Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Alle Anwender müssen in vollem Umfang für den sicheren, vorschriftsmäßigen Umgang mit diesem Werkzeug geschult werden.
Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
Sorgen Sie für einen saubere nund gut beleuchteten Arbeitsplatz.
Setzen SieE lektrowerkzeuge niemals in explosionsgefährdeten Bereichen ein wie z.B.in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
Halten Sie beim Arbeiten mit einem Elektrowerkzeug immer Abstand zu Kindern und Umstehenden.
Entfernen Sie beim Transport der Maschine immer den Akku.
Erhöhen Sie nicht die Geschwindigkeit des Werkzeugs, ohne zuvor Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Personen oder Objekten in der Umgebung für den Fall durchgeführt zu haben, dass sich das Schleifmittel oder der Schleifteller löst.
Alle Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal ausgeführt werden. Wenden Sie sich an ein autorisiertes Mirka Service-Center, wenn Ihre Maschine gewartet werden muss.
Nehmen Sie das Gerät sofort außer Betrieb, wenn eine Störung vorzuliegen scheint und veranlassen Sie umgehend, dass das Gerät gewartet und repariert wird.
Unterbrechen Sie vor dem Austauschen des Schleifmittels immer die Stromversorgung.
Die Maschine darf niemals transportiert, verwahrt oder unbeaufsichtigt abgelegt werden, solange sie noch an die Stromversorgung angeschlossen ist.
Halten Sie beim Arbeiten Ihre Hände vom rotierenden Schleifteller fern.
Tragen Sie bei der Verwendung dieser Maschine immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung in Übereinstimmung mit den Herstellerangaben und den lokalen/nationalen Normen.
Lesen Sie das Materialsicherheitsdatenblatt (Materials Safety Data Sheet, MSDS) für die Arbeitsoberfläche.
Stellen Sie die Arbeit ein und suchen Sie einen Arzt auf, wenn Beschwerden an Händen/Handgelenken auftreten. Eintönige Arbeiten und Bewegungsmuster sowie eine Überbeanspruchung durch Vibration können Verletzungen an den Händen, Handgelenken und Armen nach sich ziehen.
Lesen Sie alle mit dem Ladegerät, dem Akku und dem Werkzeug bereitgestellten Sicherheits- und Bedienungshinweise sorgfältig durch.
Setzen Sie den Akku nicht in das Ladegerät ein, wenn das Akkugehäuse gesprungen oder beschädigt ist. Es besteht die Gefahr von Stromschlag oder elektrischem Schock.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Ladegerät eindringt. Dies kann zu einem elektrischen Schock führen.
Dieses Ladegerät ist ausschließlich zum Laden aufladbarer Akkus bestimmt. Platzieren Sie keine Gegenstände auf dem Ladegerät oder stellen Sie es in der Nähe von Wärmequellen oder auf einer weichen Oberfläche ab, die zu exzessiver Wärmeentwicklung im Inneren des Geräts führen kann.
Stellen Sie sicher, dass das Kabel so geführt wird, dass es keinen Beschädigungen oder Belastungen ausgesetzt wird und dass nicht die Gefahr besteht, dass Personen darauf treten oder über das Kabel stolpern.
Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es starken Schlägen ausgesetzt war, auf den Boden gefallen ist oder auf andere Art beschädigt wurde.
Bewahren Sie das Gerät und den Akku KEINESFALLS in Umgebungen auf, in denen die Temperatur 50°C erreichen oder übersteigen kann.
Das Ladegerät ist für den Anschluss an die herkömmliche Standardspannung (100–240VAC) konzipiert. Versuchen Sie nicht, das Gerät mit anderen Spannungen zu betreiben.
Lagern Sie den Akku nicht in der Nähe von anderen Metallgegenständen wie Büroklammern, Münzen, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der beiden Pole verursachen können.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Alle Anwender müssen in vollem Umfang für den sicheren, vorschriftsmäßigen Umgang mit diesem Werkzeug geschult werden.
Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
Sorgen Sie für einen saubere nund gut beleuchteten Arbeitsplatz.
Setzen SieE lektrowerkzeuge niemals in explosionsgefährdeten Bereichen ein wie z.B.in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
Halten Sie beim Arbeiten mit einem Elektrowerkzeug immer Abstand zu Kindern und Umstehenden.
Entfernen Sie beim Transport der Maschine immer den Akku.
Erhöhen Sie nicht die Geschwindigkeit des Werkzeugs, ohne zuvor Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Personen oder Objekten in der Umgebung für den Fall durchgeführt zu haben, dass sich das Schleifmittel oder der Schleifteller löst.
Alle Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal ausgeführt werden. Wenden Sie sich an ein autorisiertes Mirka Service-Center, wenn Ihre Maschine gewartet werden muss.
Nehmen Sie das Gerät sofort außer Betrieb, wenn eine Störung vorzuliegen scheint und veranlassen Sie umgehend, dass das Gerät gewartet und repariert wird.
Unterbrechen Sie vor dem Austauschen des Schleifmittels immer die Stromversorgung.
Die Maschine darf niemals transportiert, verwahrt oder unbeaufsichtigt abgelegt werden, solange sie noch an die Stromversorgung angeschlossen ist.
Halten Sie beim Arbeiten Ihre Hände vom rotierenden Schleifteller fern.
Tragen Sie bei der Verwendung dieser Maschine immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung in Übereinstimmung mit den Herstellerangaben und den lokalen/nationalen Normen.
Lesen Sie das Materialsicherheitsdatenblatt (Materials Safety Data Sheet, MSDS) für die Arbeitsoberfläche.
Stellen Sie die Arbeit ein und suchen Sie einen Arzt auf, wenn Beschwerden an Händen/Handgelenken auftreten. Eintönige Arbeiten und Bewegungsmuster sowie eine Überbeanspruchung durch Vibration können Verletzungen an den Händen, Handgelenken und Armen nach sich ziehen.
Lesen Sie alle mit dem Ladegerät, dem Akku und dem Werkzeug bereitgestellten Sicherheits- und Bedienungshinweise sorgfältig durch.
Setzen Sie den Akku nicht in das Ladegerät ein, wenn das Akkugehäuse gesprungen oder beschädigt ist. Es besteht die Gefahr von Stromschlag oder elektrischem Schock.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Ladegerät eindringt. Dies kann zu einem elektrischen Schock führen.
Dieses Ladegerät ist ausschließlich zum Laden aufladbarer Akkus bestimmt. Platzieren Sie keine Gegenstände auf dem Ladegerät oder stellen Sie es in der Nähe von Wärmequellen oder auf einer weichen Oberfläche ab, die zu exzessiver Wärmeentwicklung im Inneren des Geräts führen kann.
Stellen Sie sicher, dass das Kabel so geführt wird, dass es keinen Beschädigungen oder Belastungen ausgesetzt wird und dass nicht die Gefahr besteht, dass Personen darauf treten oder über das Kabel stolpern.
Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es starken Schlägen ausgesetzt war, auf den Boden gefallen ist oder auf andere Art beschädigt wurde.
Bewahren Sie das Gerät und den Akku KEINESFALLS in Umgebungen auf, in denen die Temperatur 50°C erreichen oder übersteigen kann.
Das Ladegerät ist für den Anschluss an die herkömmliche Standardspannung (100–240VAC) konzipiert. Versuchen Sie nicht, das Gerät mit anderen Spannungen zu betreiben.
Lagern Sie den Akku nicht in der Nähe von anderen Metallgegenständen wie Büroklammern, Münzen, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der beiden Pole verursachen können.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Alle Anwender müssen in vollem Umfang für den sicheren, vorschriftsmäßigen Umgang mit diesem Werkzeug geschult werden.
Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
Sorgen Sie für einen saubere nund gut beleuchteten Arbeitsplatz.
Setzen SieE lektrowerkzeuge niemals in explosionsgefährdeten Bereichen ein wie z.B.in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
Halten Sie beim Arbeiten mit einem Elektrowerkzeug immer Abstand zu Kindern und Umstehenden.
Entfernen Sie beim Transport der Maschine immer den Akku.
Erhöhen Sie nicht die Geschwindigkeit des Werkzeugs, ohne zuvor Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Personen oder Objekten in der Umgebung für den Fall durchgeführt zu haben, dass sich das Schleifmittel oder der Schleifteller löst.
Alle Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal ausgeführt werden. Wenden Sie sich an ein autorisiertes Mirka Service-Center, wenn Ihre Maschine gewartet werden muss.
Nehmen Sie das Gerät sofort außer Betrieb, wenn eine Störung vorzuliegen scheint und veranlassen Sie umgehend, dass das Gerät gewartet und repariert wird.
Unterbrechen Sie vor dem Austauschen des Schleifmittels immer die Stromversorgung.
Die Maschine darf niemals transportiert, verwahrt oder unbeaufsichtigt abgelegt werden, solange sie noch an die Stromversorgung angeschlossen ist.
Halten Sie beim Arbeiten Ihre Hände vom rotierenden Schleifteller fern.
Tragen Sie bei der Verwendung dieser Maschine immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung in Übereinstimmung mit den Herstellerangaben und den lokalen/nationalen Normen.
Lesen Sie das Materialsicherheitsdatenblatt (Materials Safety Data Sheet, MSDS) für die Arbeitsoberfläche.
Stellen Sie die Arbeit ein und suchen Sie einen Arzt auf, wenn Beschwerden an Händen/Handgelenken auftreten. Eintönige Arbeiten und Bewegungsmuster sowie eine Überbeanspruchung durch Vibration können Verletzungen an den Händen, Handgelenken und Armen nach sich ziehen.
Lesen Sie alle mit dem Ladegerät, dem Akku und dem Werkzeug bereitgestellten Sicherheits- und Bedienungshinweise sorgfältig durch.
Setzen Sie den Akku nicht in das Ladegerät ein, wenn das Akkugehäuse gesprungen oder beschädigt ist. Es besteht die Gefahr von Stromschlag oder elektrischem Schock.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Ladegerät eindringt. Dies kann zu einem elektrischen Schock führen.
Dieses Ladegerät ist ausschließlich zum Laden aufladbarer Akkus bestimmt. Platzieren Sie keine Gegenstände auf dem Ladegerät oder stellen Sie es in der Nähe von Wärmequellen oder auf einer weichen Oberfläche ab, die zu exzessiver Wärmeentwicklung im Inneren des Geräts führen kann.
Stellen Sie sicher, dass das Kabel so geführt wird, dass es keinen Beschädigungen oder Belastungen ausgesetzt wird und dass nicht die Gefahr besteht, dass Personen darauf treten oder über das Kabel stolpern.
Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es starken Schlägen ausgesetzt war, auf den Boden gefallen ist oder auf andere Art beschädigt wurde.
Bewahren Sie das Gerät und den Akku KEINESFALLS in Umgebungen auf, in denen die Temperatur 50°C erreichen oder übersteigen kann.
Das Ladegerät ist für den Anschluss an die herkömmliche Standardspannung (100–240VAC) konzipiert. Versuchen Sie nicht, das Gerät mit anderen Spannungen zu betreiben.
Lagern Sie den Akku nicht in der Nähe von anderen Metallgegenständen wie Büroklammern, Münzen, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der beiden Pole verursachen können.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Alle Anwender müssen in vollem Umfang für den sicheren, vorschriftsmäßigen Umgang mit diesem Werkzeug geschult werden.
Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
Sorgen Sie für einen saubere nund gut beleuchteten Arbeitsplatz.
