
Hase Safety Gloves® CHILE 403840-9, Größe 9, Typ B, Kat. II, Natur/Dunkelbraun, Schweißerhandschuh für leichte Schweißarbeiten
zurück

Hase Safety Gloves® CHILE 403840-9, Größe 9, Typ B, Kat. II, Natur/Dunkelbraun, Schweißerhandschuh für leichte Schweißarbeiten

Hase Safety Gloves® CHILE – Ein Schweißerhandschuh für leichte Arbeiten mit hervorragenden Schutzeigenschaften bei gleichzeitiger Fingerbeweglichkeit – Zertifizierte PSA, schadstoffrei und "Made in Germany"
Der Schweißerhandschuh Chile besteht aus Schafsnappaleder mit Rindspaltleder-Stulpe. Das angenehme glatte Leder ist mit reißfesten Kevlar®-Nähten verbunden und besitzt einen Gummizug im Handrücken um das Eindringen von Partikeln zu verhindern. Er eignet sich bestens für leichte Schweißarbeiten ohne große Hitzeeinwirkungen wie WIG Schweißverfahren. Der Vorteil im leichteren Handschuh liegt in einer deutlich besseren Fingerbeweglichkeit zum führen von Metalldrähten für eine perfekte Schweißnaht.
Details:
Einsatzbereiche:
EN 388: 1.1.4.2.X
EN 407: 4.1.2.X.4.X
EN 21477: Typ B (Leichte Schweißarbeiten)
EN 21420: PSA Kategorie 2
EN 388 Mechanische Risiken
Abriebfestigkeit (1 - 4) = 1
Schnittfestigkeit (1 - 5, X) = 1
Weiterreißfestigkeit (1 - 4) = 4
Durchstichfestigkeit (1 - 4) = 2
Schnittfestigkeit nach ISO (A - F, X) = X
EN 407 Thermische Risiken (Hitze)
Brennverhalten (1 - 4) = 4
Kontaktwärme (1 - 4) = 1
Konvektive Wärme (1 - 4) = 2
Strahlungswärme (1 - 4, X) = X
Spritzer geschmolzenen Metalls (1 - 4) = 4
Große Mengen flüssigen Metalls ( 1 - 4, X) = X
Der Schweißerhandschuh Chile besteht aus Schafsnappaleder mit Rindspaltleder-Stulpe. Das angenehme glatte Leder ist mit reißfesten Kevlar®-Nähten verbunden und besitzt einen Gummizug im Handrücken um das Eindringen von Partikeln zu verhindern. Er eignet sich bestens für leichte Schweißarbeiten ohne große Hitzeeinwirkungen wie WIG Schweißverfahren. Der Vorteil im leichteren Handschuh liegt in einer deutlich besseren Fingerbeweglichkeit zum führen von Metalldrähten für eine perfekte Schweißnaht.
Details:
- Typ B, PSA Kat. II
- Qualitäts-Schafsnappaleder
- Kevlar®-Nähte
- Schadstoffrei
- pH - Hautneutral
- Gummizug
- Erfült EN 12420, 388, 12477, 407
- PSA Konform 2016/425
Einsatzbereiche:
- Schweißerhandschuh für leichte Schweißarbeiten mit geringer Hitzeeinwirkung wie WIG oder Laserschweißen
EN 388: 1.1.4.2.X
EN 407: 4.1.2.X.4.X
EN 21477: Typ B (Leichte Schweißarbeiten)
EN 21420: PSA Kategorie 2
EN 388 Mechanische Risiken
Abriebfestigkeit (1 - 4) = 1
Schnittfestigkeit (1 - 5, X) = 1
Weiterreißfestigkeit (1 - 4) = 4
Durchstichfestigkeit (1 - 4) = 2
Schnittfestigkeit nach ISO (A - F, X) = X
EN 407 Thermische Risiken (Hitze)
Brennverhalten (1 - 4) = 4
Kontaktwärme (1 - 4) = 1
Konvektive Wärme (1 - 4) = 2
Strahlungswärme (1 - 4, X) = X
Spritzer geschmolzenen Metalls (1 - 4) = 4
Große Mengen flüssigen Metalls ( 1 - 4, X) = X
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller: Hase Safety Gloves GmbH, Am Hillernsen Hamm 6, 26441 Jever, Deutschland, E-Mail: [email protected]
Hersteller: Hase Safety Gloves GmbH, Am Hillernsen Hamm 6, 26441 Jever, Deutschland, E-Mail: [email protected]
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Schweißerschutzhandschuhe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schweißarbeiten.
