Gebrauchsanweisung beachten. Jede Handhabung an der Maske setzt die genaue Kenntnis und Beachtung dieser Gebrauchsanweisung voraus. Die Maske ist nur für die beschriebene Verwendung bestimmt.
Stellen Sie sicher, dass die Maske korrekt sitzt und dicht am Gesicht anliegt, um eine optimale Schutzwirkung gegen Schadstoffe zu gewährleisten.
Überprüfen Sie die Maske und Filter regelmäßig auf Beschädigungen, Risse oder Verformungen, um eine sichere Nutzung sicherzustellen.
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene und kompatible Filter, um eine effektive Schutzwirkung zu gewährleisten.
Tragen Sie die Maske nur in gut belüfteten Bereichen oder in Umgebungen, für die der verwendete Filter ausgelegt ist.
Halten Sie die Maske von offenen Flammen, Funken und extremen Temperaturen fern, um Materialschäden zu vermeiden.
Wechseln Sie Filter regelmäßig gemäß den Herstellerangaben oder sobald eine erhöhte Atemwiderstand spürbar wird.
Reinigen und desinfizieren Sie die Maske nach jeder Nutzung gemäß den Herstelleranweisungen, um Hygiene und Funktionalität zu erhalten.
Bewahren Sie die Maske trocken, sauber und in einem geeigneten Schutzbehälter auf, um Verunreinigungen und Beschädigungen zu vermeiden.
Entsorgen Sie gebrauchte Filter und beschädigte Masken gemäß den lokalen Vorschriften für Gefahrstoffabfälle.
Halten Sie Halb- und Vollmasken außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Instandsetzungen am Gerät nur durch Fachleute vornehmen lassen.
Bei Instandhaltung nur Original Teile verwenden.
Nur das passende aufgeführte Zubehör verwenden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Ersatz- und Zubehörteile für Gebläse-Atemschutz-Kopfteile nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
Überprüfen Sie Ersatz- und Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Schutzwirkung zu gewährleisten.
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene und kompatible Ersatz- und Zubehörteile, um die volle Funktionsfähigkeit des Atemschutzkopfteils sicherzustellen.
Reinigen und desinfizieren Sie Zubehörteile regelmäßig gemäß den Herstelleranweisungen, um Hygiene und Schutzfunktion zu erhalten.
Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die das Material beschädigen könnten.
Bewahren Sie Ersatz- und Zubehörteile in einer sauberen, trockenen und vor UV-Strahlung geschützten Umgebung auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu erhalten.
Halten Sie Zubehörteile von offenen Flammen, Funken und extremen Temperaturen fern, um Materialverformung oder -beschädigung zu vermeiden.
Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für Gefahrstoff- oder PSA-Abfälle.
Halten Sie Ersatz- und Zubehörteile für Gebläse-Atemschutz-Kopfteile außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Gebrauchsanweisung beachten. Jede Handhabung am Kopfteil/Haube setzt die genaue Kenntnis und Beachtung dieser Gebrauchsanweisung voraus. Das Kopfteil / Die Haube ist nur für die beschriebene Verwendung bestimmt.
Ohne Verformung trocken und staubfrei lagern. Lagertemperatur: –15 C° bis 25 C°.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie vor der ersten Nutzung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
Verwenden Sie das Druckluft-Fluchtgerät ausschließlich in Notfallsituationen, nicht für den regulären Atemschutz oder Langzeitanwendungen.
Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an der Druckluftflasche, dem Atemanschluss, dem Tragebehälter und den Schläuchen.
Stellen Sie sicher, dass der Luftdruck in der Druckluftflasche vor jeder Einsatzbereitschaft überprüft wird, um ausreichend Atemluft für die Flucht zu garantieren.
Lagern Sie das Fluchtgerät in einem sauberen, trockenen und gut zugänglichen Bereich, damit es im Notfall sofort griffbereit ist.
Achten Sie darauf, dass die Trageeinheit und die Maske frei von Verschmutzungen, Chemikalien oder Ölen sind, die die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen könnten.
