Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die 3M™ Gehörschutzstöpsel in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Gehörschutzstöpsel verwenden.
Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel richtig ein, indem Sie das Ohr sanft nach oben und hinten ziehen und den Stöpsel langsam einführen.
Stellen Sie sicher, dass die Gehörschutzstöpsel korrekt sitzen, um eine optimale Schalldämmung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Gehörschutz vor jeder Verwendung auf Beschädigungen wie Risse, Verformungen oder Verschmutzungen.
Reinigen oder wechseln Sie die Gehörschutzstöpsel regelmäßig, um hygienische Bedingungen aufrechtzuerhalten und Infektionen zu vermeiden.
Verwenden Sie nur von 3M™ empfohlene Reinigungsmethoden, um das Material nicht zu beschädigen.
Ersetzen Sie Einwegstöpsel nach jeder Nutzung, da sie nicht für den mehrfachen Gebrauch vorgesehen sind.
Bewahren Sie wiederverwendbare Gehörschutzstöpsel in einem sauberen Behälter auf, um Schmutz und Verunreinigungen zu vermeiden.
Verwenden Sie die richtigen Gehörschutzstöpsel für die jeweilige Lärmumgebung, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
Tragen Sie den Gehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da selbst kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Kombinieren Sie die Gehörschutzstöpsel mit anderen PSA-Produkten von 3M™, wie Schutzhelmen oder Schutzbrillen, wenn nötig.
Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel nicht extremen Temperaturen oder Chemikalien aus, da dies die Materialstruktur beeinträchtigen kann.
Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Gehörschutzstöpsel sofort, um die volle Schutzwirkung sicherzustellen.
Achten Sie darauf, dass Kinder den Gehörschutz nicht unbeaufsichtigt verwenden, um Verschlucken oder unsachgemäße Anwendung zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die 3M™ Gehörschutzstöpsel in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Gehörschutzstöpsel verwenden.
Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel richtig ein, indem Sie das Ohr sanft nach oben und hinten ziehen und den Stöpsel langsam einführen.
Stellen Sie sicher, dass die Gehörschutzstöpsel korrekt sitzen, um eine optimale Schalldämmung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Gehörschutz vor jeder Verwendung auf Beschädigungen wie Risse, Verformungen oder Verschmutzungen.
Reinigen oder wechseln Sie die Gehörschutzstöpsel regelmäßig, um hygienische Bedingungen aufrechtzuerhalten und Infektionen zu vermeiden.
Verwenden Sie nur von 3M™ empfohlene Reinigungsmethoden, um das Material nicht zu beschädigen.
Ersetzen Sie Einwegstöpsel nach jeder Nutzung, da sie nicht für den mehrfachen Gebrauch vorgesehen sind.
Bewahren Sie wiederverwendbare Gehörschutzstöpsel in einem sauberen Behälter auf, um Schmutz und Verunreinigungen zu vermeiden.
Verwenden Sie die richtigen Gehörschutzstöpsel für die jeweilige Lärmumgebung, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
Tragen Sie den Gehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da selbst kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Kombinieren Sie die Gehörschutzstöpsel mit anderen PSA-Produkten von 3M™, wie Schutzhelmen oder Schutzbrillen, wenn nötig.
Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel nicht extremen Temperaturen oder Chemikalien aus, da dies die Materialstruktur beeinträchtigen kann.
Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Gehörschutzstöpsel sofort, um die volle Schutzwirkung sicherzustellen.
Achten Sie darauf, dass Kinder den Gehörschutz nicht unbeaufsichtigt verwenden, um Verschlucken oder unsachgemäße Anwendung zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die 3M™ Gehörschutzstöpsel in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Gehörschutzstöpsel verwenden.
Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel richtig ein, indem Sie das Ohr sanft nach oben und hinten ziehen und den Stöpsel langsam einführen.
Stellen Sie sicher, dass die Gehörschutzstöpsel korrekt sitzen, um eine optimale Schalldämmung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Gehörschutz vor jeder Verwendung auf Beschädigungen wie Risse, Verformungen oder Verschmutzungen.
