3M™ Peltor™ Optime™ I 510B, SNR = 26 dB, Gelb/Schwarz, Nackenbügel Kapselgehörschutz für laute Arbeitsumgebungen
 											
	3M™ Optime™ I Gehörschutz - Bester Schutz in lauten Umgebungen
	
	Die 3M™ PELTOR™ Optime™ I Kapselgehörschützer sind innovative leichte Gehörschützer, die Lärm um bis zu 26 dB abdämmen. Durch ihr schlankes Design lassen sie sich leicht mit anderer Schutzausrüstung kombinieren. Sie verfügen über breite, weiche und bequeme Polster, die den Druck um die Ohren herum verringern.
	
	Bequem und sicher - 3M™ Peltor™ Optime™ I schützt zuverlässig Tag für Tag
	
	Die 3M™ PELTOR™ Optime™ I Kapselgehörschützer sind ein leichter Gehörschutz, der sich hervorragend mit anderer Schutzausrüstung kombinieren lässt. Sie eignen sich ideal für industriellen Lärm mittlerer Stärke, wie er in Werkstätten, metallverarbeitenden Betrieben oder Druckereien auftritt, wie auch für Aktivitäten im Freien wie Rasenmähen oder Heckenschneiden. Die Kapselgehörschützer dämmen Geräuschpegel um bis zu 26 dB ab. Sie verfügen über Dichtringe, die mit einer einzigartigen Kombination aus Flüssigkeit und Schaumstoff gefüllt sind. Der großzügige Platz im Inneren der Kapseln trägt dazu bei, einem Hitze- und Feuchtigkeitsstau entgegenzuwirken.
	
	Die breiten weichen Polster vermindern den Druck um die Ohren herum, sodass ein bequemes Tragen auch über lange Zeiträume möglich ist. Die Polster und Schaumstoff-Einlagen sind in Form von Hygienekits erhältlich, die sich einfach austauschen lassen, wenn sie beschädigt oder abgenutzt sind. Dadurch wird eine längere Produktlebensdauer möglich. Die Kapselgehörschützer sind als Ausführungen mit klappbarem Kopfbügel, mit Nackenbügel und mit Helmbefestigung sowie als Modelle in grüner Warnfarbe erhältlich.
	
	
	Details:
	 
- Nackenkapselgehörschutz
 - Dämmen Geräuschpegel um bis zu 26 dB ab
 - Das schlanke Design lässt sich leicht mit anderer Schutzausrüstung kombinieren
 - Die Dichtringe sind mit einer einzigartigen Kombination aus Flüssigkeit und Schaumstoff gefüllt
 - Großzügiger Innenraum in der Kapsel verringert Wärme- und Feuchtigkeitsstau
 - Die weichen, breiten Polster reduzieren den Druck um die Ohren herum
 - Polster und Einlagen sind als Ersatz in Form von Hygienekits erhältlich
 - Erhältlich als Ausführungen mit Kopfbügel, mit Nackenbügel und mit Helmbefestigung sowie als Modelle in grüner Warnfarbe
 
	
	Einsatzbereiche:
	 
- Für industriellen Lärm mittlerer Stärke wie bei Werkstätten, metallverarbeitenden Betrieben oder Druckereien
 - Für Aktivitäten im Freien wie Rasenmähen oder Heckenschneiden
 
	
	Gewicht: 180g
	Erfüllt EN 352
	SNR = 26 dB
Hersteller: 3M Deutschland GmbH, Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss, Deutschland, E-Mail: [email protected]
- Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
 - Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
 - Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
 - Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
 - Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
 - Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
 - Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
 - Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
 - Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
 - Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
 - Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
 - Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
 - Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
 - Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
 - Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.
 
