Benutzen Sie den Helm nur korrekt justiert, damit die volle Schutzwirkung vorhanden ist.
Verändern Sie den Helm in keiner Form für die Montage anderer Zubehörteile.
Halten Sie den Helm fern von lösungsmittel- oder alkoholhaltigen Flüssigkeiten wie Sprays, Lacken, etc. Diese können die Kunststoffe beschädigen.
Bringen Sie Etiketten nur mit auf Wasser, Acryl oder Gummi basierenden Klebstoffen an. Der Helm darf nicht bemalt/lackiert werden.
Durch Stöße oder Schläge kann der Helm äußerlich nicht sichtbare Beschädigungen aufweisen (z.B. Haarrisse) und im Notfall keinen vollen Schutz mehr bieten.
Tauschen Sie den Helm aus, sobald er starker Belastung ausgesetzt wurde.
Benutzen Sie den Gehörschutz solange die Lärmbelästigung andauert. Der volle Schutz ist nur bei voller Tragedauer gewährleistet.
Untersuchen Sie den Helm und das Zubehör vor jeder Benutzung auf Beschädigungen wie Risse, Sprünge, Abschürfungen etc.
Benutzen Sie nur einwandfreie Helme und Zubehör.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Gefahrenhinweise (H-Sätze):
H318 Verursacht schwere Augenreizung.
Sicherheitshinweise (P-Sätze):
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung und Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P501 Inhalt / Behälter sachgerecht entsorgen und dem Recycling zuführen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Zubehör für aktiven und Kommunikationsgehörschutz nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Schutzfunktion zu gewährleisten.
Reinigen Sie das Gehörschutz-Zubehör regelmäßig mit geeigneten Reinigungsmitteln, um Hygiene und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die das Material beschädigen könnten.
Stellen Sie sicher, dass das Zubehör die Passform, den Tragekomfort oder die Schutzfunktion des Gehörschutzes nicht beeinträchtigt.
Halten Sie Zubehörteile von offenen Flammen, Funken und extremen Temperaturen fern, um eine Materialverformung oder -beschädigung zu vermeiden.
Überprüfen Sie regelmäßig die Batterie- oder Akkuleistung von Zubehörteilen mit elektronischen Funktionen und laden oder wechseln Sie diese rechtzeitig aus.
Schalten Sie elektronische Zubehörteile aus, wenn sie nicht in Gebrauch sind, um die Batterielebensdauer zu verlängern.
Bewahren Sie unbenutztes Gehörschutz-Zubehör trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um seine Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Entsorgen Sie beschädigte oder nicht mehr funktionsfähige Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für elektronische oder PSA-Abfälle.
Halten Sie Zubehör für aktiven und Kommunikationsgehörschutz außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Vor Gebrauch müssen alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung gelesen, verstanden und beachtet werden.
Dieser Gehörschutz ist mit einer Audio Unterhaltungsfunktion ausgestattet. Das Hören von Musik oder anderen Audioquellen kann Ihre Situationserkennung und Ihre Fähigkeit, Warnsignale an bestimmten Arbeitsplätzen zu hören, verschlechtern. Bleiben Sie aufmerksam und stellen Sie die Lautstärke der Audiosignale auf den geringstmöglichen Wert ein.
Um mit der Entzündung einer Explosion verbundene Risiken zu verringern, dürfen nicht eigensichere Produkte und Zubehöre in einer potenziell explosiven Atmosphäre nicht verwendet werden.
Explosionsgefahr, wenn die Batterien durch einen falschen Typ ersetzt werden.
Akkus dürfen nicht bei Temperaturen über 45 °C (113 °F) geladen werden.
Nur 3M™ PELTOR™-Akkus verwenden.
Mit Lithium-Ionen-Akkus besteht eine Feuer- oder Verbrennungsgefahr. Nicht öffnen, zerquetschen, über 55 °C (131 °F) erhitzen oder verbrennen.