Reinigen oder wechseln Sie die Gehörschutzstöpsel regelmäßig, um hygienische Bedingungen aufrechtzuerhalten und Infektionen zu vermeiden.
Verwenden Sie nur von 3M™ empfohlene Reinigungsmethoden, um das Material nicht zu beschädigen.
Ersetzen Sie Einwegstöpsel nach jeder Nutzung, da sie nicht für den mehrfachen Gebrauch vorgesehen sind.
Bewahren Sie wiederverwendbare Gehörschutzstöpsel in einem sauberen Behälter auf, um Schmutz und Verunreinigungen zu vermeiden.
Verwenden Sie die richtigen Gehörschutzstöpsel für die jeweilige Lärmumgebung, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
Tragen Sie den Gehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da selbst kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Kombinieren Sie die Gehörschutzstöpsel mit anderen PSA-Produkten von 3M™, wie Schutzhelmen oder Schutzbrillen, wenn nötig.
Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel nicht extremen Temperaturen oder Chemikalien aus, da dies die Materialstruktur beeinträchtigen kann.
Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Gehörschutzstöpsel sofort, um die volle Schutzwirkung sicherzustellen.
Achten Sie darauf, dass Kinder den Gehörschutz nicht unbeaufsichtigt verwenden, um Verschlucken oder unsachgemäße Anwendung zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die 3M™ Gehörschutzstöpsel in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Gehörschutzstöpsel verwenden.
Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel richtig ein, indem Sie das Ohr sanft nach oben und hinten ziehen und den Stöpsel langsam einführen.
Stellen Sie sicher, dass die Gehörschutzstöpsel korrekt sitzen, um eine optimale Schalldämmung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Gehörschutz vor jeder Verwendung auf Beschädigungen wie Risse, Verformungen oder Verschmutzungen.
Reinigen oder wechseln Sie die Gehörschutzstöpsel regelmäßig, um hygienische Bedingungen aufrechtzuerhalten und Infektionen zu vermeiden.
Verwenden Sie nur von 3M™ empfohlene Reinigungsmethoden, um das Material nicht zu beschädigen.
Ersetzen Sie Einwegstöpsel nach jeder Nutzung, da sie nicht für den mehrfachen Gebrauch vorgesehen sind.
Bewahren Sie wiederverwendbare Gehörschutzstöpsel in einem sauberen Behälter auf, um Schmutz und Verunreinigungen zu vermeiden.
Verwenden Sie die richtigen Gehörschutzstöpsel für die jeweilige Lärmumgebung, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
Tragen Sie den Gehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da selbst kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Kombinieren Sie die Gehörschutzstöpsel mit anderen PSA-Produkten von 3M™, wie Schutzhelmen oder Schutzbrillen, wenn nötig.
Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel nicht extremen Temperaturen oder Chemikalien aus, da dies die Materialstruktur beeinträchtigen kann.
Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Gehörschutzstöpsel sofort, um die volle Schutzwirkung sicherzustellen.
Achten Sie darauf, dass Kinder den Gehörschutz nicht unbeaufsichtigt verwenden, um Verschlucken oder unsachgemäße Anwendung zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die 3M™ Gehörschutzstöpsel in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Gehörschutzstöpsel verwenden.
Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel richtig ein, indem Sie das Ohr sanft nach oben und hinten ziehen und den Stöpsel langsam einführen.
Stellen Sie sicher, dass die Gehörschutzstöpsel korrekt sitzen, um eine optimale Schalldämmung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Gehörschutz vor jeder Verwendung auf Beschädigungen wie Risse, Verformungen oder Verschmutzungen.
Reinigen oder wechseln Sie die Gehörschutzstöpsel regelmäßig, um hygienische Bedingungen aufrechtzuerhalten und Infektionen zu vermeiden.
Verwenden Sie nur von 3M™ empfohlene Reinigungsmethoden, um das Material nicht zu beschädigen.
Ersetzen Sie Einwegstöpsel nach jeder Nutzung, da sie nicht für den mehrfachen Gebrauch vorgesehen sind.