Verwenden Sie das Fluchtgerät nur in Umgebungen mit Sauerstoffmangel oder kontaminierter Luft, wenn ein sofortiges Verlassen des Gefahrenbereichs erforderlich ist.
Üben Sie regelmäßig die richtige Handhabung des Geräts, um im Notfall schnell und sicher reagieren zu können.
Halten Sie die Dichtungen und Ventile frei von Schmutz oder Ablagerungen, um eine einwandfreie Luftzufuhr sicherzustellen.
Entsorgen oder ersetzen Sie beschädigte oder veraltete Druckluftflaschen gemäß den Herstellervorgaben und gesetzlichen Vorschriften.
Stellen Sie sicher, dass das Fluchtgerät nur von geschulten Personen gewartet und überprüft wird, um eine sichere Einsatzfähigkeit zu gewährleisten.
Nach jeder Verwendung muss das Gerät umgehend gewartet, gereinigt und neu befüllt werden, um für den nächsten Einsatz einsatzbereit zu sein.
Achten Sie darauf, dass das Fluchtgerät nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, da dies die Materialien beschädigen kann.
Führen Sie regelmäßige Dichtigkeits- und Funktionsprüfungen gemäß Herstellerangaben durch, um die Zuverlässigkeit des Geräts sicherzustellen.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist, Luft austritt oder Anzeichen von Fehlfunktionen aufweist.
Stellen Sie sicher, dass die Flasche korrekt gesichert ist, um unkontrolliertes Entweichen von Druckluft zu verhindern.
Halten Sie das Fluchtgerät von aggressiven Chemikalien, Öl und Lösungsmitteln fern, da diese die Funktion und Materialien beeinträchtigen können.
Prüfen Sie regelmäßig das Herstellungs- und Wartungsdatum, um sicherzustellen, dass das Gerät innerhalb der vorgeschriebenen Wartungsintervalle überprüft wird.
Weisen Sie alle potenziellen Nutzer im sicheren Umgang mit dem Gerät ein, um eine schnelle und fehlerfreie Nutzung in Notfallsituationen zu gewährleisten.
Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungszweck verwendet werden.
Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen.
Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das Produkt überprüfen, reparieren und instand halten.
Für Instandhaltungsarbeiten nur Originalteile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht verwenden. Keine Änderungen am Produkt vornehmen.
Hersteller bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Gebrauchsanweisung beachten. Jede Handhabung an der Maske setzt die genaue Kenntnis und Beachtung dieser Gebrauchsanweisung voraus. Die Maske ist nur für die beschriebene Verwendung bestimmt.
Das Gerät muss regelmäßig Inspektionen und Wartungen durch Fachleute unterzogen werden.
Instandsetzungen am Gerät nur durch Fachleute vornehmen lassen.
Bei Instandhaltung nur Original Teile verwenden.
Nur das passende aufgeführte Zubehör verwenden.
Ohne Verformung trocken und staubfrei lagern. Lagertemperatur: –15 C° bis 25 C°.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Zubehörteile für Druckluft-Atemschutzsysteme nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Schutzfunktion zu gewährleisten.
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene und kompatible Zubehörteile, um die volle Funktionsfähigkeit des Atemschutzsystems sicherzustellen.
Reinigen und desinfizieren Sie Zubehörteile regelmäßig gemäß den Herstelleranweisungen, um Hygiene und Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die das Material beschädigen könnten.
Bewahren Sie Zubehörteile in einer sauberen, trockenen und vor UV-Strahlung geschützten Umgebung auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu erhalten.
Überprüfen Sie regelmäßig die Druckregler, Schläuche und Filter auf Verschmutzungen oder Blockaden und tauschen Sie diese bei Bedarf aus.
Halten Sie Zubehörteile von offenen Flammen, Funken und extremen Temperaturen fern, um Materialverformung oder -beschädigung zu vermeiden.
Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für Gefahrstoff- oder PSA-Abfälle.
