























Mirka® DEXOS 1217 M AFC Industrie Staubsauger MIX12171221, Inkl. Standardschlauch, 17 Liter, Nass & Trocken, 1,63 PS / 1200 Watt, 4.200 L/.Min., Staubklasse M, Anti Statisch (ESD), Automatische Filterreinigung, Auto Start, Für staubfreies Schleifen & Arbe
zurück
Mirka® DEXOS 1217 M AFC Industrie Staubsauger MIX12171221, Inkl. Standardschlauch, 17 Liter, Nass & Trocken, 1,63 PS / 1200 Watt, 4.200 L/.Min., Staubklasse M, Anti Statisch (ESD), Automatische Filterreinigung, Auto Start, Für staubfreies Schleifen & Arbe


- Beschreibung
- Anleitungen
- Broschüren
- Kataloge
- 2+1 Garantie
- Förderungen
- Technische Daten
- Bewertungen
- Zubehör
Der Mirka® DEXOS 1217 M AFC Industrie Staubsauger – Next Generation für Profis — Die neuen MIRKA® Staubsauger für den Industriellen Einsatz — Staubklasse M & Automatische Filterreinigung (AFC)
Mirka® DEXOS ist ein völlig neuer Staubsauger mit einem kompakten und ergonomischen, benutzerfreundlichen Design. Mirka® DEXOS wurde von Grund auf neu entwickelt und gehört zur nächsten Generation von Mirka® Power Tools. Er bietet eine Vielzahl cleverer Details, die das Schleifen für den Anwender einfacher und effizienter gestalten. Der neue Mirka® DEXOS 1217 M ist als M-Klasse erhältlich und kann mit einem HEPA-Filter ausgestattet werden
Überarbeitete Perfektion — Jetzt noch mehr Anwender Funktionen für den Profi Einsatz
Mit seinem leistungsstarken und langlebigen bürstenlosen Elektromotor ist der Mirka® DEXOS 1217 M AFC leise und dennoch beeindruckend. Die Leistungsstufe lässt sich ganz einfach über das beleuchtete Bedienfeld an der Vorderseite des Staubsaugers auswählen, ebenso wie die Einstellung des Schlauchdurchmessers, die Auto-Start-Funktion an zwei Steckdosen und die Bluetooth-Konnektivität. Die Multifunktionstaste kann über die myMirka App individuell konfiguriert und angepasst werden. Die Handhabung des neuen Mirka® DEXOS 1217 M AFC könnte nicht einfacher sein. Der leicht manövrierbare und zu reinigende, 13 kg schwere Mirka® DEXOS bietet Platz für die Aufbewahrung des mitgelieferten 4 m langen Schlauchs und der Kabel (während des Transports) und ist mit dem Mirka Case, der Toolbox und den vorhandenen Mirka® Schläuchen kompatibel.
Der Staubsauger verfügt über zwei Stromanschlüsse für Werkzeuge und ist sowohl für den Nass- als auch für den Trockeneinsatz geeignet. Der Staubsaugerbeutel im 17-Liter-Behälter kann gewechselt oder entfernt werden, ohne dass die an der Oberseite des Staubsaugers befestigten Aufbewahrungsboxen gelöst werden müssen. Für den Transport kann der Mirka® DEXOS mit einem Bremspedal fixiert werden. Der Mirka DEXOS verfügt über eine Auto-Filter-Reinigung und eine Push-to-clean-Funktion, die ausgelöst werden kann. Ein Luftstromsensor zeigt an, wenn die Durchflussrate nicht optimal ist. Darüber hinaus kann ein tragbares Fernbedienungsarmband Funktionen umschalten und Informationen über einen Alarm bei heißem Motor / PCB und die Abschaltursache an den Anwender weitergeben.
Die Features im Detail:
Ein bürstenloser Motor bietet mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Bürstenmotoren
Da ein bürstenloser Motor keine Bürsten hat, die sich abnutzen, hat er in der Regel eine längere Lebensdauer, erfordert weniger Wartung und ist langfristig zuverlässiger. Ohne Bürsten, die Reibung und Verschleiß verursachen, wird weniger Energie in Form von Wärme und mechanischen Verlusten erzeugt. Ein höheres Leistungsgewicht bedeutet kleinere und leichtere Motoren für die gleiche Leistung. Bürstenlose Motoren bieten außerdem eine präzisere Steuerung von Drehzahl und Drehmoment und erzeugen weniger elektromagnetische Störungen (EMI), was sie für elektronische Geräte und empfindliche Anlagen sehr geeignet macht.
AFC, Automatische Filterreinigung
Diese Funktion reinigt automatisch die Filter des Staubsaugers und sorgt so für eine optimale Leistung und Aufrechterhaltung der Saugkraft. Dadurch wird Zusetzen vorgebeugt und die Lebensdauer der Filter verlängert, wodurch der Staubsauger effizienter und einfacher zu warten ist. Zusätzliche Funktionen des AFC können über die myMirka App angepasst werden.
Einstellung der Leistungsstufe
Ermöglicht es dem Anwender, die Saugleistung oder den Luftdurchsatz des Staubsaugers zu regulieren. Diese Funktion kann nützlich sein, um die Absaugleistung an die Art des zu bearbeitenden Materials, die Größe des Arbeitsbereichs oder den Grad der Staub- und Schmutzentwicklung während der Arbeit anzupassen.
Autostart-Funktion (für 2 Steckdosen)
Die Autostart-Funktion bezieht sich auf eine Funktion, bei der der Staubsauger automatisch startet, wenn das Elektrowerkzeug, an das er angeschlossen ist, eingeschaltet wird. Der Arbeitsablauf wird rationalisiert, indem sichergestellt wird, dass das Staubabsaugsystem gleichzeitig mit dem Elektrowerkzeug aktiviert wird und somit Staub und Schmutz auffängt, sobald das Werkzeug in Gebrauch ist.
Staubklasse M
Für professionelle Anwender in der Autoreparatur, im Baugewerbe und in der Holzbearbeitung, die z. B. Hartholz, Gips, Spachtelmasse, Latex- und Ölfarben usw. schleifen, die ein mittleres Staubrisiko verursachen. Der Arbeitsplatzgrenzwert (OEL) für diese Art von Staub beträgt > 0,1 mg/m3. Hält 99,9 % des Staubs zurück
Räder mit Bremse & Zugriff auf den Staubbeutel
Die stabilen, gummibereiften Hinterräder können mit einer Fußbremse fixiert werden. Der Staubbehälter kann einfach geöffnet werden, ohne die angebrachten Aufbewahrungsboxen zu entfernen.
Kompatibel mit Mirka® Cases — Einfach auf dem Staubsauger Befestigen
Mirka® Cases können einfach auf dem Staubsauger auf der Mirka® Case Aufnahme befestigt werden und heben die Maschinen Organisation auf ein neues Level. Immer die passenden Maschinen und Aufsätze dabei ohne lästiges Suchen und umräumen.
Industrie 4.0 – So geht Digitalisierung – Konnektivität über Bluetooth mit der Mirka App oder Bluetooth Station im Werk
Apple App Store → My Mirka App (Klick mich) Google Play Store → My Mirka App (Klick mich)
Der Mirka® DEXOS 1217 besitzt als einer der ersten Staubsauger eine Bluetooth® Schnittstelle die die Steuerung und Kontrolle des Staubsauger über die my Mirka® App ermöglicht. Die myMirka® App hilft dabei die Staubsauger Funktionen zu überwachen und einen Überblick über die Leistungsdaten zu behalten. Zusätzlich bietet Sie eine Protokollfunktion und ermöglicht den schnellen Zugriff auf Handbücher und Anweisungen. Außerdem wird das System über eine Bluetooth® Remote Control Fernbedienung abgerundet. Diese kann einfach an einem Mirka® Absaugschlauch angebracht werden und steuert das Ein- und Ausschalten des Staubsaugers als auch die Betriebsmodi Auswahl.
Die myMirka® App bietet folgende Funktionen:
AFC-Zeitintervalleinstellung, Anzeige des Luftstroms, Anzeige der Leistungsstufe, Anzeige der Schlauchgröße, Firmware-Update-Fähigkeit, Autostart-Stufen pro Steckdose, Warnung bei niedrigem Luftstrom, Alarm bei heißem Motor, Alarm für heiße Leiterplatte, Anzeige der Betriebszeit, Protokoll der Abschaltursache, Bluetooth immer EIN/AUS, Anzahl der Stopps aufgrund eines heißen Motors, Anzahl der Abschaltungen wegen heißer Leiterplatte, Zugriff auf das Handbuch und Informationen zum Zubehör (Staubbeutel, Filter usw.)
Technische Eigenschaften:
Fassungsvermögen: 17 Liter
Filterabreinigung: Automatisch
Leistung: 1200 Watt / 1,63 PS
Volumenstrom: 4.200 L./Min.
Vakuum: 250 mBar
Stromkabellänge: 7,5 Meter
Abmessung: 607 x 385 x 565 mm (H x B x L)
Staubklasse: M (MAK-Werte > 0,1 mg/m³)
Anti Statisch (ESD): Ja
Auto Start Funktion: Ja / 2 Steckdosen
Anschluss Absaugung: Alle Mirka® Absaugschläuche für 1217
Geräuschpegel: 77,7 dB
Saugmodi: Trocken und Nass
Bluetooth®: Ja / bis zu 20 Meter über my Mirka® App und Remote Control Fernbedienung
Stecker: Typ F, DE/AT/EU
Gewicht: 13.9 Kg
Details:
Empfohlene Anwendungen:
Staubabsaugung bei:
Lieferumfang (sofort einsatzbereit):
1x Mirka® Industrie Staubsauger 1217 M AFC
1x Mirka® Standardschlauch 4 Meter, Anti Statisch
1x Bedienungsanleitung
Mirka® DEXOS ist ein völlig neuer Staubsauger mit einem kompakten und ergonomischen, benutzerfreundlichen Design. Mirka® DEXOS wurde von Grund auf neu entwickelt und gehört zur nächsten Generation von Mirka® Power Tools. Er bietet eine Vielzahl cleverer Details, die das Schleifen für den Anwender einfacher und effizienter gestalten. Der neue Mirka® DEXOS 1217 M ist als M-Klasse erhältlich und kann mit einem HEPA-Filter ausgestattet werden
Überarbeitete Perfektion — Jetzt noch mehr Anwender Funktionen für den Profi Einsatz
Mit seinem leistungsstarken und langlebigen bürstenlosen Elektromotor ist der Mirka® DEXOS 1217 M AFC leise und dennoch beeindruckend. Die Leistungsstufe lässt sich ganz einfach über das beleuchtete Bedienfeld an der Vorderseite des Staubsaugers auswählen, ebenso wie die Einstellung des Schlauchdurchmessers, die Auto-Start-Funktion an zwei Steckdosen und die Bluetooth-Konnektivität. Die Multifunktionstaste kann über die myMirka App individuell konfiguriert und angepasst werden. Die Handhabung des neuen Mirka® DEXOS 1217 M AFC könnte nicht einfacher sein. Der leicht manövrierbare und zu reinigende, 13 kg schwere Mirka® DEXOS bietet Platz für die Aufbewahrung des mitgelieferten 4 m langen Schlauchs und der Kabel (während des Transports) und ist mit dem Mirka Case, der Toolbox und den vorhandenen Mirka® Schläuchen kompatibel.
