
3M™ DBI-SALA® DBI-SALA® Werkzeug Holster mit 2 Rücklaufspulen 1500109, Auffanggurt Befestigung, Zur Absturzsicherung von Werkzeugen
zurück
3M™ DBI-SALA® DBI-SALA® Werkzeug Holster mit 2 Rücklaufspulen 1500109, Auffanggurt Befestigung, Zur Absturzsicherung von Werkzeugen
3M™ DBI-SALA® Werkzeug Holster mit 2 Rücklaufspulen 1500109 — Sicherer Zugriff auf zwei Werkzeuge bei Arbeiten in der Höhe
Das 3M™ DBI-SALA® Werkzeug-Holster mit integrierten Rücklaufspulen ist eine durchdachte Sicherheitslösung für professionelle Anwender, die ihre Werkzeuge bei Arbeiten in der Höhe stets griffbereit und gleichzeitig gegen Absturz gesichert halten möchten. Ausgestattet mit zwei Rücklaufspulen bietet dieses Holster eine zuverlässige Fixierung von zwei Werkzeugen, die sich bei Bedarf mühelos ausziehen und automatisch zurückziehen lassen.
Die Gurtbefestigung sorgt für einen stabilen Sitz am Auffanggurt und verhindert störendes Pendeln oder Verrutschen während der Bewegung. In Kombination mit 3M™ DBI-SALA® oder Protecta® Auffanggurten stellt dieses Holster eine ergonomische und effektive Lösung zur Werkzeugsicherung dar – besonders in komplexen Einsatzbereichen mit erhöhter Absturzgefahr.
Das Holster für zwei Werkzeuge mit Rücklaufspulen ist die ideale Lösung für professionelle Höhenarbeiter, die ihre Werkzeuge sicher verwahren und dennoch effizient einsetzen möchten – ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Produktivität.
Details:
Einsatzbereiche:
Das 3M™ DBI-SALA® Werkzeug-Holster mit integrierten Rücklaufspulen ist eine durchdachte Sicherheitslösung für professionelle Anwender, die ihre Werkzeuge bei Arbeiten in der Höhe stets griffbereit und gleichzeitig gegen Absturz gesichert halten möchten. Ausgestattet mit zwei Rücklaufspulen bietet dieses Holster eine zuverlässige Fixierung von zwei Werkzeugen, die sich bei Bedarf mühelos ausziehen und automatisch zurückziehen lassen.
Die Gurtbefestigung sorgt für einen stabilen Sitz am Auffanggurt und verhindert störendes Pendeln oder Verrutschen während der Bewegung. In Kombination mit 3M™ DBI-SALA® oder Protecta® Auffanggurten stellt dieses Holster eine ergonomische und effektive Lösung zur Werkzeugsicherung dar – besonders in komplexen Einsatzbereichen mit erhöhter Absturzgefahr.
Das Holster für zwei Werkzeuge mit Rücklaufspulen ist die ideale Lösung für professionelle Höhenarbeiter, die ihre Werkzeuge sicher verwahren und dennoch effizient einsetzen möchten – ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Produktivität.
Details:
- Holster zur Befestigung von zwei Werkzeugen mit integrierten Rücklaufspulen
- Gurtbefestigung – kompatibel mit 3M™ DBI-SALA® und Protecta® Auffanggurten
- Rücklaufmechanik schützt vor Hängenbleiben und minimiert Stolperrisiken
- Robuste, verschleißarme Konstruktion für den täglichen Gebrauch
- Werkzeug stets gesichert und griffbereit – ideal für wechselnde Anwendungen
- Einige Modelle mit reflektierenden Elementen für bessere Sichtbarkeit
Einsatzbereiche:
- Bau- und Gerüstbau
- Wartung und Instandhaltung
- Öl- und Gasindustrie
- Windkraftanlagen
- Industrie- und Anlagenmontage
- Energieversorger
- Luftfahrt- und Transportbranche
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller: 3M Deutschland GmbH, Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss, Deutschland, E-Mail: [email protected]
Hersteller: 3M Deutschland GmbH, Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss, Deutschland, E-Mail: [email protected]
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
- Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
- Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
- Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
- Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
- Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
- Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
- Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
- Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
- Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
- Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
- Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
- Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
- Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
- Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Hersteller:
3M
Art:
Werkzeug Holster
Passende Artikel & Zubehör:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
- Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
- Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
- Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
- Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
- Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
- Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
- Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
- Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
- Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
- Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
- Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
- Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
- Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
- Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
- Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
- Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
- Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
- Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
- Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
- Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
- Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
- Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
- Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
- Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
- Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
- Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
- Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
- Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Folgende Artikel könnten auch interessant sein:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
- Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
- Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
- Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
- Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
- Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
- Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
- Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
- Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
- Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
- Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
- Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
- Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
- Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
- Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Vliesscheiben nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Vliesscheibe korrekt auf dem Schleifgerät montiert und sicher befestigt ist, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Vliesscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um Materialschäden und unsachgemäße Schleifergebnisse zu vermeiden.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und schnittfeste Handschuhe, um Augen, Atemwege und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Vliesscheiben nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub und Partikel zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Vliesscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Schleifen, um die Lebensdauer der Vliesscheibe zu verlängern und gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
- Halten Sie die Vliesscheiben von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen, die Funken erzeugen können.
- Nicht mit lösemittelhaltigen oder chemischen Reinigungsmitteln kombinieren, es sei denn, dies wird vom Hersteller ausdrücklich empfohlen.
- Lassen Sie das Schleifgerät nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Vliesscheibe wechseln oder überprüfen.