- Stellen Sie sicher, dass die Handschuhe die richtige Größe haben und eng anliegen, um eine optimale Beweglichkeit und Schutzfunktion zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Handschuhe regelmäßig auf Risse, Brandlöcher oder Abnutzung, um eine sichere Nutzung und zuverlässigen Schutz zu gewährleisten.
- Tragen Sie die Handschuhe stets in Kombination mit weiterer persönlicher Schutzausrüstung (PSA), um umfassenden Schutz während des Schweißens zu gewährleisten.
- Schützen Sie die Handschuhe vor direktem Kontakt mit offenen Flammen oder heißen Oberflächen, um Materialschäden oder Brandgefahr zu vermeiden.
- Halten Sie die Handschuhe trocken und sauber, da feuchte oder verschmutzte Handschuhe ihre Isolierfähigkeit und Schutzfunktion verlieren können.
- Setzen Sie die Handschuhe nicht aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln aus, da dies die Materialstruktur beeinträchtigen kann.
- Vermeiden Sie es, mit stark beschädigten Handschuhen weiterzuarbeiten – ersetzen Sie sie bei Verschleiß oder Beschädigung rechtzeitig.
- Bewahren Sie die Handschuhe an einem trockenen, sauberen Ort auf und schützen Sie sie vor übermäßiger Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Handschuhe gemäß den lokalen Vorschriften für PSA-Abfälle.
- Halten Sie Schweißerschutzhandschuhe außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Größe | Farbe | Handumfang mm | Handlänge mm | Handschuh-länge mm | Mindestlänge Schweißer mm |
6 | Violett | 152 | 160 | 220 | 300 |
7 | Rot | 178 | 171 | 230 | 310 |
8 | Gelb | 203 | 182 | 240 | 320 |
9 | Braun | 229 | 192 | 250 | 330 |
10 | Schwarz | 254 | 204 | 260 | 340 |
11 | Blau | 279 | 215 | 270 | 350 |
12 | Weiß | 304 | >215 | 295 | 375 |
Anleitung für Größenermittlung → Größentabelle mit Handmessbogen (PDF)
Hersteller:
HASE Safety gloves
A. Abriebfestigkeit 1 - 4 [EN 388]:
Stufe 1 [100 - 499 U/min]
B. Schnittfestigkeit 1 - 5 [EN 388]:
Stufe 1 [Faktor 1,2 - 2,4]
C. Reißfestigkeit 1 - 4 [EN 388]:
Stufe 4 [75 N]
D. Stichfestigkeit 1 - 4 [EN 388]:
Stufe 2 [60 N]
Größe:
9
A. Brennverhalten in Sek. 1 - 4 [EN 407]:
Stufe 4 [Brennzeit <2s, Glimmzeit <5s]
B. Kontaktwärme in Sek. 1 - 4 [EN 407]:
Stufe 1 [<10°C in 15 Sek. bei 100°]
C. Konvektive Wärme 1 - 4 [EN 407]:
Stufe 2 [>7s für 24°C]
D. Strahlungswärme 1 - 4 [EN 407]:
Stufe 0
E. Spritzschutz Metall 1538°C 1 - 4 [EN 407]:
Stufe 4 [>35 Tropfen für 40°C]
F. Hohe Mengen Metall 1538°C 1 - 4 [EN 407]:
Stufe 0
Typ A - B [EN 12477]:
Typ B [Leichte Schweißarbeiten]
CE-Kategorie:
Kategorie 2
E. Schnittschutz [EN 13997]:
Stufe 0
F. Aufprallschutz [EN 13594]:
nicht bestanden
Handschuhmaterial:
Leder
Primärfarbe:
Beige
Sekundärfarbe:
Braun
Passende Artikel & Zubehör:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Schweißerschutzhandschuhe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schweißarbeiten.
- Stellen Sie sicher, dass die Handschuhe die richtige Größe haben und eng anliegen, um eine optimale Beweglichkeit und Schutzfunktion zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Handschuhe regelmäßig auf Risse, Brandlöcher oder Abnutzung, um eine sichere Nutzung und zuverlässigen Schutz zu gewährleisten.