Halten Sie Zubehörteile für Druckluft-Atemschutzsysteme außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Vor Gebrauch des Produkts diese Gebrauchsanweisung, die der zugehörigen Produkte und die allgemeine Gebrauchsanweisung für Sensoren (9023657) aufmerksam lesen.
Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungszweck verwendet werden.
Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
Lesen Sie vor der Verwendung die Bedienungsanleitung der Bump Test Station, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
Überprüfen Sie die Bump Test Station regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Schläuchen, Anschlüssen und Dichtungen.
Verwenden Sie nur die empfohlenen Kalibriergase, um genaue Testergebnisse und die sichere Funktion der Gasmessgeräte zu gewährleisten.
Stellen Sie sicher, dass die Kalibriergasflaschen korrekt angeschlossen sind, um ein sicheres und kontrolliertes Gasgemisch bereitzustellen.
Führen Sie Bump Tests nur in gut belüfteten Bereichen durch, um eine gefährliche Anreicherung von Testgasen in der Umgebungsluft zu vermeiden.
Überprüfen Sie die Druckeinstellungen und den ordnungsgemäßen Gasfluss, bevor Sie den Test starten.
Verwenden Sie die Bump Test Station nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, es sei denn, sie ist ausdrücklich für solche Umgebungen zugelassen.
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA), insbesondere wenn mit giftigen oder gefährlichen Gasen gearbeitet wird.
Halten Sie die Bump Test Station und ihre Komponenten von direkten Wärmequellen oder offenen Flammen fern, um Brand- oder Explosionsgefahr zu vermeiden.
Führen Sie regelmäßige Funktionsprüfungen der Bump Test Station durch, um sicherzustellen, dass das Gerät zuverlässig arbeitet.
Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Gasflaschen gemäß den geltenden Vorschriften für Gefahrstoffe, um Umwelt- und Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
Vermeiden Sie das Einatmen von Testgasen, da einige Gase gesundheitsschädlich oder giftig sein können.
Halten Sie die Station sauber und frei von Staub oder Verunreinigungen, um eine einwandfreie Funktion sicherzustellen.
Achten Sie darauf, dass das verwendete Testgas nicht das Sensorelement des Gasmessgeräts beschädigen kann, indem Sie die Herstellerhinweise befolgen.
Beenden Sie den Testvorgang sofort, wenn unerwartete Gasleckagen oder Funktionsstörungen auftreten.
Stellen Sie sicher, dass alle Nutzer im Umgang mit der Bump Test Station geschult sind, um eine fehlerfreie Bedienung zu gewährleisten.
Nur geschultes und fachkundiges Personal darf dieses Produkt verwenden.
Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen (z. B. IEC 60079-14).
Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das Produkt wie in dieser Gebrauchsanweisung und dem Technischen Handbuch (Bestellnr. 90 33 742) beschrieben überprüfen, reparieren und instand halten. Instandhaltungsarbeiten, die in dieser Gebrauchsanweisung nicht beschrieben sind, dürfen nur von Dräger oder von durch Dräger geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Dräger empfiehlt, einen Service-Vertrag mit Dräger abzuschließen.
Für Instandhaltungsarbeiten nur Original-Dräger-Teile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht verwenden. Keine Änderungen am Produkt vornehmen.
Dräger bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
Das Ersetzen von Bauteilen kann die Eigensicherheit des Geräts beeinträchtigen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Vor Gebrauch müssen alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung gelesen, verstanden und beachtet werden.
Dieser Gehörschutz ist mit einer Audio Unterhaltungsfunktion ausgestattet. Das Hören von Musik oder anderen Audioquellen kann Ihre Situationserkennung und Ihre Fähigkeit, Warnsignale an bestimmten Arbeitsplätzen zu hören, verschlechtern. Bleiben Sie aufmerksam und stellen Sie die Lautstärke der Audiosignale auf den geringstmöglichen Wert ein.
Um mit der Entzündung einer Explosion verbundene Risiken zu verringern, dürfen nicht eigensichere Produkte und Zubehöre in einer potenziell explosiven Atmosphäre nicht verwendet werden.
