Wichtige Sicherheits- und Bedienungshinweise für Ihren Akku und Ihr Ladegerät:
Lesen Sie alle mit dem Ladegerät, demAkkuunddemWerkzeugbereitgestellten Sicherheits- und Bedienungshinweise sorgfältig durch.
Setzen Sie den Akku nicht in das Ladegerät ein, wenn das Akkugehäuse gesprungen oder beschädigt ist. Es besteht die Gefahr von Stromschlag oder elektrischem Schock.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Ladegerät eindringt. Dies kann zu einem elektrischen Schock führen.
Dieses Ladegerät ist ausschließlich zum Laden aufladbarer Akkus bestimmt. Platzieren Sie keine Gegenstände auf dem Ladegerät oder stellen Sie es in der Nähe von Wärmequellenoderaufeiner weichen Oberfläche ab, die zu exzessiver Wärmeentwicklung im Inneren des Geräts führen kann.
Stellen Sie sicher, dass das Kabel so geführt wird, dass es keinen Beschädigungen oder Belastungen ausgesetzt wird unddassnicht die Gefahr besteht, dass Personen darauf treten oder über das Kabel stolpern.
Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es starken Schlägen ausgesetzt war, auf den Boden gefallen ist oder auf andere Art beschädigt wurde.
Bewahren Sie das Gerät und den Akku KEINESFALLS in Umgebungen auf, in denen die Temperatur 50°C erreichen oder übersteigen kann.
Das Ladegerät ist für den Anschluss an die herkömmliche Standardspannung (100–240VAC) konzipiert. Versuchen Sie nicht, das Gerät mit anderen Spannungen zu betreiben.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die Delta-Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der schwingenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig vor Gebrauch durch. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anleitungen zur späteren Verwendung sorgfältig auf.
Sorgen Sie für einen sauberen und gut beleuchteten Arbeitsplatz. Unordnung und schlecht beleuchtete Bereiche begünstigen Unfälle.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals in explosionsgefährdeten Bereichen ein, wie z. B. in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub oder Gase entzünden können.
Halten Sie beim Arbeiten mit einem Elektrowerkzeug immer Abstand zu Kindern und Umstehenden. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle verlieren.
Der Stecker des Elektrowerkzeugs muss mit der verwendeten Steckdose kompatibel sein. Verändern Sie den Stecker niemals in irgendeiner Weise. Verwenden Sie bei geerdeten Elektrowerkzeugen keine Adapterstecker. Originalstecker und kompatible Steckdosen reduzieren das Risiko von Stromschlägen.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizkörpern, Öfen und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch Nässe aus. Wasser, das in ein Elektrowerkzeug eindringt, erhöht das Risiko eines Stromschlags.
Zweckentfremden Sie das Netzkabel nicht. Verwenden Sie das Netzkabel niemals, um das Elektrowerkzeug zu tragen, zu ziehen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Netzkabel von Hitze, Ölen, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Netzkabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
Beim Einsatz eines Elektrowerkzeugs im Freien verwenden Sie ein Verlängerungskabel, das für Außenbereiche geeignet ist. Die Verwendung eines Netzkabels für Außenbereiche reduziert das Risiko eines Stromschlags.
Wenn der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung unvermeidbar ist, verwenden Sie einen Stromanschluss mit Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD). Die Verwendung eines Fehlerstrom-Schutzschalters reduziert das Risiko eines Stromschlags.
Die elektrische Sicherheit des Werkzeugs wird nur bei der Verwendung von Original-Schleiftellern garantiert.
Lesen Sie die Sicherheitsanweisungen (MSDS) für die Arbeitsplatzgestaltung.
Stellen Sie die Arbeit ein und suchen Sie einen Arzt auf, wenn Beschwerden an Händen/Handgelenken auftreten.
Eintönige Arbeiten und Bewegungsmuster sowie eine Überbeanspruchung durch Vibration können Verletzungen an den Händen, Handgelenken und Armen nach sich ziehen.
Verwenden Sie nur das Original Mirka-Netzkabel, das Sie über Ihren Mirka-Vertriebshändler beziehen können.
Kontrollieren Sie das Gerät, den Schleifteller, das Netzkabel und die Anschlüsse regelmäßig auf Verschleiß.
Reinigen oder wechseln Sie den Staubbeutel der Absaugung täglich.
Nehmen Sie das Gerät sofort außer Betrieb, wenn eine Störung vorzuliegen scheint.
Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
Berühren Sie das rotierende Zubehör nicht während des Betriebs der Maschine.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie kletthaftende Softauflagen & Abdichtsauflagen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schleifteller und Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die Auflage korrekt auf dem Schleifteller befestigt ist, um eine sichere Nutzung und optimale Schleifergebnisse zu gewährleisten.