Der Staubsauger verfügt über zwei Stromanschlüsse für Werkzeuge und ist sowohl für den Nass- als auch für den Trockeneinsatz geeignet. Der Staubsaugerbeutel im 17-Liter-Behälter kann gewechselt oder entfernt werden, ohne dass die an der Oberseite des Staubsaugers befestigten Aufbewahrungsboxen gelöst werden müssen. Für den Transport kann der Mirka® DEXOS mit einem Bremspedal fixiert werden. Der Mirka DEXOS verfügt über eine Auto-Filter-Reinigung und eine Push-to-clean-Funktion, die ausgelöst werden kann. Ein Luftstromsensor zeigt an, wenn die Durchflussrate nicht optimal ist. Darüber hinaus kann ein tragbares Fernbedienungsarmband Funktionen umschalten und Informationen über einen Alarm bei heißem Motor / PCB und die Abschaltursache an den Anwender weitergeben.
Die Features im Detail:
Ein bürstenloser Motor bietet mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Bürstenmotoren
Da ein bürstenloser Motor keine Bürsten hat, die sich abnutzen, hat er in der Regel eine längere Lebensdauer, erfordert weniger Wartung und ist langfristig zuverlässiger. Ohne Bürsten, die Reibung und Verschleiß verursachen, wird weniger Energie in Form von Wärme und mechanischen Verlusten erzeugt. Ein höheres Leistungsgewicht bedeutet kleinere und leichtere Motoren für die gleiche Leistung. Bürstenlose Motoren bieten außerdem eine präzisere Steuerung von Drehzahl und Drehmoment und erzeugen weniger elektromagnetische Störungen (EMI), was sie für elektronische Geräte und empfindliche Anlagen sehr geeignet macht.
AFC, Automatische Filterreinigung
Diese Funktion reinigt automatisch die Filter des Staubsaugers und sorgt so für eine optimale Leistung und Aufrechterhaltung der Saugkraft. Dadurch wird Zusetzen vorgebeugt und die Lebensdauer der Filter verlängert, wodurch der Staubsauger effizienter und einfacher zu warten ist. Zusätzliche Funktionen des AFC können über die myMirka App angepasst werden.
Einstellung der Leistungsstufe
Ermöglicht es dem Anwender, die Saugleistung oder den Luftdurchsatz des Staubsaugers zu regulieren. Diese Funktion kann nützlich sein, um die Absaugleistung an die Art des zu bearbeitenden Materials, die Größe des Arbeitsbereichs oder den Grad der Staub- und Schmutzentwicklung während der Arbeit anzupassen.
Autostart-Funktion (für 2 Steckdosen)
Die Autostart-Funktion bezieht sich auf eine Funktion, bei der der Staubsauger automatisch startet, wenn das Elektrowerkzeug, an das er angeschlossen ist, eingeschaltet wird. Der Arbeitsablauf wird rationalisiert, indem sichergestellt wird, dass das Staubabsaugsystem gleichzeitig mit dem Elektrowerkzeug aktiviert wird und somit Staub und Schmutz auffängt, sobald das Werkzeug in Gebrauch ist.
Staubklasse M
Für professionelle Anwender in der Autoreparatur, im Baugewerbe und in der Holzbearbeitung, die z. B. Hartholz, Gips, Spachtelmasse, Latex- und Ölfarben usw. schleifen, die ein mittleres Staubrisiko verursachen. Der Arbeitsplatzgrenzwert (OEL) für diese Art von Staub beträgt > 0,1 mg/m3. Hält 99,9 % des Staubs zurück
Räder mit Bremse & Zugriff auf den Staubbeutel
Die stabilen, gummibereiften Hinterräder können mit einer Fußbremse fixiert werden. Der Staubbehälter kann einfach geöffnet werden, ohne die angebrachten Aufbewahrungsboxen zu entfernen.
Kompatibel mit Mirka® Cases — Einfach auf dem Staubsauger Befestigen
Mirka® Cases können einfach auf dem Staubsauger auf der Mirka® Case Aufnahme befestigt werden und heben die Maschinen Organisation auf ein neues Level. Immer die passenden Maschinen und Aufsätze dabei ohne lästiges Suchen und umräumen.
Industrie 4.0 – So geht Digitalisierung – Konnektivität über Bluetooth mit der Mirka App oder Bluetooth Station im Werk
Apple App Store → My Mirka App (Klick mich) Google Play Store → My Mirka App (Klick mich)
Der Mirka® DEXOS 1217 besitzt als einer der ersten Staubsauger eine Bluetooth® Schnittstelle die die Steuerung und Kontrolle des Staubsauger über die my Mirka® App ermöglicht. Die myMirka® App hilft dabei die Staubsauger Funktionen zu überwachen und einen Überblick über die Leistungsdaten zu behalten. Zusätzlich bietet Sie eine Protokollfunktion und ermöglicht den schnellen Zugriff auf Handbücher und Anweisungen. Außerdem wird das System über eine Bluetooth® Remote Control Fernbedienung abgerundet. Diese kann einfach an einem Mirka® Absaugschlauch angebracht werden und steuert das Ein- und Ausschalten des Staubsaugers als auch die Betriebsmodi Auswahl.
Die myMirka® App bietet folgende Funktionen:
AFC-Zeitintervalleinstellung, Anzeige des Luftstroms, Anzeige der Leistungsstufe, Anzeige der Schlauchgröße, Firmware-Update-Fähigkeit, Autostart-Stufen pro Steckdose, Warnung bei niedrigem Luftstrom, Alarm bei heißem Motor, Alarm für heiße Leiterplatte, Anzeige der Betriebszeit, Protokoll der Abschaltursache, Bluetooth immer EIN/AUS, Anzahl der Stopps aufgrund eines heißen Motors, Anzahl der Abschaltungen wegen heißer Leiterplatte, Zugriff auf das Handbuch und Informationen zum Zubehör (Staubbeutel, Filter usw.)
Technische Eigenschaften:
Fassungsvermögen: 17 Liter
Filterabreinigung: Automatisch
Leistung: 1200 Watt / 1,63 PS
Volumenstrom: 4.200 L./Min.
Vakuum: 250 mBar
Stromkabellänge: 7,5 Meter
Abmessung: 607 x 385 x 565 mm (H x B x L)
Staubklasse: M (MAK-Werte > 0,1 mg/m³)
Anti Statisch (ESD): Ja
Auto Start Funktion: Ja / 2 Steckdosen
Anschluss Absaugung: Alle Mirka® Absaugschläuche für 1217
Geräuschpegel: 77,7 dB
Saugmodi: Trocken und Nass
Bluetooth®: Ja / bis zu 20 Meter über my Mirka® App und Remote Control Fernbedienung
Stecker: Typ F, DE/AT/EU
Gewicht: 13.9 Kg
Details:
- Industrie Premiumqualität für den harten Dauereinsatz
- Bürstenloser Motor (Erhöhter Wirkungsgrad – weniger Energie – längere Lebensdauer)
- Schützt mit Staubklasse M vor gefährlichen Stäuben am Arbeitsplatz und beugt gesundheitlichen Problemen durch Staubbelastungen vor
- Automatische Filterreinigung AFC
- Kompatibel mit Mirka® Cases zur einfach Maschinenaufbewahrung. Einfach oben befestigen
- Kabel-, Schlauch- und Manschettenaufbewahrung im oberen Deckel Kompakt und ergonomisch – leicht zu tragen und zu reinigen
- Vereinfachter Wechsel des Staubbeutels und einfacher Austausch der Filter
- Benutzerfreundliches fußbetätigtes Bremspedal
- Autostart-Funktion an 2 Steckdosen
- Duale Betriebsmodi: Auto-Sense & Manueller Betriebsmodus
- Bluetooth® Konnektivität bis zu 20 Meter
- Hohe Absaugleistung mit 1200 Watt
- Elektronisches Start & Stop System
- Soft Start
- Antistatisch vorbereitet
- Nass & Trockensaugfunktion
- Maximaler Durchlassgrad 1%
- Hält 99% zurück von Stäuben mit MAK-Werten > 0,1 mg/m³
Empfohlene Anwendungen:
Staubabsaugung bei:
- Holzbearbeitung
- Lackschliff
- Metallbe- und -verarbeitung
- Schleifen von Füller
- Schleifen von Gelcoat
- Schleifen von Verbundwerkstoffen
Lieferumfang (sofort einsatzbereit):
1x Mirka® Industrie Staubsauger 1217 M AFC
1x Mirka® Standardschlauch 4 Meter, Anti Statisch
1x Bedienungsanleitung
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug in Betrieb nehmen, bedienen oder warten. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und griffbereit auf. Lesen undbefolgen Sie die nationalen und örtlichen Richtlinien.
- Nehmen Sie keine entzündlichen oder explosiven Flüssigkeiten wie Benzin auf oder verwenden Sie die Maschine in Bereichen, in denen diese Stoffe vorkommen können.
- Die Bediener müssen ausreichend in die Benutzung dieser Maschinen eingewiesen werden.
- Die Maschine muss während der Reinigung oder Wartung sowie beim Austausch von Teilen oder bei der Umstellung auf eine andere Funktion durch Ziehen des Steckers aus der Steckdose von der Stromquelle getrennt werden.
- Die Steckdose an der Maschine nur für den in der Betriebsanweisung angegebenen Zweck verwenden.
- Um die Gefahr von Brand, Stromschlägen oder Verletzungen zu reduzieren, lesen und befolgen Sie bitte sämtliche Sicherheits- und Warnhinweise vor der Benutzung.
- Diese Maschine ist so konstruiert, dass sie sicher ist, wenn sie wie angegeben zum Reinigen eingesetzt wird. Bei Beschädigung der elektrischen oder mechanischen Teile der Maschine und/oder des Zubehörs müssen diese vor der Benutzung bei einem autorisierten Servicehändler oder vom Hersteller repariert werden, um weitere Beschädigungen der Maschine oder Verletzungen des Benutzers zu verhindern.
- Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn Kabel bzw. Stecker beschädigt sind.
- Ziehen Sie zur Unterbrechung der Stromversorgung nicht am Kabel, sondern am Stecker.
- Berühren Sie die Maschine nicht oder schließen Sie sie an die Stromversorgung an, wenn Sie nasse Hände haben.
- Stellen Sie vor der Unterbrechung der Stromversorgung alle Schalter auf “Aus”.
- Ziehen oder tragen Sie die Maschine nicht am Kabel.
- Klemmen Sie das Kabel nicht in einer geschlossenen Tür ein oder führen es um scharfe Ecken oder Kanten.
- Fahren Sie mit der Maschine nicht über das Kabel.
- Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht in die Nähe von heißen Flächen gelangt.
- Achten Sie darauf, dass Haare, lose Kleidung, Finger und andere Körperteile nicht in die Nähe von Öffnungen und beweglichen Teilen gelangen.
- Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnungen und benutzen Sie die Maschine nicht, wenn die Öffnungen blockiert sind.
- Halten Sie die Öffnungen frei von Staub, Fusseln, Haaren und anderem, was den Luftstrom behindern kann.
- Gehen Sie beim Reinigen von Treppen besonders vorsichtig vor.
- Falls die Maschine nicht einwandfrei funktioniert, fallen gelassen oder beschädigt wurde, im Freien gestanden hat oder ins Wasser gefallen ist, muss sie beim Servicezentrum oder beim Vertriebshändler abgegeben werden.
- Die Maschine darf nicht zum Abpumpen von Wasser eingesetzt werden.
- Die Maschine ist zum Aufnehmen von Luft- und Wassergemischen vorgesehen.
- Schließen Sie die Maschine an eine korrekt geerdete Stromversorgung an.
- Die Steckdose und das Verlängerungskabel müssen mit einem funktionierenden Schutzleiter versehen sein.