- Tragen Sie die Handschuhe stets in Kombination mit weiterer persönlicher Schutzausrüstung (PSA), um umfassenden Schutz während des Schweißens zu gewährleisten.
- Schützen Sie die Handschuhe vor direktem Kontakt mit offenen Flammen oder heißen Oberflächen, um Materialschäden oder Brandgefahr zu vermeiden.
- Halten Sie die Handschuhe trocken und sauber, da feuchte oder verschmutzte Handschuhe ihre Isolierfähigkeit und Schutzfunktion verlieren können.
- Setzen Sie die Handschuhe nicht aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln aus, da dies die Materialstruktur beeinträchtigen kann.
- Vermeiden Sie es, mit stark beschädigten Handschuhen weiterzuarbeiten – ersetzen Sie sie bei Verschleiß oder Beschädigung rechtzeitig.
- Bewahren Sie die Handschuhe an einem trockenen, sauberen Ort auf und schützen Sie sie vor übermäßiger Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Handschuhe gemäß den lokalen Vorschriften für PSA-Abfälle.
- Halten Sie Schweißerschutzhandschuhe außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Automatik-Schweißmasken nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Maske korrekt sitzt und dicht am Gesicht anliegt, um eine optimale Schutzwirkung gegen Schweißlichtbogenstrahlung, Funken und Rauch zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion des automatischen Verdunklungsfilters (ADF), um sicherzustellen, dass er korrekt auf Helligkeitsveränderungen reagiert.
- Stellen Sie sicher, dass die Batterie oder der Akku der Automatik-Schweißmaske ausreichend geladen ist, um die Schutzfunktion während des gesamten Schweißvorgangs zu gewährleisten.
- Reinigen Sie das Sichtfeld und den Verdunklungsfilter regelmäßig mit einem geeigneten Reinigungsmittel, um eine klare Sicht und zuverlässige Funktion zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die die Oberfläche der Maske oder die Filter beschädigen könnten.
- Schützen Sie die Maske vor starken Stößen, Herunterfallen oder Kratzern, da dies die Funktionsfähigkeit des Automatikfilters beeinträchtigen kann.
- Bewahren Sie die Schweißmaske an einem trockenen, sauberen Ort auf und schützen Sie sie vor direkter Sonneneinstrahlung, übermäßiger Hitze oder Feuchtigkeit.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Kopfbänder und Einstellungen, um einen bequemen und sicheren Sitz während des Schweißens zu gewährleisten.
- Verwenden Sie die Maske nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, es sei denn, sie ist dafür ausdrücklich zertifiziert.
- Halten Sie die Maske von offenen Flammen, Funken und extremen Temperaturen fern, um Materialverformungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie beschädigte Schweißmasken oder defekte automatische Verdunklungsfilter gemäß den lokalen Vorschriften für elektronische oder PSA-Abfälle.
- Halten Sie Automatik-Schweißmasken außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Automatik-Schweißmasken nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Maske korrekt sitzt und dicht am Gesicht anliegt, um eine optimale Schutzwirkung gegen Schweißlichtbogenstrahlung, Funken und Rauch zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion des automatischen Verdunklungsfilters (ADF), um sicherzustellen, dass er korrekt auf Helligkeitsveränderungen reagiert.
- Stellen Sie sicher, dass die Batterie oder der Akku der Automatik-Schweißmaske ausreichend geladen ist, um die Schutzfunktion während des gesamten Schweißvorgangs zu gewährleisten.
- Reinigen Sie das Sichtfeld und den Verdunklungsfilter regelmäßig mit einem geeigneten Reinigungsmittel, um eine klare Sicht und zuverlässige Funktion zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die die Oberfläche der Maske oder die Filter beschädigen könnten.
- Schützen Sie die Maske vor starken Stößen, Herunterfallen oder Kratzern, da dies die Funktionsfähigkeit des Automatikfilters beeinträchtigen kann.
- Bewahren Sie die Schweißmaske an einem trockenen, sauberen Ort auf und schützen Sie sie vor direkter Sonneneinstrahlung, übermäßiger Hitze oder Feuchtigkeit.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Kopfbänder und Einstellungen, um einen bequemen und sicheren Sitz während des Schweißens zu gewährleisten.
- Verwenden Sie die Maske nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, es sei denn, sie ist dafür ausdrücklich zertifiziert.