Überprüfen Sie die Softauflage regelmäßig auf Abnutzung, Risse oder Ablösungen, um eine sichere Haftung der Schleifscheiben sicherzustellen.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), um sich vor Staub und Partikeln zu schützen.
Verwenden Sie die Softauflage nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
Vermeiden Sie übermäßigen Druck auf die Softauflage, um die Lebensdauer des Schleiftellers und der Schleifscheiben zu verlängern.
Halten Sie die Softauflage von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen.
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromquelle, bevor Sie die Softauflage wechseln oder reinigen.
Reinigen Sie die Softauflage regelmäßig, um Staubablagerungen zu vermeiden und die Klettverbindung zu erhalten.
Bewahren Sie unbenutzte Softauflagen trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Softauflagen gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff- oder sonstige Schleifmittelabfälle.
Halten Sie Softauflagen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie kletthaftende Schutzauflagen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schleifteller und Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die Schutzauflage korrekt auf dem Schleifteller befestigt ist, um eine sichere Nutzung und optimale Schleifergebnisse zu gewährleisten.
Überprüfen Sie die Schutzauflage regelmäßig auf Abnutzung, Risse oder Ablösungen, um eine sichere Haftung der Schleifscheiben sicherzustellen.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), um sich vor Staub und Partikeln zu schützen.
Verwenden Sie die Schutzauflage nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
Vermeiden Sie übermäßigen Druck auf die Schutzauflage, um die Lebensdauer des Schleiftellers und der Schleifscheiben zu verlängern.
Halten Sie die Schutzauflage von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen.
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromquelle, bevor Sie die Schutzauflage wechseln oder reinigen.
Reinigen Sie die Schutzauflage regelmäßig, um Staubablagerungen zu vermeiden und die Klettverbindung zu erhalten.
Bewahren Sie unbenutzte Schutzauflagen trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Schutzauflagen gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff- oder sonstige Schleifmittelabfälle.
Halten Sie Schutzauflagen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die Schleifrollen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), um Augen und Atemwege vor Schleifstaub zu schützen.
Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit Schleifstäuben, indem Sie Schutzhandschuhe tragen, insbesondere bei der Bearbeitung von lackierten oder behandelten Oberflächen.
Verwenden Sie die Schleifrollen nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
Halten Sie Schleifrollen von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metall, das Funken erzeugen kann.
Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Schleifen, um die Lebensdauer der Schleifrollen zu verlängern und ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
Bewahren Sie Schleifrollen trocken, sauber und vor mechanischer Beschädigung geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Entsorgen Sie gebrauchte oder stark abgenutzte Schleifrollen gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
Nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen, um Umweltverschmutzung zu vermeiden.
Halten Sie Schleifrollen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentliche Verschluckungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Schleifteller nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schleifmaschinen und Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass der Schleifteller korrekt auf der Schleifmaschine montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Überprüfen Sie den Schleifteller regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Schleifergebnisse zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
Verwenden Sie den Schleifteller nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
Vermeiden Sie übermäßigen Druck auf den Schleifteller, um eine gleichmäßige Oberflächenbearbeitung und eine längere Lebensdauer des Tellers und der Schleifscheiben zu gewährleisten.
Halten Sie den Schleifteller von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen.
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromquelle, bevor Sie den Schleifteller wechseln, warten oder reinigen.
Reinigen Sie den Schleifteller regelmäßig, um Staubablagerungen zu vermeiden und die Haftung der Schleifmittel zu verbessern.
Bewahren Sie unbenutzte Schleifteller trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Schleifteller gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff- oder Metallabfälle.
Halten Sie Schleifteller außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die Schleifbögen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), um Augen und Atemwege vor Schleifstaub zu schützen.
Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit Schleifstäuben, indem Sie Schutzhandschuhe tragen, insbesondere bei der Bearbeitung von lackierten oder behandelten Oberflächen.
Verwenden Sie die Schleifbögen nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
Halten Sie Schleifbögen von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metall, das Funken erzeugen kann.
Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Schleifen, um die Lebensdauer der Schleifbögen zu verlängern und ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
Bewahren Sie Schleifbögen trocken, sauber und vor mechanischer Beschädigung geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Entsorgen Sie gebrauchte oder stark abgenutzte Schleifbögen gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
Nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen, um Umweltverschmutzung zu vermeiden.
Halten Sie Schleifbögen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentliche Verschluckungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Gefahrenhinweise (H-Sätze):
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
Sicherheitshinweise (P-Sätze):
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Gefahrenmerkmale (EUH-Sätze):
EUH066 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die Politur nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Oberflächen und Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die Politur vor Gebrauch gut geschüttelt wird, um eine gleichmäßige Konsistenz zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzhandschuhe und Schutzbrille, um Haut- und Augenkontakt mit der Politur zu vermeiden.
