- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen.
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
- P261G Einatmen von Dampf/Staub vermeiden.
- P280K Schutzhandschuhe/Atemschutz tragen.
- P304 + P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
- P333 + P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P342 + P311 Bei Symptomen der Atemwege: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Dieser Artikel fällt unter die Chemikalienverbotsverordnung (ChemVerbotsV)!
Unter Berücksichtigung der geltenden Bestimmungen der ChemVerbotsV erfolgt die Abgabe im Versandhandel bei:
Unter Berücksichtigung der geltenden Bestimmungen der ChemVerbotsV erfolgt die Abgabe im Versandhandel bei:
- Privatpersonen nur bei Selbstabholung! Personalien erforderlich.
- Geschäftskunden & öfftl. Institutionen nur gegen Vorlage einer Bestätigung des Abnehmers! Diese wird per Mail zugesandt.
Reaktiver PUR-Schmelzklebstoff. Extrudierbar. Kurze Klebspanne. Flexibel. Kleben von Kunststoffen wie PA, PC, PMMA etc., von Faserverbundwerkstoffen, Holz, Gummi, Textilien und Leder.
3M™ Scotch-Weld™ TE 031 ist ein reaktiver Polyurethan-Schmelzklebstoff mit 100 % Festkörperanteil. Das flexible Produkt mit kurzer Klebspanne zeichnet sich durch schnellen Festigkeitsaufbau und hohe konstruktive Endfestigkeit aus. Scotch-Weld TE 031 ist geeignet zum Kleben von Kunststoffen wie PA, PC, PMMA etc., von Faserverbundwerkstoffen, Holz, Gummi, Textilien und Leder.
Details:
Empfohlene Anwendungen:
3M™ Scotch-Weld™ TE 031 ist ein reaktiver Polyurethan-Schmelzklebstoff mit 100 % Festkörperanteil. Das flexible Produkt mit kurzer Klebspanne zeichnet sich durch schnellen Festigkeitsaufbau und hohe konstruktive Endfestigkeit aus. Scotch-Weld TE 031 ist geeignet zum Kleben von Kunststoffen wie PA, PC, PMMA etc., von Faserverbundwerkstoffen, Holz, Gummi, Textilien und Leder.
Details:
- Extrudierbar
- Flexibel
- Klebspanne von 30 Sekunden
- Kunststoffe erfolgreich kleben
- Kurze Klebspanne ermöglicht schnelles Verarbeiten
- Kurze Klebspanne
- 1-Komponenten-Konstruktionsklebstoff mit gewisser Korrekturfähigkeit – einfach aufzutragen
- zur Verwendung mit dem 3M™ Scotch-Weld™ PUR Auftragsgerät und zugehörigen Einweg-Düsen entwickelt
Empfohlene Anwendungen:
- Kleben von Kunststoffen wie PA, PC, PMMA etc., von Faserverbundwerkstoffen, Holz, Gummi, Textilien und Leder
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller: 3M Deutschland GmbH, Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss, Deutschland, E-Mail: [email protected]
Hersteller: 3M Deutschland GmbH, Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss, Deutschland, E-Mail: [email protected]
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Klebstoff nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe zu minimieren.
- Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um das Eindringen von Feuchtigkeit und eine vorzeitige Aushärtung zu vermeiden.
- Lagern Sie den Klebstoff an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie ihn vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Frost.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt zu vermeiden.
- Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Klebstoff oder Dämpfen zu verhindern.
- Tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe und Partikel), wenn eine ausreichende Belüftung nicht gewährleistet ist.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt, da ungehärteter Klebstoff reizend wirken kann – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen.
- Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
- Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen – kein Erbrechen herbeiführen.
- Atmen Sie Dämpfe und Aerosole nicht ein – bei Beschwerden für Frischluft sorgen und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.
- Aushärtungsreaktionen können Wärme freisetzen – vermeiden Sie großflächige Ansammlungen von Klebstoff, um eine Überhitzung zu verhindern.