Folgende Artikel könnten auch interessant sein:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
 - Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
 - Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
 - Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
 - Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
 - Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
 - Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
 - Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
 - Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
 - Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
 - Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
 - Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
 - Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
 - Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
 - Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
 - Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
 - Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
 - Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
 - Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
 - Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
 - Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
 - Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
 - Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
 - Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
 - Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
 - Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
 - Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
 - Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
 - Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
 - Lagern Sie das Verpackungsklebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um eine optimale Klebkraft zu erhalten.
 - Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, da einige Verpackungsklebebänder entflammbar sein können.
 - Verwenden Sie beim Zuschneiden des Bandes geeignete Werkzeuge, wie Abroller, Scheren oder Messer, und achten Sie auf Verletzungsgefahren.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit feuchten oder öligen Oberflächen in Berührung kommt, da dies die Haftung beeinträchtigen kann.
 - Testen Sie das Klebeband auf empfindlichen Oberflächen, bevor Sie es großflächig verwenden, um Kleberückstände oder Beschädigungen zu vermeiden.
 - Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Verletzungen durch plötzliches Zurückschnellen zu verhindern.
 - Halten Sie Verpackungsklebebänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um Verschlucken oder unsachgemäße Anwendung zu verhindern.
 - Vermeiden Sie den direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff, insbesondere bei empfindlicher Haut oder Allergien.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, um eine Beeinträchtigung der Materialeigenschaften zu verhindern.
 - Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Farben, Lacken oder anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
 - Stellen Sie sicher, dass das Klebeband beim Verpacken von schweren Kartons ausreichend haftet, um eine sichere Versiegelung während des Transports zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie Schleifteller nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schleifmaschinen und Anwendungen.
 - Stellen Sie sicher, dass der Schleifteller korrekt auf der Schleifmaschine montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
 - Überprüfen Sie den Schleifteller regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Schleifergebnisse zu gewährleisten.
 - Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
 - Verwenden Sie den Schleifteller nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
 - Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie übermäßigen Druck auf den Schleifteller, um eine gleichmäßige Oberflächenbearbeitung und eine längere Lebensdauer des Tellers und der Schleifscheiben zu gewährleisten.
 - Halten Sie den Schleifteller von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen.
 - Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromquelle, bevor Sie den Schleifteller wechseln, warten oder reinigen.
 - Reinigen Sie den Schleifteller regelmäßig, um Staubablagerungen zu vermeiden und die Haftung der Schleifmittel zu verbessern.
 - Bewahren Sie unbenutzte Schleifteller trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Schleifteller gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff- oder Metallabfälle.
 - Halten Sie Schleifteller außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
 - Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
 - Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
 - Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
 - Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
 - Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
 - Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
 - Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
 - Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
 - Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
 - Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
 - Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
 - Lagern Sie das Verpackungsklebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um eine optimale Klebkraft zu erhalten.
 - Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, da einige Verpackungsklebebänder entflammbar sein können.
 - Verwenden Sie beim Zuschneiden des Bandes geeignete Werkzeuge, wie Abroller, Scheren oder Messer, und achten Sie auf Verletzungsgefahren.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit feuchten oder öligen Oberflächen in Berührung kommt, da dies die Haftung beeinträchtigen kann.
 - Testen Sie das Klebeband auf empfindlichen Oberflächen, bevor Sie es großflächig verwenden, um Kleberückstände oder Beschädigungen zu vermeiden.
 - Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Verletzungen durch plötzliches Zurückschnellen zu verhindern.
 - Halten Sie Verpackungsklebebänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um Verschlucken oder unsachgemäße Anwendung zu verhindern.
 - Vermeiden Sie den direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff, insbesondere bei empfindlicher Haut oder Allergien.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, um eine Beeinträchtigung der Materialeigenschaften zu verhindern.
 - Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Farben, Lacken oder anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
 - Stellen Sie sicher, dass das Klebeband beim Verpacken von schweren Kartons ausreichend haftet, um eine sichere Versiegelung während des Transports zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
 - Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
 - Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
 - Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
 - Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
 - Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
 - Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
 - Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
 - Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
 - Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
 - Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
 - Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
 - Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
 - Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
 - Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
 - Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
 - Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
 - Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
 - Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
 - Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
 - Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
 - Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
 - Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
 - Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
 - Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
 - Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
 - Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
 - Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
 - Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
 - H222 Extrem entzündbares Aerosol.
 - H229 Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten.
 - H315 Verursacht Hautreizungen.
 - H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
 - H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
 
- Gefahrenhinweis (P-Sätze):
 - P251 Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch.
 - P410+P412 Vor Sonnenbestrahlung schützen. Nicht Temperaturen über 50 °C/122 °F aussetzen.
 - P211 Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen.
 - P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen.
 - P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
 - P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
 - P261 Einatmen von Aerosol vermeiden.
 - P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
 