Verwenden Sie die Politur nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe und Aerosole zu minimieren.
Halten Sie Hände, Kleidung und andere Gegenstände von rotierenden Poliermaschinen fern, um Verletzungen oder Schäden zu vermeiden.
Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder lange Verweildauer auf einer Stelle, um ein Überhitzen der Oberfläche oder Schäden am Material zu verhindern.
Halten Sie die Politur von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern.
Nicht mit anderen Reinigungsmitteln oder Chemikalien mischen, außer den vom Hersteller empfohlenen.
Bei Hautkontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen – keine Lösemittel verwenden.
Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und unverzüglich ärztlichen Rat einholen.
Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und umgehend medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.
Bewahren Sie unbenutzte Politurbehälter fest verschlossen, trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf.
Entsorgen Sie leere Behälter und Polierreste gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle.
Halten Sie Polituren außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie den Handblock mit Absaugung nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schleifarbeiten.
Stellen Sie sicher, dass der Handblock sicher mit dem Absaugsystem verbunden ist, um eine effektive Staubabsaugung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie das Gerät vor jeder Nutzung auf Beschädigungen, lose Verbindungen oder verstopfte Absaugkanäle, um eine optimale Funktion sicherzustellen.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzhandschuhe, um sich vor Staub und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
Verwenden Sie den Handblock nur in gut belüfteten Bereichen oder in Verbindung mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
Halten Sie die Absaugöffnungen frei von Staub- und Schmutzablagerungen, um eine gleichmäßige Absaugung und eine längere Lebensdauer des Systems zu gewährleisten.
Vermeiden Sie übermäßigen Druck auf den Handblock, um eine gleichmäßige Oberflächenbearbeitung und eine längere Haltbarkeit des Schleifmittels zu gewährleisten.
Reinigen Sie den Handblock nach der Nutzung gründlich und entfernen Sie Staubrückstände aus den Absaugkanälen, um eine dauerhafte Absaugleistung zu gewährleisten.
Halten Sie den Handblock von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn staubhaltige Luft entzündliche Partikel enthalten kann.
Bewahren Sie das Gerät trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um seine Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten.
Entsorgen Sie verbrauchte Schleifmittel und Staubfilter gemäß den lokalen Vorschriften für Abfälle.
Halten Sie Handblöcke mit Absaugung außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Werkstattwagen und Trolleys nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass der Werkstattwagen auf einer ebenen, stabilen Fläche abgestellt wird, um ein Umkippen zu vermeiden.
Überprüfen Sie den Wagen regelmäßig auf beschädigte Rollen, lose Schrauben oder andere Defekte, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.
Belasten Sie den Werkstattwagen nicht über die maximale Tragkraft hinaus, um strukturelle Schäden oder ein Umkippen zu vermeiden.
Verteilen Sie das Gewicht gleichmäßig im Werkstattwagen, um eine stabile Nutzung und ein sicheres Bewegen zu ermöglichen.
Halten Sie Schubladen und Türen während der Bewegung geschlossen, um Verletzungen oder das Herausfallen von Werkzeugen zu verhindern.
Arretieren Sie die Bremsen der Rollen, wenn der Wagen an einem festen Standort genutzt wird, um ein ungewolltes Wegrollen zu vermeiden.
Halten Sie den Werkstattwagen von offenen Flammen, heißen Oberflächen oder ätzenden Chemikalien fern, um Schäden an Materialien und Werkzeugen zu verhindern.
Schieben oder ziehen Sie den Wagen langsam und kontrolliert, um Kollisionen oder Stürze zu vermeiden.
Reinigen Sie den Werkstattwagen regelmäßig, um Ablagerungen von Staub, Öl oder anderen Rückständen zu vermeiden.
Bewahren Sie schwere Gegenstände in den unteren Fächern auf, um die Stabilität des Wagens zu verbessern und das Risiko eines Umkippens zu minimieren.
Entsorgen Sie beschädigte oder defekte Werkstattwagen gemäß den lokalen Vorschriften für Metall- oder Kunststoffabfälle.
Halten Sie Werkstattwagen und Trolleys außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Absaugschläuche für Schleifmaschinen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass der Absaugschlauch sicher an der Schleifmaschine und dem Absaugsystem befestigt ist, um eine effektive Staubabsaugung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Absaugschlauch regelmäßig auf Risse, Verstopfungen oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und maximale Effizienz zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzbrille, um das Einatmen von Schleifstaub und Augenkontakt mit Partikeln zu vermeiden.
Verwenden Sie den Absaugschlauch nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einem geeigneten Absaugsystem, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
Halten Sie den Absaugschlauch frei von scharfen Kanten, heißen Oberflächen oder mechanischen Belastungen, um eine Beschädigung oder Undichtigkeit zu vermeiden.