- Für gute Belüftung am Arbeitsplatz sorgen.
- Die Maschine nicht als Leiter oder Steigleiter benutzen. Die Maschine kann kippen und beschädigt werden.
- Die Benutzung der Maschine im Freien muss auf ein Minimum beschränkt werden.
- Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit den rotierenden Bürsten in Berührung kommt.
- Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit den beweglichen Teilen in Berührung kommt.
- Diese Maschine ist nicht für die Benutzung von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder mentalen Voraussetzungen geeignet oder Personen, denen es an Erfahrung und Wissen fehlt.
- Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit der Maschine spielen.
- Diese Maschine ist für den gewerblichen Einsatz bestimmt, z. B. in Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken, Geschäften, Büros und Vermietungsunternehmen.
- Das Aufsaugen schädlicher Materialien kann zu ernsthaften oder sogar tödlichen Verletzungen führen. Die folgenden Materialien dürfen nicht von der Maschine aufgenommen werden:
- Heiße Materialien/Gegenstände (brennende Zigaretten, heiße Asche usw.)
- Entzündliche, explosive, korrosive Flüssigkeiten (z. B. Benzin, Lösungsmittel, Säuren, Laugen etc.)
- Entzündlicher, explosiver Staub (z. B. Magnesium- oder Aluminiumstaub etc.)
Broschüre: Mirka® 2+1 Garantie Service (PDF)
Mirka® gewährt seinen Kunden eine unglaubliche 2+1 Garantie mit tollen Vorteilen:
Ausführliche Informationen dazu gibt es in der PDF Broschüre. Bei jedem Kauf liegt im Karton der Maschine eine Anleitung zur Registrierung bei.
Mirka® gewährt seinen Kunden eine unglaubliche 2+1 Garantie mit tollen Vorteilen:
- +1 Jahr verlängerte Garantiezeit
- Diebstahlschutz
- Kostenloser Reparatur, sowie Abhol- und Bring Service
- Kostenlose Maschine bei mehr als 4 Tagen Reparaturzeit
Ausführliche Informationen dazu gibt es in der PDF Broschüre. Bei jedem Kauf liegt im Karton der Maschine eine Anleitung zur Registrierung bei.
1. BG Bau Förderung Staubfreies Schleifen (Maschinen & Sauger):
Abgestimmtes System (Handmaschine mit Absaugeinheit sowie Bau-Entstauber)
- 25 % der Anschaffungskosten, maximal 400 Euro
Maschinen mit Absaugeinheit (wenn Bau-Entstauber aus Liste vorhanden)
- 25 % der Anschaffungskosten, maximal 200 Euro
Absaugeinheit (Nachrüstung für Bestandsmaschinen)
- 25 % der Anschaffungskosten, maximal 50 Euro
Bauentstauber
- 50% der Anschaffungskosten, maximal 200 EUR für Bau-Entstauber ohne erweiterte Warneinrichtung
- 50 % der Anschaffungskosten, maximal 300 EUR für Bau-Entstauber mit erweiterter Warneinrichtung
→ BG Bau Förderung Handmaschinen mit Absaugung Anforderungen und Hinweise (PDF)
→ BG Bau Förderung Bauentstauber Anforderungen und Hinweise (PDF)
2. BG RCI Förderung Enstauber Klasse M und H:
je 300 Euro pro Entstauber
→ BG RCI Förderung Produktkatalog 2024 Anforderungen (PDF)
Hersteller:
Mirka
Motorleistung in Watt:
1101 - 1200 Watt
Motorleistung in PS:
1,61 -1,7 PS
Passende Artikel & Zubehör:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig vor Gebrauch durch. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anleitungen zur späteren Verwendung sorgfältig auf.
- Sorgen Sie für einen sauberen und gut beleuchteten Arbeitsplatz. Unordnung und schlecht beleuchtete Bereiche begünstigen Unfälle.
- Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals in explosionsgefährdeten Bereichen ein, wie z. B. in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub oder Gase entzünden können.
- Halten Sie beim Arbeiten mit einem Elektrowerkzeug immer Abstand zu Kindern und Umstehenden. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle verlieren.
- Der Stecker des Elektrowerkzeugs muss mit der verwendeten Steckdose kompatibel sein. Verändern Sie den Stecker niemals in irgendeiner Weise. Verwenden Sie bei geerdeten Elektrowerkzeugen keine Adapterstecker. Originalstecker und kompatible Steckdosen reduzieren das Risiko von Stromschlägen.
- Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizkörpern, Öfen und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko, wenn Ihr Körper geerdet ist.
- Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch Nässe aus. Wasser, das in ein Elektrowerkzeug eindringt, erhöht das Risiko eines Stromschlags.
- Zweckentfremden Sie das Netzkabel nicht. Verwenden Sie das Netzkabel niemals, um das Elektrowerkzeug zu tragen, zu ziehen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Netzkabel von Hitze, Ölen, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Netzkabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
- Beim Einsatz eines Elektrowerkzeugs im Freien verwenden Sie ein Verlängerungskabel, das für Außenbereiche geeignet ist. Die Verwendung eines Netzkabels für Außenbereiche reduziert das Risiko eines Stromschlags.
- Wenn der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung unvermeidbar ist, verwenden Sie einen Stromanschluss mit Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD). Die Verwendung eines Fehlerstrom-Schutzschalters reduziert das Risiko eines Stromschlags.
- Die elektrische Sicherheit des Werkzeugs wird nur bei der Verwendung von Original-Schleiftellern garantiert.
- Lesen Sie die Sicherheitsanweisungen (MSDS) für die Arbeitsplatzgestaltung.
- Stellen Sie die Arbeit ein und suchen Sie einen Arzt auf, wenn Beschwerden an Händen/Handgelenken auftreten.
- Eintönige Arbeiten und Bewegungsmuster sowie eine Überbeanspruchung durch Vibration können Verletzungen an den Händen, Handgelenken und Armen nach sich ziehen.
- Verwenden Sie nur das Original Mirka-Netzkabel, das Sie über Ihren Mirka-Vertriebshändler beziehen können.
- Kontrollieren Sie das Gerät, den Schleifteller, das Netzkabel und die Anschlüsse regelmäßig auf Verschleiß.
- Reinigen oder wechseln Sie den Staubbeutel der Absaugung täglich.
- Nehmen Sie das Gerät sofort außer Betrieb, wenn eine Störung vorzuliegen scheint.
- Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
- Berühren Sie das rotierende Zubehör nicht während des Betriebs der Maschine.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig vor Gebrauch durch. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anleitungen zur späteren Verwendung sorgfältig auf.
- Sorgen Sie für einen sauberen und gut beleuchteten Arbeitsplatz. Unordnung und schlecht beleuchtete Bereiche begünstigen Unfälle.
- Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals in explosionsgefährdeten Bereichen ein, wie z. B. in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub oder Gase entzünden können.
- Halten Sie beim Arbeiten mit einem Elektrowerkzeug immer Abstand zu Kindern und Umstehenden. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle verlieren.
- Der Stecker des Elektrowerkzeugs muss mit der verwendeten Steckdose kompatibel sein. Verändern Sie den Stecker niemals in irgendeiner Weise. Verwenden Sie bei geerdeten Elektrowerkzeugen keine Adapterstecker. Originalstecker und kompatible Steckdosen reduzieren das Risiko von Stromschlägen.
- Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizkörpern, Öfen und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko, wenn Ihr Körper geerdet ist.
- Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch Nässe aus. Wasser, das in ein Elektrowerkzeug eindringt, erhöht das Risiko eines Stromschlags.
- Zweckentfremden Sie das Netzkabel nicht. Verwenden Sie das Netzkabel niemals, um das Elektrowerkzeug zu tragen, zu ziehen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Netzkabel von Hitze, Ölen, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Netzkabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
- Beim Einsatz eines Elektrowerkzeugs im Freien verwenden Sie ein Verlängerungskabel, das für Außenbereiche geeignet ist. Die Verwendung eines Netzkabels für Außenbereiche reduziert das Risiko eines Stromschlags.
- Wenn der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung unvermeidbar ist, verwenden Sie einen Stromanschluss mit Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD). Die Verwendung eines Fehlerstrom-Schutzschalters reduziert das Risiko eines Stromschlags.
- Die elektrische Sicherheit des Werkzeugs wird nur bei der Verwendung von Original-Schleiftellern garantiert.
- Lesen Sie die Sicherheitsanweisungen (MSDS) für die Arbeitsplatzgestaltung.
- Stellen Sie die Arbeit ein und suchen Sie einen Arzt auf, wenn Beschwerden an Händen/Handgelenken auftreten.
- Eintönige Arbeiten und Bewegungsmuster sowie eine Überbeanspruchung durch Vibration können Verletzungen an den Händen, Handgelenken und Armen nach sich ziehen.
- Verwenden Sie nur das Original Mirka-Netzkabel, das Sie über Ihren Mirka-Vertriebshändler beziehen können.
- Kontrollieren Sie das Gerät, den Schleifteller, das Netzkabel und die Anschlüsse regelmäßig auf Verschleiß.
- Reinigen oder wechseln Sie den Staubbeutel der Absaugung täglich.
- Nehmen Sie das Gerät sofort außer Betrieb, wenn eine Störung vorzuliegen scheint.
- Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
- Berühren Sie das rotierende Zubehör nicht während des Betriebs der Maschine.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Zubehörteile für Absaugsysteme nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Verstopfungen, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und maximale Effizienz zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzbrille, um sich vor Staub und Partikeln zu schützen.
- Reinigen Sie Zubehörteile regelmäßig, um Verstopfungen und Ablagerungen zu vermeiden, die die Leistung des Absaugsystems beeinträchtigen könnten.
- Bewahren Sie unbenutzte Zubehörteile trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff-, Metall- oder sonstige Industrieabfälle.
- Halten Sie Zubehörteile für Absaugsysteme außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Zubehörteile für Absaugsysteme nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Verstopfungen, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und maximale Effizienz zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzbrille, um sich vor Staub und Partikeln zu schützen.
- Reinigen Sie Zubehörteile regelmäßig, um Verstopfungen und Ablagerungen zu vermeiden, die die Leistung des Absaugsystems beeinträchtigen könnten.
- Bewahren Sie unbenutzte Zubehörteile trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff-, Metall- oder sonstige Industrieabfälle.
- Halten Sie Zubehörteile für Absaugsysteme außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Absaugschläuche für Schleifmaschinen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Absaugschlauch sicher an der Schleifmaschine und dem Absaugsystem befestigt ist, um eine effektive Staubabsaugung zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Absaugschlauch regelmäßig auf Risse, Verstopfungen oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und maximale Effizienz zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzbrille, um das Einatmen von Schleifstaub und Augenkontakt mit Partikeln zu vermeiden.
- Verwenden Sie den Absaugschlauch nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einem geeigneten Absaugsystem, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie den Absaugschlauch frei von scharfen Kanten, heißen Oberflächen oder mechanischen Belastungen, um eine Beschädigung oder Undichtigkeit zu vermeiden.
- Vermeiden Sie ein Knicken oder übermäßiges Biegen des Schlauchs, um einen ungehinderten Luftstrom und eine optimale Absaugung sicherzustellen.
- Halten Sie den Absaugschlauch von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn brennbare Materialien verarbeitet werden.
- Reinigen Sie den Absaugschlauch regelmäßig von Staubrückständen und Ablagerungen, um eine lange Lebensdauer und eine gleichmäßige Absaugung zu gewährleisten.
- Bewahren Sie den Absaugschlauch trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um seine Haltbarkeit und Funktionalität zu erhalten.
- Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Absaugschläuche gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff- oder Gummiabfälle.
- Halten Sie Absaugschläuche außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Zubehörteile für Schleifmaschinen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Leistung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
- Bewahren Sie unbenutzte Zubehörteile trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für Metall-, Kunststoff- oder Gummiabfälle.
- Halten Sie Zubehörteile für Schleifmaschinen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Absaugschläuche für Schleifmaschinen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Absaugschlauch sicher an der Schleifmaschine und dem Absaugsystem befestigt ist, um eine effektive Staubabsaugung zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Absaugschlauch regelmäßig auf Risse, Verstopfungen oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und maximale Effizienz zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzbrille, um das Einatmen von Schleifstaub und Augenkontakt mit Partikeln zu vermeiden.
- Verwenden Sie den Absaugschlauch nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einem geeigneten Absaugsystem, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie den Absaugschlauch frei von scharfen Kanten, heißen Oberflächen oder mechanischen Belastungen, um eine Beschädigung oder Undichtigkeit zu vermeiden.
- Vermeiden Sie ein Knicken oder übermäßiges Biegen des Schlauchs, um einen ungehinderten Luftstrom und eine optimale Absaugung sicherzustellen.
- Halten Sie den Absaugschlauch von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn brennbare Materialien verarbeitet werden.
- Reinigen Sie den Absaugschlauch regelmäßig von Staubrückständen und Ablagerungen, um eine lange Lebensdauer und eine gleichmäßige Absaugung zu gewährleisten.
- Bewahren Sie den Absaugschlauch trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um seine Haltbarkeit und Funktionalität zu erhalten.
- Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Absaugschläuche gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff- oder Gummiabfälle.
- Halten Sie Absaugschläuche außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Absaugschläuche für Schleifmaschinen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Absaugschlauch sicher an der Schleifmaschine und dem Absaugsystem befestigt ist, um eine effektive Staubabsaugung zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Absaugschlauch regelmäßig auf Risse, Verstopfungen oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und maximale Effizienz zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzbrille, um das Einatmen von Schleifstaub und Augenkontakt mit Partikeln zu vermeiden.
- Verwenden Sie den Absaugschlauch nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einem geeigneten Absaugsystem, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie den Absaugschlauch frei von scharfen Kanten, heißen Oberflächen oder mechanischen Belastungen, um eine Beschädigung oder Undichtigkeit zu vermeiden.
- Vermeiden Sie ein Knicken oder übermäßiges Biegen des Schlauchs, um einen ungehinderten Luftstrom und eine optimale Absaugung sicherzustellen.
- Halten Sie den Absaugschlauch von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn brennbare Materialien verarbeitet werden.
- Reinigen Sie den Absaugschlauch regelmäßig von Staubrückständen und Ablagerungen, um eine lange Lebensdauer und eine gleichmäßige Absaugung zu gewährleisten.
- Bewahren Sie den Absaugschlauch trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um seine Haltbarkeit und Funktionalität zu erhalten.
- Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Absaugschläuche gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff- oder Gummiabfälle.
- Halten Sie Absaugschläuche außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Zubehörteile für Absaugsysteme nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Verstopfungen, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und maximale Effizienz zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzbrille, um sich vor Staub und Partikeln zu schützen.
- Reinigen Sie Zubehörteile regelmäßig, um Verstopfungen und Ablagerungen zu vermeiden, die die Leistung des Absaugsystems beeinträchtigen könnten.
- Bewahren Sie unbenutzte Zubehörteile trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff-, Metall- oder sonstige Industrieabfälle.
- Halten Sie Zubehörteile für Absaugsysteme außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Stromkabel nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen elektrischen Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel für die benötigte Spannung und Stromstärke geeignet ist, um Überlastung und Schäden zu vermeiden.
- Überprüfen Sie das Stromkabel regelmäßig auf Beschädigungen, Risse oder Abnutzung, um Kurzschlüsse oder Stromschläge zu verhindern.
- Vermeiden Sie das Knicken, Quetschen oder scharfe Biegen des Kabels, um eine Beschädigung der inneren Leiter zu verhindern.
- Halten Sie Stromkabel von offenen Flammen, heißen Oberflächen und scharfkantigen Gegenständen fern, um eine Schmelz- oder Brandgefahr zu vermeiden.
- Verlegen Sie Stromkabel so, dass sie nicht zur Stolperfalle werden oder durch Fahrzeuge oder schwere Gegenstände beschädigt werden können.
- Verwenden Sie keine Stromkabel mit beschädigten Isolierungen oder freiliegenden Drähten – ersetzen Sie defekte Kabel sofort.
- Schließen Sie Stromkabel niemals mit feuchten oder nassen Händen an, um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden.
- Trennen Sie das Kabel durch Ziehen am Stecker und nicht am Kabel selbst, um Schäden an den Verbindungen zu vermeiden.
- Verwenden Sie für den Außeneinsatz nur für den Außenbereich zugelassene Stromkabel, um Witterungseinflüsse und Sicherheitsrisiken zu minimieren.
- Lagern Sie unbenutzte Stromkabel ordentlich aufgerollt, trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit geschützt.
- Entsorgen Sie defekte oder unbrauchbare Stromkabel gemäß den lokalen Vorschriften für Elektroschrott oder Recycling.
- Halten Sie Stromkabel außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Zubehörteile für Schleifmaschinen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Leistung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
- Bewahren Sie unbenutzte Zubehörteile trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für Metall-, Kunststoff- oder Gummiabfälle.
- Halten Sie Zubehörteile für Schleifmaschinen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig vor Gebrauch durch. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anleitungen zur späteren Verwendung sorgfältig auf.
- Sorgen Sie für einen sauberen und gut beleuchteten Arbeitsplatz. Unordnung und schlecht beleuchtete Bereiche begünstigen Unfälle.
- Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals in explosionsgefährdeten Bereichen ein, wie z. B. in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub oder Gase entzünden können.
- Halten Sie beim Arbeiten mit einem Elektrowerkzeug immer Abstand zu Kindern und Umstehenden. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle verlieren.
- Der Stecker des Elektrowerkzeugs muss mit der verwendeten Steckdose kompatibel sein. Verändern Sie den Stecker niemals in irgendeiner Weise. Verwenden Sie bei geerdeten Elektrowerkzeugen keine Adapterstecker. Originalstecker und kompatible Steckdosen reduzieren das Risiko von Stromschlägen.
- Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizkörpern, Öfen und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko, wenn Ihr Körper geerdet ist.
- Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch Nässe aus. Wasser, das in ein Elektrowerkzeug eindringt, erhöht das Risiko eines Stromschlags.
- Zweckentfremden Sie das Netzkabel nicht. Verwenden Sie das Netzkabel niemals, um das Elektrowerkzeug zu tragen, zu ziehen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Netzkabel von Hitze, Ölen, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Netzkabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
- Beim Einsatz eines Elektrowerkzeugs im Freien verwenden Sie ein Verlängerungskabel, das für Außenbereiche geeignet ist. Die Verwendung eines Netzkabels für Außenbereiche reduziert das Risiko eines Stromschlags.
- Wenn der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung unvermeidbar ist, verwenden Sie einen Stromanschluss mit Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD). Die Verwendung eines Fehlerstrom-Schutzschalters reduziert das Risiko eines Stromschlags.
- Die elektrische Sicherheit des Werkzeugs wird nur bei der Verwendung von Original-Schleiftellern garantiert.
- Lesen Sie die Sicherheitsanweisungen (MSDS) für die Arbeitsplatzgestaltung.
- Stellen Sie die Arbeit ein und suchen Sie einen Arzt auf, wenn Beschwerden an Händen/Handgelenken auftreten.
- Eintönige Arbeiten und Bewegungsmuster sowie eine Überbeanspruchung durch Vibration können Verletzungen an den Händen, Handgelenken und Armen nach sich ziehen.
- Verwenden Sie nur das Original Mirka-Netzkabel, das Sie über Ihren Mirka-Vertriebshändler beziehen können.
- Kontrollieren Sie das Gerät, den Schleifteller, das Netzkabel und die Anschlüsse regelmäßig auf Verschleiß.
- Reinigen oder wechseln Sie den Staubbeutel der Absaugung täglich.
- Nehmen Sie das Gerät sofort außer Betrieb, wenn eine Störung vorzuliegen scheint.
- Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
- Berühren Sie das rotierende Zubehör nicht während des Betriebs der Maschine.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig vor Gebrauch durch. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anleitungen zur späteren Verwendung sorgfältig auf.
- Sorgen Sie für einen sauberen und gut beleuchteten Arbeitsplatz. Unordnung und schlecht beleuchtete Bereiche begünstigen Unfälle.
- Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals in explosionsgefährdeten Bereichen ein, wie z. B. in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub oder Gase entzünden können.
- Halten Sie beim Arbeiten mit einem Elektrowerkzeug immer Abstand zu Kindern und Umstehenden. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle verlieren.
- Der Stecker des Elektrowerkzeugs muss mit der verwendeten Steckdose kompatibel sein. Verändern Sie den Stecker niemals in irgendeiner Weise. Verwenden Sie bei geerdeten Elektrowerkzeugen keine Adapterstecker. Originalstecker und kompatible Steckdosen reduzieren das Risiko von Stromschlägen.
- Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizkörpern, Öfen und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko, wenn Ihr Körper geerdet ist.
- Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch Nässe aus. Wasser, das in ein Elektrowerkzeug eindringt, erhöht das Risiko eines Stromschlags.
- Zweckentfremden Sie das Netzkabel nicht. Verwenden Sie das Netzkabel niemals, um das Elektrowerkzeug zu tragen, zu ziehen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Netzkabel von Hitze, Ölen, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Netzkabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
- Beim Einsatz eines Elektrowerkzeugs im Freien verwenden Sie ein Verlängerungskabel, das für Außenbereiche geeignet ist. Die Verwendung eines Netzkabels für Außenbereiche reduziert das Risiko eines Stromschlags.
- Wenn der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung unvermeidbar ist, verwenden Sie einen Stromanschluss mit Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD). Die Verwendung eines Fehlerstrom-Schutzschalters reduziert das Risiko eines Stromschlags.
- Die elektrische Sicherheit des Werkzeugs wird nur bei der Verwendung von Original-Schleiftellern garantiert.
- Lesen Sie die Sicherheitsanweisungen (MSDS) für die Arbeitsplatzgestaltung.
- Stellen Sie die Arbeit ein und suchen Sie einen Arzt auf, wenn Beschwerden an Händen/Handgelenken auftreten.
- Eintönige Arbeiten und Bewegungsmuster sowie eine Überbeanspruchung durch Vibration können Verletzungen an den Händen, Handgelenken und Armen nach sich ziehen.
- Verwenden Sie nur das Original Mirka-Netzkabel, das Sie über Ihren Mirka-Vertriebshändler beziehen können.
- Kontrollieren Sie das Gerät, den Schleifteller, das Netzkabel und die Anschlüsse regelmäßig auf Verschleiß.
- Reinigen oder wechseln Sie den Staubbeutel der Absaugung täglich.
- Nehmen Sie das Gerät sofort außer Betrieb, wenn eine Störung vorzuliegen scheint.
- Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
- Berühren Sie das rotierende Zubehör nicht während des Betriebs der Maschine.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Zubehörteile für Absaugsysteme nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Verstopfungen, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und maximale Effizienz zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzbrille, um sich vor Staub und Partikeln zu schützen.