- Verwenden Sie den Reiniger nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um das Einatmen von Dämpfen oder Aerosolen zu minimieren.
 - Halten Sie den Behälter stets dicht verschlossen, um Verdunstung und Verunreinigungen zu vermeiden.
 - Lagern Sie das Produkt an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung, Frost und Hitzequellen.
 - Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt zu vermeiden.
 - Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Reiniger zu verhindern.
 - Vermeiden Sie das Einatmen von Sprühnebeln oder verdampftem Produkt – falls erforderlich, tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe).
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen, keine Lösemittel verwenden.
 - Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
 - Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort ärztlichen Rat einholen.
 - Halten Sie das Produkt fern von offenen Flammen, heißen Oberflächen und Funken, auch wenn es als wasserbasiert oder nicht brennbar deklariert ist.
 - Nicht auf empfindlichen oder lackierten Oberflächen verwenden, ohne vorher die Materialverträglichkeit zu testen.
 - Nicht mit anderen Reinigungsmitteln oder Chemikalien mischen, um unkontrollierte Reaktionen zu vermeiden.
 - Entsorgen Sie Reste und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
 - Halten Sie den Reiniger außerhalb der Reichweite von Kindern, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der ersten Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine sichere und korrekte Nutzung zu gewährleisten.
 - Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
 - Verwenden Sie das Druckluft-Atemschutzgerät nur in Bereichen mit ausreichender Sauerstoffversorgung, da es keine eigenständige Sauerstoffzufuhr bietet.
 - Überprüfen Sie vor jeder Nutzung das Atemschutzgerät auf sichtbare Schäden, wie Risse, undichte Stellen oder defekte Anschlüsse.
 - Vergewissern Sie sich, dass alle Schläuche und Anschlüsse korrekt befestigt sind, um eine unterbrechungsfreie Luftzufuhr zu gewährleisten.
 - Führen Sie eine Funktionsprüfung durch, bevor Sie das Gerät in einer gefährlichen Umgebung verwenden.
 - Tragen Sie das Atemschutzgerät durchgehend in kontaminierten oder gefährlichen Bereichen, um das Risiko einer Schadstoffexposition zu vermeiden.
 - Stellen Sie sicher, dass der Luftdruck und die Luftzufuhr gemäß den Herstellerangaben korrekt eingestellt sind.
 - Verwenden Sie nur zugelassene und saubere Druckluftquellen, um eine Verunreinigung der Atemluft zu verhindern.
 - Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Atemschutzgeräts, insbesondere die Filter, Schläuche, Ventile und Dichtungen.
 - Lagern Sie das Gerät an einem sauberen, trockenen und gut belüfteten Ort, um Materialermüdung oder Schäden zu vermeiden.
 - Achten Sie darauf, dass das Atemschutzgerät keine Verunreinigungen oder Chemikalien aufnimmt, die die Funktionalität beeinträchtigen könnten.
 - Ersetzen Sie defekte oder verschlissene Bauteile sofort, um eine einwandfreie Funktion des Geräts sicherzustellen.
 - Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es unzureichende oder schwankende Luftzufuhr aufweist, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigt.
 - Prüfen Sie regelmäßig die Luftqualität der Druckluftquelle, um sicherzustellen, dass keine gefährlichen Gase oder Dämpfe enthalten sind.
 - Benutzen Sie das Atemschutzgerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, es sei denn, es ist ausdrücklich dafür zertifiziert.
 - Entsorgen Sie alte oder beschädigte Komponenten gemäß den geltenden Vorschriften, insbesondere Filter oder Druckluftschläuche.
 - Schulen Sie alle Benutzer im sicheren Umgang mit dem Druckluft-Atemschutzgerät, bevor sie es in einer gefährlichen Umgebung einsetzen.
 - Vermeiden Sie abrupte Bewegungen oder Hängenbleiben an Hindernissen, um Beschädigungen an Schläuchen oder Anschlüssen zu verhindern.
 - Vergewissern Sie sich, dass der Notfallplan bekannt ist, falls eine plötzliche Unterbrechung der Luftzufuhr auftritt.
 - Nur geschultes und fachkundiges Personal darf dieses Produkt verwenden.
 - Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen.
 - Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das Produkt überprüfen, reparieren und instand halten.
 - Für Instandhaltungsarbeiten nur Originalteile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
 - Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht verwenden. Keine Änderungen am Produkt vornehmen.
 - Hersteller bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
 - Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
 - Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
 - Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
 - Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
 - Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
 - Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
 - Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
 - Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
 - Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
 - Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
 - Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
 - Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
 - Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
 - Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
 - Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
 - Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
 - Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
 - Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
 - Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
 - Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
 - Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
 - Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
 - Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
 - Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
 - Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
 - Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
 - Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
 - Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
 - Lagern Sie das Verpackungsklebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um eine optimale Klebkraft zu erhalten.
 - Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, da einige Verpackungsklebebänder entflammbar sein können.
