



3M™ ScotchPad™ 1075, 50,8 x 50,8 mm, Transparent, Deltalochung, Hang Tabs selbstklebende Aufhänger, 50 Stück pro Packung
zurück
3M™ ScotchPad™ 1075, 50,8 x 50,8 mm, Transparent, Deltalochung, Hang Tabs selbstklebende Aufhänger, 50 Stück pro Packung
3M™ ScotchPad™ Hang Tabs sind selbstklebende Aufhänger, die entwickelt wurden, um Produkte für die hängende Warenpräsentation auszurüsten. 3M™ScotchPad™ Hang Tabs 1074, 1075, und 1076 bestehen aus einem 3M™ ScotchPad™ Polyesterträger, der sich durch höchste Abriebbeständigkeit auszeichnet, sowie dem dichtesten Schmelzklebstoff aus dem Markt. Darüber ist ein Oberteil aus dickem Polyester laminiert, in dessen Mitte ein Loch für den Haken gestanzt ist. In praktische Blöcke gestapelt, eignen sie sich zum Aufhängen geschweißter Verpackungen ebenso gut wie für die nachträgliche Reparatur beschädigter Verpackungen im Einzelhandel. Aufgrund seiner Biegsamkeit kann der Aufhänger bereits vorm Einpacken des Produkts in eine Kiste angebracht werden und richtet sich wieder auf, wenn das Produkt wieder ausgepackt und aufgehängt wird.
Maße: 50,8 x 50,8 mm
Lochung: Deltalochung
Farbe: Transparent
Maße: 50,8 x 50,8 mm
Lochung: Deltalochung
Farbe: Transparent
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller: 3M Deutschland GmbH, Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss, Deutschland, E-Mail: [email protected]
Hersteller: 3M Deutschland GmbH, Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss, Deutschland, E-Mail: [email protected]
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Oberfläche sauber, trocken und fettfrei ist, um eine optimale Haftung des Klebehakens zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie das Anbringen des Hakens auf unebenen, porösen oder feuchten Oberflächen, da dies die Klebeleistung beeinträchtigen kann.
- Beachten Sie die maximale Belastbarkeit des Hakens, um ein unbeabsichtigtes Lösen oder Herunterfallen von Gegenständen zu vermeiden.
- Drücken Sie den Haken nach der Anbringung fest an, um eine optimale Klebkraft zu erreichen. Lassen Sie ihn vor der Belastung ausreichend lange haften (Herstellerangaben beachten).
- Vermeiden Sie das Überladen des Hakens, um ein Ablösen von der Oberfläche zu verhindern.
- Setzen Sie den Haken nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, sofern er nicht ausdrücklich für diese Bedingungen geeignet ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff beschädigen oder die Haftung beeinträchtigen können.
- Falls der Haken wieder ablösbar ist, entfernen Sie ihn langsam und vorsichtig, um Schäden an der Oberfläche oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Testen Sie den Haken vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um mögliche Beschädigungen oder Farbveränderungen zu verhindern.
- Halten Sie den Haken außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder Verletzungsrisiken zu vermeiden.
- Falls der Haken für den Außenbereich genutzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Haftung, da Witterungseinflüsse die Klebkraft verringern können.
- Vermeiden Sie mechanische Belastungen durch Schläge oder Ziehen an der Befestigung, um ein vorzeitiges Ablösen zu verhindern.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Klebehaken umweltgerecht, insbesondere wenn sie nicht mehr sicher haften oder sich verformt haben.
Hersteller:
3M
Farbe:
Transparent
Art:
eckig
Folgende Artikel könnten auch interessant sein:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Oberfläche sauber, trocken und fettfrei ist, um eine optimale Haftung des Klebehakens zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie das Anbringen des Hakens auf unebenen, porösen oder feuchten Oberflächen, da dies die Klebeleistung beeinträchtigen kann.
- Beachten Sie die maximale Belastbarkeit des Hakens, um ein unbeabsichtigtes Lösen oder Herunterfallen von Gegenständen zu vermeiden.
