Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Gefahrenhinweise (H-Sätze):
H280 Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren.
Sicherheitshinweise (P-Sätze):
P103 Lesen Sie sämtliche Anweisungen aufmerksam und befolgen Sie diese.
P233 Behälter dicht verschlossen halten.
P202 Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen.
P376 Undichtigkeit beseitigen, wenn gefahrlos möglich.
P412 Nicht Temperaturen über 50 °C/122 °F aussetzen.
P403 + P233 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht verschlossen halten.
P410 + P403 Vor Sonnenbestrahlung schützen. An einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
P501 Inhalt / Behälter sachgerecht entsorgen und dem Recycling zuführen.
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Prüfgase nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Prüf- und Kalibrierungsanwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die Prüfgasflaschen oder Kartuschen sicher befestigt und gegen Umkippen gesichert sind, um Unfälle zu vermeiden.
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Gasflaschen, Ventile und Anschlüsse auf Undichtigkeiten oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und gegebenenfalls Handschuhe, um Haut- oder Augenkontakt mit ausströmendem Gas zu vermeiden.
Verwenden Sie Prüfgase nur in gut belüfteten Bereichen oder unter Verwendung einer geeigneten Absaugung, um eine gefährliche Konzentration von Gasen zu vermeiden.
Halten Sie Prüfgase von offenen Flammen, Funken, heißen Oberflächen und anderen Zündquellen fern, insbesondere wenn es sich um brennbare Gase handelt.
Stellen Sie sicher, dass die verwendeten Prüfgase mit den zu testenden Sensoren oder Geräten kompatibel sind, um Fehlmessungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
Lagern Sie Prüfgase gemäß den Herstellerangaben an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen.
Entsorgen Sie leere oder beschädigte Prüfgasflaschen gemäß den lokalen Vorschriften für Gefahrstoffabfälle – nicht in den Hausmüll werfen.
Halten Sie Prüfgase außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Gefahrenhinweise (H-Sätze):
H280 Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren.
Sicherheitshinweise (P-Sätze):
P103 Lesen Sie sämtliche Anweisungen aufmerksam und befolgen Sie diese.
P233 Behälter dicht verschlossen halten.
P202 Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen.
P376 Undichtigkeit beseitigen, wenn gefahrlos möglich.
P412 Nicht Temperaturen über 50 °C/122 °F aussetzen.
P403 + P233 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht verschlossen halten.
P410 + P403 Vor Sonnenbestrahlung schützen. An einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
P501 Inhalt / Behälter sachgerecht entsorgen und dem Recycling zuführen.
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Prüfgase nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Prüf- und Kalibrierungsanwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die Prüfgasflaschen oder Kartuschen sicher befestigt und gegen Umkippen gesichert sind, um Unfälle zu vermeiden.
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Gasflaschen, Ventile und Anschlüsse auf Undichtigkeiten oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und gegebenenfalls Handschuhe, um Haut- oder Augenkontakt mit ausströmendem Gas zu vermeiden.
Verwenden Sie Prüfgase nur in gut belüfteten Bereichen oder unter Verwendung einer geeigneten Absaugung, um eine gefährliche Konzentration von Gasen zu vermeiden.
Halten Sie Prüfgase von offenen Flammen, Funken, heißen Oberflächen und anderen Zündquellen fern, insbesondere wenn es sich um brennbare Gase handelt.
Stellen Sie sicher, dass die verwendeten Prüfgase mit den zu testenden Sensoren oder Geräten kompatibel sind, um Fehlmessungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
Lagern Sie Prüfgase gemäß den Herstellerangaben an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen.
Entsorgen Sie leere oder beschädigte Prüfgasflaschen gemäß den lokalen Vorschriften für Gefahrstoffabfälle – nicht in den Hausmüll werfen.
Halten Sie Prüfgase außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Gefahrenhinweise (H-Sätze):
H280 Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren.
Sicherheitshinweise (P-Sätze):
P103 Lesen Sie sämtliche Anweisungen aufmerksam und befolgen Sie diese.
P233 Behälter dicht verschlossen halten.
P202 Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen.
P376 Undichtigkeit beseitigen, wenn gefahrlos möglich.
P412 Nicht Temperaturen über 50 °C/122 °F aussetzen.
P403 + P233 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht verschlossen halten.
P410 + P403 Vor Sonnenbestrahlung schützen. An einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
P501 Inhalt / Behälter sachgerecht entsorgen und dem Recycling zuführen.
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Prüfgase nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Prüf- und Kalibrierungsanwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die Prüfgasflaschen oder Kartuschen sicher befestigt und gegen Umkippen gesichert sind, um Unfälle zu vermeiden.
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Gasflaschen, Ventile und Anschlüsse auf Undichtigkeiten oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und gegebenenfalls Handschuhe, um Haut- oder Augenkontakt mit ausströmendem Gas zu vermeiden.
Verwenden Sie Prüfgase nur in gut belüfteten Bereichen oder unter Verwendung einer geeigneten Absaugung, um eine gefährliche Konzentration von Gasen zu vermeiden.