- Bewahren Sie ungenutzte Vliesscheiben trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie gebrauchte oder beschädigte Vliesscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
- Halten Sie Vliesscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentliche Verschluckungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Lagern Sie das Gewebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Haltbarkeit zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, da einige Gewebebänder entflammbar sein können.
- Testen Sie das Gewebeband vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Verwenden Sie beim Zuschneiden des Bandes geeignete Werkzeuge, wie Abroller, Scheren oder Messer, und achten Sie auf Verletzungsgefahren.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Schäden an Oberflächen oder Materialien zu verhindern.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da dies die Materialstruktur und Klebekraft beeinträchtigen kann.
- Vermeiden Sie den Kontakt des Klebers mit der Haut, da dies zu Reizungen oder allergischen Reaktionen führen kann.
- Halten Sie das Gewebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Verschlucken oder falsche Anwendung zu verhindern.
- Das Band nicht auf lebenden Körperteilen oder Haaren verwenden, da dies zu schmerzhaften Verletzungen beim Entfernen führen kann.
- Entsorgen Sie verbrauchtes Gewebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Farben, Lacken oder anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Band für den Außenbereich verwendet wird, prüfen Sie regelmäßig den Zustand der Verklebung, um sicherzustellen, dass die Fixierung intakt bleibt.
- Vermeiden Sie den Einsatz auf porösen oder empfindlichen Materialien, da sich das Gewebeband schwer oder mit Rückständen entfernen lassen kann.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
- Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
- Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
- Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
- Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
- Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
- Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
- Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
- Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
- Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
- Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
- Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
- Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
- Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
- Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
- Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
- Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
- Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
- Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
- Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
- Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
- Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
- Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
- Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
- Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
- Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
- Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
- Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
- Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifstreifen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), um Augen und Atemwege vor Schleifstaub zu schützen.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit Schleifstäuben, indem Sie Schutzhandschuhe tragen, insbesondere bei der Bearbeitung von lackierten oder behandelten Oberflächen.
- Verwenden Sie die Schleifstreifen nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
- Halten Sie Schleifstreifen von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metall, das Funken erzeugen kann.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Schleifen, um die Lebensdauer der Schleifstreifen zu verlängern und ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
- Bewahren Sie Schleifstreifen trocken, sauber und vor mechanischer Beschädigung geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie gebrauchte oder stark abgenutzte Schleifstreifen gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
- Nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen, um Umweltverschmutzung zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifstreifen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentliche Verschluckungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
- Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
- Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
- Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
- Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
- Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
- Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
- Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
- Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
- Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
- Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
- Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
- Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
- Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
- Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Vliesscheiben nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Vliesscheibe korrekt auf dem Schleifgerät montiert und sicher befestigt ist, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Vliesscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um Materialschäden und unsachgemäße Schleifergebnisse zu vermeiden.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und schnittfeste Handschuhe, um Augen, Atemwege und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Vliesscheiben nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub und Partikel zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Vliesscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Schleifen, um die Lebensdauer der Vliesscheibe zu verlängern und gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
- Halten Sie die Vliesscheiben von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen, die Funken erzeugen können.
- Nicht mit lösemittelhaltigen oder chemischen Reinigungsmitteln kombinieren, es sei denn, dies wird vom Hersteller ausdrücklich empfohlen.
- Lassen Sie das Schleifgerät nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Vliesscheibe wechseln oder überprüfen.
- Bewahren Sie ungenutzte Vliesscheiben trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie gebrauchte oder beschädigte Vliesscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
- Halten Sie Vliesscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentliche Verschluckungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Lagern Sie das Gewebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Haltbarkeit zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, da einige Gewebebänder entflammbar sein können.
- Testen Sie das Gewebeband vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Verwenden Sie beim Zuschneiden des Bandes geeignete Werkzeuge, wie Abroller, Scheren oder Messer, und achten Sie auf Verletzungsgefahren.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Schäden an Oberflächen oder Materialien zu verhindern.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da dies die Materialstruktur und Klebekraft beeinträchtigen kann.
- Vermeiden Sie den Kontakt des Klebers mit der Haut, da dies zu Reizungen oder allergischen Reaktionen führen kann.
- Halten Sie das Gewebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Verschlucken oder falsche Anwendung zu verhindern.
- Das Band nicht auf lebenden Körperteilen oder Haaren verwenden, da dies zu schmerzhaften Verletzungen beim Entfernen führen kann.
- Entsorgen Sie verbrauchtes Gewebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Farben, Lacken oder anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Band für den Außenbereich verwendet wird, prüfen Sie regelmäßig den Zustand der Verklebung, um sicherzustellen, dass die Fixierung intakt bleibt.
- Vermeiden Sie den Einsatz auf porösen oder empfindlichen Materialien, da sich das Gewebeband schwer oder mit Rückständen entfernen lassen kann.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
- Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
- Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
- Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
- Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
- Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
- Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
- Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
- Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
- Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
- Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
- Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
- Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
- Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
- Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
- Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
- Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
- Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
- Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
- Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
- Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
- Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
- Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
- Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
- Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
- Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
- Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
- Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
- Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifstreifen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), um Augen und Atemwege vor Schleifstaub zu schützen.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit Schleifstäuben, indem Sie Schutzhandschuhe tragen, insbesondere bei der Bearbeitung von lackierten oder behandelten Oberflächen.
- Verwenden Sie die Schleifstreifen nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
- Halten Sie Schleifstreifen von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metall, das Funken erzeugen kann.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Schleifen, um die Lebensdauer der Schleifstreifen zu verlängern und ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
- Bewahren Sie Schleifstreifen trocken, sauber und vor mechanischer Beschädigung geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie gebrauchte oder stark abgenutzte Schleifstreifen gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
- Nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen, um Umweltverschmutzung zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifstreifen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentliche Verschluckungen zu verhindern.