Vermeiden Sie ein Knicken oder übermäßiges Biegen des Schlauchs, um einen ungehinderten Luftstrom und eine optimale Absaugung sicherzustellen.
Halten Sie den Absaugschlauch von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn brennbare Materialien verarbeitet werden.
Reinigen Sie den Absaugschlauch regelmäßig von Staubrückständen und Ablagerungen, um eine lange Lebensdauer und eine gleichmäßige Absaugung zu gewährleisten.
Bewahren Sie den Absaugschlauch trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um seine Haltbarkeit und Funktionalität zu erhalten.
Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Absaugschläuche gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff- oder Gummiabfälle.
Halten Sie Absaugschläuche außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig vor Gebrauch durch. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anleitungen zur späteren Verwendung sorgfältig auf.
Sorgen Sie für einen sauberen und gut beleuchteten Arbeitsplatz. Unordnung und schlecht beleuchtete Bereiche begünstigen Unfälle.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals in explosionsgefährdeten Bereichen ein, wie z. B. in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub oder Gase entzünden können.
Halten Sie beim Arbeiten mit einem Elektrowerkzeug immer Abstand zu Kindern und Umstehenden. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle verlieren.
Der Stecker des Elektrowerkzeugs muss mit der verwendeten Steckdose kompatibel sein. Verändern Sie den Stecker niemals in irgendeiner Weise. Verwenden Sie bei geerdeten Elektrowerkzeugen keine Adapterstecker. Originalstecker und kompatible Steckdosen reduzieren das Risiko von Stromschlägen.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizkörpern, Öfen und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch Nässe aus. Wasser, das in ein Elektrowerkzeug eindringt, erhöht das Risiko eines Stromschlags.
Zweckentfremden Sie das Netzkabel nicht. Verwenden Sie das Netzkabel niemals, um das Elektrowerkzeug zu tragen, zu ziehen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Netzkabel von Hitze, Ölen, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Netzkabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
Beim Einsatz eines Elektrowerkzeugs im Freien verwenden Sie ein Verlängerungskabel, das für Außenbereiche geeignet ist. Die Verwendung eines Netzkabels für Außenbereiche reduziert das Risiko eines Stromschlags.
Wenn der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung unvermeidbar ist, verwenden Sie einen Stromanschluss mit Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD). Die Verwendung eines Fehlerstrom-Schutzschalters reduziert das Risiko eines Stromschlags.
Die elektrische Sicherheit des Werkzeugs wird nur bei der Verwendung von Original-Schleiftellern garantiert.
Lesen Sie die Sicherheitsanweisungen (MSDS) für die Arbeitsplatzgestaltung.
Stellen Sie die Arbeit ein und suchen Sie einen Arzt auf, wenn Beschwerden an Händen/Handgelenken auftreten.
Eintönige Arbeiten und Bewegungsmuster sowie eine Überbeanspruchung durch Vibration können Verletzungen an den Händen, Handgelenken und Armen nach sich ziehen.
Verwenden Sie nur das Original Mirka-Netzkabel, das Sie über Ihren Mirka-Vertriebshändler beziehen können.
Kontrollieren Sie das Gerät, den Schleifteller, das Netzkabel und die Anschlüsse regelmäßig auf Verschleiß.
Reinigen oder wechseln Sie den Staubbeutel der Absaugung täglich.
Nehmen Sie das Gerät sofort außer Betrieb, wenn eine Störung vorzuliegen scheint.
Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
Berühren Sie das rotierende Zubehör nicht während des Betriebs der Maschine.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Alle Anwender müssen in vollem Umfang für den sicheren, vorschriftsmäßigen Umgang mit diesem Werkzeug geschult werden.
Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
Sorgen Sie für einen saubere nund gut beleuchteten Arbeitsplatz.
Setzen SieE lektrowerkzeuge niemals in explosionsgefährdeten Bereichen ein wie z.B.in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
Halten Sie beim Arbeiten mit einem Elektrowerkzeug immer Abstand zu Kindern und Umstehenden.
Entfernen Sie beim Transport der Maschine immer den Akku.
Erhöhen Sie nicht die Geschwindigkeit des Werkzeugs, ohne zuvor Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Personen oder Objekten in der Umgebung für den Fall durchgeführt zu haben, dass sich das Schleifmittel oder der Schleifteller löst.
Alle Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal ausgeführt werden. Wenden Sie sich an ein autorisiertes Mirka Service-Center, wenn Ihre Maschine gewartet werden muss.
Nehmen Sie das Gerät sofort außer Betrieb, wenn eine Störung vorzuliegen scheint und veranlassen Sie umgehend, dass das Gerät gewartet und repariert wird.
Unterbrechen Sie vor dem Austauschen des Schleifmittels immer die Stromversorgung.
