











3M™ 26778, Hochleistungslackierpistolen Fließbecher Komplettset, Pistole mit Luftstromregelventil, PPS 2.0 Farbbecher mit Deckel und Anschluss, Sprühdüsenset
zurück
3M™ 26778, Hochleistungslackierpistolen Fließbecher Komplettset, Pistole mit Luftstromregelventil, PPS 2.0 Farbbecher mit Deckel und Anschluss, Sprühdüsenset
Die leichte und einfach verwendbare 3M™ Hochleistungslackierpistole wurde speziell für Industrielackierer entwickelt. Sie ist aus einem hochwertigen, stoßfesten Verbundmaterial gefertigt und gehört zu den leichtesten Lackierpistolen der Branche. Gleichzeitig ist sie robust genug für die härtesten industriellen Einsatzbedingungen.
Konzipiert für den modernen professionellen Lackierer, ist die 3M™ Hochleistungslackierpistole eine der ersten Lackierpistolen, die jemals speziell für Ihre Zeitersparnis bei gleichzeitig hoher Leistung entwickelt wurden. Nach einem Jahrzehnt der Forschung und Entwicklung schreibt 3M in Zusammenarbeit mit Autokarosserielackierern auf der ganzen Welt die Regeln bezüglich der Lackierpistolentechnologie neu.
Die Lackierpistole bietet Präzisionsleistung, leichtes langlebiges Design und ein innovatives Düsensystem, das das Säubern und den Wechsel schneller als je zuvor gestaltet. Es ist ein Unterschied, den Sie sehen und fühlen werden; sowohl in Ihrer Hand als auch in der Qualität und Effizienz Ihrer Lackierarbeiten. Alles nur, um Ihre Zykluszeiten zu verbessern, damit Sie mehr Zeit haben, um das zu tun, was Sie lieben: lackieren.
Mit einem hohen Auftragswirkungsgrad, einem großen, verstellbaren Spritzbild und der einfachen Hebelbetätigung bietet sie alles, was Sie sich von Ihrer besten Metalllackierpistole erwarten; nur intelligenter. Unser zum Patent angemeldetes austauschbares Düsensystem wird in sechs Größen von 1.2 bis 2.0 geliefert, um ein breites Sortiment von Hochleistungs-Automobilbeschichtungen zu verarbeiten, einschließlich einheitlichen Farben, Perlglanz- oder Metalliclacken, Klarlacken, Dichtmitteln und Haftvermittlern. Und der Verschlussring sichert die Düse an das Gehäuse der Lackierpistole, damit Sie sich zuversichtlich fühlen können, dass sie fixiert bleibt und stark lackiert.
Das Beste an Form und Funktion trifft auf konkurrenzlose Produktivität und effizientere Nutzung Ihrer Zeit. Von Drittparteien getestet und bei Lackierern bewährt, ist die 3M™ Hochleistungslackierpistole die intelligentere Möglichkeit der Applikation. Schnelleres Säubern. Mit einem integrierten System, das austauschbare Schnellwechseldüsen und 3M™ PPS™ 2.0 Becher umfasst, durchlaufen Lacke nie das gesamte Gehäuse der Lackierpistole. Was bedeutet: kein Verkleben des Lacks im Inneren, kein Zerlegen oder Einweichen der Lackierpistole in Lösungsmittel mehr, keine Kreuzkontamination mehr, welche Ihre Arbeit beeinträchtigt.
Wenn Sie Ihren ganzen Tag mit Lackierarbeiten verbringen, sollte sich eine Lackierpistole wie eine natürliche Verlängerung Ihrer Hand anfühlen; nicht wie ein Anker, der Sie nach unten zieht. Durch die Herstellung des Gehäuses der Lackierpistole aus einem schlagfesten, edelstahlverstärkten Verbundmaterial haben wir ihr Gewicht im Vergleich zu traditionellen Lackierpistolen aus Metall um bis zu 50 % reduziert, ohne bei der Haltbarkeit Kompromisse einzugehen. Vom Gehäuse bis zum Abzug, die 3M™ Hochleistungslackierpistole wurde von Bewegungswissenschaftlern zur Verbesserung des Komforts in Ihrer Hand optimiert, alles bei optimaler Lackierleistung.
Details:
Set enthält:
1x Hochleistungslackierpistole
1x Luftstromregelventil
15x Fließbecher Sprühdüse: Jeweils 5 Stück der Größe: 1.2, 1.3, 1.4
1x PPS 2.0 Lackierpistolenbecher
5x PPS 2.0 Farbbecher mit Deckel und Verschluss
1x Lackierpistolenbecher Anschlusset
Konzipiert für den modernen professionellen Lackierer, ist die 3M™ Hochleistungslackierpistole eine der ersten Lackierpistolen, die jemals speziell für Ihre Zeitersparnis bei gleichzeitig hoher Leistung entwickelt wurden. Nach einem Jahrzehnt der Forschung und Entwicklung schreibt 3M in Zusammenarbeit mit Autokarosserielackierern auf der ganzen Welt die Regeln bezüglich der Lackierpistolentechnologie neu.
Die Lackierpistole bietet Präzisionsleistung, leichtes langlebiges Design und ein innovatives Düsensystem, das das Säubern und den Wechsel schneller als je zuvor gestaltet. Es ist ein Unterschied, den Sie sehen und fühlen werden; sowohl in Ihrer Hand als auch in der Qualität und Effizienz Ihrer Lackierarbeiten. Alles nur, um Ihre Zykluszeiten zu verbessern, damit Sie mehr Zeit haben, um das zu tun, was Sie lieben: lackieren.