Setzen SieE lektrowerkzeuge niemals in explosionsgefährdeten Bereichen ein wie z.B.in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
Halten Sie beim Arbeiten mit einem Elektrowerkzeug immer Abstand zu Kindern und Umstehenden.
Entfernen Sie beim Transport der Maschine immer den Akku.
Erhöhen Sie nicht die Geschwindigkeit des Werkzeugs, ohne zuvor Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Personen oder Objekten in der Umgebung für den Fall durchgeführt zu haben, dass sich das Schleifmittel oder der Schleifteller löst.
Alle Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal ausgeführt werden. Wenden Sie sich an ein autorisiertes Mirka Service-Center, wenn Ihre Maschine gewartet werden muss.
Nehmen Sie das Gerät sofort außer Betrieb, wenn eine Störung vorzuliegen scheint und veranlassen Sie umgehend, dass das Gerät gewartet und repariert wird.
Unterbrechen Sie vor dem Austauschen des Schleifmittels immer die Stromversorgung.
Die Maschine darf niemals transportiert, verwahrt oder unbeaufsichtigt abgelegt werden, solange sie noch an die Stromversorgung angeschlossen ist.
Halten Sie beim Arbeiten Ihre Hände vom rotierenden Schleifteller fern.
Tragen Sie bei der Verwendung dieser Maschine immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung in Übereinstimmung mit den Herstellerangaben und den lokalen/nationalen Normen.
Lesen Sie das Materialsicherheitsdatenblatt (Materials Safety Data Sheet, MSDS) für die Arbeitsoberfläche.
Stellen Sie die Arbeit ein und suchen Sie einen Arzt auf, wenn Beschwerden an Händen/Handgelenken auftreten. Eintönige Arbeiten und Bewegungsmuster sowie eine Überbeanspruchung durch Vibration können Verletzungen an den Händen, Handgelenken und Armen nach sich ziehen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Alle Anwender müssen in vollem Umfang für den sicheren, vorschriftsmäßigen Umgang mit diesem Werkzeug geschult werden.
Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
Sorgen Sie für einen saubere nund gut beleuchteten Arbeitsplatz.
Setzen SieE lektrowerkzeuge niemals in explosionsgefährdeten Bereichen ein wie z.B.in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
Halten Sie beim Arbeiten mit einem Elektrowerkzeug immer Abstand zu Kindern und Umstehenden.
Entfernen Sie beim Transport der Maschine immer den Akku.
Erhöhen Sie nicht die Geschwindigkeit des Werkzeugs, ohne zuvor Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Personen oder Objekten in der Umgebung für den Fall durchgeführt zu haben, dass sich das Schleifmittel oder der Schleifteller löst.
Alle Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal ausgeführt werden. Wenden Sie sich an ein autorisiertes Mirka Service-Center, wenn Ihre Maschine gewartet werden muss.
Nehmen Sie das Gerät sofort außer Betrieb, wenn eine Störung vorzuliegen scheint und veranlassen Sie umgehend, dass das Gerät gewartet und repariert wird.
Unterbrechen Sie vor dem Austauschen des Schleifmittels immer die Stromversorgung.
Die Maschine darf niemals transportiert, verwahrt oder unbeaufsichtigt abgelegt werden, solange sie noch an die Stromversorgung angeschlossen ist.
Halten Sie beim Arbeiten Ihre Hände vom rotierenden Schleifteller fern.
Tragen Sie bei der Verwendung dieser Maschine immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung in Übereinstimmung mit den Herstellerangaben und den lokalen/nationalen Normen.
Lesen Sie das Materialsicherheitsdatenblatt (Materials Safety Data Sheet, MSDS) für die Arbeitsoberfläche.
Stellen Sie die Arbeit ein und suchen Sie einen Arzt auf, wenn Beschwerden an Händen/Handgelenken auftreten. Eintönige Arbeiten und Bewegungsmuster sowie eine Überbeanspruchung durch Vibration können Verletzungen an den Händen, Handgelenken und Armen nach sich ziehen.