- Drücken Sie den Haken nach der Anbringung fest an, um eine optimale Klebkraft zu erreichen. Lassen Sie ihn vor der Belastung ausreichend lange haften (Herstellerangaben beachten).
- Vermeiden Sie das Überladen des Hakens, um ein Ablösen von der Oberfläche zu verhindern.
- Setzen Sie den Haken nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, sofern er nicht ausdrücklich für diese Bedingungen geeignet ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff beschädigen oder die Haftung beeinträchtigen können.
- Falls der Haken wieder ablösbar ist, entfernen Sie ihn langsam und vorsichtig, um Schäden an der Oberfläche oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Testen Sie den Haken vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um mögliche Beschädigungen oder Farbveränderungen zu verhindern.
- Halten Sie den Haken außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder Verletzungsrisiken zu vermeiden.
- Falls der Haken für den Außenbereich genutzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Haftung, da Witterungseinflüsse die Klebkraft verringern können.
- Vermeiden Sie mechanische Belastungen durch Schläge oder Ziehen an der Befestigung, um ein vorzeitiges Ablösen zu verhindern.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Klebehaken umweltgerecht, insbesondere wenn sie nicht mehr sicher haften oder sich verformt haben.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Oberfläche sauber, trocken und fettfrei ist, um eine optimale Haftung des Klebehakens zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie das Anbringen des Hakens auf unebenen, porösen oder feuchten Oberflächen, da dies die Klebeleistung beeinträchtigen kann.
- Beachten Sie die maximale Belastbarkeit des Hakens, um ein unbeabsichtigtes Lösen oder Herunterfallen von Gegenständen zu vermeiden.
- Drücken Sie den Haken nach der Anbringung fest an, um eine optimale Klebkraft zu erreichen. Lassen Sie ihn vor der Belastung ausreichend lange haften (Herstellerangaben beachten).
- Vermeiden Sie das Überladen des Hakens, um ein Ablösen von der Oberfläche zu verhindern.
- Setzen Sie den Haken nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, sofern er nicht ausdrücklich für diese Bedingungen geeignet ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff beschädigen oder die Haftung beeinträchtigen können.
- Falls der Haken wieder ablösbar ist, entfernen Sie ihn langsam und vorsichtig, um Schäden an der Oberfläche oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Testen Sie den Haken vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um mögliche Beschädigungen oder Farbveränderungen zu verhindern.
- Halten Sie den Haken außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder Verletzungsrisiken zu vermeiden.
- Falls der Haken für den Außenbereich genutzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Haftung, da Witterungseinflüsse die Klebkraft verringern können.
- Vermeiden Sie mechanische Belastungen durch Schläge oder Ziehen an der Befestigung, um ein vorzeitiges Ablösen zu verhindern.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Klebehaken umweltgerecht, insbesondere wenn sie nicht mehr sicher haften oder sich verformt haben.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
- Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
- Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
- Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
- Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
- Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
- Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
- Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
- Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
- Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H318 Verursacht schwere Augenschäden.
- H319 Verursacht schwere Augenreizung.
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H350 Kann Krebs verursachen.
- H335 Kann die Atemwege reizen.
- H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
- P261.9 Einatmen von Dampf/Aerosol vermeiden.
- P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
- P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
- P304+P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
- P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
- P501.A Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften.
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise und das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durch, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder verwenden Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen oder Aerosolen zu minimieren.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe, Schutzbrille und ggf. Atemschutz, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff und seinen Komponenten, da diese Reizungen oder allergische Reaktionen verursachen können.
- Falls Klebstoff oder Härter auf die Haut gelangt, sofort mit Wasser und Seife reinigen – kein Lösungsmittel verwenden.
- Falls der Klebstoff in die Augen gerät, diese sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
- Nicht einatmen oder verschlucken, da der Klebstoff gesundheitsschädlich sein kann – bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen.
- Lagern Sie den Klebstoff in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen Ort, um seine Stabilität zu gewährleisten.