Explosionsgefahr, wenn die Batterien durch einen falschen Typ ersetzt werden.
Akkus dürfen nicht bei Temperaturen über 45 °C (113 °F) geladen werden.
Nur 3M™ PELTOR™-Akkus verwenden.
Mit Lithium-Ionen-Akkus besteht eine Feuer- oder Verbrennungsgefahr. Nicht öffnen, zerquetschen, über 55 °C (131 °F) erhitzen oder verbrennen.
Das Produkt während der Lagerung nicht direktem Sonnenlicht aussetzen, zum Beispiel im Windschutz.
Nur für das Produkt geeignete Ersatzteile von 3M™ verwenden. Die Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile kann zu einer Verringerung der von diesem Produkt gebotenen Schutzwirkung führen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
Überprüfen Sie die Maske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungen, den Bändern und dem Filtermaterial.
Setzen Sie die Maske korrekt auf und passen Sie sie sorgfältig an, um eine dichte Abdichtung gegen das Gesicht zu gewährleisten.
Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt und beim Ausatmen keine Luft an den Seiten entweicht.
Die Maske ist nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt und darf nicht gereinigt, gewaschen oder wiederverwendet werden.
Verwenden Sie die Maske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel oder bei gefährlichen Gasen und Dämpfen, wenn sie nicht ausdrücklich dafür ausgelegt ist.
Achten Sie darauf, dass die Maske eng am Gesicht anliegt, insbesondere im Bereich der Nasen- und Wangenpartie.
Die Schutzwirkung kann durch Bartwuchs, lange Haare oder andere Hindernisse verringert werden, die den Dichtsitz der Maske beeinträchtigen.
Tragen Sie die Maske während der gesamten Exposition, um eine kontinuierliche Schutzwirkung sicherzustellen.
Entfernen Sie die Maske erst, wenn Sie sich in einem sicheren, nicht kontaminierten Bereich befinden.
Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung gemäß den geltenden Sicherheits- und Umweltvorschriften.
Setzen Sie die Maske keinen extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, da dies das Material beschädigen kann.
Bewahren Sie die Masken in der Originalverpackung an einem trockenen, sauberen und gut belüfteten Ort auf, um die Schutzfunktion zu erhalten.
Falls Atembeschwerden oder Unwohlsein während der Nutzung auftreten, entfernen Sie die Maske sofort und suchen Sie einen sicheren Bereich auf.
Kinder oder Personen mit Atembeschwerden sollten diese Masken nur nach Rücksprache mit einem Fachmann verwenden.
Verwenden Sie die Maske nur für die angegebenen Schutzbereiche, z. B. gegen Partikel, Aerosole oder bestimmte biologische Gefahren, falls dafür zertifiziert.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie vor der ersten Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine sichere und korrekte Nutzung zu gewährleisten.
Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
Verwenden Sie das Druckluft-Atemschutzgerät nur in Bereichen mit ausreichender Sauerstoffversorgung, da es keine eigenständige Sauerstoffzufuhr bietet.
Überprüfen Sie vor jeder Nutzung das Atemschutzgerät auf sichtbare Schäden, wie Risse, undichte Stellen oder defekte Anschlüsse.
Vergewissern Sie sich, dass alle Schläuche und Anschlüsse korrekt befestigt sind, um eine unterbrechungsfreie Luftzufuhr zu gewährleisten.
Führen Sie eine Funktionsprüfung durch, bevor Sie das Gerät in einer gefährlichen Umgebung verwenden.
Tragen Sie das Atemschutzgerät durchgehend in kontaminierten oder gefährlichen Bereichen, um das Risiko einer Schadstoffexposition zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass der Luftdruck und die Luftzufuhr gemäß den Herstellerangaben korrekt eingestellt sind.
Verwenden Sie nur zugelassene und saubere Druckluftquellen, um eine Verunreinigung der Atemluft zu verhindern.
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Atemschutzgeräts, insbesondere die Filter, Schläuche, Ventile und Dichtungen.