- Halten Sie die Maske von offenen Flammen, Funken und extremen Temperaturen fern, um Materialverformungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie beschädigte Schweißmasken oder defekte automatische Verdunklungsfilter gemäß den lokalen Vorschriften für elektronische oder PSA-Abfälle.
- Halten Sie Automatik-Schweißmasken außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Schweißmasken mit Frischluftzufuhr nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Maske korrekt sitzt und dicht am Gesicht anliegt, um eine optimale Schutzwirkung gegen Rauch, Gase und Partikel zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Gebläseeinheit oder die Druckluftzufuhr auf einwandfreie Funktion und ausreichende Luftzufuhr.
- Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Filter und Zubehörteile, um eine uneingeschränkte Schutzwirkung sicherzustellen.
- Kontrollieren Sie die Luftschläuche und Anschlüsse auf Risse, Verformungen oder Leckagen, um eine kontinuierliche Frischluftzufuhr zu gewährleisten.
- Reinigen und warten Sie die Maske, Filter und Schläuche regelmäßig gemäß den Herstelleranweisungen, um eine lange Lebensdauer und zuverlässige Funktion zu gewährleisten.
- Bewahren Sie die Schweißmaske mit Frischluftzufuhr an einem trockenen, sauberen Ort auf und schützen Sie sie vor Staub, Schmutz und direkter Sonneneinstrahlung.
- Stellen Sie sicher, dass der Akku der Gebläseeinheit regelmäßig aufgeladen und betriebsbereit ist, um eine unterbrechungsfreie Luftzufuhr während des Schweißens zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie bei Druckluftsystemen den Luftdruck und die Reinheit der Atemluft gemäß den geltenden Normen und Herstellerangaben.
- Vermeiden Sie die Nutzung der Maske in explosionsgefährdeten Bereichen, es sei denn, sie ist dafür ausdrücklich zertifiziert.
- Halten Sie die Maske und die Gebläse- oder Druckluftsysteme von offenen Flammen, Funken und extremen Temperaturen fern, um Schäden oder Funktionsstörungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie abgenutzte Filter, beschädigte Schläuche oder nicht mehr funktionstüchtige Komponenten gemäß den lokalen Vorschriften für Gefahrstoff- oder PSA-Abfälle.
- Halten Sie Schweißmasken mit Frischluftzufuhr außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Schweißmasken mit Frischluftzufuhr nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Maske korrekt sitzt und dicht am Gesicht anliegt, um eine optimale Schutzwirkung gegen Rauch, Gase und Partikel zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Gebläseeinheit oder die Druckluftzufuhr auf einwandfreie Funktion und ausreichende Luftzufuhr.
- Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Filter und Zubehörteile, um eine uneingeschränkte Schutzwirkung sicherzustellen.
- Kontrollieren Sie die Luftschläuche und Anschlüsse auf Risse, Verformungen oder Leckagen, um eine kontinuierliche Frischluftzufuhr zu gewährleisten.
- Reinigen und warten Sie die Maske, Filter und Schläuche regelmäßig gemäß den Herstelleranweisungen, um eine lange Lebensdauer und zuverlässige Funktion zu gewährleisten.
- Bewahren Sie die Schweißmaske mit Frischluftzufuhr an einem trockenen, sauberen Ort auf und schützen Sie sie vor Staub, Schmutz und direkter Sonneneinstrahlung.
- Stellen Sie sicher, dass der Akku der Gebläseeinheit regelmäßig aufgeladen und betriebsbereit ist, um eine unterbrechungsfreie Luftzufuhr während des Schweißens zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie bei Druckluftsystemen den Luftdruck und die Reinheit der Atemluft gemäß den geltenden Normen und Herstellerangaben.
- Vermeiden Sie die Nutzung der Maske in explosionsgefährdeten Bereichen, es sei denn, sie ist dafür ausdrücklich zertifiziert.
- Halten Sie die Maske und die Gebläse- oder Druckluftsysteme von offenen Flammen, Funken und extremen Temperaturen fern, um Schäden oder Funktionsstörungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie abgenutzte Filter, beschädigte Schläuche oder nicht mehr funktionstüchtige Komponenten gemäß den lokalen Vorschriften für Gefahrstoff- oder PSA-Abfälle.
- Halten Sie Schweißmasken mit Frischluftzufuhr außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Schweißerschutzhandschuhe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schweißarbeiten.
