Vor Gebrauch des Produkts diese Gebrauchsanweisung und die der zugehörigen Produkte aufmerksam lesen.
Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungszweck verwendet werden.
Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen.
Instandhaltungsarbeiten, die in dieser Gebrauchsanweisung nicht beschrieben sind, dürfen nur von Dräger oder von durch Dräger geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
Nur Original-Dräger-Teile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
Nur Dräger-Ladegeräte verwenden. Die Verwendung eines nicht für das System qualifizierten Akkus oder Ladegeräts kann zu Feuer, Explosion, Auslaufen oder anderen Gefahren führen.
Dräger bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
Den Akku weder zerlegen noch öffnen, zerbrechen, verbiegen oder verformen, aufstechen oder zerschneiden.
Den Akku nicht verändern oder umbauen und nicht versuchen, Gegenstände in den Akku einzuführen. Der Akku darf nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen oder untergetaucht werden. Der Akku darf nicht in der Nähe von Feuer, Explosion oder anderen Gefahrenquellen benutzt werden.
Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit den für ihn spezifizierten System.
Den Akku nicht kurz schließen, und die Batteriepole nicht in Kontakt mit metallischen oder leitfähigen Gegenständen bringen.
Den Akku nur mit einem anderen Akku ersetzen, der ebenfalls für das System geeignet ist. Die Verwendung eines nicht für das System geeigneten Akkus kann zu Feuer, Explosion, Auslaufen oder anderen Gefahren führen.
Gebrauchte Akkus unverzüglich und in Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften entsorgen.
Den Akku nicht fallen lassen. Bei Beschädigung nicht weiterverwenden.
Eine falsche Verwendung der Akkus kann zu Feuer, Explosion oder anderen Gefahren führen.
Benutzen Sie den Helm nur korrekt justiert, damit die volle Schutzwirkung vorhanden ist.
Verändern Sie den Helm in keiner Form für die Montage anderer Zubehörteile.
Halten Sie den Helm fern von lösungsmittel- oder alkoholhaltigen Flüssigkeiten wie Sprays, Lacken, etc. Diese können die Kunststoffe beschädigen.
Bringen Sie Etiketten nur mit auf Wasser, Acryl oder Gummi basierenden Klebstoffen an. Der Helm darf nicht bemalt/lackiert werden.
Durch Stöße oder Schläge kann der Helm äußerlich nicht sichtbare Beschädigungen aufweisen (z.B. Haarrisse) und im Notfall keinen vollen Schutz mehr bieten.
Tauschen Sie den Helm aus, sobald er starker Belastung ausgesetzt wurde.
Benutzen Sie den Gehörschutz solange die Lärmbelästigung andauert. Der volle Schutz ist nur bei voller Tragedauer gewährleistet.
Untersuchen Sie den Helm und das Zubehör vor jeder Benutzung auf Beschädigungen wie Risse, Sprünge, Abschürfungen etc.
Benutzen Sie nur einwandfreie Helme und Zubehör.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Vor Gebrauch des Produkts diese Gebrauchsanweisung und die der zugehörigen Produkte aufmerksam lesen.
Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungszweck verwendet werden.
Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen.
Instandhaltungsarbeiten, die in dieser Gebrauchsanweisung nicht beschrieben sind, dürfen nur von Dräger oder von durch Dräger geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
Nur Original-Dräger-Teile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
Nur Dräger-Ladegeräte verwenden. Die Verwendung eines nicht für das System qualifizierten Akkus oder Ladegeräts kann zu Feuer, Explosion, Auslaufen oder anderen Gefahren führen.
Dräger bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
Den Akku weder zerlegen noch öffnen, zerbrechen, verbiegen oder verformen, aufstechen oder zerschneiden.
Den Akku nicht verändern oder umbauen und nicht versuchen, Gegenstände in den Akku einzuführen. Der Akku darf nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen oder untergetaucht werden. Der Akku darf nicht in der Nähe von Feuer, Explosion oder anderen Gefahrenquellen benutzt werden.
Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit den für ihn spezifizierten System.
Den Akku nicht kurz schließen, und die Batteriepole nicht in Kontakt mit metallischen oder leitfähigen Gegenständen bringen.