Halten Sie Prüfgase von offenen Flammen, Funken, heißen Oberflächen und anderen Zündquellen fern, insbesondere wenn es sich um brennbare Gase handelt.
Stellen Sie sicher, dass die verwendeten Prüfgase mit den zu testenden Sensoren oder Geräten kompatibel sind, um Fehlmessungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
Lagern Sie Prüfgase gemäß den Herstellerangaben an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen.
Entsorgen Sie leere oder beschädigte Prüfgasflaschen gemäß den lokalen Vorschriften für Gefahrstoffabfälle – nicht in den Hausmüll werfen.
Halten Sie Prüfgase außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Gefahrenhinweise (H-Sätze):
H280 Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren.
Sicherheitshinweise (P-Sätze):
P103 Lesen Sie sämtliche Anweisungen aufmerksam und befolgen Sie diese.
P233 Behälter dicht verschlossen halten.
P202 Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen.
P376 Undichtigkeit beseitigen, wenn gefahrlos möglich.
P412 Nicht Temperaturen über 50 °C/122 °F aussetzen.
P403 + P233 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht verschlossen halten.
P410 + P403 Vor Sonnenbestrahlung schützen. An einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
P501 Inhalt / Behälter sachgerecht entsorgen und dem Recycling zuführen.
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Prüfgase nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Prüf- und Kalibrierungsanwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die Prüfgasflaschen oder Kartuschen sicher befestigt und gegen Umkippen gesichert sind, um Unfälle zu vermeiden.
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Gasflaschen, Ventile und Anschlüsse auf Undichtigkeiten oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und gegebenenfalls Handschuhe, um Haut- oder Augenkontakt mit ausströmendem Gas zu vermeiden.
Verwenden Sie Prüfgase nur in gut belüfteten Bereichen oder unter Verwendung einer geeigneten Absaugung, um eine gefährliche Konzentration von Gasen zu vermeiden.
Halten Sie Prüfgase von offenen Flammen, Funken, heißen Oberflächen und anderen Zündquellen fern, insbesondere wenn es sich um brennbare Gase handelt.
Stellen Sie sicher, dass die verwendeten Prüfgase mit den zu testenden Sensoren oder Geräten kompatibel sind, um Fehlmessungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
Lagern Sie Prüfgase gemäß den Herstellerangaben an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen.
Entsorgen Sie leere oder beschädigte Prüfgasflaschen gemäß den lokalen Vorschriften für Gefahrstoffabfälle – nicht in den Hausmüll werfen.
Halten Sie Prüfgase außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Gefahrenhinweise (H-Sätze):
H280 Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren.
Sicherheitshinweise (P-Sätze):
P103 Lesen Sie sämtliche Anweisungen aufmerksam und befolgen Sie diese.
P233 Behälter dicht verschlossen halten.
P202 Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen.
P376 Undichtigkeit beseitigen, wenn gefahrlos möglich.
P412 Nicht Temperaturen über 50 °C/122 °F aussetzen.
P403 + P233 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht verschlossen halten.
P410 + P403 Vor Sonnenbestrahlung schützen. An einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
P501 Inhalt / Behälter sachgerecht entsorgen und dem Recycling zuführen.
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Prüfgase nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Prüf- und Kalibrierungsanwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die Prüfgasflaschen oder Kartuschen sicher befestigt und gegen Umkippen gesichert sind, um Unfälle zu vermeiden.
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Gasflaschen, Ventile und Anschlüsse auf Undichtigkeiten oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und gegebenenfalls Handschuhe, um Haut- oder Augenkontakt mit ausströmendem Gas zu vermeiden.
Verwenden Sie Prüfgase nur in gut belüfteten Bereichen oder unter Verwendung einer geeigneten Absaugung, um eine gefährliche Konzentration von Gasen zu vermeiden.
Halten Sie Prüfgase von offenen Flammen, Funken, heißen Oberflächen und anderen Zündquellen fern, insbesondere wenn es sich um brennbare Gase handelt.
Stellen Sie sicher, dass die verwendeten Prüfgase mit den zu testenden Sensoren oder Geräten kompatibel sind, um Fehlmessungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
Lagern Sie Prüfgase gemäß den Herstellerangaben an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen.
Entsorgen Sie leere oder beschädigte Prüfgasflaschen gemäß den lokalen Vorschriften für Gefahrstoffabfälle – nicht in den Hausmüll werfen.
Halten Sie Prüfgase außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Gefahrenhinweise (H-Sätze):
H280 Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren.
Sicherheitshinweise (P-Sätze):
P103 Lesen Sie sämtliche Anweisungen aufmerksam und befolgen Sie diese.
P233 Behälter dicht verschlossen halten.
P202 Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen.
P376 Undichtigkeit beseitigen, wenn gefahrlos möglich.
P412 Nicht Temperaturen über 50 °C/122 °F aussetzen.
P403 + P233 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht verschlossen halten.
P410 + P403 Vor Sonnenbestrahlung schützen. An einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
P501 Inhalt / Behälter sachgerecht entsorgen und dem Recycling zuführen.