Lagern Sie das Gerät an einem sauberen, trockenen und gut belüfteten Ort, um Materialermüdung oder Schäden zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass das Atemschutzgerät keine Verunreinigungen oder Chemikalien aufnimmt, die die Funktionalität beeinträchtigen könnten.
Ersetzen Sie defekte oder verschlissene Bauteile sofort, um eine einwandfreie Funktion des Geräts sicherzustellen.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es unzureichende oder schwankende Luftzufuhr aufweist, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigt.
Prüfen Sie regelmäßig die Luftqualität der Druckluftquelle, um sicherzustellen, dass keine gefährlichen Gase oder Dämpfe enthalten sind.
Benutzen Sie das Atemschutzgerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, es sei denn, es ist ausdrücklich dafür zertifiziert.
Entsorgen Sie alte oder beschädigte Komponenten gemäß den geltenden Vorschriften, insbesondere Filter oder Druckluftschläuche.
Schulen Sie alle Benutzer im sicheren Umgang mit dem Druckluft-Atemschutzgerät, bevor sie es in einer gefährlichen Umgebung einsetzen.
Vermeiden Sie abrupte Bewegungen oder Hängenbleiben an Hindernissen, um Beschädigungen an Schläuchen oder Anschlüssen zu verhindern.
Vergewissern Sie sich, dass der Notfallplan bekannt ist, falls eine plötzliche Unterbrechung der Luftzufuhr auftritt.
Nur geschultes und fachkundiges Personal darf dieses Produkt verwenden.
Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen.
Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das Produkt überprüfen, reparieren und instand halten.
Für Instandhaltungsarbeiten nur Originalteile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht verwenden. Keine Änderungen am Produkt vornehmen.
Hersteller bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Ersatz- und Zubehörteile für Automatikschweißmasken nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
Überprüfen Sie regelmäßig alle Ersatz- und Zubehörteile auf Abnutzung, Risse oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Schutzfunktion zu gewährleisten.
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene und kompatible Ersatzteile, um die Funktionsfähigkeit und Schutzwirkung der Schweißmaske sicherzustellen.
Reinigen Sie Ersatz- und Zubehörteile regelmäßig mit geeigneten, nicht scheuernden Reinigungsmitteln, um eine klare Sicht und zuverlässige Leistung zu gewährleisten.
Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die das Material oder die Elektronik der Schweißmaske beschädigen könnten.
Schützen Sie empfindliche Komponenten wie automatische Schweißfilterkassetten vor Stößen, Kratzern und Feuchtigkeit, um die Lebensdauer der Elektronik zu verlängern.
Lagern Sie ungenutzte Ersatz- und Zubehörteile trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Setzen Sie elektronische Komponenten wie Filterkassetten oder Batterien keinen extremen Temperaturen aus, um die Funktionsfähigkeit zu erhalten.
Entsorgen Sie beschädigte oder nicht mehr funktionsfähige Ersatz- und Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für elektronische oder PSA-Abfälle.
Halten Sie Ersatz- und Zubehörteile für Automatikschweißmasken außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Ersatz- und Zubehörteile für Automatikschweißmasken nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
Überprüfen Sie regelmäßig alle Ersatz- und Zubehörteile auf Abnutzung, Risse oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Schutzfunktion zu gewährleisten.
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene und kompatible Ersatzteile, um die Funktionsfähigkeit und Schutzwirkung der Schweißmaske sicherzustellen.
Reinigen Sie Ersatz- und Zubehörteile regelmäßig mit geeigneten, nicht scheuernden Reinigungsmitteln, um eine klare Sicht und zuverlässige Leistung zu gewährleisten.
Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die das Material oder die Elektronik der Schweißmaske beschädigen könnten.
Schützen Sie empfindliche Komponenten wie automatische Schweißfilterkassetten vor Stößen, Kratzern und Feuchtigkeit, um die Lebensdauer der Elektronik zu verlängern.