Den Akku nur mit einem anderen Akku ersetzen, der ebenfalls für das System geeignet ist. Die Verwendung eines nicht für das System geeigneten Akkus kann zu Feuer, Explosion, Auslaufen oder anderen Gefahren führen.
Gebrauchte Akkus unverzüglich und in Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften entsorgen.
Den Akku nicht fallen lassen. Bei Beschädigung nicht weiterverwenden.
Eine falsche Verwendung der Akkus kann zu Feuer, Explosion oder anderen Gefahren führen.
Benutzen Sie den Helm nur korrekt justiert, damit die volle Schutzwirkung vorhanden ist.
Verändern Sie den Helm in keiner Form für die Montage anderer Zubehörteile.
Halten Sie den Helm fern von lösungsmittel- oder alkoholhaltigen Flüssigkeiten wie Sprays, Lacken, etc. Diese können die Kunststoffe beschädigen.
Bringen Sie Etiketten nur mit auf Wasser, Acryl oder Gummi basierenden Klebstoffen an. Der Helm darf nicht bemalt/lackiert werden.
Durch Stöße oder Schläge kann der Helm äußerlich nicht sichtbare Beschädigungen aufweisen (z.B. Haarrisse) und im Notfall keinen vollen Schutz mehr bieten.
Tauschen Sie den Helm aus, sobald er starker Belastung ausgesetzt wurde.
Benutzen Sie den Gehörschutz solange die Lärmbelästigung andauert. Der volle Schutz ist nur bei voller Tragedauer gewährleistet.
Untersuchen Sie den Helm und das Zubehör vor jeder Benutzung auf Beschädigungen wie Risse, Sprünge, Abschürfungen etc.
Benutzen Sie nur einwandfreie Helme und Zubehör.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Vor Gebrauch des Produkts diese Gebrauchsanweisung und die der zugehörigen Produkte aufmerksam lesen.
Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungszweck verwendet werden.
Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen.
Instandhaltungsarbeiten, die in dieser Gebrauchsanweisung nicht beschrieben sind, dürfen nur von Dräger oder von durch Dräger geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
Nur Original-Dräger-Teile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
Nur Dräger-Ladegeräte verwenden. Die Verwendung eines nicht für das System qualifizierten Akkus oder Ladegeräts kann zu Feuer, Explosion, Auslaufen oder anderen Gefahren führen.
Dräger bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
Den Akku weder zerlegen noch öffnen, zerbrechen, verbiegen oder verformen, aufstechen oder zerschneiden.
Den Akku nicht verändern oder umbauen und nicht versuchen, Gegenstände in den Akku einzuführen. Der Akku darf nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen oder untergetaucht werden. Der Akku darf nicht in der Nähe von Feuer, Explosion oder anderen Gefahrenquellen benutzt werden.
Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit den für ihn spezifizierten System.
Den Akku nicht kurz schließen, und die Batteriepole nicht in Kontakt mit metallischen oder leitfähigen Gegenständen bringen.
Den Akku nur mit einem anderen Akku ersetzen, der ebenfalls für das System geeignet ist. Die Verwendung eines nicht für das System geeigneten Akkus kann zu Feuer, Explosion, Auslaufen oder anderen Gefahren führen.
Gebrauchte Akkus unverzüglich und in Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften entsorgen.
Den Akku nicht fallen lassen. Bei Beschädigung nicht weiterverwenden.
Eine falsche Verwendung der Akkus kann zu Feuer, Explosion oder anderen Gefahren führen.
Benutzen Sie den Helm nur korrekt justiert, damit die volle Schutzwirkung vorhanden ist.
Verändern Sie den Helm in keiner Form für die Montage anderer Zubehörteile.
Halten Sie den Helm fern von lösungsmittel- oder alkoholhaltigen Flüssigkeiten wie Sprays, Lacken, etc. Diese können die Kunststoffe beschädigen.
Bringen Sie Etiketten nur mit auf Wasser, Acryl oder Gummi basierenden Klebstoffen an. Der Helm darf nicht bemalt/lackiert werden.
Durch Stöße oder Schläge kann der Helm äußerlich nicht sichtbare Beschädigungen aufweisen (z.B. Haarrisse) und im Notfall keinen vollen Schutz mehr bieten.