- Stellen Sie sicher, dass die Handschuhe die richtige Größe haben und eng anliegen, um eine optimale Beweglichkeit und Schutzfunktion zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Handschuhe regelmäßig auf Risse, Brandlöcher oder Abnutzung, um eine sichere Nutzung und zuverlässigen Schutz zu gewährleisten.
- Tragen Sie die Handschuhe stets in Kombination mit weiterer persönlicher Schutzausrüstung (PSA), um umfassenden Schutz während des Schweißens zu gewährleisten.
- Schützen Sie die Handschuhe vor direktem Kontakt mit offenen Flammen oder heißen Oberflächen, um Materialschäden oder Brandgefahr zu vermeiden.
- Halten Sie die Handschuhe trocken und sauber, da feuchte oder verschmutzte Handschuhe ihre Isolierfähigkeit und Schutzfunktion verlieren können.
- Setzen Sie die Handschuhe nicht aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln aus, da dies die Materialstruktur beeinträchtigen kann.
- Vermeiden Sie es, mit stark beschädigten Handschuhen weiterzuarbeiten – ersetzen Sie sie bei Verschleiß oder Beschädigung rechtzeitig.
- Bewahren Sie die Handschuhe an einem trockenen, sauberen Ort auf und schützen Sie sie vor übermäßiger Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Handschuhe gemäß den lokalen Vorschriften für PSA-Abfälle.
- Halten Sie Schweißerschutzhandschuhe außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Automatik-Schweißmasken nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Maske korrekt sitzt und dicht am Gesicht anliegt, um eine optimale Schutzwirkung gegen Schweißlichtbogenstrahlung, Funken und Rauch zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion des automatischen Verdunklungsfilters (ADF), um sicherzustellen, dass er korrekt auf Helligkeitsveränderungen reagiert.
- Stellen Sie sicher, dass die Batterie oder der Akku der Automatik-Schweißmaske ausreichend geladen ist, um die Schutzfunktion während des gesamten Schweißvorgangs zu gewährleisten.
- Reinigen Sie das Sichtfeld und den Verdunklungsfilter regelmäßig mit einem geeigneten Reinigungsmittel, um eine klare Sicht und zuverlässige Funktion zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die die Oberfläche der Maske oder die Filter beschädigen könnten.
- Schützen Sie die Maske vor starken Stößen, Herunterfallen oder Kratzern, da dies die Funktionsfähigkeit des Automatikfilters beeinträchtigen kann.
- Bewahren Sie die Schweißmaske an einem trockenen, sauberen Ort auf und schützen Sie sie vor direkter Sonneneinstrahlung, übermäßiger Hitze oder Feuchtigkeit.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Kopfbänder und Einstellungen, um einen bequemen und sicheren Sitz während des Schweißens zu gewährleisten.
- Verwenden Sie die Maske nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, es sei denn, sie ist dafür ausdrücklich zertifiziert.
- Halten Sie die Maske von offenen Flammen, Funken und extremen Temperaturen fern, um Materialverformungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie beschädigte Schweißmasken oder defekte automatische Verdunklungsfilter gemäß den lokalen Vorschriften für elektronische oder PSA-Abfälle.
- Halten Sie Automatik-Schweißmasken außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Automatik-Schweißmasken nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Maske korrekt sitzt und dicht am Gesicht anliegt, um eine optimale Schutzwirkung gegen Schweißlichtbogenstrahlung, Funken und Rauch zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion des automatischen Verdunklungsfilters (ADF), um sicherzustellen, dass er korrekt auf Helligkeitsveränderungen reagiert.
- Stellen Sie sicher, dass die Batterie oder der Akku der Automatik-Schweißmaske ausreichend geladen ist, um die Schutzfunktion während des gesamten Schweißvorgangs zu gewährleisten.
- Reinigen Sie das Sichtfeld und den Verdunklungsfilter regelmäßig mit einem geeigneten Reinigungsmittel, um eine klare Sicht und zuverlässige Funktion zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die die Oberfläche der Maske oder die Filter beschädigen könnten.
- Schützen Sie die Maske vor starken Stößen, Herunterfallen oder Kratzern, da dies die Funktionsfähigkeit des Automatikfilters beeinträchtigen kann.