- Verwenden Sie geeignete Werkzeuge und Applikationssysteme, um den sicheren Umgang mit dem Klebstoff zu gewährleisten.
- Reinigen Sie verschütteten Klebstoff sofort mit geeigneten Lösemitteln oder speziellen Reinigern – ausgehärtetes Material nur mechanisch entfernen.
- Entsorgen Sie Restmengen und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern, da gesundheitsschädliche Reaktionen auftreten können.
Hersteller:
3M
Farbe:
Weiß
Gebinde:
In Gewicht [g / Kg]:
Viskosität:
Hoch = 7.500 - 50.000 mPa · s
Temperatureinsatz [-°C]:
0 °C,
-10 °C,
-20 °C,
-30 °C,
-40 °C,
-50 °C
Temperatureinsatz [+°C]:
0 °C,
+10 °C,
+20 °C,
+30 °C,
+40 °C,
+50 °C,
+60 °C,
+70 °C,
+80 °C
Klebespanne:
< 1 Min.
Hot- / Lowmelt:
Lowmelt (100 - 140°C)
Folgende Artikel könnten auch interessant sein:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen.
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
- P261A Einatmen von Dampf vermeiden.
- P280F Atemschutz tragen.
- P304 + P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
- P333 + P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P342 + P311 Bei Symptomen der Atemwege: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Klebstoff nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe zu minimieren.
- Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um das Eindringen von Feuchtigkeit und eine vorzeitige Aushärtung zu vermeiden.
- Lagern Sie den Klebstoff an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie ihn vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Frost.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt zu vermeiden.
- Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Klebstoff oder Dämpfen zu verhindern.
- Tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe und Partikel), wenn eine ausreichende Belüftung nicht gewährleistet ist.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt, da ungehärteter Klebstoff reizend wirken kann – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen.
- Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
- Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen – kein Erbrechen herbeiführen.
- Atmen Sie Dämpfe und Aerosole nicht ein – bei Beschwerden für Frischluft sorgen und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.
- Aushärtungsreaktionen können Wärme freisetzen – vermeiden Sie großflächige Ansammlungen von Klebstoff, um eine Überhitzung zu verhindern.
- Verwenden Sie geeignete Werkzeuge und Applikationssysteme, um den sicheren Umgang mit dem Klebstoff zu gewährleisten.
- Reinigen Sie verschütteten Klebstoff sofort mit geeigneten Lösemitteln oder speziellen Reinigern – ausgehärtetes Material nur mechanisch entfernen.
- Entsorgen Sie Restmengen und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern, da gesundheitsschädliche Reaktionen auftreten können.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen.
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
- P261G Einatmen von Dampf/Staub vermeiden.
- P280K Schutzhandschuhe/Atemschutz tragen.
- P304 + P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
- P333 + P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P342 + P311 Bei Symptomen der Atemwege: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Klebstoff nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe zu minimieren.
- Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um das Eindringen von Feuchtigkeit und eine vorzeitige Aushärtung zu vermeiden.
- Lagern Sie den Klebstoff an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie ihn vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Frost.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt zu vermeiden.
- Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Klebstoff oder Dämpfen zu verhindern.
- Tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe und Partikel), wenn eine ausreichende Belüftung nicht gewährleistet ist.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt, da ungehärteter Klebstoff reizend wirken kann – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen.
- Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
- Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen – kein Erbrechen herbeiführen.
- Atmen Sie Dämpfe und Aerosole nicht ein – bei Beschwerden für Frischluft sorgen und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.
- Aushärtungsreaktionen können Wärme freisetzen – vermeiden Sie großflächige Ansammlungen von Klebstoff, um eine Überhitzung zu verhindern.
- Verwenden Sie geeignete Werkzeuge und Applikationssysteme, um den sicheren Umgang mit dem Klebstoff zu gewährleisten.