Tauschen Sie den Helm aus, sobald er starker Belastung ausgesetzt wurde.
Benutzen Sie den Gehörschutz solange die Lärmbelästigung andauert. Der volle Schutz ist nur bei voller Tragedauer gewährleistet.
Untersuchen Sie den Helm und das Zubehör vor jeder Benutzung auf Beschädigungen wie Risse, Sprünge, Abschürfungen etc.
Benutzen Sie nur einwandfreie Helme und Zubehör.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Vor Gebrauch des Produkts diese Gebrauchsanweisung und die der zugehörigen Produkte aufmerksam lesen.
Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungszweck verwendet werden.
Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen.
Instandhaltungsarbeiten, die in dieser Gebrauchsanweisung nicht beschrieben sind, dürfen nur von Dräger oder von durch Dräger geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
Nur Original-Dräger-Teile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
Nur Dräger-Ladegeräte verwenden. Die Verwendung eines nicht für das System qualifizierten Akkus oder Ladegeräts kann zu Feuer, Explosion, Auslaufen oder anderen Gefahren führen.
Dräger bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
Den Akku weder zerlegen noch öffnen, zerbrechen, verbiegen oder verformen, aufstechen oder zerschneiden.
Den Akku nicht verändern oder umbauen und nicht versuchen, Gegenstände in den Akku einzuführen. Der Akku darf nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen oder untergetaucht werden. Der Akku darf nicht in der Nähe von Feuer, Explosion oder anderen Gefahrenquellen benutzt werden.
Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit den für ihn spezifizierten System.
Den Akku nicht kurz schließen, und die Batteriepole nicht in Kontakt mit metallischen oder leitfähigen Gegenständen bringen.
Den Akku nur mit einem anderen Akku ersetzen, der ebenfalls für das System geeignet ist. Die Verwendung eines nicht für das System geeigneten Akkus kann zu Feuer, Explosion, Auslaufen oder anderen Gefahren führen.
Gebrauchte Akkus unverzüglich und in Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften entsorgen.
Den Akku nicht fallen lassen. Bei Beschädigung nicht weiterverwenden.
Eine falsche Verwendung der Akkus kann zu Feuer, Explosion oder anderen Gefahren führen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Vor Gebrauch der Schutzbrille bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durchlesen!
Versichern Sie sich, dass die Schutzbrille keine Defekte wie Kratzer oder Brüche aufweist oder Defekte, welche die Anwendung negativ beeinträchtigen könnten, wie z.B. fehlende Schlagfestigkeit oder unklares Sehen. Zerkratzte oder beschädigte Scheiben müssen ersetzt werden, wenn Ersatz erhältlich ist, anderenfalls muss das komplette Produkt ersetzt werden.
Falls die Schutzbrille in Teilen geliefert wird, muss der Anwender die Komponenten gemäß separater Anleitung zusammensetzen, sodass die Standards, wie in der Markierung vorgegeben, eingehaltenwerden. Ist die Schutzbrille mit einem anderen Artikel zu kombinieren, wird eine separate Gebrauchsanleitung beigelegt.
Jegliche Augenschutzgeräte dürfen nur entsprechend Ihren vorgesehenen Funktionseigenschaften und Schutz-Kennzeichnungen angewendet werden. Zubehörteile müssen ordnungsgemäß angebracht werden. Die Schutzbrille muss stabil sitzen.
Die Schutzbrille muss der Markierung entsprechend bei Arbeitsgefahren eingesetzt werden.
Die Schutzbrille ist eine persönliche Schutzausrüstung und darf nicht von unterschiedlichen Nutzern getragen werden.
Falls bei der Anwendung die Schutzbrille durch Aufschlag, Brand oder/und Korrosion beschädigt wird, muss diese ausgetauscht werden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Vor Gebrauch der Schutzbrille bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durchlesen!
Versichern Sie sich, dass die Schutzbrille keine Defekte wie Kratzer oder Brüche aufweist oder Defekte, welche die Anwendung negativ beeinträchtigen könnten, wie z.B. fehlende Schlagfestigkeit oder unklares Sehen. Zerkratzte oder beschädigte Scheiben müssen ersetzt werden, wenn Ersatz erhältlich ist, anderenfalls muss das komplette Produkt ersetzt werden.
