H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung
Gefahrenhinweise (P-Sätze):
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz tragen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie das Silikon nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um das Einatmen von Dämpfen zu vermeiden.
Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um eine vorzeitige Aushärtung durch Feuchtigkeit oder Luftkontakt zu verhindern.
Lagern Sie das Silikon an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie es vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Frost.
Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Latex), um Hautkontakt mit frischem Silikon zu vermeiden.
Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Silikon oder Dämpfen zu verhindern.
Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen oder Sprühnebeln – falls erforderlich, tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe).
Vermeiden Sie direkten Hautkontakt – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen, keine Lösemittel verwenden.
Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort ärztlichen Rat einholen.
Achten Sie darauf, dass das Silikon nur auf trockene, saubere und fettfreie Oberflächen aufgetragen wird, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
Lassen Sie das Material vollständig aushärten, bevor es mechanisch bearbeitet oder belastet wird.
Entfernen Sie überschüssiges oder nicht ausgehärtetes Material mit einem geeigneten Reiniger – ausgehärtetes Silikon kann nur mechanisch entfernt werden.
Entsorgen Sie ungehärtete Silikonreste als Sondermüll gemäß den lokalen Vorschriften – ausgehärtetes Material kann meist als Hausmüll entsorgt werden.
Halten Sie das Silikon außerhalb der Reichweite von Kindern, da gesundheitliche Risiken bestehen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Gefahrenhinweis (H-Sätze):
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
Gefahrenhinweis (P-Sätze):
P280 Schutzhandschuhe tragen.
P333+P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie das Silikon nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um das Einatmen von Dämpfen zu vermeiden.
Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um eine vorzeitige Aushärtung durch Feuchtigkeit oder Luftkontakt zu verhindern.
Lagern Sie das Silikon an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie es vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Frost.
Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Latex), um Hautkontakt mit frischem Silikon zu vermeiden.
Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Silikon oder Dämpfen zu verhindern.
Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen oder Sprühnebeln – falls erforderlich, tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe).
Vermeiden Sie direkten Hautkontakt – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen, keine Lösemittel verwenden.
Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort ärztlichen Rat einholen.
Achten Sie darauf, dass das Silikon nur auf trockene, saubere und fettfreie Oberflächen aufgetragen wird, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
Lassen Sie das Material vollständig aushärten, bevor es mechanisch bearbeitet oder belastet wird.
Entfernen Sie überschüssiges oder nicht ausgehärtetes Material mit einem geeigneten Reiniger – ausgehärtetes Silikon kann nur mechanisch entfernt werden.
Entsorgen Sie ungehärtete Silikonreste als Sondermüll gemäß den lokalen Vorschriften – ausgehärtetes Material kann meist als Hausmüll entsorgt werden.
Halten Sie das Silikon außerhalb der Reichweite von Kindern, da gesundheitliche Risiken bestehen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Gefahrenhinweis (H-Sätze):
H315 Verursacht Hautreizungen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
Gefahrenhinweis (P-Sätze):
P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie das Silikon nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um das Einatmen von Dämpfen zu vermeiden.
Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um eine vorzeitige Aushärtung durch Feuchtigkeit oder Luftkontakt zu verhindern.
Lagern Sie das Silikon an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie es vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Frost.
Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Latex), um Hautkontakt mit frischem Silikon zu vermeiden.
Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Silikon oder Dämpfen zu verhindern.
Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen oder Sprühnebeln – falls erforderlich, tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe).
Vermeiden Sie direkten Hautkontakt – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen, keine Lösemittel verwenden.
Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort ärztlichen Rat einholen.
Achten Sie darauf, dass das Silikon nur auf trockene, saubere und fettfreie Oberflächen aufgetragen wird, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
Lassen Sie das Material vollständig aushärten, bevor es mechanisch bearbeitet oder belastet wird.
Entfernen Sie überschüssiges oder nicht ausgehärtetes Material mit einem geeigneten Reiniger – ausgehärtetes Silikon kann nur mechanisch entfernt werden.
Entsorgen Sie ungehärtete Silikonreste als Sondermüll gemäß den lokalen Vorschriften – ausgehärtetes Material kann meist als Hausmüll entsorgt werden.
Halten Sie das Silikon außerhalb der Reichweite von Kindern, da gesundheitliche Risiken bestehen.