- Von offenen Flammen, Funken oder heißen Oberflächen fernhalten, da einige Bestandteile brennbar sein können.
- Achten Sie darauf, dass der Klebstoff nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen verwendet wird, um eine sichere Verklebung zu gewährleisten.
- Nicht mit anderen Chemikalien oder Klebstoffen mischen, da dies zu unerwarteten Reaktionen führen kann.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie leere oder ausgehärtete Klebstoffreste gemäß den geltenden Umweltvorschriften, da sie als Gefahrstoffe eingestuft sein können.
- Verwenden Sie nur die empfohlenen Applikationswerkzeuge und Mischdüsen, um eine gleichmäßige Vermischung der Komponenten zu gewährleisten.
- Achten Sie auf die Topfzeit des Klebstoffs, um eine sichere Verarbeitung zu ermöglichen und vorzeitige Aushärtung in der Applikationsvorrichtung zu vermeiden.
- Nach dem Anmischen des Klebstoffs kann eine exotherme Reaktion auftreten – vermeiden Sie große Mischmengen auf einmal, um Überhitzung oder Dampfentwicklung zu verhindern.
- Falls eine allergische Reaktion oder Atemprobleme auftreten, setzen Sie die Verwendung sofort aus und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
- Falls der Klebstoff für tragende oder strukturelle Verbindungen genutzt wird, führen Sie vorab Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass er die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifstreifen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), um Augen und Atemwege vor Schleifstaub zu schützen.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit Schleifstäuben, indem Sie Schutzhandschuhe tragen, insbesondere bei der Bearbeitung von lackierten oder behandelten Oberflächen.
- Verwenden Sie die Schleifstreifen nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
- Halten Sie Schleifstreifen von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metall, das Funken erzeugen kann.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Schleifen, um die Lebensdauer der Schleifstreifen zu verlängern und ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
- Bewahren Sie Schleifstreifen trocken, sauber und vor mechanischer Beschädigung geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie gebrauchte oder stark abgenutzte Schleifstreifen gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
- Nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen, um Umweltverschmutzung zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifstreifen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentliche Verschluckungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Oberfläche sauber, trocken und fettfrei ist, um eine optimale Haftung des Klebehakens zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie das Anbringen des Hakens auf unebenen, porösen oder feuchten Oberflächen, da dies die Klebeleistung beeinträchtigen kann.
- Beachten Sie die maximale Belastbarkeit des Hakens, um ein unbeabsichtigtes Lösen oder Herunterfallen von Gegenständen zu vermeiden.
- Drücken Sie den Haken nach der Anbringung fest an, um eine optimale Klebkraft zu erreichen. Lassen Sie ihn vor der Belastung ausreichend lange haften (Herstellerangaben beachten).
- Vermeiden Sie das Überladen des Hakens, um ein Ablösen von der Oberfläche zu verhindern.
- Setzen Sie den Haken nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, sofern er nicht ausdrücklich für diese Bedingungen geeignet ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff beschädigen oder die Haftung beeinträchtigen können.
- Falls der Haken wieder ablösbar ist, entfernen Sie ihn langsam und vorsichtig, um Schäden an der Oberfläche oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Testen Sie den Haken vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um mögliche Beschädigungen oder Farbveränderungen zu verhindern.
- Halten Sie den Haken außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder Verletzungsrisiken zu vermeiden.
- Falls der Haken für den Außenbereich genutzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Haftung, da Witterungseinflüsse die Klebkraft verringern können.
- Vermeiden Sie mechanische Belastungen durch Schläge oder Ziehen an der Befestigung, um ein vorzeitiges Ablösen zu verhindern.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Klebehaken umweltgerecht, insbesondere wenn sie nicht mehr sicher haften oder sich verformt haben.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Oberfläche sauber, trocken und fettfrei ist, um eine optimale Haftung des Klebehakens zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie das Anbringen des Hakens auf unebenen, porösen oder feuchten Oberflächen, da dies die Klebeleistung beeinträchtigen kann.