Das Produkt während der Lagerung nicht direktem Sonnenlicht aussetzen, zum Beispiel im Windschutz.
Nur für das Produkt geeignete Ersatzteile von 3M™ verwenden. Die Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile kann zu einer Verringerung der von diesem Produkt gebotenen Schutzwirkung führen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Gefahrenhinweise (H-Sätze):
H315 Verursacht Hautreizungen.
H317 Kann eine allergische Hautreaktion hervorrufen.
H319 Verursacht schwere Augenreizungen.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Gefahrenhinweise (P-Sätze):
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe tragen.
P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
P333+P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Anti-Rutsch-Klebebänder nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Oberflächen und Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Fläche sauber, trocken und frei von Staub, Fett oder anderen Verunreinigungen ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie das Klebeband regelmäßig auf Abnutzung, Risse oder Ablösungen, um eine dauerhafte Rutschhemmung sicherzustellen.
Vermeiden Sie eine unsachgemäße Verklebung oder eine ungleichmäßige Anbringung, da dies die Anti-Rutsch-Wirkung beeinträchtigen kann.
Setzen Sie das Klebeband keiner übermäßigen Feuchtigkeit, aggressiven Chemikalien oder extremen Temperaturen aus, sofern es nicht speziell dafür ausgelegt ist.
Falls das Klebeband in Bereichen mit hoher Belastung oder starkem Publikumsverkehr eingesetzt wird, stellen Sie sicher, dass es regelmäßig überprüft und gegebenenfalls erneuert wird.
Schneiden oder entfernen Sie das Klebeband vorsichtig, um Beschädigungen der darunterliegenden Oberfläche zu vermeiden.
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Reinigungsmethoden, um die Rutschfestigkeit und Materialqualität des Klebebands zu erhalten.
Bewahren Sie unbenutzte Klebebänder trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Haftkraft und Haltbarkeit zu bewahren.
Entsorgen Sie beschädigtes oder abgenutztes Anti-Rutsch-Klebeband gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff- oder Industrieabfälle.
Halten Sie Anti-Rutsch-Klebebänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Gefahrenhinweise (H-Sätze):
H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
H317 Kann eine allergische Hautreaktion verursachen.
H412 Schädlich für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
Gefahrenhinweise (P-Sätze):
P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe tragen.
P333+P313 Bei Auftreten von Hautreizungen oder Hautausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P403+P235 An einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Kühl aufbewahren.
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Anti-Rutsch-Klebebänder nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Oberflächen und Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Fläche sauber, trocken und frei von Staub, Fett oder anderen Verunreinigungen ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie das Klebeband regelmäßig auf Abnutzung, Risse oder Ablösungen, um eine dauerhafte Rutschhemmung sicherzustellen.
Vermeiden Sie eine unsachgemäße Verklebung oder eine ungleichmäßige Anbringung, da dies die Anti-Rutsch-Wirkung beeinträchtigen kann.
Setzen Sie das Klebeband keiner übermäßigen Feuchtigkeit, aggressiven Chemikalien oder extremen Temperaturen aus, sofern es nicht speziell dafür ausgelegt ist.
Falls das Klebeband in Bereichen mit hoher Belastung oder starkem Publikumsverkehr eingesetzt wird, stellen Sie sicher, dass es regelmäßig überprüft und gegebenenfalls erneuert wird.
Schneiden oder entfernen Sie das Klebeband vorsichtig, um Beschädigungen der darunterliegenden Oberfläche zu vermeiden.
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Reinigungsmethoden, um die Rutschfestigkeit und Materialqualität des Klebebands zu erhalten.
Bewahren Sie unbenutzte Klebebänder trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Haftkraft und Haltbarkeit zu bewahren.
Entsorgen Sie beschädigtes oder abgenutztes Anti-Rutsch-Klebeband gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff- oder Industrieabfälle.
Halten Sie Anti-Rutsch-Klebebänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Gefahrenhinweise (H-Sätze):
H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
H317 Kann eine allergische Hautreaktion verursachen.