- Reinigen Sie verschütteten Klebstoff sofort mit geeigneten Lösemitteln oder speziellen Reinigern – ausgehärtetes Material nur mechanisch entfernen.
- Entsorgen Sie Restmengen und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern, da gesundheitsschädliche Reaktionen auftreten können.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Klebeband, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Reißen des Bandes beim Anbringen, da der PET-Träger empfindlich auf Verformung reagieren kann.
- Lagern Sie das doppelseitige Klebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebekraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder den PET-Träger beschädigen können.
- Ziehen Sie das Schutzliner langsam und gleichmäßig ab, um eine saubere Applikation ohne Knicke oder Verformungen zu gewährleisten.
- Drücken Sie das Klebeband nach dem Anbringen fest an, um eine maximale Haftung zwischen den Oberflächen sicherzustellen.
- Halten Sie das Klebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Falls das Band für temporäre Verklebungen verwendet wird, testen Sie vorab die Rückstandsfreiheit beim Entfernen, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftung des Klebebands, insbesondere wenn es für langfristige Anwendungen genutzt wird.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Klebeband für Montagezwecke genutzt wird, stellen Sie sicher, dass es ausreichend Druck erhält, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der PET-Träger nicht übermäßig beansprucht wird, um eine gleichmäßige Klebeleistung zu gewährleisten.
- Falls das Klebeband für hochpräzise Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorher Tests durch, um sicherzustellen, dass es die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie nur Filter, die mit Ihrer Halb- oder Vollmaske kompatibel sind, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Filter vor jeder Nutzung auf Beschädigungen, wie Risse, Verformungen oder Materialermüdung.
- Befolgen Sie die Herstellerangaben zur maximalen Nutzungsdauer des Filters und ersetzen Sie ihn rechtzeitig.
- Setzen Sie die Filter gemäß der Gebrauchsanweisung korrekt in die Maske ein, um eine vollständige Abdichtung zu gewährleisten.
- Verwenden Sie den Filter nur in Umgebungen, für die er zugelassen ist, beispielsweise für Partikel, Gase oder Dämpfe.
- Falls Atemwiderstand spürbar zunimmt oder unangenehme Gerüche wahrnehmbar werden, wechseln Sie den Filter sofort aus.
- Tragen Sie den Filter nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, da Filter keine eigenständige Sauerstoffzufuhr ermöglichen.
- Lagern Sie ungenutzte Filter in der Originalverpackung an einem trockenen, sauberen und kühlen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser oder Feuchtigkeit, da dies die Filterleistung beeinträchtigen kann.
- Entsorgen Sie gebrauchte Filter gemäß den geltenden Vorschriften, insbesondere wenn sie mit gefährlichen Stoffen in Kontakt gekommen sind.
- Berühren Sie beim Filterwechsel nicht die kontaminierten Außenflächen, um eine Verschleppung von Schadstoffen zu vermeiden.
- Verwenden Sie kombinierte Filter (z. B. Partikel- und Gasfilter) nur gemäß den Herstellerangaben, um vollständigen Schutz zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass der Filter nach dem Einsetzen sicher sitzt, um Leckagen und damit verbundene Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
- Achten Sie auf das Verfallsdatum der Filter, da abgelaufene Filter ihre Schutzwirkung verlieren können.
- Verwenden Sie keine beschädigten oder abgenutzten Filter, da sie keine ausreichende Schutzfunktion mehr bieten.
- Ersetzen Sie Filter rechtzeitig bei starker Staubbelastung, um eine Verstopfung und erhöhten Atemwiderstand zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen.
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
- P261A Einatmen von Dampf vermeiden.
- P280E Schutzhandschuhe tragen.
- P304 + P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
- P333 + P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P342 + P311 Bei Symptomen der Atemwege: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Klebstoff nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe zu minimieren.
- Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um das Eindringen von Feuchtigkeit und eine vorzeitige Aushärtung zu vermeiden.
- Lagern Sie den Klebstoff an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie ihn vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Frost.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt zu vermeiden.
- Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Klebstoff oder Dämpfen zu verhindern.
- Tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe und Partikel), wenn eine ausreichende Belüftung nicht gewährleistet ist.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt, da ungehärteter Klebstoff reizend wirken kann – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen.
- Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
- Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen – kein Erbrechen herbeiführen.
- Atmen Sie Dämpfe und Aerosole nicht ein – bei Beschwerden für Frischluft sorgen und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.
- Aushärtungsreaktionen können Wärme freisetzen – vermeiden Sie großflächige Ansammlungen von Klebstoff, um eine Überhitzung zu verhindern.
- Verwenden Sie geeignete Werkzeuge und Applikationssysteme, um den sicheren Umgang mit dem Klebstoff zu gewährleisten.
- Reinigen Sie verschütteten Klebstoff sofort mit geeigneten Lösemitteln oder speziellen Reinigern – ausgehärtetes Material nur mechanisch entfernen.
- Entsorgen Sie Restmengen und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern, da gesundheitsschädliche Reaktionen auftreten können.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen.
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
- P261A Einatmen von Dampf vermeiden.
- P280E Schutzhandschuhe tragen.
- P304 + P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
- P333 + P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P342 + P311 Bei Symptomen der Atemwege: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Klebstoff nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe zu minimieren.
- Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um das Eindringen von Feuchtigkeit und eine vorzeitige Aushärtung zu vermeiden.
- Lagern Sie den Klebstoff an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie ihn vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Frost.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt zu vermeiden.
- Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Klebstoff oder Dämpfen zu verhindern.
- Tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe und Partikel), wenn eine ausreichende Belüftung nicht gewährleistet ist.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt, da ungehärteter Klebstoff reizend wirken kann – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen.
- Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
- Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen – kein Erbrechen herbeiführen.
- Atmen Sie Dämpfe und Aerosole nicht ein – bei Beschwerden für Frischluft sorgen und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.
- Aushärtungsreaktionen können Wärme freisetzen – vermeiden Sie großflächige Ansammlungen von Klebstoff, um eine Überhitzung zu verhindern.
- Verwenden Sie geeignete Werkzeuge und Applikationssysteme, um den sicheren Umgang mit dem Klebstoff zu gewährleisten.
- Reinigen Sie verschütteten Klebstoff sofort mit geeigneten Lösemitteln oder speziellen Reinigern – ausgehärtetes Material nur mechanisch entfernen.
- Entsorgen Sie Restmengen und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern, da gesundheitsschädliche Reaktionen auftreten können.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen.
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
- P261A Einatmen von Dampf vermeiden.
- P280F Atemschutz tragen.
- P304 + P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
- P333 + P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P342 + P311 Bei Symptomen der Atemwege: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Klebstoff nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe zu minimieren.
- Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um das Eindringen von Feuchtigkeit und eine vorzeitige Aushärtung zu vermeiden.
- Lagern Sie den Klebstoff an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie ihn vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Frost.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt zu vermeiden.
- Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Klebstoff oder Dämpfen zu verhindern.
- Tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe und Partikel), wenn eine ausreichende Belüftung nicht gewährleistet ist.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt, da ungehärteter Klebstoff reizend wirken kann – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen.
- Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
- Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen – kein Erbrechen herbeiführen.
- Atmen Sie Dämpfe und Aerosole nicht ein – bei Beschwerden für Frischluft sorgen und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.
- Aushärtungsreaktionen können Wärme freisetzen – vermeiden Sie großflächige Ansammlungen von Klebstoff, um eine Überhitzung zu verhindern.
- Verwenden Sie geeignete Werkzeuge und Applikationssysteme, um den sicheren Umgang mit dem Klebstoff zu gewährleisten.
- Reinigen Sie verschütteten Klebstoff sofort mit geeigneten Lösemitteln oder speziellen Reinigern – ausgehärtetes Material nur mechanisch entfernen.