 - Verwenden Sie beim Zuschneiden des Bandes geeignete Werkzeuge, wie Abroller, Scheren oder Messer, und achten Sie auf Verletzungsgefahren.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit feuchten oder öligen Oberflächen in Berührung kommt, da dies die Haftung beeinträchtigen kann.
 - Testen Sie das Klebeband auf empfindlichen Oberflächen, bevor Sie es großflächig verwenden, um Kleberückstände oder Beschädigungen zu vermeiden.
 - Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Verletzungen durch plötzliches Zurückschnellen zu verhindern.
 - Halten Sie Verpackungsklebebänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um Verschlucken oder unsachgemäße Anwendung zu verhindern.
 - Vermeiden Sie den direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff, insbesondere bei empfindlicher Haut oder Allergien.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, um eine Beeinträchtigung der Materialeigenschaften zu verhindern.
 - Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Farben, Lacken oder anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
 - Stellen Sie sicher, dass das Klebeband beim Verpacken von schweren Kartons ausreichend haftet, um eine sichere Versiegelung während des Transports zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie Schleifteller nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schleifmaschinen und Anwendungen.
 - Stellen Sie sicher, dass der Schleifteller korrekt auf der Schleifmaschine montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
 - Überprüfen Sie den Schleifteller regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Schleifergebnisse zu gewährleisten.
 - Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
 - Verwenden Sie den Schleifteller nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
 - Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie übermäßigen Druck auf den Schleifteller, um eine gleichmäßige Oberflächenbearbeitung und eine längere Lebensdauer des Tellers und der Schleifscheiben zu gewährleisten.
 - Halten Sie den Schleifteller von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen.
 - Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromquelle, bevor Sie den Schleifteller wechseln, warten oder reinigen.
 - Reinigen Sie den Schleifteller regelmäßig, um Staubablagerungen zu vermeiden und die Haftung der Schleifmittel zu verbessern.
 - Bewahren Sie unbenutzte Schleifteller trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Schleifteller gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff- oder Metallabfälle.
 - Halten Sie Schleifteller außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
 - Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
 - Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
 - Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
 - Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
 - Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
 - Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
 - Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
 - Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
 - Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
 - Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
 - Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
 - Lagern Sie das Verpackungsklebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um eine optimale Klebkraft zu erhalten.
 - Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, da einige Verpackungsklebebänder entflammbar sein können.
 - Verwenden Sie beim Zuschneiden des Bandes geeignete Werkzeuge, wie Abroller, Scheren oder Messer, und achten Sie auf Verletzungsgefahren.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit feuchten oder öligen Oberflächen in Berührung kommt, da dies die Haftung beeinträchtigen kann.
 - Testen Sie das Klebeband auf empfindlichen Oberflächen, bevor Sie es großflächig verwenden, um Kleberückstände oder Beschädigungen zu vermeiden.
 - Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Verletzungen durch plötzliches Zurückschnellen zu verhindern.
 - Halten Sie Verpackungsklebebänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um Verschlucken oder unsachgemäße Anwendung zu verhindern.
 - Vermeiden Sie den direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff, insbesondere bei empfindlicher Haut oder Allergien.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, um eine Beeinträchtigung der Materialeigenschaften zu verhindern.
 - Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Farben, Lacken oder anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
 - Stellen Sie sicher, dass das Klebeband beim Verpacken von schweren Kartons ausreichend haftet, um eine sichere Versiegelung während des Transports zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
 - Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
 - Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
 - Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
 - Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
 - Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
 - Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
 - Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
 - Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
 - Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
 - Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
 - Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
 - Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
 - Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
 - Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
 - Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
 - Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
 - Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
 - Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
 - Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
 - Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
 - Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
 - Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
 - Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
 - Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
 - Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
 - Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
 - Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
 - Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
 - H222 Extrem entzündbares Aerosol.
 - H229 Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten.
 - H315 Verursacht Hautreizungen.
 - H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
 - H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
 