Mit einem hohen Auftragswirkungsgrad, einem großen, verstellbaren Spritzbild und der einfachen Hebelbetätigung bietet sie alles, was Sie sich von Ihrer besten Metalllackierpistole erwarten; nur intelligenter. Unser zum Patent angemeldetes austauschbares Düsensystem wird in sechs Größen von 1.2 bis 2.0 geliefert, um ein breites Sortiment von Hochleistungs-Automobilbeschichtungen zu verarbeiten, einschließlich einheitlichen Farben, Perlglanz- oder Metalliclacken, Klarlacken, Dichtmitteln und Haftvermittlern. Und der Verschlussring sichert die Düse an das Gehäuse der Lackierpistole, damit Sie sich zuversichtlich fühlen können, dass sie fixiert bleibt und stark lackiert.
Das Beste an Form und Funktion trifft auf konkurrenzlose Produktivität und effizientere Nutzung Ihrer Zeit. Von Drittparteien getestet und bei Lackierern bewährt, ist die 3M™ Hochleistungslackierpistole die intelligentere Möglichkeit der Applikation. Schnelleres Säubern. Mit einem integrierten System, das austauschbare Schnellwechseldüsen und 3M™ PPS™ 2.0 Becher umfasst, durchlaufen Lacke nie das gesamte Gehäuse der Lackierpistole. Was bedeutet: kein Verkleben des Lacks im Inneren, kein Zerlegen oder Einweichen der Lackierpistole in Lösungsmittel mehr, keine Kreuzkontamination mehr, welche Ihre Arbeit beeinträchtigt.
Wenn Sie Ihren ganzen Tag mit Lackierarbeiten verbringen, sollte sich eine Lackierpistole wie eine natürliche Verlängerung Ihrer Hand anfühlen; nicht wie ein Anker, der Sie nach unten zieht. Durch die Herstellung des Gehäuses der Lackierpistole aus einem schlagfesten, edelstahlverstärkten Verbundmaterial haben wir ihr Gewicht im Vergleich zu traditionellen Lackierpistolen aus Metall um bis zu 50 % reduziert, ohne bei der Haltbarkeit Kompromisse einzugehen. Vom Gehäuse bis zum Abzug, die 3M™ Hochleistungslackierpistole wurde von Bewegungswissenschaftlern zur Verbesserung des Komforts in Ihrer Hand optimiert, alles bei optimaler Lackierleistung.
Details:
- Leichtes, stoßfestes Gehäuse aus hochwertigem Verbundmaterial
- Ausgelegt für den Auftrag vieler verschiedener Arten von Lacken, einschließlich von Grundierungen, Basislacken, Decklacken, Klarlacken und Klebstoffen
- Zeitersparnis & blitzschneller Farbtonwechsel
- Einfache Reinigung & Wartung
- Exakte Sprühergebnisse bei hohem Farbauftrag
- Schneller Wechsel zwischen Drucksystemen und dem 3M™ PPS™ 2.0 Lackverarbeitungssystem möglich
- Leicht austauschbare Düsen in den Größen 1.1 bis 2.0
- Dank des einfachen, innovativen Designs müssen weniger Teile gewartet oder erneuert werden
Set enthält:
1x Hochleistungslackierpistole
1x Luftstromregelventil
15x Fließbecher Sprühdüse: Jeweils 5 Stück der Größe: 1.2, 1.3, 1.4
1x PPS 2.0 Lackierpistolenbecher
5x PPS 2.0 Farbbecher mit Deckel und Verschluss
1x Lackierpistolenbecher Anschlusset
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller: 3M Deutschland GmbH, Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss, Deutschland, E-Mail: [email protected]
Hersteller: 3M Deutschland GmbH, Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss, Deutschland, E-Mail: [email protected]
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen und beachten Sie alle Sicherheitshinweise in den relevanten Bedienungsanleitungen, um mögliche Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
- Stellen Sie sicher, dass Sie mit der Bedienung, Funktion und richtigen Verwendung des Geräts vertraut sind.
- Verwenden Sie das Gerät nur in einem gut belüfteten Bereich.
- Führen Sie keine nicht zugelassenen Veränderungen oder Wartungsarbeiten an diesem Produkt durch.
- Halten Sie sich immer an alle örtlichen, regionalen und nationalen Gesetze und Vorschriften im Hinblick auf Belüftung, Brandschutz, Einsatz und Wartung von Maschinen sowie allgemeine Ordnung und Sauberkeit.
- Ziehen Sie bei allen Materialien, die Sie in Ihrem Arbeitsbereich versprühen wollen, die relevanten Sicherheitsdatenblätter und Behälteretiketten zu Rate..
- Stellen Sie sicher, dass die VOC-Konzentration entsprechend der Sicherheitsdatenblätter des flüssigen Lackmaterials unter dem Selbstzündungspunkt bleibt.
- Alle Zündquellen wie brennende Zigaretten oder elektrische Geräte müssen aus dem Sprühbereich ferngehalten werden.
- Sorgen Sie dafür, dass immer ein zugelassener, einsatzbereiter Feuerlöscher oder andere zugelassene Ausrüstung zur Brandbekämpfung im oder in der Nähe des Sprühbereichs bereit steht.
- Verwenden Sie mit diesem Gerät nur unbeschädigte, statisch leitfähige Luftschläuche, die ausreichend beständig gegen Lösemittel und druckgetestet sind.