- Entsorgen Sie Restmengen und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern, da gesundheitsschädliche Reaktionen auftreten können.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen.
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
- P261G Einatmen von Dampf/Staub vermeiden.
- P280K Schutzhandschuhe/Atemschutz tragen.
- P304 + P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
- P333 + P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P342 + P311 Bei Symptomen der Atemwege: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Klebstoff nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe zu minimieren.
- Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um das Eindringen von Feuchtigkeit und eine vorzeitige Aushärtung zu vermeiden.
- Lagern Sie den Klebstoff an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie ihn vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Frost.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt zu vermeiden.
- Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Klebstoff oder Dämpfen zu verhindern.
- Tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe und Partikel), wenn eine ausreichende Belüftung nicht gewährleistet ist.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt, da ungehärteter Klebstoff reizend wirken kann – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen.
- Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
- Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen – kein Erbrechen herbeiführen.
- Atmen Sie Dämpfe und Aerosole nicht ein – bei Beschwerden für Frischluft sorgen und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.
- Aushärtungsreaktionen können Wärme freisetzen – vermeiden Sie großflächige Ansammlungen von Klebstoff, um eine Überhitzung zu verhindern.
- Verwenden Sie geeignete Werkzeuge und Applikationssysteme, um den sicheren Umgang mit dem Klebstoff zu gewährleisten.
- Reinigen Sie verschütteten Klebstoff sofort mit geeigneten Lösemitteln oder speziellen Reinigern – ausgehärtetes Material nur mechanisch entfernen.
- Entsorgen Sie Restmengen und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern, da gesundheitsschädliche Reaktionen auftreten können.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Klebeband, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Reißen des Bandes beim Anbringen, da der PET-Träger empfindlich auf Verformung reagieren kann.
- Lagern Sie das doppelseitige Klebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebekraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder den PET-Träger beschädigen können.
- Ziehen Sie das Schutzliner langsam und gleichmäßig ab, um eine saubere Applikation ohne Knicke oder Verformungen zu gewährleisten.
- Drücken Sie das Klebeband nach dem Anbringen fest an, um eine maximale Haftung zwischen den Oberflächen sicherzustellen.
- Halten Sie das Klebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Falls das Band für temporäre Verklebungen verwendet wird, testen Sie vorab die Rückstandsfreiheit beim Entfernen, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftung des Klebebands, insbesondere wenn es für langfristige Anwendungen genutzt wird.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Klebeband für Montagezwecke genutzt wird, stellen Sie sicher, dass es ausreichend Druck erhält, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der PET-Träger nicht übermäßig beansprucht wird, um eine gleichmäßige Klebeleistung zu gewährleisten.
- Falls das Klebeband für hochpräzise Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorher Tests durch, um sicherzustellen, dass es die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie nur Filter, die mit Ihrer Halb- oder Vollmaske kompatibel sind, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Filter vor jeder Nutzung auf Beschädigungen, wie Risse, Verformungen oder Materialermüdung.
- Befolgen Sie die Herstellerangaben zur maximalen Nutzungsdauer des Filters und ersetzen Sie ihn rechtzeitig.
- Setzen Sie die Filter gemäß der Gebrauchsanweisung korrekt in die Maske ein, um eine vollständige Abdichtung zu gewährleisten.
- Verwenden Sie den Filter nur in Umgebungen, für die er zugelassen ist, beispielsweise für Partikel, Gase oder Dämpfe.
- Falls Atemwiderstand spürbar zunimmt oder unangenehme Gerüche wahrnehmbar werden, wechseln Sie den Filter sofort aus.
- Tragen Sie den Filter nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, da Filter keine eigenständige Sauerstoffzufuhr ermöglichen.
- Lagern Sie ungenutzte Filter in der Originalverpackung an einem trockenen, sauberen und kühlen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser oder Feuchtigkeit, da dies die Filterleistung beeinträchtigen kann.