Die Maschine darf niemals transportiert, verwahrt oder unbeaufsichtigt abgelegt werden, solange sie noch an die Stromversorgung angeschlossen ist.
Halten Sie beim Arbeiten Ihre Hände vom rotierenden Schleifteller fern.
Tragen Sie bei der Verwendung dieser Maschine immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung in Übereinstimmung mit den Herstellerangaben und den lokalen/nationalen Normen.
Lesen Sie das Materialsicherheitsdatenblatt (Materials Safety Data Sheet, MSDS) für die Arbeitsoberfläche.
Stellen Sie die Arbeit ein und suchen Sie einen Arzt auf, wenn Beschwerden an Händen/Handgelenken auftreten. Eintönige Arbeiten und Bewegungsmuster sowie eine Überbeanspruchung durch Vibration können Verletzungen an den Händen, Handgelenken und Armen nach sich ziehen.
Lesen Sie alle mit dem Ladegerät, dem Akku und dem Werkzeug bereitgestellten Sicherheits- und Bedienungshinweise sorgfältig durch.
Setzen Sie den Akku nicht in das Ladegerät ein, wenn das Akkugehäuse gesprungen oder beschädigt ist. Es besteht die Gefahr von Stromschlag oder elektrischem Schock.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Ladegerät eindringt. Dies kann zu einem elektrischen Schock führen.
Dieses Ladegerät ist ausschließlich zum Laden aufladbarer Akkus bestimmt. Platzieren Sie keine Gegenstände auf dem Ladegerät oder stellen Sie es in der Nähe von Wärmequellen oder auf einer weichen Oberfläche ab, die zu exzessiver Wärmeentwicklung im Inneren des Geräts führen kann.
Stellen Sie sicher, dass das Kabel so geführt wird, dass es keinen Beschädigungen oder Belastungen ausgesetzt wird und dass nicht die Gefahr besteht, dass Personen darauf treten oder über das Kabel stolpern.
Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es starken Schlägen ausgesetzt war, auf den Boden gefallen ist oder auf andere Art beschädigt wurde.
Bewahren Sie das Gerät und den Akku KEINESFALLS in Umgebungen auf, in denen die Temperatur 50°C erreichen oder übersteigen kann.
Das Ladegerät ist für den Anschluss an die herkömmliche Standardspannung (100–240VAC) konzipiert. Versuchen Sie nicht, das Gerät mit anderen Spannungen zu betreiben.
Lagern Sie den Akku nicht in der Nähe von anderen Metallgegenständen wie Büroklammern, Münzen, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der beiden Pole verursachen können.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig vor Gebrauch durch. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anleitungen zur späteren Verwendung sorgfältig auf.
Sorgen Sie für einen sauberen und gut beleuchteten Arbeitsplatz. Unordnung und schlecht beleuchtete Bereiche begünstigen Unfälle.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals in explosionsgefährdeten Bereichen ein, wie z. B. in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub oder Gase entzünden können.
Halten Sie beim Arbeiten mit einem Elektrowerkzeug immer Abstand zu Kindern und Umstehenden. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle verlieren.
Der Stecker des Elektrowerkzeugs muss mit der verwendeten Steckdose kompatibel sein. Verändern Sie den Stecker niemals in irgendeiner Weise. Verwenden Sie bei geerdeten Elektrowerkzeugen keine Adapterstecker. Originalstecker und kompatible Steckdosen reduzieren das Risiko von Stromschlägen.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizkörpern, Öfen und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch Nässe aus. Wasser, das in ein Elektrowerkzeug eindringt, erhöht das Risiko eines Stromschlags.
Zweckentfremden Sie das Netzkabel nicht. Verwenden Sie das Netzkabel niemals, um das Elektrowerkzeug zu tragen, zu ziehen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Netzkabel von Hitze, Ölen, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Netzkabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
Beim Einsatz eines Elektrowerkzeugs im Freien verwenden Sie ein Verlängerungskabel, das für Außenbereiche geeignet ist. Die Verwendung eines Netzkabels für Außenbereiche reduziert das Risiko eines Stromschlags.
Wenn der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung unvermeidbar ist, verwenden Sie einen Stromanschluss mit Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD). Die Verwendung eines Fehlerstrom-Schutzschalters reduziert das Risiko eines Stromschlags.
Die elektrische Sicherheit des Werkzeugs wird nur bei der Verwendung von Original-Schleiftellern garantiert.
Lesen Sie die Sicherheitsanweisungen (MSDS) für die Arbeitsplatzgestaltung.
Stellen Sie die Arbeit ein und suchen Sie einen Arzt auf, wenn Beschwerden an Händen/Handgelenken auftreten.