- Von den Anwendern wird erwartet, dass sie angemessene PSA tragen, die örtlichen Vorschriften im Hinblick auf die Arbeit in explosionsgefährdeten Bereichen einhalten und alle Auflagen bezüglich des zu lackierenden Materials erfüllen (ziehen Sie dazu die entsprechenden Sicherheitsdatenblätter zu Rate).
- Führen Sie an der Lackierpistole keine anderen Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten durch als in der Bedienungsleitung angegeben.
- Wenn Verschlüsse zur Gerätewartung oderfür Zubehörteile entfernt wurden, stellen Sie sicher, dass alle diese Verschlüsse vor der Verwendung wieder angebracht und geschlossen werden.
- Verwenden Sie das Produkt nicht in der Nähe unbeaufsichtigter Kinder.
- Richten Sie die Lackierpistole niemals auf andere Personen.
- Achten Sie darauf, dass sich niemals ein Teil Ihres Körpers vor der Lackierpistole befindet.
- Prüfen Sievor der Verwendung das Sprühgerät auf Schäden und korrekte Funktion.
- Reparieren/ersetzen Sie abgenutzte, beschädigte oder nicht funktionierende Bauteile mit Komponenten, die von 3M™ zugelassen sind.
- Stellen Sie sicher, dass die Ausrüstung, die Sie mit diesem Produkt verwenden, für die Anwendung geeignet ist.
- Tragen Sie bei allen Lackierarbeiten immer eine angemessene persönliche Schutzausrüstung für Augen-, Haut- und Atemschutz, so wie es den in den relevanten Sicherheitsdatenblättern und den auf den Etiketten der Materialbehälter dargelegten Anforderungen entspricht.
Spezifikationen Luftverbrauch: 370 SLPM [13 SCFM]
Empfohlener Druck der Luftleitung: 1.24 Bar [18 psi]
Maximale Betriebstemperatur: 50 °C [122 °F]
Maximaler Betriebsüberdruck: 10 Bar [145 psi]
Gewicht: 378 g [13.3 oz]
Luftschlauch: 1/4 BSP/NPS
Flüssigkeitsschlauch: 3/8 BSP/NPS
Empfohlener Druck der Luftleitung: 1.24 Bar [18 psi]
Maximale Betriebstemperatur: 50 °C [122 °F]
Maximaler Betriebsüberdruck: 10 Bar [145 psi]
Gewicht: 378 g [13.3 oz]
Luftschlauch: 1/4 BSP/NPS
Flüssigkeitsschlauch: 3/8 BSP/NPS
Hersteller:
3M
Folgende Artikel könnten auch interessant sein:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen und beachten Sie alle Sicherheitshinweise in den relevanten Bedienungsanleitungen, um mögliche Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
- Stellen Sie sicher, dass Sie mit der Bedienung, Funktion und richtigen Verwendung des Geräts vertraut sind.
- Verwenden Sie das Gerät nur in einem gut belüfteten Bereich.
- Führen Sie keine nicht zugelassenen Veränderungen oder Wartungsarbeiten an diesem Produkt durch.
- Halten Sie sich immer an alle örtlichen, regionalen und nationalen Gesetze und Vorschriften im Hinblick auf Belüftung, Brandschutz, Einsatz und Wartung von Maschinen sowie allgemeine Ordnung und Sauberkeit.
- Ziehen Sie bei allen Materialien, die Sie in Ihrem Arbeitsbereich versprühen wollen, die relevanten Sicherheitsdatenblätter und Behälteretiketten zu Rate..
- Stellen Sie sicher, dass die VOC-Konzentration entsprechend der Sicherheitsdatenblätter des flüssigen Lackmaterials unter dem Selbstzündungspunkt bleibt.
- Alle Zündquellen wie brennende Zigaretten oder elektrische Geräte müssen aus dem Sprühbereich ferngehalten werden.
- Sorgen Sie dafür, dass immer ein zugelassener, einsatzbereiter Feuerlöscher oder andere zugelassene Ausrüstung zur Brandbekämpfung im oder in der Nähe des Sprühbereichs bereit steht.
- Verwenden Sie mit diesem Gerät nur unbeschädigte, statisch leitfähige Luftschläuche, die ausreichend beständig gegen Lösemittel und druckgetestet sind.
- Von den Anwendern wird erwartet, dass sie angemessene PSA tragen, die örtlichen Vorschriften im Hinblick auf die Arbeit in explosionsgefährdeten Bereichen einhalten und alle Auflagen bezüglich des zu lackierenden Materials erfüllen (ziehen Sie dazu die entsprechenden Sicherheitsdatenblätter zu Rate).
- Führen Sie an der Lackierpistole keine anderen Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten durch als in der Bedienungsleitung angegeben.
- Wenn Verschlüsse zur Gerätewartung oderfür Zubehörteile entfernt wurden, stellen Sie sicher, dass alle diese Verschlüsse vor der Verwendung wieder angebracht und geschlossen werden.
- Verwenden Sie das Produkt nicht in der Nähe unbeaufsichtigter Kinder.
- Richten Sie die Lackierpistole niemals auf andere Personen.
- Achten Sie darauf, dass sich niemals ein Teil Ihres Körpers vor der Lackierpistole befindet.
- Prüfen Sievor der Verwendung das Sprühgerät auf Schäden und korrekte Funktion.
- Reparieren/ersetzen Sie abgenutzte, beschädigte oder nicht funktionierende Bauteile mit Komponenten, die von 3M™ zugelassen sind.