- Entsorgen Sie gebrauchte Filter gemäß den geltenden Vorschriften, insbesondere wenn sie mit gefährlichen Stoffen in Kontakt gekommen sind.
- Berühren Sie beim Filterwechsel nicht die kontaminierten Außenflächen, um eine Verschleppung von Schadstoffen zu vermeiden.
- Verwenden Sie kombinierte Filter (z. B. Partikel- und Gasfilter) nur gemäß den Herstellerangaben, um vollständigen Schutz zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass der Filter nach dem Einsetzen sicher sitzt, um Leckagen und damit verbundene Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
- Achten Sie auf das Verfallsdatum der Filter, da abgelaufene Filter ihre Schutzwirkung verlieren können.
- Verwenden Sie keine beschädigten oder abgenutzten Filter, da sie keine ausreichende Schutzfunktion mehr bieten.
- Ersetzen Sie Filter rechtzeitig bei starker Staubbelastung, um eine Verstopfung und erhöhten Atemwiderstand zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen.
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
- P261A Einatmen von Dampf vermeiden.
- P280E Schutzhandschuhe tragen.
- P304 + P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
- P333 + P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P342 + P311 Bei Symptomen der Atemwege: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Klebstoff nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe zu minimieren.
- Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um das Eindringen von Feuchtigkeit und eine vorzeitige Aushärtung zu vermeiden.
- Lagern Sie den Klebstoff an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie ihn vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Frost.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt zu vermeiden.
- Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Klebstoff oder Dämpfen zu verhindern.
- Tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe und Partikel), wenn eine ausreichende Belüftung nicht gewährleistet ist.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt, da ungehärteter Klebstoff reizend wirken kann – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen.
- Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
- Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen – kein Erbrechen herbeiführen.
- Atmen Sie Dämpfe und Aerosole nicht ein – bei Beschwerden für Frischluft sorgen und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.
- Aushärtungsreaktionen können Wärme freisetzen – vermeiden Sie großflächige Ansammlungen von Klebstoff, um eine Überhitzung zu verhindern.
- Verwenden Sie geeignete Werkzeuge und Applikationssysteme, um den sicheren Umgang mit dem Klebstoff zu gewährleisten.
- Reinigen Sie verschütteten Klebstoff sofort mit geeigneten Lösemitteln oder speziellen Reinigern – ausgehärtetes Material nur mechanisch entfernen.
- Entsorgen Sie Restmengen und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern, da gesundheitsschädliche Reaktionen auftreten können.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen.
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
- P261A Einatmen von Dampf vermeiden.
- P280E Schutzhandschuhe tragen.
- P304 + P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
- P333 + P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P342 + P311 Bei Symptomen der Atemwege: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Klebstoff nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe zu minimieren.
- Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um das Eindringen von Feuchtigkeit und eine vorzeitige Aushärtung zu vermeiden.
- Lagern Sie den Klebstoff an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie ihn vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Frost.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt zu vermeiden.
- Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Klebstoff oder Dämpfen zu verhindern.
- Tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe und Partikel), wenn eine ausreichende Belüftung nicht gewährleistet ist.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt, da ungehärteter Klebstoff reizend wirken kann – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen.
- Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
- Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen – kein Erbrechen herbeiführen.
- Atmen Sie Dämpfe und Aerosole nicht ein – bei Beschwerden für Frischluft sorgen und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.
- Aushärtungsreaktionen können Wärme freisetzen – vermeiden Sie großflächige Ansammlungen von Klebstoff, um eine Überhitzung zu verhindern.
- Verwenden Sie geeignete Werkzeuge und Applikationssysteme, um den sicheren Umgang mit dem Klebstoff zu gewährleisten.
- Reinigen Sie verschütteten Klebstoff sofort mit geeigneten Lösemitteln oder speziellen Reinigern – ausgehärtetes Material nur mechanisch entfernen.
- Entsorgen Sie Restmengen und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern, da gesundheitsschädliche Reaktionen auftreten können.