- Beachten Sie die maximale Belastbarkeit des Hakens, um ein unbeabsichtigtes Lösen oder Herunterfallen von Gegenständen zu vermeiden.
- Drücken Sie den Haken nach der Anbringung fest an, um eine optimale Klebkraft zu erreichen. Lassen Sie ihn vor der Belastung ausreichend lange haften (Herstellerangaben beachten).
- Vermeiden Sie das Überladen des Hakens, um ein Ablösen von der Oberfläche zu verhindern.
- Setzen Sie den Haken nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, sofern er nicht ausdrücklich für diese Bedingungen geeignet ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff beschädigen oder die Haftung beeinträchtigen können.
- Falls der Haken wieder ablösbar ist, entfernen Sie ihn langsam und vorsichtig, um Schäden an der Oberfläche oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Testen Sie den Haken vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um mögliche Beschädigungen oder Farbveränderungen zu verhindern.
- Halten Sie den Haken außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder Verletzungsrisiken zu vermeiden.
- Falls der Haken für den Außenbereich genutzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Haftung, da Witterungseinflüsse die Klebkraft verringern können.
- Vermeiden Sie mechanische Belastungen durch Schläge oder Ziehen an der Befestigung, um ein vorzeitiges Ablösen zu verhindern.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Klebehaken umweltgerecht, insbesondere wenn sie nicht mehr sicher haften oder sich verformt haben.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Oberfläche sauber, trocken und fettfrei ist, um eine optimale Haftung des Klebehakens zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie das Anbringen des Hakens auf unebenen, porösen oder feuchten Oberflächen, da dies die Klebeleistung beeinträchtigen kann.
- Beachten Sie die maximale Belastbarkeit des Hakens, um ein unbeabsichtigtes Lösen oder Herunterfallen von Gegenständen zu vermeiden.
- Drücken Sie den Haken nach der Anbringung fest an, um eine optimale Klebkraft zu erreichen. Lassen Sie ihn vor der Belastung ausreichend lange haften (Herstellerangaben beachten).
- Vermeiden Sie das Überladen des Hakens, um ein Ablösen von der Oberfläche zu verhindern.
- Setzen Sie den Haken nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, sofern er nicht ausdrücklich für diese Bedingungen geeignet ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff beschädigen oder die Haftung beeinträchtigen können.
- Falls der Haken wieder ablösbar ist, entfernen Sie ihn langsam und vorsichtig, um Schäden an der Oberfläche oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Testen Sie den Haken vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um mögliche Beschädigungen oder Farbveränderungen zu verhindern.
- Halten Sie den Haken außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder Verletzungsrisiken zu vermeiden.
- Falls der Haken für den Außenbereich genutzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Haftung, da Witterungseinflüsse die Klebkraft verringern können.
- Vermeiden Sie mechanische Belastungen durch Schläge oder Ziehen an der Befestigung, um ein vorzeitiges Ablösen zu verhindern.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Klebehaken umweltgerecht, insbesondere wenn sie nicht mehr sicher haften oder sich verformt haben.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
- Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
- Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
- Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
- Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
- Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
- Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
- Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
- Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
- Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H318 Verursacht schwere Augenschäden.
- H319 Verursacht schwere Augenreizung.
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H350 Kann Krebs verursachen.
- H335 Kann die Atemwege reizen.
- H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
- P261.9 Einatmen von Dampf/Aerosol vermeiden.
- P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
- P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
- P304+P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
- P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
- P501.A Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften.
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise und das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durch, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder verwenden Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen oder Aerosolen zu minimieren.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe, Schutzbrille und ggf. Atemschutz, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff und seinen Komponenten, da diese Reizungen oder allergische Reaktionen verursachen können.
- Falls Klebstoff oder Härter auf die Haut gelangt, sofort mit Wasser und Seife reinigen – kein Lösungsmittel verwenden.