- Stellen Sie sicher, dass die Ausrüstung, die Sie mit diesem Produkt verwenden, für die Anwendung geeignet ist.
- Tragen Sie bei allen Lackierarbeiten immer eine angemessene persönliche Schutzausrüstung für Augen-, Haut- und Atemschutz, so wie es den in den relevanten Sicherheitsdatenblättern und den auf den Etiketten der Materialbehälter dargelegten Anforderungen entspricht.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Klebeband, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Reißen des Bandes beim Anbringen, da der Papierträger empfindlich ist und beschädigt werden kann.
- Nicht für tragende oder hochbelastete Verbindungen verwenden, sofern das Klebeband nicht ausdrücklich dafür ausgelegt ist.
- Lagern Sie das doppelseitige Klebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebekraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder den Papierträger beschädigen können.
- Ziehen Sie das Schutzliner langsam und gleichmäßig ab, um eine saubere Applikation ohne Knicke oder Verformungen zu gewährleisten.
- Halten Sie das Klebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Falls das Band für temporäre Verklebungen verwendet wird, testen Sie vorab die Rückstandsfreiheit beim Entfernen, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftung des Klebebands, insbesondere wenn es für langfristige Anwendungen genutzt wird.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Klebeband für Montagezwecke genutzt wird, stellen Sie sicher, dass es ausreichend Druck erhält, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie nur Originalfilter, die mit Ihrer Gebläseeinheit kompatibel sind, um eine zuverlässige Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Filter vor jeder Nutzung auf Beschädigungen, wie Risse, Verformungen oder Materialermüdung.
- Achten Sie auf das Verfallsdatum der Filter und verwenden Sie keine abgelaufenen oder beschädigten Filter.
- Setzen Sie den Filter gemäß der Herstelleranleitung korrekt in die Gebläseeinheit ein, um eine vollständige Abdichtung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die Gebläseeinheit nach dem Einsetzen des Filters korrekt funktioniert, bevor Sie sie in kontaminierten Bereichen verwenden.
- Verwenden Sie den Filter nur für die vorgesehenen Gefahrenstoffe, z. B. Partikel, Gase oder Dämpfe.
- Falls der Luftstrom spürbar nachlässt oder die Atemarbeit zunimmt, wechseln Sie den Filter sofort aus.
- Tragen Sie die Gebläseeinheit nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, da Filter keine eigenständige Sauerstoffzufuhr ermöglichen.
- Lagern Sie ungenutzte Filter in der Originalverpackung an einem trockenen, sauberen und kühlen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt des Filters mit Wasser oder Feuchtigkeit, da dies die Filterleistung beeinträchtigen kann.
- Entsorgen Sie gebrauchte Filter gemäß den geltenden Sicherheitsvorschriften, insbesondere wenn sie mit gefährlichen Stoffen in Kontakt gekommen sind.
- Berühren Sie beim Filterwechsel nicht die kontaminierten Außenflächen, um eine Verschleppung von Schadstoffen zu vermeiden.
- Verwenden Sie kombinierte Filter (z. B. Partikel- und Gasfilter) nur gemäß den Herstellerangaben, um vollständigen Schutz zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der Filter nach dem Einsetzen sicher und fest sitzt, um Undichtigkeiten und eine reduzierte Schutzwirkung zu vermeiden.
- Prüfen Sie regelmäßig die Dichtigkeit und Funktion der Gebläseeinheit, um sicherzustellen, dass der Filter korrekt arbeitet.
- Ersetzen Sie den Filter rechtzeitig bei starker Staub- oder Schadstoffbelastung, um eine Verstopfung und einen unzureichenden Luftstrom zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Einwegschutzanzug nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Schutzanzug die richtige Größe hat und korrekt geschlossen ist, um optimalen Schutz vor Partikeln, Flüssigkeiten oder Chemikalien zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Anzug vor jeder Nutzung auf Risse, Löcher oder andere Beschädigungen und ersetzen Sie ihn bei Bedarf.
- Tragen Sie den Schutzanzug immer in Kombination mit weiterer persönlicher Schutzausrüstung (PSA), wie Handschuhen, Schutzbrillen oder Atemschutz, wenn dies erforderlich ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen, heißen Oberflächen oder Funken, da Einwegschutzanzüge in der Regel nicht feuerfest sind.
- Halten Sie den Anzug von scharfen Kanten oder spitzen Gegenständen fern, um ein Einreißen oder Durchstechen des Materials zu verhindern.
- Setzen Sie den Anzug keiner übermäßigen Feuchtigkeit oder aggressiven Chemikalien aus, sofern er nicht explizit dafür ausgelegt ist.
- Ziehen Sie den Schutzanzug vorsichtig aus, um eine Kontaminationsübertragung auf die Haut oder Kleidung zu vermeiden.
- Entsorgen Sie gebrauchte Schutzanzüge gemäß den lokalen Vorschriften für kontaminierte oder gefährliche Abfälle – nicht in den normalen Hausmüll werfen.
- Bewahren Sie unbenutzte Schutzanzüge trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Schutzfunktion zu erhalten.
- Halten Sie Einwegschutzanzüge außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen und beachten Sie alle Sicherheitshinweise in den relevanten Bedienungsanleitungen, um mögliche Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
- Stellen Sie sicher, dass Sie mit der Bedienung, Funktion und richtigen Verwendung des Geräts vertraut sind.
- Verwenden Sie das Gerät nur in einem gut belüfteten Bereich.
