Aktueller Filter
Reaktive PUR Schmelzklebstoffe
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen.
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
- P261A Einatmen von Dampf vermeiden.
- P280F Atemschutz tragen.
- P304 + P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
- P333 + P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P342 + P311 Bei Symptomen der Atemwege: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Klebstoff nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe zu minimieren.
- Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um das Eindringen von Feuchtigkeit und eine vorzeitige Aushärtung zu vermeiden.
- Lagern Sie den Klebstoff an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie ihn vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Frost.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt zu vermeiden.
- Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Klebstoff oder Dämpfen zu verhindern.
- Tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe und Partikel), wenn eine ausreichende Belüftung nicht gewährleistet ist.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt, da ungehärteter Klebstoff reizend wirken kann – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen.
- Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
- Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen – kein Erbrechen herbeiführen.
- Atmen Sie Dämpfe und Aerosole nicht ein – bei Beschwerden für Frischluft sorgen und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.
- Aushärtungsreaktionen können Wärme freisetzen – vermeiden Sie großflächige Ansammlungen von Klebstoff, um eine Überhitzung zu verhindern.
- Verwenden Sie geeignete Werkzeuge und Applikationssysteme, um den sicheren Umgang mit dem Klebstoff zu gewährleisten.
- Reinigen Sie verschütteten Klebstoff sofort mit geeigneten Lösemitteln oder speziellen Reinigern – ausgehärtetes Material nur mechanisch entfernen.
- Entsorgen Sie Restmengen und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern, da gesundheitsschädliche Reaktionen auftreten können.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen.
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
- P261G Einatmen von Dampf/Staub vermeiden.
- P280K Schutzhandschuhe/Atemschutz tragen.
- P304 + P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
- P333 + P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P342 + P311 Bei Symptomen der Atemwege: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Klebstoff nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe zu minimieren.
- Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um das Eindringen von Feuchtigkeit und eine vorzeitige Aushärtung zu vermeiden.
- Lagern Sie den Klebstoff an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie ihn vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Frost.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt zu vermeiden.
- Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Klebstoff oder Dämpfen zu verhindern.
- Tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe und Partikel), wenn eine ausreichende Belüftung nicht gewährleistet ist.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt, da ungehärteter Klebstoff reizend wirken kann – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen.
- Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
- Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen – kein Erbrechen herbeiführen.
- Atmen Sie Dämpfe und Aerosole nicht ein – bei Beschwerden für Frischluft sorgen und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.
- Aushärtungsreaktionen können Wärme freisetzen – vermeiden Sie großflächige Ansammlungen von Klebstoff, um eine Überhitzung zu verhindern.
- Verwenden Sie geeignete Werkzeuge und Applikationssysteme, um den sicheren Umgang mit dem Klebstoff zu gewährleisten.
- Reinigen Sie verschütteten Klebstoff sofort mit geeigneten Lösemitteln oder speziellen Reinigern – ausgehärtetes Material nur mechanisch entfernen.
- Entsorgen Sie Restmengen und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern, da gesundheitsschädliche Reaktionen auftreten können.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen.
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
- P261A Einatmen von Dampf vermeiden.
- P280E Schutzhandschuhe tragen.
- P304 + P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
- P333 + P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P342 + P311 Bei Symptomen der Atemwege: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Klebstoff nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe zu minimieren.
- Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um das Eindringen von Feuchtigkeit und eine vorzeitige Aushärtung zu vermeiden.
- Lagern Sie den Klebstoff an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie ihn vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Frost.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt zu vermeiden.
- Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Klebstoff oder Dämpfen zu verhindern.
- Tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe und Partikel), wenn eine ausreichende Belüftung nicht gewährleistet ist.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt, da ungehärteter Klebstoff reizend wirken kann – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen.
- Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
- Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen – kein Erbrechen herbeiführen.
- Atmen Sie Dämpfe und Aerosole nicht ein – bei Beschwerden für Frischluft sorgen und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.
- Aushärtungsreaktionen können Wärme freisetzen – vermeiden Sie großflächige Ansammlungen von Klebstoff, um eine Überhitzung zu verhindern.
- Verwenden Sie geeignete Werkzeuge und Applikationssysteme, um den sicheren Umgang mit dem Klebstoff zu gewährleisten.
- Reinigen Sie verschütteten Klebstoff sofort mit geeigneten Lösemitteln oder speziellen Reinigern – ausgehärtetes Material nur mechanisch entfernen.
- Entsorgen Sie Restmengen und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern, da gesundheitsschädliche Reaktionen auftreten können.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen.