- Bewahren Sie die Schweißmaske an einem trockenen, sauberen Ort auf und schützen Sie sie vor direkter Sonneneinstrahlung, übermäßiger Hitze oder Feuchtigkeit.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Kopfbänder und Einstellungen, um einen bequemen und sicheren Sitz während des Schweißens zu gewährleisten.
- Verwenden Sie die Maske nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, es sei denn, sie ist dafür ausdrücklich zertifiziert.
- Halten Sie die Maske von offenen Flammen, Funken und extremen Temperaturen fern, um Materialverformungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie beschädigte Schweißmasken oder defekte automatische Verdunklungsfilter gemäß den lokalen Vorschriften für elektronische oder PSA-Abfälle.
- Halten Sie Automatik-Schweißmasken außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Schweißmasken mit Frischluftzufuhr nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Maske korrekt sitzt und dicht am Gesicht anliegt, um eine optimale Schutzwirkung gegen Rauch, Gase und Partikel zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Gebläseeinheit oder die Druckluftzufuhr auf einwandfreie Funktion und ausreichende Luftzufuhr.
- Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Filter und Zubehörteile, um eine uneingeschränkte Schutzwirkung sicherzustellen.
- Kontrollieren Sie die Luftschläuche und Anschlüsse auf Risse, Verformungen oder Leckagen, um eine kontinuierliche Frischluftzufuhr zu gewährleisten.
- Reinigen und warten Sie die Maske, Filter und Schläuche regelmäßig gemäß den Herstelleranweisungen, um eine lange Lebensdauer und zuverlässige Funktion zu gewährleisten.
- Bewahren Sie die Schweißmaske mit Frischluftzufuhr an einem trockenen, sauberen Ort auf und schützen Sie sie vor Staub, Schmutz und direkter Sonneneinstrahlung.
- Stellen Sie sicher, dass der Akku der Gebläseeinheit regelmäßig aufgeladen und betriebsbereit ist, um eine unterbrechungsfreie Luftzufuhr während des Schweißens zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie bei Druckluftsystemen den Luftdruck und die Reinheit der Atemluft gemäß den geltenden Normen und Herstellerangaben.
- Vermeiden Sie die Nutzung der Maske in explosionsgefährdeten Bereichen, es sei denn, sie ist dafür ausdrücklich zertifiziert.
- Halten Sie die Maske und die Gebläse- oder Druckluftsysteme von offenen Flammen, Funken und extremen Temperaturen fern, um Schäden oder Funktionsstörungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie abgenutzte Filter, beschädigte Schläuche oder nicht mehr funktionstüchtige Komponenten gemäß den lokalen Vorschriften für Gefahrstoff- oder PSA-Abfälle.
- Halten Sie Schweißmasken mit Frischluftzufuhr außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Schweißmasken mit Frischluftzufuhr nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Maske korrekt sitzt und dicht am Gesicht anliegt, um eine optimale Schutzwirkung gegen Rauch, Gase und Partikel zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Gebläseeinheit oder die Druckluftzufuhr auf einwandfreie Funktion und ausreichende Luftzufuhr.
- Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Filter und Zubehörteile, um eine uneingeschränkte Schutzwirkung sicherzustellen.
- Kontrollieren Sie die Luftschläuche und Anschlüsse auf Risse, Verformungen oder Leckagen, um eine kontinuierliche Frischluftzufuhr zu gewährleisten.
- Reinigen und warten Sie die Maske, Filter und Schläuche regelmäßig gemäß den Herstelleranweisungen, um eine lange Lebensdauer und zuverlässige Funktion zu gewährleisten.
- Bewahren Sie die Schweißmaske mit Frischluftzufuhr an einem trockenen, sauberen Ort auf und schützen Sie sie vor Staub, Schmutz und direkter Sonneneinstrahlung.
- Stellen Sie sicher, dass der Akku der Gebläseeinheit regelmäßig aufgeladen und betriebsbereit ist, um eine unterbrechungsfreie Luftzufuhr während des Schweißens zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie bei Druckluftsystemen den Luftdruck und die Reinheit der Atemluft gemäß den geltenden Normen und Herstellerangaben.
- Vermeiden Sie die Nutzung der Maske in explosionsgefährdeten Bereichen, es sei denn, sie ist dafür ausdrücklich zertifiziert.