Bewahren Sie wiederverwendbare Gehörschutzstöpsel in einem sauberen Behälter auf, um Schmutz und Verunreinigungen zu vermeiden.
Verwenden Sie die richtigen Gehörschutzstöpsel für die jeweilige Lärmumgebung, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
Tragen Sie den Gehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da selbst kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Kombinieren Sie die Gehörschutzstöpsel mit anderen PSA-Produkten von 3M™, wie Schutzhelmen oder Schutzbrillen, wenn nötig.
Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel nicht extremen Temperaturen oder Chemikalien aus, da dies die Materialstruktur beeinträchtigen kann.
Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Gehörschutzstöpsel sofort, um die volle Schutzwirkung sicherzustellen.
Achten Sie darauf, dass Kinder den Gehörschutz nicht unbeaufsichtigt verwenden, um Verschlucken oder unsachgemäße Anwendung zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die 3M™ Gehörschutzstöpsel in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Gehörschutzstöpsel verwenden.
Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel richtig ein, indem Sie das Ohr sanft nach oben und hinten ziehen und den Stöpsel langsam einführen.
Stellen Sie sicher, dass die Gehörschutzstöpsel korrekt sitzen, um eine optimale Schalldämmung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Gehörschutz vor jeder Verwendung auf Beschädigungen wie Risse, Verformungen oder Verschmutzungen.
Reinigen oder wechseln Sie die Gehörschutzstöpsel regelmäßig, um hygienische Bedingungen aufrechtzuerhalten und Infektionen zu vermeiden.
Verwenden Sie nur von 3M™ empfohlene Reinigungsmethoden, um das Material nicht zu beschädigen.
Ersetzen Sie Einwegstöpsel nach jeder Nutzung, da sie nicht für den mehrfachen Gebrauch vorgesehen sind.
Bewahren Sie wiederverwendbare Gehörschutzstöpsel in einem sauberen Behälter auf, um Schmutz und Verunreinigungen zu vermeiden.
Verwenden Sie die richtigen Gehörschutzstöpsel für die jeweilige Lärmumgebung, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
Tragen Sie den Gehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da selbst kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Kombinieren Sie die Gehörschutzstöpsel mit anderen PSA-Produkten von 3M™, wie Schutzhelmen oder Schutzbrillen, wenn nötig.
Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel nicht extremen Temperaturen oder Chemikalien aus, da dies die Materialstruktur beeinträchtigen kann.
Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Gehörschutzstöpsel sofort, um die volle Schutzwirkung sicherzustellen.
Achten Sie darauf, dass Kinder den Gehörschutz nicht unbeaufsichtigt verwenden, um Verschlucken oder unsachgemäße Anwendung zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die 3M™ Gehörschutzstöpsel in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Gehörschutzstöpsel verwenden.
Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel richtig ein, indem Sie das Ohr sanft nach oben und hinten ziehen und den Stöpsel langsam einführen.
Stellen Sie sicher, dass die Gehörschutzstöpsel korrekt sitzen, um eine optimale Schalldämmung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Gehörschutz vor jeder Verwendung auf Beschädigungen wie Risse, Verformungen oder Verschmutzungen.
Reinigen oder wechseln Sie die Gehörschutzstöpsel regelmäßig, um hygienische Bedingungen aufrechtzuerhalten und Infektionen zu vermeiden.
Verwenden Sie nur von 3M™ empfohlene Reinigungsmethoden, um das Material nicht zu beschädigen.
Ersetzen Sie Einwegstöpsel nach jeder Nutzung, da sie nicht für den mehrfachen Gebrauch vorgesehen sind.
Bewahren Sie wiederverwendbare Gehörschutzstöpsel in einem sauberen Behälter auf, um Schmutz und Verunreinigungen zu vermeiden.
Verwenden Sie die richtigen Gehörschutzstöpsel für die jeweilige Lärmumgebung, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
Tragen Sie den Gehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da selbst kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Kombinieren Sie die Gehörschutzstöpsel mit anderen PSA-Produkten von 3M™, wie Schutzhelmen oder Schutzbrillen, wenn nötig.
Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel nicht extremen Temperaturen oder Chemikalien aus, da dies die Materialstruktur beeinträchtigen kann.
Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Gehörschutzstöpsel sofort, um die volle Schutzwirkung sicherzustellen.
Achten Sie darauf, dass Kinder den Gehörschutz nicht unbeaufsichtigt verwenden, um Verschlucken oder unsachgemäße Anwendung zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die 3M™ Gehörschutzstöpsel in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Gehörschutzstöpsel verwenden.
Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel richtig ein, indem Sie das Ohr sanft nach oben und hinten ziehen und den Stöpsel langsam einführen.
Stellen Sie sicher, dass die Gehörschutzstöpsel korrekt sitzen, um eine optimale Schalldämmung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Gehörschutz vor jeder Verwendung auf Beschädigungen wie Risse, Verformungen oder Verschmutzungen.
Reinigen oder wechseln Sie die Gehörschutzstöpsel regelmäßig, um hygienische Bedingungen aufrechtzuerhalten und Infektionen zu vermeiden.
Verwenden Sie nur von 3M™ empfohlene Reinigungsmethoden, um das Material nicht zu beschädigen.
Ersetzen Sie Einwegstöpsel nach jeder Nutzung, da sie nicht für den mehrfachen Gebrauch vorgesehen sind.
Bewahren Sie wiederverwendbare Gehörschutzstöpsel in einem sauberen Behälter auf, um Schmutz und Verunreinigungen zu vermeiden.
Verwenden Sie die richtigen Gehörschutzstöpsel für die jeweilige Lärmumgebung, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
Tragen Sie den Gehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da selbst kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Kombinieren Sie die Gehörschutzstöpsel mit anderen PSA-Produkten von 3M™, wie Schutzhelmen oder Schutzbrillen, wenn nötig.
Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel nicht extremen Temperaturen oder Chemikalien aus, da dies die Materialstruktur beeinträchtigen kann.
Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Gehörschutzstöpsel sofort, um die volle Schutzwirkung sicherzustellen.
Achten Sie darauf, dass Kinder den Gehörschutz nicht unbeaufsichtigt verwenden, um Verschlucken oder unsachgemäße Anwendung zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die 3M™ Gehörschutzstöpsel in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Gehörschutzstöpsel verwenden.
Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel richtig ein, indem Sie das Ohr sanft nach oben und hinten ziehen und den Stöpsel langsam einführen.
Stellen Sie sicher, dass die Gehörschutzstöpsel korrekt sitzen, um eine optimale Schalldämmung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Gehörschutz vor jeder Verwendung auf Beschädigungen wie Risse, Verformungen oder Verschmutzungen.
Reinigen oder wechseln Sie die Gehörschutzstöpsel regelmäßig, um hygienische Bedingungen aufrechtzuerhalten und Infektionen zu vermeiden.
Verwenden Sie nur von 3M™ empfohlene Reinigungsmethoden, um das Material nicht zu beschädigen.
Ersetzen Sie Einwegstöpsel nach jeder Nutzung, da sie nicht für den mehrfachen Gebrauch vorgesehen sind.
Bewahren Sie wiederverwendbare Gehörschutzstöpsel in einem sauberen Behälter auf, um Schmutz und Verunreinigungen zu vermeiden.
Verwenden Sie die richtigen Gehörschutzstöpsel für die jeweilige Lärmumgebung, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
Tragen Sie den Gehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da selbst kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Kombinieren Sie die Gehörschutzstöpsel mit anderen PSA-Produkten von 3M™, wie Schutzhelmen oder Schutzbrillen, wenn nötig.
Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel nicht extremen Temperaturen oder Chemikalien aus, da dies die Materialstruktur beeinträchtigen kann.
Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Gehörschutzstöpsel sofort, um die volle Schutzwirkung sicherzustellen.
Achten Sie darauf, dass Kinder den Gehörschutz nicht unbeaufsichtigt verwenden, um Verschlucken oder unsachgemäße Anwendung zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die 3M™ Gehörschutzstöpsel in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Gehörschutzstöpsel verwenden.
Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel richtig ein, indem Sie das Ohr sanft nach oben und hinten ziehen und den Stöpsel langsam einführen.
Stellen Sie sicher, dass die Gehörschutzstöpsel korrekt sitzen, um eine optimale Schalldämmung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Gehörschutz vor jeder Verwendung auf Beschädigungen wie Risse, Verformungen oder Verschmutzungen.
Reinigen oder wechseln Sie die Gehörschutzstöpsel regelmäßig, um hygienische Bedingungen aufrechtzuerhalten und Infektionen zu vermeiden.
Verwenden Sie nur von 3M™ empfohlene Reinigungsmethoden, um das Material nicht zu beschädigen.
Ersetzen Sie Einwegstöpsel nach jeder Nutzung, da sie nicht für den mehrfachen Gebrauch vorgesehen sind.
Bewahren Sie wiederverwendbare Gehörschutzstöpsel in einem sauberen Behälter auf, um Schmutz und Verunreinigungen zu vermeiden.
Verwenden Sie die richtigen Gehörschutzstöpsel für die jeweilige Lärmumgebung, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
Tragen Sie den Gehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da selbst kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Kombinieren Sie die Gehörschutzstöpsel mit anderen PSA-Produkten von 3M™, wie Schutzhelmen oder Schutzbrillen, wenn nötig.
Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel nicht extremen Temperaturen oder Chemikalien aus, da dies die Materialstruktur beeinträchtigen kann.
Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Gehörschutzstöpsel sofort, um die volle Schutzwirkung sicherzustellen.
Achten Sie darauf, dass Kinder den Gehörschutz nicht unbeaufsichtigt verwenden, um Verschlucken oder unsachgemäße Anwendung zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die 3M™ Gehörschutzstöpsel in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Gehörschutzstöpsel verwenden.
Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel richtig ein, indem Sie das Ohr sanft nach oben und hinten ziehen und den Stöpsel langsam einführen.
Stellen Sie sicher, dass die Gehörschutzstöpsel korrekt sitzen, um eine optimale Schalldämmung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Gehörschutz vor jeder Verwendung auf Beschädigungen wie Risse, Verformungen oder Verschmutzungen.
Reinigen oder wechseln Sie die Gehörschutzstöpsel regelmäßig, um hygienische Bedingungen aufrechtzuerhalten und Infektionen zu vermeiden.
Verwenden Sie nur von 3M™ empfohlene Reinigungsmethoden, um das Material nicht zu beschädigen.
Ersetzen Sie Einwegstöpsel nach jeder Nutzung, da sie nicht für den mehrfachen Gebrauch vorgesehen sind.
Bewahren Sie wiederverwendbare Gehörschutzstöpsel in einem sauberen Behälter auf, um Schmutz und Verunreinigungen zu vermeiden.
Verwenden Sie die richtigen Gehörschutzstöpsel für die jeweilige Lärmumgebung, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
Tragen Sie den Gehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da selbst kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Kombinieren Sie die Gehörschutzstöpsel mit anderen PSA-Produkten von 3M™, wie Schutzhelmen oder Schutzbrillen, wenn nötig.
Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel nicht extremen Temperaturen oder Chemikalien aus, da dies die Materialstruktur beeinträchtigen kann.
Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Gehörschutzstöpsel sofort, um die volle Schutzwirkung sicherzustellen.
Achten Sie darauf, dass Kinder den Gehörschutz nicht unbeaufsichtigt verwenden, um Verschlucken oder unsachgemäße Anwendung zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die 3M™ Gehörschutzstöpsel in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Gehörschutzstöpsel verwenden.
Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel richtig ein, indem Sie das Ohr sanft nach oben und hinten ziehen und den Stöpsel langsam einführen.
Stellen Sie sicher, dass die Gehörschutzstöpsel korrekt sitzen, um eine optimale Schalldämmung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Gehörschutz vor jeder Verwendung auf Beschädigungen wie Risse, Verformungen oder Verschmutzungen.
Reinigen oder wechseln Sie die Gehörschutzstöpsel regelmäßig, um hygienische Bedingungen aufrechtzuerhalten und Infektionen zu vermeiden.