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Prüfgase nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Prüf- und Kalibrierungsanwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die Prüfgasflaschen oder Kartuschen sicher befestigt und gegen Umkippen gesichert sind, um Unfälle zu vermeiden.
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Gasflaschen, Ventile und Anschlüsse auf Undichtigkeiten oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und gegebenenfalls Handschuhe, um Haut- oder Augenkontakt mit ausströmendem Gas zu vermeiden.
Verwenden Sie Prüfgase nur in gut belüfteten Bereichen oder unter Verwendung einer geeigneten Absaugung, um eine gefährliche Konzentration von Gasen zu vermeiden.
Halten Sie Prüfgase von offenen Flammen, Funken, heißen Oberflächen und anderen Zündquellen fern, insbesondere wenn es sich um brennbare Gase handelt.
Stellen Sie sicher, dass die verwendeten Prüfgase mit den zu testenden Sensoren oder Geräten kompatibel sind, um Fehlmessungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
Lagern Sie Prüfgase gemäß den Herstellerangaben an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen.
Entsorgen Sie leere oder beschädigte Prüfgasflaschen gemäß den lokalen Vorschriften für Gefahrstoffabfälle – nicht in den Hausmüll werfen.
Halten Sie Prüfgase außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Gefahrenhinweise (H-Sätze):
H280 Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren.
Sicherheitshinweise (P-Sätze):
P103 Lesen Sie sämtliche Anweisungen aufmerksam und befolgen Sie diese.
P233 Behälter dicht verschlossen halten.
P202 Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen.
P376 Undichtigkeit beseitigen, wenn gefahrlos möglich.
P412 Nicht Temperaturen über 50 °C/122 °F aussetzen.
P403 + P233 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht verschlossen halten.
P410 + P403 Vor Sonnenbestrahlung schützen. An einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
P501 Inhalt / Behälter sachgerecht entsorgen und dem Recycling zuführen.
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Prüfgase nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Prüf- und Kalibrierungsanwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die Prüfgasflaschen oder Kartuschen sicher befestigt und gegen Umkippen gesichert sind, um Unfälle zu vermeiden.
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Gasflaschen, Ventile und Anschlüsse auf Undichtigkeiten oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und gegebenenfalls Handschuhe, um Haut- oder Augenkontakt mit ausströmendem Gas zu vermeiden.
Verwenden Sie Prüfgase nur in gut belüfteten Bereichen oder unter Verwendung einer geeigneten Absaugung, um eine gefährliche Konzentration von Gasen zu vermeiden.
Halten Sie Prüfgase von offenen Flammen, Funken, heißen Oberflächen und anderen Zündquellen fern, insbesondere wenn es sich um brennbare Gase handelt.
Stellen Sie sicher, dass die verwendeten Prüfgase mit den zu testenden Sensoren oder Geräten kompatibel sind, um Fehlmessungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
Lagern Sie Prüfgase gemäß den Herstellerangaben an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen.
Entsorgen Sie leere oder beschädigte Prüfgasflaschen gemäß den lokalen Vorschriften für Gefahrstoffabfälle – nicht in den Hausmüll werfen.
Halten Sie Prüfgase außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Gefahrenhinweise (H-Sätze):
H280 Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren.
Sicherheitshinweise (P-Sätze):
P103 Lesen Sie sämtliche Anweisungen aufmerksam und befolgen Sie diese.
P233 Behälter dicht verschlossen halten.
P202 Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen.
P376 Undichtigkeit beseitigen, wenn gefahrlos möglich.
P412 Nicht Temperaturen über 50 °C/122 °F aussetzen.
P403 + P233 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht verschlossen halten.
P410 + P403 Vor Sonnenbestrahlung schützen. An einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
P501 Inhalt / Behälter sachgerecht entsorgen und dem Recycling zuführen.
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Prüfgase nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Prüf- und Kalibrierungsanwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die Prüfgasflaschen oder Kartuschen sicher befestigt und gegen Umkippen gesichert sind, um Unfälle zu vermeiden.
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Gasflaschen, Ventile und Anschlüsse auf Undichtigkeiten oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und gegebenenfalls Handschuhe, um Haut- oder Augenkontakt mit ausströmendem Gas zu vermeiden.
Verwenden Sie Prüfgase nur in gut belüfteten Bereichen oder unter Verwendung einer geeigneten Absaugung, um eine gefährliche Konzentration von Gasen zu vermeiden.
Halten Sie Prüfgase von offenen Flammen, Funken, heißen Oberflächen und anderen Zündquellen fern, insbesondere wenn es sich um brennbare Gase handelt.
Stellen Sie sicher, dass die verwendeten Prüfgase mit den zu testenden Sensoren oder Geräten kompatibel sind, um Fehlmessungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
Lagern Sie Prüfgase gemäß den Herstellerangaben an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen.
Entsorgen Sie leere oder beschädigte Prüfgasflaschen gemäß den lokalen Vorschriften für Gefahrstoffabfälle – nicht in den Hausmüll werfen.
Halten Sie Prüfgase außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder gesundheitliche Risiken zu vermeiden.