H412 Schädlich für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
Gefahrenhinweise (P-Sätze):
P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe tragen.
P333+P313 Bei Auftreten von Hautreizungen oder Hautausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P403+P235 An einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Kühl aufbewahren.
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Anti-Rutsch-Klebebänder nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Oberflächen und Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Fläche sauber, trocken und frei von Staub, Fett oder anderen Verunreinigungen ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie das Klebeband regelmäßig auf Abnutzung, Risse oder Ablösungen, um eine dauerhafte Rutschhemmung sicherzustellen.
Vermeiden Sie eine unsachgemäße Verklebung oder eine ungleichmäßige Anbringung, da dies die Anti-Rutsch-Wirkung beeinträchtigen kann.
Setzen Sie das Klebeband keiner übermäßigen Feuchtigkeit, aggressiven Chemikalien oder extremen Temperaturen aus, sofern es nicht speziell dafür ausgelegt ist.
Falls das Klebeband in Bereichen mit hoher Belastung oder starkem Publikumsverkehr eingesetzt wird, stellen Sie sicher, dass es regelmäßig überprüft und gegebenenfalls erneuert wird.
Schneiden oder entfernen Sie das Klebeband vorsichtig, um Beschädigungen der darunterliegenden Oberfläche zu vermeiden.
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Reinigungsmethoden, um die Rutschfestigkeit und Materialqualität des Klebebands zu erhalten.
Bewahren Sie unbenutzte Klebebänder trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Haftkraft und Haltbarkeit zu bewahren.
Entsorgen Sie beschädigtes oder abgenutztes Anti-Rutsch-Klebeband gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff- oder Industrieabfälle.
Halten Sie Anti-Rutsch-Klebebänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Aufgrund der vielen Rückfragen: Wir liefern als 3M™ Premiumpartner ausschließlich Orginalware direkt von der 3M™.
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Aufgrund der vielen Rückfragen: Wir liefern als 3M™ Premiumpartner ausschließlich Orginalware direkt von der 3M™
Die 9320D+ ist die "Made in Germany Variante" für die 3M™ 9320+. Die Masken sind identisch.
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die 3M™ Gehörschutzstöpsel in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Gehörschutzstöpsel verwenden.
Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel richtig ein, indem Sie das Ohr sanft nach oben und hinten ziehen und den Stöpsel langsam einführen.
Stellen Sie sicher, dass die Gehörschutzstöpsel korrekt sitzen, um eine optimale Schalldämmung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Gehörschutz vor jeder Verwendung auf Beschädigungen wie Risse, Verformungen oder Verschmutzungen.
Reinigen oder wechseln Sie die Gehörschutzstöpsel regelmäßig, um hygienische Bedingungen aufrechtzuerhalten und Infektionen zu vermeiden.
Verwenden Sie nur von 3M™ empfohlene Reinigungsmethoden, um das Material nicht zu beschädigen.
Ersetzen Sie Einwegstöpsel nach jeder Nutzung, da sie nicht für den mehrfachen Gebrauch vorgesehen sind.
Bewahren Sie wiederverwendbare Gehörschutzstöpsel in einem sauberen Behälter auf, um Schmutz und Verunreinigungen zu vermeiden.
Verwenden Sie die richtigen Gehörschutzstöpsel für die jeweilige Lärmumgebung, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
Tragen Sie den Gehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da selbst kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Kombinieren Sie die Gehörschutzstöpsel mit anderen PSA-Produkten von 3M™, wie Schutzhelmen oder Schutzbrillen, wenn nötig.
Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel nicht extremen Temperaturen oder Chemikalien aus, da dies die Materialstruktur beeinträchtigen kann.
Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Gehörschutzstöpsel sofort, um die volle Schutzwirkung sicherzustellen.
Achten Sie darauf, dass Kinder den Gehörschutz nicht unbeaufsichtigt verwenden, um Verschlucken oder unsachgemäße Anwendung zu vermeiden.