Eintönige Arbeiten und Bewegungsmuster sowie eine Überbeanspruchung durch Vibration können Verletzungen an den Händen, Handgelenken und Armen nach sich ziehen.
Verwenden Sie nur das Original Mirka-Netzkabel, das Sie über Ihren Mirka-Vertriebshändler beziehen können.
Kontrollieren Sie das Gerät, den Schleifteller, das Netzkabel und die Anschlüsse regelmäßig auf Verschleiß.
Reinigen oder wechseln Sie den Staubbeutel der Absaugung täglich.
Nehmen Sie das Gerät sofort außer Betrieb, wenn eine Störung vorzuliegen scheint.
Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
Berühren Sie das rotierende Zubehör nicht während des Betriebs der Maschine.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug in Betrieb nehmen, bedienen oder warten. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und griffbereit auf. Lesen undbefolgen Sie die nationalen und örtlichen Richtlinien.
Nehmen Sie keine entzündlichen oder explosiven Flüssigkeiten wie Benzin auf oder verwenden Sie die Maschine in Bereichen, in denen diese Stoffe vorkommen können.
Die Bediener müssen ausreichend in die Benutzung dieser Maschinen eingewiesen werden.
Die Maschine muss während der Reinigung oder Wartung sowie beim Austausch von Teilen oder bei der Umstellung auf eine andere Funktion durch Ziehen des Steckers aus der Steckdose von der Stromquelle getrennt werden.
Die Steckdose an der Maschine nur für den in der Betriebsanweisung angegebenen Zweck verwenden.
Um die Gefahr von Brand, Stromschlägen oder Verletzungen zu reduzieren, lesen und befolgen Sie bitte sämtliche Sicherheits- und Warnhinweise vor der Benutzung.
Diese Maschine ist so konstruiert, dass sie sicher ist, wenn sie wie angegeben zum Reinigen eingesetzt wird. Bei Beschädigung der elektrischen oder mechanischen Teile der Maschine und/oder des Zubehörs müssen diese vor der Benutzung bei einem autorisierten Servicehändler oder vom Hersteller repariert werden, um weitere Beschädigungen der Maschine oder Verletzungen des Benutzers zu verhindern.
Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn Kabel bzw. Stecker beschädigt sind.
Ziehen Sie zur Unterbrechung der Stromversorgung nicht am Kabel, sondern am Stecker.
Berühren Sie die Maschine nicht oder schließen Sie sie an die Stromversorgung an, wenn Sie nasse Hände haben.
Stellen Sie vor der Unterbrechung der Stromversorgung alle Schalter auf “Aus”.
Ziehen oder tragen Sie die Maschine nicht am Kabel.
Klemmen Sie das Kabel nicht in einer geschlossenen Tür ein oder führen es um scharfe Ecken oder Kanten.
Fahren Sie mit der Maschine nicht über das Kabel.
Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht in die Nähe von heißen Flächen gelangt.
Achten Sie darauf, dass Haare, lose Kleidung, Finger und andere Körperteile nicht in die Nähe von Öffnungen und beweglichen Teilen gelangen.
Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnungen und benutzen Sie die Maschine nicht, wenn die Öffnungen blockiert sind.
Halten Sie die Öffnungen frei von Staub, Fusseln, Haaren und anderem, was den Luftstrom behindern kann.
Gehen Sie beim Reinigen von Treppen besonders vorsichtig vor.
Falls die Maschine nicht einwandfrei funktioniert, fallen gelassen oder beschädigt wurde, im Freien gestanden hat oder ins Wasser gefallen ist, muss sie beim Servicezentrum oder beim Vertriebshändler abgegeben werden.
Die Maschine darf nicht zum Abpumpen von Wasser eingesetzt werden.
Die Maschine ist zum Aufnehmen von Luft- und Wassergemischen vorgesehen.
Schließen Sie die Maschine an eine korrekt geerdete Stromversorgung an.
Die Steckdose und das Verlängerungskabel müssen mit einem funktionierenden Schutzleiter versehen sein.
Für gute Belüftung am Arbeitsplatz sorgen.
Die Maschine nicht als Leiter oder Steigleiter benutzen. Die Maschine kann kippen und beschädigt werden.
Die Benutzung der Maschine im Freien muss auf ein Minimum beschränkt werden.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit den rotierenden Bürsten in Berührung kommt.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit den beweglichen Teilen in Berührung kommt.
Diese Maschine ist nicht für die Benutzung von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder mentalen Voraussetzungen geeignet oder Personen, denen es an Erfahrung und Wissen fehlt.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit der Maschine spielen.
Diese Maschine ist für den gewerblichen Einsatz bestimmt, z. B. in Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken, Geschäften, Büros und Vermietungsunternehmen.