- Halten Sie die Maske und die Gebläse- oder Druckluftsysteme von offenen Flammen, Funken und extremen Temperaturen fern, um Schäden oder Funktionsstörungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie abgenutzte Filter, beschädigte Schläuche oder nicht mehr funktionstüchtige Komponenten gemäß den lokalen Vorschriften für Gefahrstoff- oder PSA-Abfälle.
- Halten Sie Schweißmasken mit Frischluftzufuhr außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Folgende Artikel könnten auch interessant sein:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Schweißerschutzhandschuhe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schweißarbeiten.
- Stellen Sie sicher, dass die Handschuhe die richtige Größe haben und eng anliegen, um eine optimale Beweglichkeit und Schutzfunktion zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Handschuhe regelmäßig auf Risse, Brandlöcher oder Abnutzung, um eine sichere Nutzung und zuverlässigen Schutz zu gewährleisten.
- Tragen Sie die Handschuhe stets in Kombination mit weiterer persönlicher Schutzausrüstung (PSA), um umfassenden Schutz während des Schweißens zu gewährleisten.
- Schützen Sie die Handschuhe vor direktem Kontakt mit offenen Flammen oder heißen Oberflächen, um Materialschäden oder Brandgefahr zu vermeiden.
- Halten Sie die Handschuhe trocken und sauber, da feuchte oder verschmutzte Handschuhe ihre Isolierfähigkeit und Schutzfunktion verlieren können.
- Setzen Sie die Handschuhe nicht aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln aus, da dies die Materialstruktur beeinträchtigen kann.
- Vermeiden Sie es, mit stark beschädigten Handschuhen weiterzuarbeiten – ersetzen Sie sie bei Verschleiß oder Beschädigung rechtzeitig.
- Bewahren Sie die Handschuhe an einem trockenen, sauberen Ort auf und schützen Sie sie vor übermäßiger Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Handschuhe gemäß den lokalen Vorschriften für PSA-Abfälle.
- Halten Sie Schweißerschutzhandschuhe außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Schweißerschutzhandschuhe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schweißarbeiten.
- Stellen Sie sicher, dass die Handschuhe die richtige Größe haben und eng anliegen, um eine optimale Beweglichkeit und Schutzfunktion zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Handschuhe regelmäßig auf Risse, Brandlöcher oder Abnutzung, um eine sichere Nutzung und zuverlässigen Schutz zu gewährleisten.
- Tragen Sie die Handschuhe stets in Kombination mit weiterer persönlicher Schutzausrüstung (PSA), um umfassenden Schutz während des Schweißens zu gewährleisten.
- Schützen Sie die Handschuhe vor direktem Kontakt mit offenen Flammen oder heißen Oberflächen, um Materialschäden oder Brandgefahr zu vermeiden.
- Halten Sie die Handschuhe trocken und sauber, da feuchte oder verschmutzte Handschuhe ihre Isolierfähigkeit und Schutzfunktion verlieren können.
- Setzen Sie die Handschuhe nicht aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln aus, da dies die Materialstruktur beeinträchtigen kann.
- Vermeiden Sie es, mit stark beschädigten Handschuhen weiterzuarbeiten – ersetzen Sie sie bei Verschleiß oder Beschädigung rechtzeitig.
- Bewahren Sie die Handschuhe an einem trockenen, sauberen Ort auf und schützen Sie sie vor übermäßiger Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Handschuhe gemäß den lokalen Vorschriften für PSA-Abfälle.
- Halten Sie Schweißerschutzhandschuhe außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
- Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
- Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
- Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
- Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
- Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
- Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
- Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
- Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
- Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H318 Verursacht schwere Augenschäden.
- H335 Kann die Atemwege reizen.
- H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
- Gefahrenhinweis (P-Sätze):
- P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
- P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- P501 Abfall und Rückstände gemäß der örtlichen behördlichen Bestimmungen entsorgen.
- P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
- P280 Schutzhandschuhe tragen.
- P261 Einatmen der Dämpfe vermeiden.
- P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Seife und Wasser waschen.
- P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- P333+P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise und das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durch, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder verwenden Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen zu minimieren.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe und Schutzbrille, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff, da dieser Reizungen oder allergische Reaktionen verursachen kann.
- Falls Klebstoff auf die Haut gelangt, sofort mit Wasser und Seife reinigen – kein Lösungsmittel verwenden.
- Falls der Klebstoff in die Augen gerät, sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
- Nicht einatmen oder verschlucken, da der Klebstoff gesundheitsschädlich sein kann – bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen.