- Falls der Klebstoff in die Augen gerät, diese sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
- Nicht einatmen oder verschlucken, da der Klebstoff gesundheitsschädlich sein kann – bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen.
- Lagern Sie den Klebstoff in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen Ort, um seine Stabilität zu gewährleisten.
- Von offenen Flammen, Funken oder heißen Oberflächen fernhalten, da einige Bestandteile brennbar sein können.
- Achten Sie darauf, dass der Klebstoff nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen verwendet wird, um eine sichere Verklebung zu gewährleisten.
- Nicht mit anderen Chemikalien oder Klebstoffen mischen, da dies zu unerwarteten Reaktionen führen kann.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie leere oder ausgehärtete Klebstoffreste gemäß den geltenden Umweltvorschriften, da sie als Gefahrstoffe eingestuft sein können.
- Verwenden Sie nur die empfohlenen Applikationswerkzeuge und Mischdüsen, um eine gleichmäßige Vermischung der Komponenten zu gewährleisten.
- Achten Sie auf die Topfzeit des Klebstoffs, um eine sichere Verarbeitung zu ermöglichen und vorzeitige Aushärtung in der Applikationsvorrichtung zu vermeiden.
- Nach dem Anmischen des Klebstoffs kann eine exotherme Reaktion auftreten – vermeiden Sie große Mischmengen auf einmal, um Überhitzung oder Dampfentwicklung zu verhindern.
- Falls eine allergische Reaktion oder Atemprobleme auftreten, setzen Sie die Verwendung sofort aus und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
- Falls der Klebstoff für tragende oder strukturelle Verbindungen genutzt wird, führen Sie vorab Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass er die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifstreifen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), um Augen und Atemwege vor Schleifstaub zu schützen.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit Schleifstäuben, indem Sie Schutzhandschuhe tragen, insbesondere bei der Bearbeitung von lackierten oder behandelten Oberflächen.
- Verwenden Sie die Schleifstreifen nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
- Halten Sie Schleifstreifen von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metall, das Funken erzeugen kann.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Schleifen, um die Lebensdauer der Schleifstreifen zu verlängern und ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
- Bewahren Sie Schleifstreifen trocken, sauber und vor mechanischer Beschädigung geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie gebrauchte oder stark abgenutzte Schleifstreifen gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
- Nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen, um Umweltverschmutzung zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifstreifen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentliche Verschluckungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Oberfläche sauber, trocken und fettfrei ist, um eine optimale Haftung des Klebehakens zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie das Anbringen des Hakens auf unebenen, porösen oder feuchten Oberflächen, da dies die Klebeleistung beeinträchtigen kann.
- Beachten Sie die maximale Belastbarkeit des Hakens, um ein unbeabsichtigtes Lösen oder Herunterfallen von Gegenständen zu vermeiden.
- Drücken Sie den Haken nach der Anbringung fest an, um eine optimale Klebkraft zu erreichen. Lassen Sie ihn vor der Belastung ausreichend lange haften (Herstellerangaben beachten).
- Vermeiden Sie das Überladen des Hakens, um ein Ablösen von der Oberfläche zu verhindern.
- Setzen Sie den Haken nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, sofern er nicht ausdrücklich für diese Bedingungen geeignet ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff beschädigen oder die Haftung beeinträchtigen können.
- Falls der Haken wieder ablösbar ist, entfernen Sie ihn langsam und vorsichtig, um Schäden an der Oberfläche oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Testen Sie den Haken vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um mögliche Beschädigungen oder Farbveränderungen zu verhindern.
- Halten Sie den Haken außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder Verletzungsrisiken zu vermeiden.
- Falls der Haken für den Außenbereich genutzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Haftung, da Witterungseinflüsse die Klebkraft verringern können.
- Vermeiden Sie mechanische Belastungen durch Schläge oder Ziehen an der Befestigung, um ein vorzeitiges Ablösen zu verhindern.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Klebehaken umweltgerecht, insbesondere wenn sie nicht mehr sicher haften oder sich verformt haben.