Das Aufsaugen schädlicher Materialien kann zu ernsthaften oder sogar tödlichen Verletzungen führen. Die folgenden Materialien dürfen nicht von der Maschine aufgenommen werden:
Entzündlicher, explosiver Staub (z. B. Magnesium- oder Aluminiumstaub etc.)
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Alle Anwender müssen in vollem Umfang für den sicheren, vorschriftsmäßigen Umgang mit diesem Werkzeug geschult werden.
Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
Sorgen Sie für einen saubere nund gut beleuchteten Arbeitsplatz.
Setzen SieE lektrowerkzeuge niemals in explosionsgefährdeten Bereichen ein wie z.B.in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
Halten Sie beim Arbeiten mit einem Elektrowerkzeug immer Abstand zu Kindern und Umstehenden.
Entfernen Sie beim Transport der Maschine immer den Akku.
Erhöhen Sie nicht die Geschwindigkeit des Werkzeugs, ohne zuvor Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Personen oder Objekten in der Umgebung für den Fall durchgeführt zu haben, dass sich das Schleifmittel oder der Schleifteller löst.
Alle Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal ausgeführt werden. Wenden Sie sich an ein autorisiertes Mirka Service-Center, wenn Ihre Maschine gewartet werden muss.
Nehmen Sie das Gerät sofort außer Betrieb, wenn eine Störung vorzuliegen scheint und veranlassen Sie umgehend, dass das Gerät gewartet und repariert wird.
Unterbrechen Sie vor dem Austauschen des Schleifmittels immer die Stromversorgung.
Die Maschine darf niemals transportiert, verwahrt oder unbeaufsichtigt abgelegt werden, solange sie noch an die Stromversorgung angeschlossen ist.
Halten Sie beim Arbeiten Ihre Hände vom rotierenden Schleifteller fern.
Tragen Sie bei der Verwendung dieser Maschine immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung in Übereinstimmung mit den Herstellerangaben und den lokalen/nationalen Normen.
Lesen Sie das Materialsicherheitsdatenblatt (Materials Safety Data Sheet, MSDS) für die Arbeitsoberfläche.
Stellen Sie die Arbeit ein und suchen Sie einen Arzt auf, wenn Beschwerden an Händen/Handgelenken auftreten. Eintönige Arbeiten und Bewegungsmuster sowie eine Überbeanspruchung durch Vibration können Verletzungen an den Händen, Handgelenken und Armen nach sich ziehen.
Lesen Sie alle mit dem Ladegerät, dem Akku und dem Werkzeug bereitgestellten Sicherheits- und Bedienungshinweise sorgfältig durch.
Setzen Sie den Akku nicht in das Ladegerät ein, wenn das Akkugehäuse gesprungen oder beschädigt ist. Es besteht die Gefahr von Stromschlag oder elektrischem Schock.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Ladegerät eindringt. Dies kann zu einem elektrischen Schock führen.
Dieses Ladegerät ist ausschließlich zum Laden aufladbarer Akkus bestimmt. Platzieren Sie keine Gegenstände auf dem Ladegerät oder stellen Sie es in der Nähe von Wärmequellen oder auf einer weichen Oberfläche ab, die zu exzessiver Wärmeentwicklung im Inneren des Geräts führen kann.
Stellen Sie sicher, dass das Kabel so geführt wird, dass es keinen Beschädigungen oder Belastungen ausgesetzt wird und dass nicht die Gefahr besteht, dass Personen darauf treten oder über das Kabel stolpern.
Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es starken Schlägen ausgesetzt war, auf den Boden gefallen ist oder auf andere Art beschädigt wurde.
Bewahren Sie das Gerät und den Akku KEINESFALLS in Umgebungen auf, in denen die Temperatur 50°C erreichen oder übersteigen kann.
Das Ladegerät ist für den Anschluss an die herkömmliche Standardspannung (100–240VAC) konzipiert. Versuchen Sie nicht, das Gerät mit anderen Spannungen zu betreiben.
Lagern Sie den Akku nicht in der Nähe von anderen Metallgegenständen wie Büroklammern, Münzen, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der beiden Pole verursachen können.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Wichtige Sicherheits- und Bedienungshinweise für Ihren Akku und Ihr Ladegerät:
Lesen Sie alle mit dem Ladegerät, demAkkuunddemWerkzeugbereitgestellten Sicherheits- und Bedienungshinweise sorgfältig durch.
Setzen Sie den Akku nicht in das Ladegerät ein, wenn das Akkugehäuse gesprungen oder beschädigt ist. Es besteht die Gefahr von Stromschlag oder elektrischem Schock.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Ladegerät eindringt. Dies kann zu einem elektrischen Schock führen.
Dieses Ladegerät ist ausschließlich zum Laden aufladbarer Akkus bestimmt. Platzieren Sie keine Gegenstände auf dem Ladegerät oder stellen Sie es in der Nähe von Wärmequellenoderaufeiner weichen Oberfläche ab, die zu exzessiver Wärmeentwicklung im Inneren des Geräts führen kann.