Falls die Schutzbrille in Teilen geliefert wird, muss der Anwender die Komponenten gemäß separater Anleitung zusammensetzen, sodass die Standards, wie in der Markierung vorgegeben, eingehaltenwerden. Ist die Schutzbrille mit einem anderen Artikel zu kombinieren, wird eine separate Gebrauchsanleitung beigelegt.
Jegliche Augenschutzgeräte dürfen nur entsprechend Ihren vorgesehenen Funktionseigenschaften und Schutz-Kennzeichnungen angewendet werden. Zubehörteile müssen ordnungsgemäß angebracht werden. Die Schutzbrille muss stabil sitzen.
Die Schutzbrille muss der Markierung entsprechend bei Arbeitsgefahren eingesetzt werden.
Die Schutzbrille ist eine persönliche Schutzausrüstung und darf nicht von unterschiedlichen Nutzern getragen werden.
Falls bei der Anwendung die Schutzbrille durch Aufschlag, Brand oder/und Korrosion beschädigt wird, muss diese ausgetauscht werden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Vor Gebrauch der Schutzbrille bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durchlesen!
Versichern Sie sich, dass die Schutzbrille keine Defekte wie Kratzer oder Brüche aufweist oder Defekte, welche die Anwendung negativ beeinträchtigen könnten, wie z.B. fehlende Schlagfestigkeit oder unklares Sehen. Zerkratzte oder beschädigte Scheiben müssen ersetzt werden, wenn Ersatz erhältlich ist, anderenfalls muss das komplette Produkt ersetzt werden.
Falls die Schutzbrille in Teilen geliefert wird, muss der Anwender die Komponenten gemäß separater Anleitung zusammensetzen, sodass die Standards, wie in der Markierung vorgegeben, eingehaltenwerden. Ist die Schutzbrille mit einem anderen Artikel zu kombinieren, wird eine separate Gebrauchsanleitung beigelegt.
Jegliche Augenschutzgeräte dürfen nur entsprechend Ihren vorgesehenen Funktionseigenschaften und Schutz-Kennzeichnungen angewendet werden. Zubehörteile müssen ordnungsgemäß angebracht werden. Die Schutzbrille muss stabil sitzen.
Die Schutzbrille muss der Markierung entsprechend bei Arbeitsgefahren eingesetzt werden.
Die Schutzbrille ist eine persönliche Schutzausrüstung und darf nicht von unterschiedlichen Nutzern getragen werden.
Falls bei der Anwendung die Schutzbrille durch Aufschlag, Brand oder/und Korrosion beschädigt wird, muss diese ausgetauscht werden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Vor Gebrauch der Schutzbrille bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durchlesen!
Versichern Sie sich, dass die Schutzbrille keine Defekte wie Kratzer oder Brüche aufweist oder Defekte, welche die Anwendung negativ beeinträchtigen könnten, wie z.B. fehlende Schlagfestigkeit oder unklares Sehen. Zerkratzte oder beschädigte Scheiben müssen ersetzt werden, wenn Ersatz erhältlich ist, anderenfalls muss das komplette Produkt ersetzt werden.
Falls die Schutzbrille in Teilen geliefert wird, muss der Anwender die Komponenten gemäß separater Anleitung zusammensetzen, sodass die Standards, wie in der Markierung vorgegeben, eingehaltenwerden. Ist die Schutzbrille mit einem anderen Artikel zu kombinieren, wird eine separate Gebrauchsanleitung beigelegt.
Jegliche Augenschutzgeräte dürfen nur entsprechend Ihren vorgesehenen Funktionseigenschaften und Schutz-Kennzeichnungen angewendet werden. Zubehörteile müssen ordnungsgemäß angebracht werden. Die Schutzbrille muss stabil sitzen.
Die Schutzbrille muss der Markierung entsprechend bei Arbeitsgefahren eingesetzt werden.
Die Schutzbrille ist eine persönliche Schutzausrüstung und darf nicht von unterschiedlichen Nutzern getragen werden.
Falls bei der Anwendung die Schutzbrille durch Aufschlag, Brand oder/und Korrosion beschädigt wird, muss diese ausgetauscht werden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.