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
- P261A Einatmen von Dampf vermeiden.
- P280E Schutzhandschuhe tragen.
- P304 + P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
- P333 + P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P342 + P311 Bei Symptomen der Atemwege: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Klebstoff nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe zu minimieren.
- Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um das Eindringen von Feuchtigkeit und eine vorzeitige Aushärtung zu vermeiden.
- Lagern Sie den Klebstoff an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie ihn vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Frost.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt zu vermeiden.
- Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Klebstoff oder Dämpfen zu verhindern.
- Tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe und Partikel), wenn eine ausreichende Belüftung nicht gewährleistet ist.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt, da ungehärteter Klebstoff reizend wirken kann – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen.
- Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
- Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen – kein Erbrechen herbeiführen.
- Atmen Sie Dämpfe und Aerosole nicht ein – bei Beschwerden für Frischluft sorgen und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.
- Aushärtungsreaktionen können Wärme freisetzen – vermeiden Sie großflächige Ansammlungen von Klebstoff, um eine Überhitzung zu verhindern.
- Verwenden Sie geeignete Werkzeuge und Applikationssysteme, um den sicheren Umgang mit dem Klebstoff zu gewährleisten.
- Reinigen Sie verschütteten Klebstoff sofort mit geeigneten Lösemitteln oder speziellen Reinigern – ausgehärtetes Material nur mechanisch entfernen.
- Entsorgen Sie Restmengen und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern, da gesundheitsschädliche Reaktionen auftreten können.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen.
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
- P261A Einatmen von Dampf vermeiden.
- P280F Atemschutz tragen.
- P304 + P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
- P333 + P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P342 + P311 Bei Symptomen der Atemwege: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Klebstoff nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe zu minimieren.
- Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um das Eindringen von Feuchtigkeit und eine vorzeitige Aushärtung zu vermeiden.
- Lagern Sie den Klebstoff an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie ihn vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Frost.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt zu vermeiden.
- Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Klebstoff oder Dämpfen zu verhindern.
- Tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe und Partikel), wenn eine ausreichende Belüftung nicht gewährleistet ist.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt, da ungehärteter Klebstoff reizend wirken kann – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen.
- Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
- Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen – kein Erbrechen herbeiführen.
- Atmen Sie Dämpfe und Aerosole nicht ein – bei Beschwerden für Frischluft sorgen und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.
- Aushärtungsreaktionen können Wärme freisetzen – vermeiden Sie großflächige Ansammlungen von Klebstoff, um eine Überhitzung zu verhindern.
- Verwenden Sie geeignete Werkzeuge und Applikationssysteme, um den sicheren Umgang mit dem Klebstoff zu gewährleisten.
- Reinigen Sie verschütteten Klebstoff sofort mit geeigneten Lösemitteln oder speziellen Reinigern – ausgehärtetes Material nur mechanisch entfernen.
- Entsorgen Sie Restmengen und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern, da gesundheitsschädliche Reaktionen auftreten können.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen.
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
- P261A Einatmen von Dampf vermeiden.
- P280F Atemschutz tragen.
- P304 + P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
- P333 + P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P342 + P311 Bei Symptomen der Atemwege: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Klebstoff nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe zu minimieren.
- Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um das Eindringen von Feuchtigkeit und eine vorzeitige Aushärtung zu vermeiden.
- Lagern Sie den Klebstoff an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie ihn vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Frost.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt zu vermeiden.
- Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Klebstoff oder Dämpfen zu verhindern.
- Tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe und Partikel), wenn eine ausreichende Belüftung nicht gewährleistet ist.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt, da ungehärteter Klebstoff reizend wirken kann – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen.
- Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
- Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen – kein Erbrechen herbeiführen.
- Atmen Sie Dämpfe und Aerosole nicht ein – bei Beschwerden für Frischluft sorgen und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.
- Aushärtungsreaktionen können Wärme freisetzen – vermeiden Sie großflächige Ansammlungen von Klebstoff, um eine Überhitzung zu verhindern.
- Verwenden Sie geeignete Werkzeuge und Applikationssysteme, um den sicheren Umgang mit dem Klebstoff zu gewährleisten.
- Reinigen Sie verschütteten Klebstoff sofort mit geeigneten Lösemitteln oder speziellen Reinigern – ausgehärtetes Material nur mechanisch entfernen.
- Entsorgen Sie Restmengen und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern, da gesundheitsschädliche Reaktionen auftreten können.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen.