Stellen Sie sicher, dass das Kabel so geführt wird, dass es keinen Beschädigungen oder Belastungen ausgesetzt wird unddassnicht die Gefahr besteht, dass Personen darauf treten oder über das Kabel stolpern.
Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es starken Schlägen ausgesetzt war, auf den Boden gefallen ist oder auf andere Art beschädigt wurde.
Bewahren Sie das Gerät und den Akku KEINESFALLS in Umgebungen auf, in denen die Temperatur 50°C erreichen oder übersteigen kann.
Das Ladegerät ist für den Anschluss an die herkömmliche Standardspannung (100–240VAC) konzipiert. Versuchen Sie nicht, das Gerät mit anderen Spannungen zu betreiben.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die Delta-Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der schwingenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie kletthaftende Softauflagen & Abdichtsauflagen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schleifteller und Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die Auflage korrekt auf dem Schleifteller befestigt ist, um eine sichere Nutzung und optimale Schleifergebnisse zu gewährleisten.
Überprüfen Sie die Softauflage regelmäßig auf Abnutzung, Risse oder Ablösungen, um eine sichere Haftung der Schleifscheiben sicherzustellen.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), um sich vor Staub und Partikeln zu schützen.
Verwenden Sie die Softauflage nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
Vermeiden Sie übermäßigen Druck auf die Softauflage, um die Lebensdauer des Schleiftellers und der Schleifscheiben zu verlängern.
Halten Sie die Softauflage von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen.
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromquelle, bevor Sie die Softauflage wechseln oder reinigen.
Reinigen Sie die Softauflage regelmäßig, um Staubablagerungen zu vermeiden und die Klettverbindung zu erhalten.
Bewahren Sie unbenutzte Softauflagen trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Softauflagen gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff- oder sonstige Schleifmittelabfälle.
Halten Sie Softauflagen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie kletthaftende Schutzauflagen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schleifteller und Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die Schutzauflage korrekt auf dem Schleifteller befestigt ist, um eine sichere Nutzung und optimale Schleifergebnisse zu gewährleisten.
Überprüfen Sie die Schutzauflage regelmäßig auf Abnutzung, Risse oder Ablösungen, um eine sichere Haftung der Schleifscheiben sicherzustellen.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), um sich vor Staub und Partikeln zu schützen.
Verwenden Sie die Schutzauflage nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
Vermeiden Sie übermäßigen Druck auf die Schutzauflage, um die Lebensdauer des Schleiftellers und der Schleifscheiben zu verlängern.
Halten Sie die Schutzauflage von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen.
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromquelle, bevor Sie die Schutzauflage wechseln oder reinigen.
Reinigen Sie die Schutzauflage regelmäßig, um Staubablagerungen zu vermeiden und die Klettverbindung zu erhalten.
Bewahren Sie unbenutzte Schutzauflagen trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Schutzauflagen gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff- oder sonstige Schleifmittelabfälle.
Halten Sie Schutzauflagen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die Schleifrollen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), um Augen und Atemwege vor Schleifstaub zu schützen.
Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit Schleifstäuben, indem Sie Schutzhandschuhe tragen, insbesondere bei der Bearbeitung von lackierten oder behandelten Oberflächen.
Verwenden Sie die Schleifrollen nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
Halten Sie Schleifrollen von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metall, das Funken erzeugen kann.
Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Schleifen, um die Lebensdauer der Schleifrollen zu verlängern und ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
Bewahren Sie Schleifrollen trocken, sauber und vor mechanischer Beschädigung geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Entsorgen Sie gebrauchte oder stark abgenutzte Schleifrollen gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
Nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen, um Umweltverschmutzung zu vermeiden.
Halten Sie Schleifrollen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentliche Verschluckungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Schleifteller nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schleifmaschinen und Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass der Schleifteller korrekt auf der Schleifmaschine montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Überprüfen Sie den Schleifteller regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Schleifergebnisse zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
Verwenden Sie den Schleifteller nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
Vermeiden Sie übermäßigen Druck auf den Schleifteller, um eine gleichmäßige Oberflächenbearbeitung und eine längere Lebensdauer des Tellers und der Schleifscheiben zu gewährleisten.
Halten Sie den Schleifteller von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen.
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromquelle, bevor Sie den Schleifteller wechseln, warten oder reinigen.
Reinigen Sie den Schleifteller regelmäßig, um Staubablagerungen zu vermeiden und die Haftung der Schleifmittel zu verbessern.
Bewahren Sie unbenutzte Schleifteller trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Schleifteller gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff- oder Metallabfälle.
Halten Sie Schleifteller außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.