Lagern Sie ungenutzte Ersatz- und Zubehörteile trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Setzen Sie elektronische Komponenten wie Filterkassetten oder Batterien keinen extremen Temperaturen aus, um die Funktionsfähigkeit zu erhalten.
Entsorgen Sie beschädigte oder nicht mehr funktionsfähige Ersatz- und Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für elektronische oder PSA-Abfälle.
Halten Sie Ersatz- und Zubehörteile für Automatikschweißmasken außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie automatische Schweißfilterkassetten nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schweißanwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die Filterkassette korrekt in der Schweißmaske montiert und sicher befestigt ist, um eine zuverlässige Schutzfunktion zu gewährleisten.
Überprüfen Sie die Filterkassette regelmäßig auf Beschädigungen, Risse oder Funktionsstörungen, um eine optimale Schutzwirkung sicherzustellen.
Testen Sie vor jedem Einsatz die automatische Verdunklungsfunktion der Kassette, um sicherzustellen, dass sie korrekt auf Lichtbögen reagiert.
Stellen Sie sicher, dass die Batterie oder der Akku der Filterkassette ausreichend geladen ist, um die Schutzfunktion während des gesamten Schweißvorgangs zu gewährleisten.
Reinigen Sie die Oberfläche der Filterkassette regelmäßig mit einem geeigneten, nicht scheuernden Reinigungsmittel, um eine klare Sicht und zuverlässige Funktion zu gewährleisten.
Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die die Optik oder Elektronik der Kassette beschädigen könnten.
Schützen Sie die Filterkassette vor Stößen, Kratzern und Herunterfallen, um eine Beeinträchtigung der Sensortechnologie zu vermeiden.
Lagern Sie ungenutzte Filterkassetten an einem trockenen, sauberen und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Setzen Sie die Filterkassette nicht extremer Hitze oder Kälte aus, da dies die Funktionsfähigkeit der Automatik beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie die Filterkassette nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, es sei denn, sie ist ausdrücklich dafür zertifiziert.
Entsorgen Sie defekte oder nicht mehr funktionstüchtige Schweißfilterkassetten gemäß den lokalen Vorschriften für elektronische oder PSA-Abfälle.
Halten Sie automatische Schweißfilterkassetten außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie vor der ersten Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine sichere und korrekte Nutzung zu gewährleisten.
Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
Verwenden Sie das Druckluft-Atemschutzgerät nur in Bereichen mit ausreichender Sauerstoffversorgung, da es keine eigenständige Sauerstoffzufuhr bietet.
Überprüfen Sie vor jeder Nutzung das Atemschutzgerät auf sichtbare Schäden, wie Risse, undichte Stellen oder defekte Anschlüsse.
Vergewissern Sie sich, dass alle Schläuche und Anschlüsse korrekt befestigt sind, um eine unterbrechungsfreie Luftzufuhr zu gewährleisten.
Führen Sie eine Funktionsprüfung durch, bevor Sie das Gerät in einer gefährlichen Umgebung verwenden.
Tragen Sie das Atemschutzgerät durchgehend in kontaminierten oder gefährlichen Bereichen, um das Risiko einer Schadstoffexposition zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass der Luftdruck und die Luftzufuhr gemäß den Herstellerangaben korrekt eingestellt sind.
Verwenden Sie nur zugelassene und saubere Druckluftquellen, um eine Verunreinigung der Atemluft zu verhindern.
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Atemschutzgeräts, insbesondere die Filter, Schläuche, Ventile und Dichtungen.
Lagern Sie das Gerät an einem sauberen, trockenen und gut belüfteten Ort, um Materialermüdung oder Schäden zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass das Atemschutzgerät keine Verunreinigungen oder Chemikalien aufnimmt, die die Funktionalität beeinträchtigen könnten.
Ersetzen Sie defekte oder verschlissene Bauteile sofort, um eine einwandfreie Funktion des Geräts sicherzustellen.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es unzureichende oder schwankende Luftzufuhr aufweist, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigt.