Lesen Sie alle mit dem Ladegerät, dem Akku und dem Werkzeug bereitgestellten Sicherheits- und Bedienungshinweise sorgfältig durch.
Setzen Sie den Akku nicht in das Ladegerät ein, wenn das Akkugehäuse gesprungen oder beschädigt ist. Es besteht die Gefahr von Stromschlag oder elektrischem Schock.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Ladegerät eindringt. Dies kann zu einem elektrischen Schock führen.
Dieses Ladegerät ist ausschließlich zum Laden aufladbarer Akkus bestimmt. Platzieren Sie keine Gegenstände auf dem Ladegerät oder stellen Sie es in der Nähe von Wärmequellen oder auf einer weichen Oberfläche ab, die zu exzessiver Wärmeentwicklung im Inneren des Geräts führen kann.
Stellen Sie sicher, dass das Kabel so geführt wird, dass es keinen Beschädigungen oder Belastungen ausgesetzt wird und dass nicht die Gefahr besteht, dass Personen darauf treten oder über das Kabel stolpern.
Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es starken Schlägen ausgesetzt war, auf den Boden gefallen ist oder auf andere Art beschädigt wurde.
Bewahren Sie das Gerät und den Akku KEINESFALLS in Umgebungen auf, in denen die Temperatur 50°C erreichen oder übersteigen kann.
Das Ladegerät ist für den Anschluss an die herkömmliche Standardspannung (100–240VAC) konzipiert. Versuchen Sie nicht, das Gerät mit anderen Spannungen zu betreiben.
Lagern Sie den Akku nicht in der Nähe von anderen Metallgegenständen wie Büroklammern, Münzen, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der beiden Pole verursachen können.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Alle Anwender müssen in vollem Umfang für den sicheren, vorschriftsmäßigen Umgang mit diesem Werkzeug geschult werden.
Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
Sorgen Sie für einen saubere nund gut beleuchteten Arbeitsplatz.
Setzen SieE lektrowerkzeuge niemals in explosionsgefährdeten Bereichen ein wie z.B.in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
Halten Sie beim Arbeiten mit einem Elektrowerkzeug immer Abstand zu Kindern und Umstehenden.
Entfernen Sie beim Transport der Maschine immer den Akku.
Erhöhen Sie nicht die Geschwindigkeit des Werkzeugs, ohne zuvor Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Personen oder Objekten in der Umgebung für den Fall durchgeführt zu haben, dass sich das Schleifmittel oder der Schleifteller löst.
Alle Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal ausgeführt werden. Wenden Sie sich an ein autorisiertes Mirka Service-Center, wenn Ihre Maschine gewartet werden muss.
Nehmen Sie das Gerät sofort außer Betrieb, wenn eine Störung vorzuliegen scheint und veranlassen Sie umgehend, dass das Gerät gewartet und repariert wird.
Unterbrechen Sie vor dem Austauschen des Schleifmittels immer die Stromversorgung.
Die Maschine darf niemals transportiert, verwahrt oder unbeaufsichtigt abgelegt werden, solange sie noch an die Stromversorgung angeschlossen ist.
Halten Sie beim Arbeiten Ihre Hände vom rotierenden Schleifteller fern.
Tragen Sie bei der Verwendung dieser Maschine immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung in Übereinstimmung mit den Herstellerangaben und den lokalen/nationalen Normen.
Lesen Sie das Materialsicherheitsdatenblatt (Materials Safety Data Sheet, MSDS) für die Arbeitsoberfläche.
Stellen Sie die Arbeit ein und suchen Sie einen Arzt auf, wenn Beschwerden an Händen/Handgelenken auftreten. Eintönige Arbeiten und Bewegungsmuster sowie eine Überbeanspruchung durch Vibration können Verletzungen an den Händen, Handgelenken und Armen nach sich ziehen.