- Reinigen Sie Zubehörteile regelmäßig, um Verstopfungen und Ablagerungen zu vermeiden, die die Leistung des Absaugsystems beeinträchtigen könnten.
- Bewahren Sie unbenutzte Zubehörteile trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff-, Metall- oder sonstige Industrieabfälle.
- Halten Sie Zubehörteile für Absaugsysteme außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Zubehörteile für Absaugsysteme nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Verstopfungen, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und maximale Effizienz zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzbrille, um sich vor Staub und Partikeln zu schützen.
- Reinigen Sie Zubehörteile regelmäßig, um Verstopfungen und Ablagerungen zu vermeiden, die die Leistung des Absaugsystems beeinträchtigen könnten.
- Bewahren Sie unbenutzte Zubehörteile trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff-, Metall- oder sonstige Industrieabfälle.
- Halten Sie Zubehörteile für Absaugsysteme außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Absaugschläuche für Schleifmaschinen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Absaugschlauch sicher an der Schleifmaschine und dem Absaugsystem befestigt ist, um eine effektive Staubabsaugung zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Absaugschlauch regelmäßig auf Risse, Verstopfungen oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und maximale Effizienz zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzbrille, um das Einatmen von Schleifstaub und Augenkontakt mit Partikeln zu vermeiden.
- Verwenden Sie den Absaugschlauch nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einem geeigneten Absaugsystem, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie den Absaugschlauch frei von scharfen Kanten, heißen Oberflächen oder mechanischen Belastungen, um eine Beschädigung oder Undichtigkeit zu vermeiden.
- Vermeiden Sie ein Knicken oder übermäßiges Biegen des Schlauchs, um einen ungehinderten Luftstrom und eine optimale Absaugung sicherzustellen.
- Halten Sie den Absaugschlauch von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn brennbare Materialien verarbeitet werden.
- Reinigen Sie den Absaugschlauch regelmäßig von Staubrückständen und Ablagerungen, um eine lange Lebensdauer und eine gleichmäßige Absaugung zu gewährleisten.
- Bewahren Sie den Absaugschlauch trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um seine Haltbarkeit und Funktionalität zu erhalten.
- Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Absaugschläuche gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff- oder Gummiabfälle.
- Halten Sie Absaugschläuche außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Zubehörteile für Schleifmaschinen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Leistung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
- Bewahren Sie unbenutzte Zubehörteile trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für Metall-, Kunststoff- oder Gummiabfälle.
- Halten Sie Zubehörteile für Schleifmaschinen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Absaugschläuche für Schleifmaschinen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Absaugschlauch sicher an der Schleifmaschine und dem Absaugsystem befestigt ist, um eine effektive Staubabsaugung zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Absaugschlauch regelmäßig auf Risse, Verstopfungen oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und maximale Effizienz zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzbrille, um das Einatmen von Schleifstaub und Augenkontakt mit Partikeln zu vermeiden.
- Verwenden Sie den Absaugschlauch nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einem geeigneten Absaugsystem, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie den Absaugschlauch frei von scharfen Kanten, heißen Oberflächen oder mechanischen Belastungen, um eine Beschädigung oder Undichtigkeit zu vermeiden.
- Vermeiden Sie ein Knicken oder übermäßiges Biegen des Schlauchs, um einen ungehinderten Luftstrom und eine optimale Absaugung sicherzustellen.
- Halten Sie den Absaugschlauch von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn brennbare Materialien verarbeitet werden.
- Reinigen Sie den Absaugschlauch regelmäßig von Staubrückständen und Ablagerungen, um eine lange Lebensdauer und eine gleichmäßige Absaugung zu gewährleisten.
- Bewahren Sie den Absaugschlauch trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um seine Haltbarkeit und Funktionalität zu erhalten.
- Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Absaugschläuche gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff- oder Gummiabfälle.
- Halten Sie Absaugschläuche außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Absaugschläuche für Schleifmaschinen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Absaugschlauch sicher an der Schleifmaschine und dem Absaugsystem befestigt ist, um eine effektive Staubabsaugung zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Absaugschlauch regelmäßig auf Risse, Verstopfungen oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und maximale Effizienz zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzbrille, um das Einatmen von Schleifstaub und Augenkontakt mit Partikeln zu vermeiden.
- Verwenden Sie den Absaugschlauch nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einem geeigneten Absaugsystem, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie den Absaugschlauch frei von scharfen Kanten, heißen Oberflächen oder mechanischen Belastungen, um eine Beschädigung oder Undichtigkeit zu vermeiden.
- Vermeiden Sie ein Knicken oder übermäßiges Biegen des Schlauchs, um einen ungehinderten Luftstrom und eine optimale Absaugung sicherzustellen.
- Halten Sie den Absaugschlauch von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn brennbare Materialien verarbeitet werden.
- Reinigen Sie den Absaugschlauch regelmäßig von Staubrückständen und Ablagerungen, um eine lange Lebensdauer und eine gleichmäßige Absaugung zu gewährleisten.
- Bewahren Sie den Absaugschlauch trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um seine Haltbarkeit und Funktionalität zu erhalten.
- Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Absaugschläuche gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff- oder Gummiabfälle.
- Halten Sie Absaugschläuche außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Zubehörteile für Absaugsysteme nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Verstopfungen, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und maximale Effizienz zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzbrille, um sich vor Staub und Partikeln zu schützen.
- Reinigen Sie Zubehörteile regelmäßig, um Verstopfungen und Ablagerungen zu vermeiden, die die Leistung des Absaugsystems beeinträchtigen könnten.
- Bewahren Sie unbenutzte Zubehörteile trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff-, Metall- oder sonstige Industrieabfälle.
- Halten Sie Zubehörteile für Absaugsysteme außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Stromkabel nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen elektrischen Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel für die benötigte Spannung und Stromstärke geeignet ist, um Überlastung und Schäden zu vermeiden.
- Überprüfen Sie das Stromkabel regelmäßig auf Beschädigungen, Risse oder Abnutzung, um Kurzschlüsse oder Stromschläge zu verhindern.
- Vermeiden Sie das Knicken, Quetschen oder scharfe Biegen des Kabels, um eine Beschädigung der inneren Leiter zu verhindern.
- Halten Sie Stromkabel von offenen Flammen, heißen Oberflächen und scharfkantigen Gegenständen fern, um eine Schmelz- oder Brandgefahr zu vermeiden.
- Verlegen Sie Stromkabel so, dass sie nicht zur Stolperfalle werden oder durch Fahrzeuge oder schwere Gegenstände beschädigt werden können.
- Verwenden Sie keine Stromkabel mit beschädigten Isolierungen oder freiliegenden Drähten – ersetzen Sie defekte Kabel sofort.
- Schließen Sie Stromkabel niemals mit feuchten oder nassen Händen an, um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden.
- Trennen Sie das Kabel durch Ziehen am Stecker und nicht am Kabel selbst, um Schäden an den Verbindungen zu vermeiden.
- Verwenden Sie für den Außeneinsatz nur für den Außenbereich zugelassene Stromkabel, um Witterungseinflüsse und Sicherheitsrisiken zu minimieren.
- Lagern Sie unbenutzte Stromkabel ordentlich aufgerollt, trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit geschützt.
- Entsorgen Sie defekte oder unbrauchbare Stromkabel gemäß den lokalen Vorschriften für Elektroschrott oder Recycling.
- Halten Sie Stromkabel außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Zubehörteile für Schleifmaschinen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Leistung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
- Bewahren Sie unbenutzte Zubehörteile trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für Metall-, Kunststoff- oder Gummiabfälle.
- Halten Sie Zubehörteile für Schleifmaschinen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Folgende Artikel könnten auch interessant sein:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug in Betrieb nehmen, bedienen oder warten. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und griffbereit auf. Lesen undbefolgen Sie die nationalen und örtlichen Richtlinien.
- Nehmen Sie keine entzündlichen oder explosiven Flüssigkeiten wie Benzin auf oder verwenden Sie die Maschine in Bereichen, in denen diese Stoffe vorkommen können.
- Die Bediener müssen ausreichend in die Benutzung dieser Maschinen eingewiesen werden.
- Die Maschine muss während der Reinigung oder Wartung sowie beim Austausch von Teilen oder bei der Umstellung auf eine andere Funktion durch Ziehen des Steckers aus der Steckdose von der Stromquelle getrennt werden.
- Die Steckdose an der Maschine nur für den in der Betriebsanweisung angegebenen Zweck verwenden.
- Um die Gefahr von Brand, Stromschlägen oder Verletzungen zu reduzieren, lesen und befolgen Sie bitte sämtliche Sicherheits- und Warnhinweise vor der Benutzung.
- Diese Maschine ist so konstruiert, dass sie sicher ist, wenn sie wie angegeben zum Reinigen eingesetzt wird. Bei Beschädigung der elektrischen oder mechanischen Teile der Maschine und/oder des Zubehörs müssen diese vor der Benutzung bei einem autorisierten Servicehändler oder vom Hersteller repariert werden, um weitere Beschädigungen der Maschine oder Verletzungen des Benutzers zu verhindern.
- Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn Kabel bzw. Stecker beschädigt sind.
- Ziehen Sie zur Unterbrechung der Stromversorgung nicht am Kabel, sondern am Stecker.
- Berühren Sie die Maschine nicht oder schließen Sie sie an die Stromversorgung an, wenn Sie nasse Hände haben.
- Stellen Sie vor der Unterbrechung der Stromversorgung alle Schalter auf “Aus”.
- Ziehen oder tragen Sie die Maschine nicht am Kabel.
- Klemmen Sie das Kabel nicht in einer geschlossenen Tür ein oder führen es um scharfe Ecken oder Kanten.
- Fahren Sie mit der Maschine nicht über das Kabel.
- Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht in die Nähe von heißen Flächen gelangt.
- Achten Sie darauf, dass Haare, lose Kleidung, Finger und andere Körperteile nicht in die Nähe von Öffnungen und beweglichen Teilen gelangen.
- Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnungen und benutzen Sie die Maschine nicht, wenn die Öffnungen blockiert sind.
- Halten Sie die Öffnungen frei von Staub, Fusseln, Haaren und anderem, was den Luftstrom behindern kann.
- Gehen Sie beim Reinigen von Treppen besonders vorsichtig vor.
- Falls die Maschine nicht einwandfrei funktioniert, fallen gelassen oder beschädigt wurde, im Freien gestanden hat oder ins Wasser gefallen ist, muss sie beim Servicezentrum oder beim Vertriebshändler abgegeben werden.
- Die Maschine darf nicht zum Abpumpen von Wasser eingesetzt werden.
- Die Maschine ist zum Aufnehmen von Luft- und Wassergemischen vorgesehen.
- Schließen Sie die Maschine an eine korrekt geerdete Stromversorgung an.
- Die Steckdose und das Verlängerungskabel müssen mit einem funktionierenden Schutzleiter versehen sein.
- Für gute Belüftung am Arbeitsplatz sorgen.
- Die Maschine nicht als Leiter oder Steigleiter benutzen. Die Maschine kann kippen und beschädigt werden.
- Die Benutzung der Maschine im Freien muss auf ein Minimum beschränkt werden.
- Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit den rotierenden Bürsten in Berührung kommt.
- Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit den beweglichen Teilen in Berührung kommt.
- Diese Maschine ist nicht für die Benutzung von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder mentalen Voraussetzungen geeignet oder Personen, denen es an Erfahrung und Wissen fehlt.
- Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit der Maschine spielen.
- Diese Maschine ist für den gewerblichen Einsatz bestimmt, z. B. in Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken, Geschäften, Büros und Vermietungsunternehmen.