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
- P261A Einatmen von Dampf vermeiden.
- P280F Atemschutz tragen.
- P304 + P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
- P333 + P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P342 + P311 Bei Symptomen der Atemwege: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Klebstoff nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe zu minimieren.
- Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um das Eindringen von Feuchtigkeit und eine vorzeitige Aushärtung zu vermeiden.
- Lagern Sie den Klebstoff an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie ihn vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Frost.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt zu vermeiden.
- Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Klebstoff oder Dämpfen zu verhindern.
- Tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe und Partikel), wenn eine ausreichende Belüftung nicht gewährleistet ist.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt, da ungehärteter Klebstoff reizend wirken kann – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen.
- Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
- Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen – kein Erbrechen herbeiführen.
- Atmen Sie Dämpfe und Aerosole nicht ein – bei Beschwerden für Frischluft sorgen und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.
- Aushärtungsreaktionen können Wärme freisetzen – vermeiden Sie großflächige Ansammlungen von Klebstoff, um eine Überhitzung zu verhindern.
- Verwenden Sie geeignete Werkzeuge und Applikationssysteme, um den sicheren Umgang mit dem Klebstoff zu gewährleisten.
- Reinigen Sie verschütteten Klebstoff sofort mit geeigneten Lösemitteln oder speziellen Reinigern – ausgehärtetes Material nur mechanisch entfernen.
- Entsorgen Sie Restmengen und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern, da gesundheitsschädliche Reaktionen auftreten können.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen.
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
- P261G Einatmen von Dampf/Staub vermeiden.
- P280K Schutzhandschuhe/Atemschutz tragen.
- P304 + P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
- P333 + P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P342 + P311 Bei Symptomen der Atemwege: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Klebstoff nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe zu minimieren.
- Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um das Eindringen von Feuchtigkeit und eine vorzeitige Aushärtung zu vermeiden.
- Lagern Sie den Klebstoff an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie ihn vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Frost.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt zu vermeiden.
- Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Klebstoff oder Dämpfen zu verhindern.
- Tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe und Partikel), wenn eine ausreichende Belüftung nicht gewährleistet ist.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt, da ungehärteter Klebstoff reizend wirken kann – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen.
- Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
- Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen – kein Erbrechen herbeiführen.
- Atmen Sie Dämpfe und Aerosole nicht ein – bei Beschwerden für Frischluft sorgen und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.
- Aushärtungsreaktionen können Wärme freisetzen – vermeiden Sie großflächige Ansammlungen von Klebstoff, um eine Überhitzung zu verhindern.
- Verwenden Sie geeignete Werkzeuge und Applikationssysteme, um den sicheren Umgang mit dem Klebstoff zu gewährleisten.
- Reinigen Sie verschütteten Klebstoff sofort mit geeigneten Lösemitteln oder speziellen Reinigern – ausgehärtetes Material nur mechanisch entfernen.
- Entsorgen Sie Restmengen und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern, da gesundheitsschädliche Reaktionen auftreten können.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen.
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
- P261G Einatmen von Dampf/Staub vermeiden.
- P280K Schutzhandschuhe/Atemschutz tragen.
- P304 + P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
- P333 + P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P342 + P311 Bei Symptomen der Atemwege: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Klebstoff nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe zu minimieren.
- Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um das Eindringen von Feuchtigkeit und eine vorzeitige Aushärtung zu vermeiden.
- Lagern Sie den Klebstoff an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie ihn vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Frost.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt zu vermeiden.
- Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Klebstoff oder Dämpfen zu verhindern.
- Tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe und Partikel), wenn eine ausreichende Belüftung nicht gewährleistet ist.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt, da ungehärteter Klebstoff reizend wirken kann – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen.
- Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
- Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen – kein Erbrechen herbeiführen.
- Atmen Sie Dämpfe und Aerosole nicht ein – bei Beschwerden für Frischluft sorgen und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.
- Aushärtungsreaktionen können Wärme freisetzen – vermeiden Sie großflächige Ansammlungen von Klebstoff, um eine Überhitzung zu verhindern.
- Verwenden Sie geeignete Werkzeuge und Applikationssysteme, um den sicheren Umgang mit dem Klebstoff zu gewährleisten.
- Reinigen Sie verschütteten Klebstoff sofort mit geeigneten Lösemitteln oder speziellen Reinigern – ausgehärtetes Material nur mechanisch entfernen.
- Entsorgen Sie Restmengen und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern, da gesundheitsschädliche Reaktionen auftreten können.
1 bis 9 (von insgesamt 9)