- Führen Sie keine nicht zugelassenen Veränderungen oder Wartungsarbeiten an diesem Produkt durch.
- Halten Sie sich immer an alle örtlichen, regionalen und nationalen Gesetze und Vorschriften im Hinblick auf Belüftung, Brandschutz, Einsatz und Wartung von Maschinen sowie allgemeine Ordnung und Sauberkeit.
- Ziehen Sie bei allen Materialien, die Sie in Ihrem Arbeitsbereich versprühen wollen, die relevanten Sicherheitsdatenblätter und Behälteretiketten zu Rate..
- Stellen Sie sicher, dass die VOC-Konzentration entsprechend der Sicherheitsdatenblätter des flüssigen Lackmaterials unter dem Selbstzündungspunkt bleibt.
- Alle Zündquellen wie brennende Zigaretten oder elektrische Geräte müssen aus dem Sprühbereich ferngehalten werden.
- Sorgen Sie dafür, dass immer ein zugelassener, einsatzbereiter Feuerlöscher oder andere zugelassene Ausrüstung zur Brandbekämpfung im oder in der Nähe des Sprühbereichs bereit steht.
- Verwenden Sie mit diesem Gerät nur unbeschädigte, statisch leitfähige Luftschläuche, die ausreichend beständig gegen Lösemittel und druckgetestet sind.
- Von den Anwendern wird erwartet, dass sie angemessene PSA tragen, die örtlichen Vorschriften im Hinblick auf die Arbeit in explosionsgefährdeten Bereichen einhalten und alle Auflagen bezüglich des zu lackierenden Materials erfüllen (ziehen Sie dazu die entsprechenden Sicherheitsdatenblätter zu Rate).
- Führen Sie an der Lackierpistole keine anderen Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten durch als in der Bedienungsleitung angegeben.
- Wenn Verschlüsse zur Gerätewartung oderfür Zubehörteile entfernt wurden, stellen Sie sicher, dass alle diese Verschlüsse vor der Verwendung wieder angebracht und geschlossen werden.
- Verwenden Sie das Produkt nicht in der Nähe unbeaufsichtigter Kinder.
- Richten Sie die Lackierpistole niemals auf andere Personen.
- Achten Sie darauf, dass sich niemals ein Teil Ihres Körpers vor der Lackierpistole befindet.
- Prüfen Sievor der Verwendung das Sprühgerät auf Schäden und korrekte Funktion.
- Reparieren/ersetzen Sie abgenutzte, beschädigte oder nicht funktionierende Bauteile mit Komponenten, die von 3M™ zugelassen sind.
- Stellen Sie sicher, dass die Ausrüstung, die Sie mit diesem Produkt verwenden, für die Anwendung geeignet ist.
- Tragen Sie bei allen Lackierarbeiten immer eine angemessene persönliche Schutzausrüstung für Augen-, Haut- und Atemschutz, so wie es den in den relevanten Sicherheitsdatenblättern und den auf den Etiketten der Materialbehälter dargelegten Anforderungen entspricht.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H318 Verursacht schwere Augenschäden.
- H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H341 Kann vermutlich genetische Defekte verursachen.
- H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
- P261A Einatmen von Dampf vermeiden.
- P280B Schutzhandschuhe / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen.
- P304 + P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
- P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
- P342 + P311 Bei Symptomen der Atemwege: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise und das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durch, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder verwenden Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen oder Aerosolen zu minimieren.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe, Schutzbrille und ggf. Atemschutz, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff und seinen Komponenten, da diese Reizungen oder allergische Reaktionen verursachen können.
- Falls Klebstoff oder Härter auf die Haut gelangt, sofort mit Wasser und Seife reinigen – kein Lösungsmittel verwenden.
- Falls der Klebstoff in die Augen gerät, diese sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
- Nicht einatmen oder verschlucken, da der Klebstoff gesundheitsschädlich sein kann – bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen.
- Lagern Sie den Klebstoff in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen Ort, um seine Stabilität zu gewährleisten.
- Von offenen Flammen, Funken oder heißen Oberflächen fernhalten, da einige Bestandteile brennbar sein können.
- Achten Sie darauf, dass der Klebstoff nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen verwendet wird, um eine sichere Verklebung zu gewährleisten.
- Nicht mit anderen Chemikalien oder Klebstoffen mischen, da dies zu unerwarteten Reaktionen führen kann.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie leere oder ausgehärtete Klebstoffreste gemäß den geltenden Umweltvorschriften, da sie als Gefahrstoffe eingestuft sein können.
- Verwenden Sie nur die empfohlenen Applikationswerkzeuge und Mischdüsen, um eine gleichmäßige Vermischung der Komponenten zu gewährleisten.
- Achten Sie auf die Topfzeit des Klebstoffs, um eine sichere Verarbeitung zu ermöglichen und vorzeitige Aushärtung in der Applikationsvorrichtung zu vermeiden.
- Nach dem Anmischen des Klebstoffs kann eine exotherme Reaktion auftreten – vermeiden Sie große Mischmengen auf einmal, um Überhitzung oder Dampfentwicklung zu verhindern.
- Falls eine allergische Reaktion oder Atemprobleme auftreten, setzen Sie die Verwendung sofort aus und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
- Falls der Klebstoff für tragende oder strukturelle Verbindungen genutzt wird, führen Sie vorab Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass er die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Einwegschutzanzug nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Schutzanzug die richtige Größe hat und korrekt geschlossen ist, um optimalen Schutz vor Partikeln, Flüssigkeiten oder Chemikalien zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Anzug vor jeder Nutzung auf Risse, Löcher oder andere Beschädigungen und ersetzen Sie ihn bei Bedarf.