- Das Aufsaugen schädlicher Materialien kann zu ernsthaften oder sogar tödlichen Verletzungen führen. Die folgenden Materialien dürfen nicht von der Maschine aufgenommen werden:
- Heiße Materialien/Gegenstände (brennende Zigaretten, heiße Asche usw.)
- Entzündliche, explosive, korrosive Flüssigkeiten (z. B. Benzin, Lösungsmittel, Säuren, Laugen etc.)
- Entzündlicher, explosiver Staub (z. B. Magnesium- oder Aluminiumstaub etc.)
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug in Betrieb nehmen, bedienen oder warten. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und griffbereit auf. Lesen undbefolgen Sie die nationalen und örtlichen Richtlinien.
- Nehmen Sie keine entzündlichen oder explosiven Flüssigkeiten wie Benzin auf oder verwenden Sie die Maschine in Bereichen, in denen diese Stoffe vorkommen können.
- Die Bediener müssen ausreichend in die Benutzung dieser Maschinen eingewiesen werden.
- Die Maschine muss während der Reinigung oder Wartung sowie beim Austausch von Teilen oder bei der Umstellung auf eine andere Funktion durch Ziehen des Steckers aus der Steckdose von der Stromquelle getrennt werden.
- Die Steckdose an der Maschine nur für den in der Betriebsanweisung angegebenen Zweck verwenden.
- Um die Gefahr von Brand, Stromschlägen oder Verletzungen zu reduzieren, lesen und befolgen Sie bitte sämtliche Sicherheits- und Warnhinweise vor der Benutzung.
- Diese Maschine ist so konstruiert, dass sie sicher ist, wenn sie wie angegeben zum Reinigen eingesetzt wird. Bei Beschädigung der elektrischen oder mechanischen Teile der Maschine und/oder des Zubehörs müssen diese vor der Benutzung bei einem autorisierten Servicehändler oder vom Hersteller repariert werden, um weitere Beschädigungen der Maschine oder Verletzungen des Benutzers zu verhindern.
- Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn Kabel bzw. Stecker beschädigt sind.
- Ziehen Sie zur Unterbrechung der Stromversorgung nicht am Kabel, sondern am Stecker.
- Berühren Sie die Maschine nicht oder schließen Sie sie an die Stromversorgung an, wenn Sie nasse Hände haben.
- Stellen Sie vor der Unterbrechung der Stromversorgung alle Schalter auf “Aus”.
- Ziehen oder tragen Sie die Maschine nicht am Kabel.
- Klemmen Sie das Kabel nicht in einer geschlossenen Tür ein oder führen es um scharfe Ecken oder Kanten.
- Fahren Sie mit der Maschine nicht über das Kabel.
- Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht in die Nähe von heißen Flächen gelangt.
- Achten Sie darauf, dass Haare, lose Kleidung, Finger und andere Körperteile nicht in die Nähe von Öffnungen und beweglichen Teilen gelangen.
- Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnungen und benutzen Sie die Maschine nicht, wenn die Öffnungen blockiert sind.
- Halten Sie die Öffnungen frei von Staub, Fusseln, Haaren und anderem, was den Luftstrom behindern kann.
- Gehen Sie beim Reinigen von Treppen besonders vorsichtig vor.
- Falls die Maschine nicht einwandfrei funktioniert, fallen gelassen oder beschädigt wurde, im Freien gestanden hat oder ins Wasser gefallen ist, muss sie beim Servicezentrum oder beim Vertriebshändler abgegeben werden.
- Die Maschine darf nicht zum Abpumpen von Wasser eingesetzt werden.
- Die Maschine ist zum Aufnehmen von Luft- und Wassergemischen vorgesehen.
- Schließen Sie die Maschine an eine korrekt geerdete Stromversorgung an.
- Die Steckdose und das Verlängerungskabel müssen mit einem funktionierenden Schutzleiter versehen sein.
- Für gute Belüftung am Arbeitsplatz sorgen.
- Die Maschine nicht als Leiter oder Steigleiter benutzen. Die Maschine kann kippen und beschädigt werden.
- Die Benutzung der Maschine im Freien muss auf ein Minimum beschränkt werden.
- Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit den rotierenden Bürsten in Berührung kommt.
- Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit den beweglichen Teilen in Berührung kommt.
- Diese Maschine ist nicht für die Benutzung von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder mentalen Voraussetzungen geeignet oder Personen, denen es an Erfahrung und Wissen fehlt.
- Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit der Maschine spielen.
- Diese Maschine ist für den gewerblichen Einsatz bestimmt, z. B. in Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken, Geschäften, Büros und Vermietungsunternehmen.
- Das Aufsaugen schädlicher Materialien kann zu ernsthaften oder sogar tödlichen Verletzungen führen. Die folgenden Materialien dürfen nicht von der Maschine aufgenommen werden:
- Heiße Materialien/Gegenstände (brennende Zigaretten, heiße Asche usw.)
- Entzündliche, explosive, korrosive Flüssigkeiten (z. B. Benzin, Lösungsmittel, Säuren, Laugen etc.)
- Entzündlicher, explosiver Staub (z. B. Magnesium- oder Aluminiumstaub etc.)
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Gebrauchsanweisung beachten. Jede Handhabung an der Maske setzt die genaue Kenntnis und Beachtung dieser Gebrauchsanweisung voraus. Die Maske ist nur für die beschriebene Verwendung bestimmt.
- Stellen Sie sicher, dass die Maske korrekt sitzt und dicht am Gesicht anliegt, um eine optimale Schutzwirkung gegen Schadstoffe zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Maske und Filter regelmäßig auf Beschädigungen, Risse oder Verformungen, um eine sichere Nutzung sicherzustellen.
- Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene und kompatible Filter, um eine effektive Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Tragen Sie die Maske nur in gut belüfteten Bereichen oder in Umgebungen, für die der verwendete Filter ausgelegt ist.
- Halten Sie die Maske von offenen Flammen, Funken und extremen Temperaturen fern, um Materialschäden zu vermeiden.
- Wechseln Sie Filter regelmäßig gemäß den Herstellerangaben oder sobald eine erhöhte Atemwiderstand spürbar wird.
- Reinigen und desinfizieren Sie die Maske nach jeder Nutzung gemäß den Herstelleranweisungen, um Hygiene und Funktionalität zu erhalten.
- Bewahren Sie die Maske trocken, sauber und in einem geeigneten Schutzbehälter auf, um Verunreinigungen und Beschädigungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie gebrauchte Filter und beschädigte Masken gemäß den lokalen Vorschriften für Gefahrstoffabfälle.
- Halten Sie Halb- und Vollmasken außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
- Instandsetzungen am Gerät nur durch Fachleute vornehmen lassen.
- Bei Instandhaltung nur Original Teile verwenden.
- Nur das passende aufgeführte Zubehör verwenden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
- H318 Verursacht schwere Augenschäden.
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
- Gefahrenhinweise (P-Sätze):
- P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
- P280 Schutzhandschuhe tragen.
- P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- P333+P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise und das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durch, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder verwenden Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen oder Aerosolen zu minimieren.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe, Schutzbrille und ggf. Atemschutz, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff und seinen Komponenten, da diese Reizungen oder allergische Reaktionen verursachen können.
- Falls Klebstoff oder Härter auf die Haut gelangt, sofort mit Wasser und Seife reinigen – kein Lösungsmittel verwenden.
- Falls der Klebstoff in die Augen gerät, diese sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
- Nicht einatmen oder verschlucken, da der Klebstoff gesundheitsschädlich sein kann – bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen.
- Lagern Sie den Klebstoff in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen Ort, um seine Stabilität zu gewährleisten.
- Von offenen Flammen, Funken oder heißen Oberflächen fernhalten, da einige Bestandteile brennbar sein können.
- Achten Sie darauf, dass der Klebstoff nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen verwendet wird, um eine sichere Verklebung zu gewährleisten.
- Nicht mit anderen Chemikalien oder Klebstoffen mischen, da dies zu unerwarteten Reaktionen führen kann.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie leere oder ausgehärtete Klebstoffreste gemäß den geltenden Umweltvorschriften, da sie als Gefahrstoffe eingestuft sein können.
- Verwenden Sie nur die empfohlenen Applikationswerkzeuge und Mischdüsen, um eine gleichmäßige Vermischung der Komponenten zu gewährleisten.
- Achten Sie auf die Topfzeit des Klebstoffs, um eine sichere Verarbeitung zu ermöglichen und vorzeitige Aushärtung in der Applikationsvorrichtung zu vermeiden.
- Nach dem Anmischen des Klebstoffs kann eine exotherme Reaktion auftreten – vermeiden Sie große Mischmengen auf einmal, um Überhitzung oder Dampfentwicklung zu verhindern.
- Falls eine allergische Reaktion oder Atemprobleme auftreten, setzen Sie die Verwendung sofort aus und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
- Falls der Klebstoff für tragende oder strukturelle Verbindungen genutzt wird, führen Sie vorab Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass er die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Lagern Sie das Verpackungsklebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um eine optimale Klebkraft zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, da einige Verpackungsklebebänder entflammbar sein können.
- Verwenden Sie beim Zuschneiden des Bandes geeignete Werkzeuge, wie Abroller, Scheren oder Messer, und achten Sie auf Verletzungsgefahren.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit feuchten oder öligen Oberflächen in Berührung kommt, da dies die Haftung beeinträchtigen kann.
- Testen Sie das Klebeband auf empfindlichen Oberflächen, bevor Sie es großflächig verwenden, um Kleberückstände oder Beschädigungen zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Verletzungen durch plötzliches Zurückschnellen zu verhindern.
- Halten Sie Verpackungsklebebänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um Verschlucken oder unsachgemäße Anwendung zu verhindern.
- Vermeiden Sie den direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff, insbesondere bei empfindlicher Haut oder Allergien.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, um eine Beeinträchtigung der Materialeigenschaften zu verhindern.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Farben, Lacken oder anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Stellen Sie sicher, dass das Klebeband beim Verpacken von schweren Kartons ausreichend haftet, um eine sichere Versiegelung während des Transports zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
- Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
- Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
- Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
- Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
- Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
- Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
- Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
- Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
- Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug in Betrieb nehmen, bedienen oder warten. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und griffbereit auf. Lesen undbefolgen Sie die nationalen und örtlichen Richtlinien.
- Nehmen Sie keine entzündlichen oder explosiven Flüssigkeiten wie Benzin auf oder verwenden Sie die Maschine in Bereichen, in denen diese Stoffe vorkommen können.
- Die Bediener müssen ausreichend in die Benutzung dieser Maschinen eingewiesen werden.
- Die Maschine muss während der Reinigung oder Wartung sowie beim Austausch von Teilen oder bei der Umstellung auf eine andere Funktion durch Ziehen des Steckers aus der Steckdose von der Stromquelle getrennt werden.
- Die Steckdose an der Maschine nur für den in der Betriebsanweisung angegebenen Zweck verwenden.
- Um die Gefahr von Brand, Stromschlägen oder Verletzungen zu reduzieren, lesen und befolgen Sie bitte sämtliche Sicherheits- und Warnhinweise vor der Benutzung.
- Diese Maschine ist so konstruiert, dass sie sicher ist, wenn sie wie angegeben zum Reinigen eingesetzt wird. Bei Beschädigung der elektrischen oder mechanischen Teile der Maschine und/oder des Zubehörs müssen diese vor der Benutzung bei einem autorisierten Servicehändler oder vom Hersteller repariert werden, um weitere Beschädigungen der Maschine oder Verletzungen des Benutzers zu verhindern.
- Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn Kabel bzw. Stecker beschädigt sind.