Verwenden Sie nur von 3M™ empfohlene Reinigungsmethoden, um das Material nicht zu beschädigen.
Ersetzen Sie Einwegstöpsel nach jeder Nutzung, da sie nicht für den mehrfachen Gebrauch vorgesehen sind.
Bewahren Sie wiederverwendbare Gehörschutzstöpsel in einem sauberen Behälter auf, um Schmutz und Verunreinigungen zu vermeiden.
Verwenden Sie die richtigen Gehörschutzstöpsel für die jeweilige Lärmumgebung, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
Tragen Sie den Gehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da selbst kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Kombinieren Sie die Gehörschutzstöpsel mit anderen PSA-Produkten von 3M™, wie Schutzhelmen oder Schutzbrillen, wenn nötig.
Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel nicht extremen Temperaturen oder Chemikalien aus, da dies die Materialstruktur beeinträchtigen kann.
Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Gehörschutzstöpsel sofort, um die volle Schutzwirkung sicherzustellen.
Achten Sie darauf, dass Kinder den Gehörschutz nicht unbeaufsichtigt verwenden, um Verschlucken oder unsachgemäße Anwendung zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Zubehör für aktiven und Kommunikationsgehörschutz nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Schutzfunktion zu gewährleisten.
Reinigen Sie das Gehörschutz-Zubehör regelmäßig mit geeigneten Reinigungsmitteln, um Hygiene und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die das Material beschädigen könnten.
Stellen Sie sicher, dass das Zubehör die Passform, den Tragekomfort oder die Schutzfunktion des Gehörschutzes nicht beeinträchtigt.
Halten Sie Zubehörteile von offenen Flammen, Funken und extremen Temperaturen fern, um eine Materialverformung oder -beschädigung zu vermeiden.
Überprüfen Sie regelmäßig die Batterie- oder Akkuleistung von Zubehörteilen mit elektronischen Funktionen und laden oder wechseln Sie diese rechtzeitig aus.
Schalten Sie elektronische Zubehörteile aus, wenn sie nicht in Gebrauch sind, um die Batterielebensdauer zu verlängern.
Bewahren Sie unbenutztes Gehörschutz-Zubehör trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um seine Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Entsorgen Sie beschädigte oder nicht mehr funktionsfähige Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für elektronische oder PSA-Abfälle.
Halten Sie Zubehör für aktiven und Kommunikationsgehörschutz außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Zubehör für aktiven und Kommunikationsgehörschutz nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Schutzfunktion zu gewährleisten.
Reinigen Sie das Gehörschutz-Zubehör regelmäßig mit geeigneten Reinigungsmitteln, um Hygiene und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die das Material beschädigen könnten.
Stellen Sie sicher, dass das Zubehör die Passform, den Tragekomfort oder die Schutzfunktion des Gehörschutzes nicht beeinträchtigt.
Halten Sie Zubehörteile von offenen Flammen, Funken und extremen Temperaturen fern, um eine Materialverformung oder -beschädigung zu vermeiden.
Überprüfen Sie regelmäßig die Batterie- oder Akkuleistung von Zubehörteilen mit elektronischen Funktionen und laden oder wechseln Sie diese rechtzeitig aus.
Schalten Sie elektronische Zubehörteile aus, wenn sie nicht in Gebrauch sind, um die Batterielebensdauer zu verlängern.
Bewahren Sie unbenutztes Gehörschutz-Zubehör trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um seine Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Entsorgen Sie beschädigte oder nicht mehr funktionsfähige Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für elektronische oder PSA-Abfälle.
Halten Sie Zubehör für aktiven und Kommunikationsgehörschutz außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Zubehör für aktiven und Kommunikationsgehörschutz nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Schutzfunktion zu gewährleisten.
Reinigen Sie das Gehörschutz-Zubehör regelmäßig mit geeigneten Reinigungsmitteln, um Hygiene und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die das Material beschädigen könnten.
Stellen Sie sicher, dass das Zubehör die Passform, den Tragekomfort oder die Schutzfunktion des Gehörschutzes nicht beeinträchtigt.