- Tragen Sie den Schutzanzug immer in Kombination mit weiterer persönlicher Schutzausrüstung (PSA), wie Handschuhen, Schutzbrillen oder Atemschutz, wenn dies erforderlich ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen, heißen Oberflächen oder Funken, da Einwegschutzanzüge in der Regel nicht feuerfest sind.
- Halten Sie den Anzug von scharfen Kanten oder spitzen Gegenständen fern, um ein Einreißen oder Durchstechen des Materials zu verhindern.
- Setzen Sie den Anzug keiner übermäßigen Feuchtigkeit oder aggressiven Chemikalien aus, sofern er nicht explizit dafür ausgelegt ist.
- Ziehen Sie den Schutzanzug vorsichtig aus, um eine Kontaminationsübertragung auf die Haut oder Kleidung zu vermeiden.
- Entsorgen Sie gebrauchte Schutzanzüge gemäß den lokalen Vorschriften für kontaminierte oder gefährliche Abfälle – nicht in den normalen Hausmüll werfen.
- Bewahren Sie unbenutzte Schutzanzüge trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Schutzfunktion zu erhalten.
- Halten Sie Einwegschutzanzüge außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen und beachten Sie alle Sicherheitshinweise in den relevanten Bedienungsanleitungen, um mögliche Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
- Stellen Sie sicher, dass Sie mit der Bedienung, Funktion und richtigen Verwendung des Geräts vertraut sind.
- Verwenden Sie das Gerät nur in einem gut belüfteten Bereich.
- Führen Sie keine nicht zugelassenen Veränderungen oder Wartungsarbeiten an diesem Produkt durch.
- Halten Sie sich immer an alle örtlichen, regionalen und nationalen Gesetze und Vorschriften im Hinblick auf Belüftung, Brandschutz, Einsatz und Wartung von Maschinen sowie allgemeine Ordnung und Sauberkeit.
- Ziehen Sie bei allen Materialien, die Sie in Ihrem Arbeitsbereich versprühen wollen, die relevanten Sicherheitsdatenblätter und Behälteretiketten zu Rate..
- Stellen Sie sicher, dass die VOC-Konzentration entsprechend der Sicherheitsdatenblätter des flüssigen Lackmaterials unter dem Selbstzündungspunkt bleibt.
- Alle Zündquellen wie brennende Zigaretten oder elektrische Geräte müssen aus dem Sprühbereich ferngehalten werden.
- Sorgen Sie dafür, dass immer ein zugelassener, einsatzbereiter Feuerlöscher oder andere zugelassene Ausrüstung zur Brandbekämpfung im oder in der Nähe des Sprühbereichs bereit steht.
- Verwenden Sie mit diesem Gerät nur unbeschädigte, statisch leitfähige Luftschläuche, die ausreichend beständig gegen Lösemittel und druckgetestet sind.
- Von den Anwendern wird erwartet, dass sie angemessene PSA tragen, die örtlichen Vorschriften im Hinblick auf die Arbeit in explosionsgefährdeten Bereichen einhalten und alle Auflagen bezüglich des zu lackierenden Materials erfüllen (ziehen Sie dazu die entsprechenden Sicherheitsdatenblätter zu Rate).
- Führen Sie an der Lackierpistole keine anderen Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten durch als in der Bedienungsleitung angegeben.
- Wenn Verschlüsse zur Gerätewartung oderfür Zubehörteile entfernt wurden, stellen Sie sicher, dass alle diese Verschlüsse vor der Verwendung wieder angebracht und geschlossen werden.
- Verwenden Sie das Produkt nicht in der Nähe unbeaufsichtigter Kinder.
- Richten Sie die Lackierpistole niemals auf andere Personen.
- Achten Sie darauf, dass sich niemals ein Teil Ihres Körpers vor der Lackierpistole befindet.
- Prüfen Sievor der Verwendung das Sprühgerät auf Schäden und korrekte Funktion.
- Reparieren/ersetzen Sie abgenutzte, beschädigte oder nicht funktionierende Bauteile mit Komponenten, die von 3M™ zugelassen sind.
- Stellen Sie sicher, dass die Ausrüstung, die Sie mit diesem Produkt verwenden, für die Anwendung geeignet ist.
- Tragen Sie bei allen Lackierarbeiten immer eine angemessene persönliche Schutzausrüstung für Augen-, Haut- und Atemschutz, so wie es den in den relevanten Sicherheitsdatenblättern und den auf den Etiketten der Materialbehälter dargelegten Anforderungen entspricht.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Klebeband, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Reißen des Bandes beim Anbringen, da der Papierträger empfindlich ist und beschädigt werden kann.
- Nicht für tragende oder hochbelastete Verbindungen verwenden, sofern das Klebeband nicht ausdrücklich dafür ausgelegt ist.
- Lagern Sie das doppelseitige Klebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebekraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder den Papierträger beschädigen können.
- Ziehen Sie das Schutzliner langsam und gleichmäßig ab, um eine saubere Applikation ohne Knicke oder Verformungen zu gewährleisten.
- Halten Sie das Klebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Falls das Band für temporäre Verklebungen verwendet wird, testen Sie vorab die Rückstandsfreiheit beim Entfernen, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftung des Klebebands, insbesondere wenn es für langfristige Anwendungen genutzt wird.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Klebeband für Montagezwecke genutzt wird, stellen Sie sicher, dass es ausreichend Druck erhält, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie nur Originalfilter, die mit Ihrer Gebläseeinheit kompatibel sind, um eine zuverlässige Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Filter vor jeder Nutzung auf Beschädigungen, wie Risse, Verformungen oder Materialermüdung.