Prüfen Sie regelmäßig die Luftqualität der Druckluftquelle, um sicherzustellen, dass keine gefährlichen Gase oder Dämpfe enthalten sind.
Benutzen Sie das Atemschutzgerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, es sei denn, es ist ausdrücklich dafür zertifiziert.
Entsorgen Sie alte oder beschädigte Komponenten gemäß den geltenden Vorschriften, insbesondere Filter oder Druckluftschläuche.
Schulen Sie alle Benutzer im sicheren Umgang mit dem Druckluft-Atemschutzgerät, bevor sie es in einer gefährlichen Umgebung einsetzen.
Vermeiden Sie abrupte Bewegungen oder Hängenbleiben an Hindernissen, um Beschädigungen an Schläuchen oder Anschlüssen zu verhindern.
Vergewissern Sie sich, dass der Notfallplan bekannt ist, falls eine plötzliche Unterbrechung der Luftzufuhr auftritt.
Nur geschultes und fachkundiges Personal darf dieses Produkt verwenden.
Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen.
Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das Produkt überprüfen, reparieren und instand halten.
Für Instandhaltungsarbeiten nur Originalteile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht verwenden. Keine Änderungen am Produkt vornehmen.
Hersteller bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Vor Gebrauch des Produkts diese Gebrauchsanweisung und die der zugehörigen Produkte aufmerksam lesen.
Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungszweck verwendet werden.
Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen.
Instandhaltungsarbeiten, die in dieser Gebrauchsanweisung nicht beschrieben sind, dürfen nur von 3M™ oder von durch 3M™ geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
Nur Original 3M™ Teile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
Nur 3M™ Ladegeräte verwenden. Die Verwendung eines nicht für das System qualifizierten Akkus oder Ladegeräts kann zu Feuer, Explosion, Auslaufen oder anderen Gefahren führen.
3M™ bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Vor Gebrauch müssen alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung gelesen, verstanden und beachtet werden.
Um mit der Entzündung einer Explosion verbundene Risiken zu verringern, dürfen nicht eigensichere Produkte und Zubehöre in einer potenziell explosiven Atmosphäre nicht verwendet werden.
Explosionsgefahr, wenn die Batterien durch einen falschen Typ ersetzt werden.
Akkus dürfen nicht bei Temperaturen über 45 °C (113 °F) geladen werden.
Nur 3M™ PELTOR™-Akkus verwenden.
Mit Lithium-Ionen-Akkus besteht eine Feuer- oder Verbrennungsgefahr. Nicht öffnen, zerquetschen, über 55 °C (131 °F) erhitzen oder verbrennen.
Das Produkt während der Lagerung nicht direktem Sonnenlicht aussetzen, zum Beispiel im Windschutz.
Nur für das Produkt geeignete Ersatzteile von 3M™ verwenden. Die Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile kann zu einer Verringerung der von diesem Produkt gebotenen Schutzwirkung führen.
Stellen Sie sicher, dass die Gehörschutzstöpsel korrekt im Ohr sitzen, um eine optimale Geräuschdämmung und klare Sprachverständlichkeit zu gewährleisten.
Überprüfen Sie die Gehörschutzstöpsel regelmäßig auf Verschleiß, Risse oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.
Reinigen Sie die Ohrstöpsel und Ohrpassstücke regelmäßig gemäß den Herstellerangaben, um Hygiene und eine lange Lebensdauer sicherzustellen.
Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die das Material beschädigen könnten.
Stellen Sie sicher, dass die Batterien oder Akkus des elektronischen Gehörschutzes regelmäßig aufgeladen oder ausgetauscht werden, um eine durchgehende Schutzfunktion zu gewährleisten.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht in Gebrauch ist, um die Batterielebensdauer zu verlängern.
Halten Sie die elektronischen Gehörschutzstöpsel von Feuchtigkeit, übermäßiger Hitze und direkter Sonneneinstrahlung fern, um eine Beeinträchtigung der Elektronik zu vermeiden.