- Gefahrenhinweis (P-Sätze):
 - P251 Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch.
 - P410+P412 Vor Sonnenbestrahlung schützen. Nicht Temperaturen über 50 °C/122 °F aussetzen.
 - P211 Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen.
 - P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen.
 - P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
 - P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
 - P261 Einatmen von Aerosol vermeiden.
 - P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
 
- Verwenden Sie den Reiniger nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um das Einatmen von Dämpfen oder Aerosolen zu minimieren.
 - Halten Sie den Behälter stets dicht verschlossen, um Verdunstung und Verunreinigungen zu vermeiden.
 - Lagern Sie das Produkt an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung, Frost und Hitzequellen.
 - Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt zu vermeiden.
 - Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Reiniger zu verhindern.
 - Vermeiden Sie das Einatmen von Sprühnebeln oder verdampftem Produkt – falls erforderlich, tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe).
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen, keine Lösemittel verwenden.
 - Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
 - Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort ärztlichen Rat einholen.
 - Halten Sie das Produkt fern von offenen Flammen, heißen Oberflächen und Funken, auch wenn es als wasserbasiert oder nicht brennbar deklariert ist.
 - Nicht auf empfindlichen oder lackierten Oberflächen verwenden, ohne vorher die Materialverträglichkeit zu testen.
 - Nicht mit anderen Reinigungsmitteln oder Chemikalien mischen, um unkontrollierte Reaktionen zu vermeiden.
 - Entsorgen Sie Reste und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
 - Halten Sie den Reiniger außerhalb der Reichweite von Kindern, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der ersten Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine sichere und korrekte Nutzung zu gewährleisten.
 - Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
 - Verwenden Sie das Druckluft-Atemschutzgerät nur in Bereichen mit ausreichender Sauerstoffversorgung, da es keine eigenständige Sauerstoffzufuhr bietet.
 - Überprüfen Sie vor jeder Nutzung das Atemschutzgerät auf sichtbare Schäden, wie Risse, undichte Stellen oder defekte Anschlüsse.
 - Vergewissern Sie sich, dass alle Schläuche und Anschlüsse korrekt befestigt sind, um eine unterbrechungsfreie Luftzufuhr zu gewährleisten.
 - Führen Sie eine Funktionsprüfung durch, bevor Sie das Gerät in einer gefährlichen Umgebung verwenden.
 - Tragen Sie das Atemschutzgerät durchgehend in kontaminierten oder gefährlichen Bereichen, um das Risiko einer Schadstoffexposition zu vermeiden.
 - Stellen Sie sicher, dass der Luftdruck und die Luftzufuhr gemäß den Herstellerangaben korrekt eingestellt sind.
 - Verwenden Sie nur zugelassene und saubere Druckluftquellen, um eine Verunreinigung der Atemluft zu verhindern.
 - Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Atemschutzgeräts, insbesondere die Filter, Schläuche, Ventile und Dichtungen.
 - Lagern Sie das Gerät an einem sauberen, trockenen und gut belüfteten Ort, um Materialermüdung oder Schäden zu vermeiden.
 - Achten Sie darauf, dass das Atemschutzgerät keine Verunreinigungen oder Chemikalien aufnimmt, die die Funktionalität beeinträchtigen könnten.
 - Ersetzen Sie defekte oder verschlissene Bauteile sofort, um eine einwandfreie Funktion des Geräts sicherzustellen.
 - Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es unzureichende oder schwankende Luftzufuhr aufweist, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigt.
 - Prüfen Sie regelmäßig die Luftqualität der Druckluftquelle, um sicherzustellen, dass keine gefährlichen Gase oder Dämpfe enthalten sind.
 - Benutzen Sie das Atemschutzgerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, es sei denn, es ist ausdrücklich dafür zertifiziert.
 - Entsorgen Sie alte oder beschädigte Komponenten gemäß den geltenden Vorschriften, insbesondere Filter oder Druckluftschläuche.
 - Schulen Sie alle Benutzer im sicheren Umgang mit dem Druckluft-Atemschutzgerät, bevor sie es in einer gefährlichen Umgebung einsetzen.
 - Vermeiden Sie abrupte Bewegungen oder Hängenbleiben an Hindernissen, um Beschädigungen an Schläuchen oder Anschlüssen zu verhindern.
 - Vergewissern Sie sich, dass der Notfallplan bekannt ist, falls eine plötzliche Unterbrechung der Luftzufuhr auftritt.
 - Nur geschultes und fachkundiges Personal darf dieses Produkt verwenden.
 - Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen.
 - Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das Produkt überprüfen, reparieren und instand halten.
 - Für Instandhaltungsarbeiten nur Originalteile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
 - Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht verwenden. Keine Änderungen am Produkt vornehmen.
 - Hersteller bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.