- Achten Sie auf das Verfallsdatum der Filter und verwenden Sie keine abgelaufenen oder beschädigten Filter.
- Setzen Sie den Filter gemäß der Herstelleranleitung korrekt in die Gebläseeinheit ein, um eine vollständige Abdichtung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die Gebläseeinheit nach dem Einsetzen des Filters korrekt funktioniert, bevor Sie sie in kontaminierten Bereichen verwenden.
- Verwenden Sie den Filter nur für die vorgesehenen Gefahrenstoffe, z. B. Partikel, Gase oder Dämpfe.
- Falls der Luftstrom spürbar nachlässt oder die Atemarbeit zunimmt, wechseln Sie den Filter sofort aus.
- Tragen Sie die Gebläseeinheit nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, da Filter keine eigenständige Sauerstoffzufuhr ermöglichen.
- Lagern Sie ungenutzte Filter in der Originalverpackung an einem trockenen, sauberen und kühlen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt des Filters mit Wasser oder Feuchtigkeit, da dies die Filterleistung beeinträchtigen kann.
- Entsorgen Sie gebrauchte Filter gemäß den geltenden Sicherheitsvorschriften, insbesondere wenn sie mit gefährlichen Stoffen in Kontakt gekommen sind.
- Berühren Sie beim Filterwechsel nicht die kontaminierten Außenflächen, um eine Verschleppung von Schadstoffen zu vermeiden.
- Verwenden Sie kombinierte Filter (z. B. Partikel- und Gasfilter) nur gemäß den Herstellerangaben, um vollständigen Schutz zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der Filter nach dem Einsetzen sicher und fest sitzt, um Undichtigkeiten und eine reduzierte Schutzwirkung zu vermeiden.
- Prüfen Sie regelmäßig die Dichtigkeit und Funktion der Gebläseeinheit, um sicherzustellen, dass der Filter korrekt arbeitet.
- Ersetzen Sie den Filter rechtzeitig bei starker Staub- oder Schadstoffbelastung, um eine Verstopfung und einen unzureichenden Luftstrom zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Einwegschutzanzug nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Schutzanzug die richtige Größe hat und korrekt geschlossen ist, um optimalen Schutz vor Partikeln, Flüssigkeiten oder Chemikalien zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Anzug vor jeder Nutzung auf Risse, Löcher oder andere Beschädigungen und ersetzen Sie ihn bei Bedarf.
- Tragen Sie den Schutzanzug immer in Kombination mit weiterer persönlicher Schutzausrüstung (PSA), wie Handschuhen, Schutzbrillen oder Atemschutz, wenn dies erforderlich ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen, heißen Oberflächen oder Funken, da Einwegschutzanzüge in der Regel nicht feuerfest sind.
- Halten Sie den Anzug von scharfen Kanten oder spitzen Gegenständen fern, um ein Einreißen oder Durchstechen des Materials zu verhindern.
- Setzen Sie den Anzug keiner übermäßigen Feuchtigkeit oder aggressiven Chemikalien aus, sofern er nicht explizit dafür ausgelegt ist.
- Ziehen Sie den Schutzanzug vorsichtig aus, um eine Kontaminationsübertragung auf die Haut oder Kleidung zu vermeiden.
- Entsorgen Sie gebrauchte Schutzanzüge gemäß den lokalen Vorschriften für kontaminierte oder gefährliche Abfälle – nicht in den normalen Hausmüll werfen.
- Bewahren Sie unbenutzte Schutzanzüge trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Schutzfunktion zu erhalten.
- Halten Sie Einwegschutzanzüge außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen und beachten Sie alle Sicherheitshinweise in den relevanten Bedienungsanleitungen, um mögliche Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
- Stellen Sie sicher, dass Sie mit der Bedienung, Funktion und richtigen Verwendung des Geräts vertraut sind.
- Verwenden Sie das Gerät nur in einem gut belüfteten Bereich.
- Führen Sie keine nicht zugelassenen Veränderungen oder Wartungsarbeiten an diesem Produkt durch.
- Halten Sie sich immer an alle örtlichen, regionalen und nationalen Gesetze und Vorschriften im Hinblick auf Belüftung, Brandschutz, Einsatz und Wartung von Maschinen sowie allgemeine Ordnung und Sauberkeit.
- Ziehen Sie bei allen Materialien, die Sie in Ihrem Arbeitsbereich versprühen wollen, die relevanten Sicherheitsdatenblätter und Behälteretiketten zu Rate..
- Stellen Sie sicher, dass die VOC-Konzentration entsprechend der Sicherheitsdatenblätter des flüssigen Lackmaterials unter dem Selbstzündungspunkt bleibt.
- Alle Zündquellen wie brennende Zigaretten oder elektrische Geräte müssen aus dem Sprühbereich ferngehalten werden.
- Sorgen Sie dafür, dass immer ein zugelassener, einsatzbereiter Feuerlöscher oder andere zugelassene Ausrüstung zur Brandbekämpfung im oder in der Nähe des Sprühbereichs bereit steht.
- Verwenden Sie mit diesem Gerät nur unbeschädigte, statisch leitfähige Luftschläuche, die ausreichend beständig gegen Lösemittel und druckgetestet sind.