Halten Sie Zubehörteile von offenen Flammen, Funken und extremen Temperaturen fern, um eine Materialverformung oder -beschädigung zu vermeiden.
Überprüfen Sie regelmäßig die Batterie- oder Akkuleistung von Zubehörteilen mit elektronischen Funktionen und laden oder wechseln Sie diese rechtzeitig aus.
Schalten Sie elektronische Zubehörteile aus, wenn sie nicht in Gebrauch sind, um die Batterielebensdauer zu verlängern.
Bewahren Sie unbenutztes Gehörschutz-Zubehör trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um seine Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Entsorgen Sie beschädigte oder nicht mehr funktionsfähige Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für elektronische oder PSA-Abfälle.
Halten Sie Zubehör für aktiven und Kommunikationsgehörschutz außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Zubehör für aktiven und Kommunikationsgehörschutz nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Schutzfunktion zu gewährleisten.
Reinigen Sie das Gehörschutz-Zubehör regelmäßig mit geeigneten Reinigungsmitteln, um Hygiene und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die das Material beschädigen könnten.
Stellen Sie sicher, dass das Zubehör die Passform, den Tragekomfort oder die Schutzfunktion des Gehörschutzes nicht beeinträchtigt.
Halten Sie Zubehörteile von offenen Flammen, Funken und extremen Temperaturen fern, um eine Materialverformung oder -beschädigung zu vermeiden.
Überprüfen Sie regelmäßig die Batterie- oder Akkuleistung von Zubehörteilen mit elektronischen Funktionen und laden oder wechseln Sie diese rechtzeitig aus.
Schalten Sie elektronische Zubehörteile aus, wenn sie nicht in Gebrauch sind, um die Batterielebensdauer zu verlängern.
Bewahren Sie unbenutztes Gehörschutz-Zubehör trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um seine Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Entsorgen Sie beschädigte oder nicht mehr funktionsfähige Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für elektronische oder PSA-Abfälle.
Halten Sie Zubehör für aktiven und Kommunikationsgehörschutz außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Gefahrenhinweise (H-Sätze):
H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
H315 Verursacht Hautreizungen.
H361d Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen.
H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
H373 Kann bei längerer oder wiederholter Exposition die Organe schädigen: Nervensystem | Sinnesorgane.
H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise (P-Sätze):
P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P260A Dampf nicht einatmen.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280K Schutzhandschuhe/Atemschutz tragen.
P370 + P378 Bei Brand: Löschmittel für entzündliche Flüssigkeiten wie z.B. Trockenlöschmittel oder Kohlendioxid zum Löschen verwenden.
P391 Verschüttete Mengen aufnehmen.
Ergänzende Gefahrenmerkmale (EUH-Sätze):
EUH208 Enthält n-Butylmethacrylat. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die Kantenversiegelung nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die zu versiegelnde Oberfläche sauber, trocken und frei von Staub, Fett oder anderen Verunreinigungen ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
Tragen Sie die Kantenversiegelung in einem gut belüfteten Bereich oder unter Verwendung einer geeigneten Absaugung auf, um die Belastung durch Dämpfe zu minimieren.
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA), einschließlich Schutzhandschuhe und eine Atemschutzmaske, um Haut- und Atemwegsreizungen zu vermeiden.
Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit der Versiegelung; bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen.
Setzen Sie die Kantenversiegelung keiner offenen Flamme, Funken oder heißen Oberflächen aus, da sie entzündlich sein kann.
Lassen Sie die Kantenversiegelung vollständig trocknen und aushärten, bevor die behandelte Fläche belastet oder weiterbearbeitet wird.
Lagern Sie die Kantenversiegelung in einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Bereich, fern von direkter Sonneneinstrahlung und Hitzequellen.
Entsorgen Sie leere oder nicht mehr verwendbare Versiegelungsbehälter gemäß den lokalen Vorschriften für Gefahrstoff- oder Industrieabfälle.
Halten Sie Kantenversiegelung außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentlichen Kontakt zu vermeiden.