- Ziehen Sie zur Unterbrechung der Stromversorgung nicht am Kabel, sondern am Stecker.
- Berühren Sie die Maschine nicht oder schließen Sie sie an die Stromversorgung an, wenn Sie nasse Hände haben.
- Stellen Sie vor der Unterbrechung der Stromversorgung alle Schalter auf “Aus”.
- Ziehen oder tragen Sie die Maschine nicht am Kabel.
- Klemmen Sie das Kabel nicht in einer geschlossenen Tür ein oder führen es um scharfe Ecken oder Kanten.
- Fahren Sie mit der Maschine nicht über das Kabel.
- Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht in die Nähe von heißen Flächen gelangt.
- Achten Sie darauf, dass Haare, lose Kleidung, Finger und andere Körperteile nicht in die Nähe von Öffnungen und beweglichen Teilen gelangen.
- Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnungen und benutzen Sie die Maschine nicht, wenn die Öffnungen blockiert sind.
- Halten Sie die Öffnungen frei von Staub, Fusseln, Haaren und anderem, was den Luftstrom behindern kann.
- Gehen Sie beim Reinigen von Treppen besonders vorsichtig vor.
- Falls die Maschine nicht einwandfrei funktioniert, fallen gelassen oder beschädigt wurde, im Freien gestanden hat oder ins Wasser gefallen ist, muss sie beim Servicezentrum oder beim Vertriebshändler abgegeben werden.
- Die Maschine darf nicht zum Abpumpen von Wasser eingesetzt werden.
- Die Maschine ist zum Aufnehmen von Luft- und Wassergemischen vorgesehen.
- Schließen Sie die Maschine an eine korrekt geerdete Stromversorgung an.
- Die Steckdose und das Verlängerungskabel müssen mit einem funktionierenden Schutzleiter versehen sein.
- Für gute Belüftung am Arbeitsplatz sorgen.
- Die Maschine nicht als Leiter oder Steigleiter benutzen. Die Maschine kann kippen und beschädigt werden.
- Die Benutzung der Maschine im Freien muss auf ein Minimum beschränkt werden.
- Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit den rotierenden Bürsten in Berührung kommt.
- Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit den beweglichen Teilen in Berührung kommt.
- Diese Maschine ist nicht für die Benutzung von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder mentalen Voraussetzungen geeignet oder Personen, denen es an Erfahrung und Wissen fehlt.
- Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit der Maschine spielen.
- Diese Maschine ist für den gewerblichen Einsatz bestimmt, z. B. in Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken, Geschäften, Büros und Vermietungsunternehmen.
- Das Aufsaugen schädlicher Materialien kann zu ernsthaften oder sogar tödlichen Verletzungen führen. Die folgenden Materialien dürfen nicht von der Maschine aufgenommen werden:
- Heiße Materialien/Gegenstände (brennende Zigaretten, heiße Asche usw.)
- Entzündliche, explosive, korrosive Flüssigkeiten (z. B. Benzin, Lösungsmittel, Säuren, Laugen etc.)
- Entzündlicher, explosiver Staub (z. B. Magnesium- oder Aluminiumstaub etc.)
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Grobreinigungsscheiben nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Grobreinigungsscheibe korrekt auf der Schleifmaschine montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Scheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um Materialschäden und unsachgemäße Reinigungsergebnisse zu vermeiden.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um Augen, Atemwege und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Grobreinigungsscheiben nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub und Partikel zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Scheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Reinigen, um die Lebensdauer der Scheibe zu verlängern und gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
- Halten Sie die Grobreinigungsscheiben von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen, die Funken erzeugen können.
- Lassen Sie das Schleifgerät nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Scheibe wechseln oder überprüfen.
- Bewahren Sie ungenutzte Grobreinigungsscheiben trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie gebrauchte oder beschädigte Scheiben gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
- Halten Sie Grobreinigungsscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug in Betrieb nehmen, bedienen oder warten. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und griffbereit auf. Lesen undbefolgen Sie die nationalen und örtlichen Richtlinien.
- Nehmen Sie keine entzündlichen oder explosiven Flüssigkeiten wie Benzin auf oder verwenden Sie die Maschine in Bereichen, in denen diese Stoffe vorkommen können.
- Die Bediener müssen ausreichend in die Benutzung dieser Maschinen eingewiesen werden.
- Die Maschine muss während der Reinigung oder Wartung sowie beim Austausch von Teilen oder bei der Umstellung auf eine andere Funktion durch Ziehen des Steckers aus der Steckdose von der Stromquelle getrennt werden.
- Die Steckdose an der Maschine nur für den in der Betriebsanweisung angegebenen Zweck verwenden.
- Um die Gefahr von Brand, Stromschlägen oder Verletzungen zu reduzieren, lesen und befolgen Sie bitte sämtliche Sicherheits- und Warnhinweise vor der Benutzung.
- Diese Maschine ist so konstruiert, dass sie sicher ist, wenn sie wie angegeben zum Reinigen eingesetzt wird. Bei Beschädigung der elektrischen oder mechanischen Teile der Maschine und/oder des Zubehörs müssen diese vor der Benutzung bei einem autorisierten Servicehändler oder vom Hersteller repariert werden, um weitere Beschädigungen der Maschine oder Verletzungen des Benutzers zu verhindern.
- Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn Kabel bzw. Stecker beschädigt sind.
- Ziehen Sie zur Unterbrechung der Stromversorgung nicht am Kabel, sondern am Stecker.
- Berühren Sie die Maschine nicht oder schließen Sie sie an die Stromversorgung an, wenn Sie nasse Hände haben.
- Stellen Sie vor der Unterbrechung der Stromversorgung alle Schalter auf “Aus”.
- Ziehen oder tragen Sie die Maschine nicht am Kabel.
- Klemmen Sie das Kabel nicht in einer geschlossenen Tür ein oder führen es um scharfe Ecken oder Kanten.
- Fahren Sie mit der Maschine nicht über das Kabel.
- Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht in die Nähe von heißen Flächen gelangt.
- Achten Sie darauf, dass Haare, lose Kleidung, Finger und andere Körperteile nicht in die Nähe von Öffnungen und beweglichen Teilen gelangen.
- Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnungen und benutzen Sie die Maschine nicht, wenn die Öffnungen blockiert sind.
- Halten Sie die Öffnungen frei von Staub, Fusseln, Haaren und anderem, was den Luftstrom behindern kann.
- Gehen Sie beim Reinigen von Treppen besonders vorsichtig vor.
- Falls die Maschine nicht einwandfrei funktioniert, fallen gelassen oder beschädigt wurde, im Freien gestanden hat oder ins Wasser gefallen ist, muss sie beim Servicezentrum oder beim Vertriebshändler abgegeben werden.
- Die Maschine darf nicht zum Abpumpen von Wasser eingesetzt werden.
- Die Maschine ist zum Aufnehmen von Luft- und Wassergemischen vorgesehen.
- Schließen Sie die Maschine an eine korrekt geerdete Stromversorgung an.
- Die Steckdose und das Verlängerungskabel müssen mit einem funktionierenden Schutzleiter versehen sein.
- Für gute Belüftung am Arbeitsplatz sorgen.
- Die Maschine nicht als Leiter oder Steigleiter benutzen. Die Maschine kann kippen und beschädigt werden.
- Die Benutzung der Maschine im Freien muss auf ein Minimum beschränkt werden.
- Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit den rotierenden Bürsten in Berührung kommt.
- Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit den beweglichen Teilen in Berührung kommt.
- Diese Maschine ist nicht für die Benutzung von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder mentalen Voraussetzungen geeignet oder Personen, denen es an Erfahrung und Wissen fehlt.
- Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit der Maschine spielen.
- Diese Maschine ist für den gewerblichen Einsatz bestimmt, z. B. in Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken, Geschäften, Büros und Vermietungsunternehmen.
- Das Aufsaugen schädlicher Materialien kann zu ernsthaften oder sogar tödlichen Verletzungen führen. Die folgenden Materialien dürfen nicht von der Maschine aufgenommen werden:
- Heiße Materialien/Gegenstände (brennende Zigaretten, heiße Asche usw.)
- Entzündliche, explosive, korrosive Flüssigkeiten (z. B. Benzin, Lösungsmittel, Säuren, Laugen etc.)
- Entzündlicher, explosiver Staub (z. B. Magnesium- oder Aluminiumstaub etc.)
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug in Betrieb nehmen, bedienen oder warten. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und griffbereit auf. Lesen undbefolgen Sie die nationalen und örtlichen Richtlinien.
- Nehmen Sie keine entzündlichen oder explosiven Flüssigkeiten wie Benzin auf oder verwenden Sie die Maschine in Bereichen, in denen diese Stoffe vorkommen können.
- Die Bediener müssen ausreichend in die Benutzung dieser Maschinen eingewiesen werden.
- Die Maschine muss während der Reinigung oder Wartung sowie beim Austausch von Teilen oder bei der Umstellung auf eine andere Funktion durch Ziehen des Steckers aus der Steckdose von der Stromquelle getrennt werden.
- Die Steckdose an der Maschine nur für den in der Betriebsanweisung angegebenen Zweck verwenden.
- Um die Gefahr von Brand, Stromschlägen oder Verletzungen zu reduzieren, lesen und befolgen Sie bitte sämtliche Sicherheits- und Warnhinweise vor der Benutzung.
- Diese Maschine ist so konstruiert, dass sie sicher ist, wenn sie wie angegeben zum Reinigen eingesetzt wird. Bei Beschädigung der elektrischen oder mechanischen Teile der Maschine und/oder des Zubehörs müssen diese vor der Benutzung bei einem autorisierten Servicehändler oder vom Hersteller repariert werden, um weitere Beschädigungen der Maschine oder Verletzungen des Benutzers zu verhindern.
- Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn Kabel bzw. Stecker beschädigt sind.
- Ziehen Sie zur Unterbrechung der Stromversorgung nicht am Kabel, sondern am Stecker.
- Berühren Sie die Maschine nicht oder schließen Sie sie an die Stromversorgung an, wenn Sie nasse Hände haben.
- Stellen Sie vor der Unterbrechung der Stromversorgung alle Schalter auf “Aus”.
- Ziehen oder tragen Sie die Maschine nicht am Kabel.
- Klemmen Sie das Kabel nicht in einer geschlossenen Tür ein oder führen es um scharfe Ecken oder Kanten.
- Fahren Sie mit der Maschine nicht über das Kabel.
- Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht in die Nähe von heißen Flächen gelangt.
- Achten Sie darauf, dass Haare, lose Kleidung, Finger und andere Körperteile nicht in die Nähe von Öffnungen und beweglichen Teilen gelangen.
- Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnungen und benutzen Sie die Maschine nicht, wenn die Öffnungen blockiert sind.
- Halten Sie die Öffnungen frei von Staub, Fusseln, Haaren und anderem, was den Luftstrom behindern kann.
- Gehen Sie beim Reinigen von Treppen besonders vorsichtig vor.
- Falls die Maschine nicht einwandfrei funktioniert, fallen gelassen oder beschädigt wurde, im Freien gestanden hat oder ins Wasser gefallen ist, muss sie beim Servicezentrum oder beim Vertriebshändler abgegeben werden.
- Die Maschine darf nicht zum Abpumpen von Wasser eingesetzt werden.
- Die Maschine ist zum Aufnehmen von Luft- und Wassergemischen vorgesehen.
- Schließen Sie die Maschine an eine korrekt geerdete Stromversorgung an.
- Die Steckdose und das Verlängerungskabel müssen mit einem funktionierenden Schutzleiter versehen sein.