- Von den Anwendern wird erwartet, dass sie angemessene PSA tragen, die örtlichen Vorschriften im Hinblick auf die Arbeit in explosionsgefährdeten Bereichen einhalten und alle Auflagen bezüglich des zu lackierenden Materials erfüllen (ziehen Sie dazu die entsprechenden Sicherheitsdatenblätter zu Rate).
- Führen Sie an der Lackierpistole keine anderen Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten durch als in der Bedienungsleitung angegeben.
- Wenn Verschlüsse zur Gerätewartung oderfür Zubehörteile entfernt wurden, stellen Sie sicher, dass alle diese Verschlüsse vor der Verwendung wieder angebracht und geschlossen werden.
- Verwenden Sie das Produkt nicht in der Nähe unbeaufsichtigter Kinder.
- Richten Sie die Lackierpistole niemals auf andere Personen.
- Achten Sie darauf, dass sich niemals ein Teil Ihres Körpers vor der Lackierpistole befindet.
- Prüfen Sievor der Verwendung das Sprühgerät auf Schäden und korrekte Funktion.
- Reparieren/ersetzen Sie abgenutzte, beschädigte oder nicht funktionierende Bauteile mit Komponenten, die von 3M™ zugelassen sind.
- Stellen Sie sicher, dass die Ausrüstung, die Sie mit diesem Produkt verwenden, für die Anwendung geeignet ist.
- Tragen Sie bei allen Lackierarbeiten immer eine angemessene persönliche Schutzausrüstung für Augen-, Haut- und Atemschutz, so wie es den in den relevanten Sicherheitsdatenblättern und den auf den Etiketten der Materialbehälter dargelegten Anforderungen entspricht.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H318 Verursacht schwere Augenschäden.
- H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H341 Kann vermutlich genetische Defekte verursachen.
- H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
- P261A Einatmen von Dampf vermeiden.
- P280B Schutzhandschuhe / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen.
- P304 + P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
- P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
- P342 + P311 Bei Symptomen der Atemwege: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise und das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durch, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder verwenden Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen oder Aerosolen zu minimieren.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe, Schutzbrille und ggf. Atemschutz, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff und seinen Komponenten, da diese Reizungen oder allergische Reaktionen verursachen können.
- Falls Klebstoff oder Härter auf die Haut gelangt, sofort mit Wasser und Seife reinigen – kein Lösungsmittel verwenden.
- Falls der Klebstoff in die Augen gerät, diese sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
- Nicht einatmen oder verschlucken, da der Klebstoff gesundheitsschädlich sein kann – bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen.
- Lagern Sie den Klebstoff in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen Ort, um seine Stabilität zu gewährleisten.
- Von offenen Flammen, Funken oder heißen Oberflächen fernhalten, da einige Bestandteile brennbar sein können.
- Achten Sie darauf, dass der Klebstoff nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen verwendet wird, um eine sichere Verklebung zu gewährleisten.
- Nicht mit anderen Chemikalien oder Klebstoffen mischen, da dies zu unerwarteten Reaktionen führen kann.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie leere oder ausgehärtete Klebstoffreste gemäß den geltenden Umweltvorschriften, da sie als Gefahrstoffe eingestuft sein können.
- Verwenden Sie nur die empfohlenen Applikationswerkzeuge und Mischdüsen, um eine gleichmäßige Vermischung der Komponenten zu gewährleisten.
- Achten Sie auf die Topfzeit des Klebstoffs, um eine sichere Verarbeitung zu ermöglichen und vorzeitige Aushärtung in der Applikationsvorrichtung zu vermeiden.
- Nach dem Anmischen des Klebstoffs kann eine exotherme Reaktion auftreten – vermeiden Sie große Mischmengen auf einmal, um Überhitzung oder Dampfentwicklung zu verhindern.
- Falls eine allergische Reaktion oder Atemprobleme auftreten, setzen Sie die Verwendung sofort aus und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
- Falls der Klebstoff für tragende oder strukturelle Verbindungen genutzt wird, führen Sie vorab Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass er die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Einwegschutzanzug nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Schutzanzug die richtige Größe hat und korrekt geschlossen ist, um optimalen Schutz vor Partikeln, Flüssigkeiten oder Chemikalien zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Anzug vor jeder Nutzung auf Risse, Löcher oder andere Beschädigungen und ersetzen Sie ihn bei Bedarf.
- Tragen Sie den Schutzanzug immer in Kombination mit weiterer persönlicher Schutzausrüstung (PSA), wie Handschuhen, Schutzbrillen oder Atemschutz, wenn dies erforderlich ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen, heißen Oberflächen oder Funken, da Einwegschutzanzüge in der Regel nicht feuerfest sind.
- Halten Sie den Anzug von scharfen Kanten oder spitzen Gegenständen fern, um ein Einreißen oder Durchstechen des Materials zu verhindern.
- Setzen Sie den Anzug keiner übermäßigen Feuchtigkeit oder aggressiven Chemikalien aus, sofern er nicht explizit dafür ausgelegt ist.
- Ziehen Sie den Schutzanzug vorsichtig aus, um eine Kontaminationsübertragung auf die Haut oder Kleidung zu vermeiden.
- Entsorgen Sie gebrauchte Schutzanzüge gemäß den lokalen Vorschriften für kontaminierte oder gefährliche Abfälle – nicht in den normalen Hausmüll werfen.
- Bewahren Sie unbenutzte Schutzanzüge trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Schutzfunktion zu erhalten.
- Halten Sie Einwegschutzanzüge außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.