Bewahren Sie die Gehörschutzstöpsel in der mitgelieferten Schutzhülle oder einem trockenen, sauberen Bereich auf, um Beschädigungen oder Verschmutzungen zu verhindern.
Entsorgen Sie defekte oder nicht mehr verwendbare Gehörschutzstöpsel sowie Batterien gemäß den lokalen Vorschriften für elektronische Abfälle.
Halten Sie elektronische Gehörschutzstöpsel außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verschluckungsgefahr zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Anti-Rutsch-Klebebänder nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Oberflächen und Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Fläche sauber, trocken und frei von Staub, Fett oder anderen Verunreinigungen ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie das Klebeband regelmäßig auf Abnutzung, Risse oder Ablösungen, um eine dauerhafte Rutschhemmung sicherzustellen.
Vermeiden Sie eine unsachgemäße Verklebung oder eine ungleichmäßige Anbringung, da dies die Anti-Rutsch-Wirkung beeinträchtigen kann.
Setzen Sie das Klebeband keiner übermäßigen Feuchtigkeit, aggressiven Chemikalien oder extremen Temperaturen aus, sofern es nicht speziell dafür ausgelegt ist.
Falls das Klebeband in Bereichen mit hoher Belastung oder starkem Publikumsverkehr eingesetzt wird, stellen Sie sicher, dass es regelmäßig überprüft und gegebenenfalls erneuert wird.
Schneiden oder entfernen Sie das Klebeband vorsichtig, um Beschädigungen der darunterliegenden Oberfläche zu vermeiden.
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Reinigungsmethoden, um die Rutschfestigkeit und Materialqualität des Klebebands zu erhalten.
Bewahren Sie unbenutzte Klebebänder trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Haftkraft und Haltbarkeit zu bewahren.
Entsorgen Sie beschädigtes oder abgenutztes Anti-Rutsch-Klebeband gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff- oder Industrieabfälle.
Halten Sie Anti-Rutsch-Klebebänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Schweißmasken mit Frischluftzufuhr nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die Maske korrekt sitzt und dicht am Gesicht anliegt, um eine optimale Schutzwirkung gegen Rauch, Gase und Partikel zu gewährleisten.
Überprüfen Sie regelmäßig die Gebläseeinheit oder die Druckluftzufuhr auf einwandfreie Funktion und ausreichende Luftzufuhr.
Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Filter und Zubehörteile, um eine uneingeschränkte Schutzwirkung sicherzustellen.
Kontrollieren Sie die Luftschläuche und Anschlüsse auf Risse, Verformungen oder Leckagen, um eine kontinuierliche Frischluftzufuhr zu gewährleisten.
Reinigen und warten Sie die Maske, Filter und Schläuche regelmäßig gemäß den Herstelleranweisungen, um eine lange Lebensdauer und zuverlässige Funktion zu gewährleisten.
Bewahren Sie die Schweißmaske mit Frischluftzufuhr an einem trockenen, sauberen Ort auf und schützen Sie sie vor Staub, Schmutz und direkter Sonneneinstrahlung.
Stellen Sie sicher, dass der Akku der Gebläseeinheit regelmäßig aufgeladen und betriebsbereit ist, um eine unterbrechungsfreie Luftzufuhr während des Schweißens zu gewährleisten.
Überprüfen Sie bei Druckluftsystemen den Luftdruck und die Reinheit der Atemluft gemäß den geltenden Normen und Herstellerangaben.
Vermeiden Sie die Nutzung der Maske in explosionsgefährdeten Bereichen, es sei denn, sie ist dafür ausdrücklich zertifiziert.
Halten Sie die Maske und die Gebläse- oder Druckluftsysteme von offenen Flammen, Funken und extremen Temperaturen fern, um Schäden oder Funktionsstörungen zu vermeiden.
Entsorgen Sie abgenutzte Filter, beschädigte Schläuche oder nicht mehr funktionstüchtige Komponenten gemäß den lokalen Vorschriften für Gefahrstoff- oder PSA-Abfälle.
Halten Sie Schweißmasken mit Frischluftzufuhr außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.