Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Ersatz- und Zubehörteile für Gebläse-Atemschutz-Kopfteile nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
Überprüfen Sie Ersatz- und Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Schutzwirkung zu gewährleisten.
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene und kompatible Ersatz- und Zubehörteile, um die volle Funktionsfähigkeit des Atemschutzkopfteils sicherzustellen.
Reinigen und desinfizieren Sie Zubehörteile regelmäßig gemäß den Herstelleranweisungen, um Hygiene und Schutzfunktion zu erhalten.
Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die das Material beschädigen könnten.
Bewahren Sie Ersatz- und Zubehörteile in einer sauberen, trockenen und vor UV-Strahlung geschützten Umgebung auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu erhalten.
Halten Sie Zubehörteile von offenen Flammen, Funken und extremen Temperaturen fern, um Materialverformung oder -beschädigung zu vermeiden.
Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für Gefahrstoff- oder PSA-Abfälle.
Halten Sie Ersatz- und Zubehörteile für Gebläse-Atemschutz-Kopfteile außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.