- Für gute Belüftung am Arbeitsplatz sorgen.
- Die Maschine nicht als Leiter oder Steigleiter benutzen. Die Maschine kann kippen und beschädigt werden.
- Die Benutzung der Maschine im Freien muss auf ein Minimum beschränkt werden.
- Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit den rotierenden Bürsten in Berührung kommt.
- Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit den beweglichen Teilen in Berührung kommt.
- Diese Maschine ist nicht für die Benutzung von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder mentalen Voraussetzungen geeignet oder Personen, denen es an Erfahrung und Wissen fehlt.
- Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit der Maschine spielen.
- Diese Maschine ist für den gewerblichen Einsatz bestimmt, z. B. in Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken, Geschäften, Büros und Vermietungsunternehmen.
- Das Aufsaugen schädlicher Materialien kann zu ernsthaften oder sogar tödlichen Verletzungen führen. Die folgenden Materialien dürfen nicht von der Maschine aufgenommen werden:
- Heiße Materialien/Gegenstände (brennende Zigaretten, heiße Asche usw.)
- Entzündliche, explosive, korrosive Flüssigkeiten (z. B. Benzin, Lösungsmittel, Säuren, Laugen etc.)
- Entzündlicher, explosiver Staub (z. B. Magnesium- oder Aluminiumstaub etc.)
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Gebrauchsanweisung beachten. Jede Handhabung an der Maske setzt die genaue Kenntnis und Beachtung dieser Gebrauchsanweisung voraus. Die Maske ist nur für die beschriebene Verwendung bestimmt.
- Stellen Sie sicher, dass die Maske korrekt sitzt und dicht am Gesicht anliegt, um eine optimale Schutzwirkung gegen Schadstoffe zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Maske und Filter regelmäßig auf Beschädigungen, Risse oder Verformungen, um eine sichere Nutzung sicherzustellen.
- Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene und kompatible Filter, um eine effektive Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Tragen Sie die Maske nur in gut belüfteten Bereichen oder in Umgebungen, für die der verwendete Filter ausgelegt ist.
- Halten Sie die Maske von offenen Flammen, Funken und extremen Temperaturen fern, um Materialschäden zu vermeiden.
- Wechseln Sie Filter regelmäßig gemäß den Herstellerangaben oder sobald eine erhöhte Atemwiderstand spürbar wird.
- Reinigen und desinfizieren Sie die Maske nach jeder Nutzung gemäß den Herstelleranweisungen, um Hygiene und Funktionalität zu erhalten.
- Bewahren Sie die Maske trocken, sauber und in einem geeigneten Schutzbehälter auf, um Verunreinigungen und Beschädigungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie gebrauchte Filter und beschädigte Masken gemäß den lokalen Vorschriften für Gefahrstoffabfälle.
- Halten Sie Halb- und Vollmasken außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
- Instandsetzungen am Gerät nur durch Fachleute vornehmen lassen.
- Bei Instandhaltung nur Original Teile verwenden.
- Nur das passende aufgeführte Zubehör verwenden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
- H318 Verursacht schwere Augenschäden.
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
- Gefahrenhinweise (P-Sätze):
- P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
- P280 Schutzhandschuhe tragen.
- P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- P333+P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise und das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durch, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder verwenden Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen oder Aerosolen zu minimieren.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe, Schutzbrille und ggf. Atemschutz, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff und seinen Komponenten, da diese Reizungen oder allergische Reaktionen verursachen können.
- Falls Klebstoff oder Härter auf die Haut gelangt, sofort mit Wasser und Seife reinigen – kein Lösungsmittel verwenden.
- Falls der Klebstoff in die Augen gerät, diese sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
- Nicht einatmen oder verschlucken, da der Klebstoff gesundheitsschädlich sein kann – bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen.
- Lagern Sie den Klebstoff in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen Ort, um seine Stabilität zu gewährleisten.
- Von offenen Flammen, Funken oder heißen Oberflächen fernhalten, da einige Bestandteile brennbar sein können.
- Achten Sie darauf, dass der Klebstoff nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen verwendet wird, um eine sichere Verklebung zu gewährleisten.
- Nicht mit anderen Chemikalien oder Klebstoffen mischen, da dies zu unerwarteten Reaktionen führen kann.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie leere oder ausgehärtete Klebstoffreste gemäß den geltenden Umweltvorschriften, da sie als Gefahrstoffe eingestuft sein können.
- Verwenden Sie nur die empfohlenen Applikationswerkzeuge und Mischdüsen, um eine gleichmäßige Vermischung der Komponenten zu gewährleisten.
- Achten Sie auf die Topfzeit des Klebstoffs, um eine sichere Verarbeitung zu ermöglichen und vorzeitige Aushärtung in der Applikationsvorrichtung zu vermeiden.
- Nach dem Anmischen des Klebstoffs kann eine exotherme Reaktion auftreten – vermeiden Sie große Mischmengen auf einmal, um Überhitzung oder Dampfentwicklung zu verhindern.
- Falls eine allergische Reaktion oder Atemprobleme auftreten, setzen Sie die Verwendung sofort aus und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
- Falls der Klebstoff für tragende oder strukturelle Verbindungen genutzt wird, führen Sie vorab Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass er die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Lagern Sie das Verpackungsklebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um eine optimale Klebkraft zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, da einige Verpackungsklebebänder entflammbar sein können.
- Verwenden Sie beim Zuschneiden des Bandes geeignete Werkzeuge, wie Abroller, Scheren oder Messer, und achten Sie auf Verletzungsgefahren.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit feuchten oder öligen Oberflächen in Berührung kommt, da dies die Haftung beeinträchtigen kann.
- Testen Sie das Klebeband auf empfindlichen Oberflächen, bevor Sie es großflächig verwenden, um Kleberückstände oder Beschädigungen zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Verletzungen durch plötzliches Zurückschnellen zu verhindern.
- Halten Sie Verpackungsklebebänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um Verschlucken oder unsachgemäße Anwendung zu verhindern.
- Vermeiden Sie den direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff, insbesondere bei empfindlicher Haut oder Allergien.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, um eine Beeinträchtigung der Materialeigenschaften zu verhindern.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Farben, Lacken oder anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Stellen Sie sicher, dass das Klebeband beim Verpacken von schweren Kartons ausreichend haftet, um eine sichere Versiegelung während des Transports zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
- Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
- Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
- Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
- Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
- Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
- Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
- Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
- Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
- Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug in Betrieb nehmen, bedienen oder warten. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und griffbereit auf. Lesen undbefolgen Sie die nationalen und örtlichen Richtlinien.
- Nehmen Sie keine entzündlichen oder explosiven Flüssigkeiten wie Benzin auf oder verwenden Sie die Maschine in Bereichen, in denen diese Stoffe vorkommen können.
- Die Bediener müssen ausreichend in die Benutzung dieser Maschinen eingewiesen werden.
- Die Maschine muss während der Reinigung oder Wartung sowie beim Austausch von Teilen oder bei der Umstellung auf eine andere Funktion durch Ziehen des Steckers aus der Steckdose von der Stromquelle getrennt werden.
- Die Steckdose an der Maschine nur für den in der Betriebsanweisung angegebenen Zweck verwenden.
- Um die Gefahr von Brand, Stromschlägen oder Verletzungen zu reduzieren, lesen und befolgen Sie bitte sämtliche Sicherheits- und Warnhinweise vor der Benutzung.
- Diese Maschine ist so konstruiert, dass sie sicher ist, wenn sie wie angegeben zum Reinigen eingesetzt wird. Bei Beschädigung der elektrischen oder mechanischen Teile der Maschine und/oder des Zubehörs müssen diese vor der Benutzung bei einem autorisierten Servicehändler oder vom Hersteller repariert werden, um weitere Beschädigungen der Maschine oder Verletzungen des Benutzers zu verhindern.
- Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn Kabel bzw. Stecker beschädigt sind.
- Ziehen Sie zur Unterbrechung der Stromversorgung nicht am Kabel, sondern am Stecker.
- Berühren Sie die Maschine nicht oder schließen Sie sie an die Stromversorgung an, wenn Sie nasse Hände haben.
- Stellen Sie vor der Unterbrechung der Stromversorgung alle Schalter auf “Aus”.
- Ziehen oder tragen Sie die Maschine nicht am Kabel.
- Klemmen Sie das Kabel nicht in einer geschlossenen Tür ein oder führen es um scharfe Ecken oder Kanten.
- Fahren Sie mit der Maschine nicht über das Kabel.
- Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht in die Nähe von heißen Flächen gelangt.
- Achten Sie darauf, dass Haare, lose Kleidung, Finger und andere Körperteile nicht in die Nähe von Öffnungen und beweglichen Teilen gelangen.
- Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnungen und benutzen Sie die Maschine nicht, wenn die Öffnungen blockiert sind.
- Halten Sie die Öffnungen frei von Staub, Fusseln, Haaren und anderem, was den Luftstrom behindern kann.
- Gehen Sie beim Reinigen von Treppen besonders vorsichtig vor.
- Falls die Maschine nicht einwandfrei funktioniert, fallen gelassen oder beschädigt wurde, im Freien gestanden hat oder ins Wasser gefallen ist, muss sie beim Servicezentrum oder beim Vertriebshändler abgegeben werden.
- Die Maschine darf nicht zum Abpumpen von Wasser eingesetzt werden.
- Die Maschine ist zum Aufnehmen von Luft- und Wassergemischen vorgesehen.
- Schließen Sie die Maschine an eine korrekt geerdete Stromversorgung an.
- Die Steckdose und das Verlängerungskabel müssen mit einem funktionierenden Schutzleiter versehen sein.
- Für gute Belüftung am Arbeitsplatz sorgen.
- Die Maschine nicht als Leiter oder Steigleiter benutzen. Die Maschine kann kippen und beschädigt werden.
- Die Benutzung der Maschine im Freien muss auf ein Minimum beschränkt werden.
- Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit den rotierenden Bürsten in Berührung kommt.
- Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit den beweglichen Teilen in Berührung kommt.
- Diese Maschine ist nicht für die Benutzung von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder mentalen Voraussetzungen geeignet oder Personen, denen es an Erfahrung und Wissen fehlt.
- Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit der Maschine spielen.
- Diese Maschine ist für den gewerblichen Einsatz bestimmt, z. B. in Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken, Geschäften, Büros und Vermietungsunternehmen.
- Das Aufsaugen schädlicher Materialien kann zu ernsthaften oder sogar tödlichen Verletzungen führen. Die folgenden Materialien dürfen nicht von der Maschine aufgenommen werden:
- Heiße Materialien/Gegenstände (brennende Zigaretten, heiße Asche usw.)
- Entzündliche, explosive, korrosive Flüssigkeiten (z. B. Benzin, Lösungsmittel, Säuren, Laugen etc.)
- Entzündlicher, explosiver Staub (z. B. Magnesium- oder Aluminiumstaub etc.)
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Grobreinigungsscheiben nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Grobreinigungsscheibe korrekt auf der Schleifmaschine montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Scheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um Materialschäden und unsachgemäße Reinigungsergebnisse zu vermeiden.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um Augen, Atemwege und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Grobreinigungsscheiben nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub und Partikel zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Scheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Reinigen, um die Lebensdauer der Scheibe zu verlängern und gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
- Halten Sie die Grobreinigungsscheiben von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen, die Funken erzeugen können.
- Lassen Sie das Schleifgerät nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Scheibe wechseln oder überprüfen.
- Bewahren Sie ungenutzte Grobreinigungsscheiben trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie gebrauchte oder beschädigte Scheiben gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
- Halten Sie Grobreinigungsscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.