- Von offenen Flammen, Funken oder heißen Oberflächen fernhalten, da einige Bestandteile brennbar sein können.
- Lagern Sie den Klebstoff in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, um eine vorzeitige Aushärtung zu vermeiden.
- Flasche nach Gebrauch fest verschließen, um den Klebstoff vor Feuchtigkeit und Luftkontakt zu schützen.
- Achten Sie darauf, dass der Klebstoff nur für die vorgesehenen Anwendungen auf Wellen-Naben-Verbindungen, Lagern oder Buchsen verwendet wird, um eine zuverlässige Haftung zu gewährleisten.
- Nicht mit anderen Chemikalien oder Klebstoffen mischen, da dies zu unerwarteten Reaktionen führen kann.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie leere oder ausgehärtete Klebstoffreste gemäß den geltenden Umweltvorschriften, da sie als Gefahrstoffe eingestuft sein können.
- Falls eine allergische Reaktion oder Atemprobleme auftreten, setzen Sie die Verwendung sofort aus und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
- Vermeiden Sie das Verschütten des Klebstoffs auf empfindlichen Oberflächen oder elektronischen Bauteilen, da er schwer zu entfernen ist.
- Beachten Sie die empfohlene Aushärtezeit und die Belastung nach der Anwendung, um eine vollständige Fixierung zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass die Fügeteile vor der Anwendung trocken und frei von Öl oder Schmutz sind, um eine optimale Haftung und Klebewirkung zu erzielen.
- Falls eine mit Fügeklebstoff fixierte Verbindung später gelöst werden muss, beachten Sie die empfohlenen Methoden zur Demontage, da hochfeste Verbindungen möglicherweise erhitzt oder mit speziellen Lösemitteln behandelt werden müssen.
- Verwenden Sie für die Entfernung von überschüssigem oder ausgehärtetem Klebstoff geeignete Reinigungsmittel, um Beschädigungen der Fügeteile zu vermeiden.
- Überprüfen Sie die Temperatur- und Medienbeständigkeit des Klebstoffs vor der Anwendung, um sicherzustellen, dass er für die Betriebsbedingungen geeignet ist.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Grobreinigungsscheiben nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Grobreinigungsscheibe korrekt auf der Schleifmaschine montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Scheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um Materialschäden und unsachgemäße Reinigungsergebnisse zu vermeiden.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um Augen, Atemwege und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Grobreinigungsscheiben nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub und Partikel zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Scheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Reinigen, um die Lebensdauer der Scheibe zu verlängern und gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
- Halten Sie die Grobreinigungsscheiben von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen, die Funken erzeugen können.
- Lassen Sie das Schleifgerät nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Scheibe wechseln oder überprüfen.
- Bewahren Sie ungenutzte Grobreinigungsscheiben trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie gebrauchte oder beschädigte Scheiben gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
- Halten Sie Grobreinigungsscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Schweißerschutzhandschuhe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schweißarbeiten.
- Stellen Sie sicher, dass die Handschuhe die richtige Größe haben und eng anliegen, um eine optimale Beweglichkeit und Schutzfunktion zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Handschuhe regelmäßig auf Risse, Brandlöcher oder Abnutzung, um eine sichere Nutzung und zuverlässigen Schutz zu gewährleisten.
- Tragen Sie die Handschuhe stets in Kombination mit weiterer persönlicher Schutzausrüstung (PSA), um umfassenden Schutz während des Schweißens zu gewährleisten.
- Schützen Sie die Handschuhe vor direktem Kontakt mit offenen Flammen oder heißen Oberflächen, um Materialschäden oder Brandgefahr zu vermeiden.
- Halten Sie die Handschuhe trocken und sauber, da feuchte oder verschmutzte Handschuhe ihre Isolierfähigkeit und Schutzfunktion verlieren können.
- Setzen Sie die Handschuhe nicht aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln aus, da dies die Materialstruktur beeinträchtigen kann.
- Vermeiden Sie es, mit stark beschädigten Handschuhen weiterzuarbeiten – ersetzen Sie sie bei Verschleiß oder Beschädigung rechtzeitig.
- Bewahren Sie die Handschuhe an einem trockenen, sauberen Ort auf und schützen Sie sie vor übermäßiger Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Handschuhe gemäß den lokalen Vorschriften für PSA-Abfälle.
- Halten Sie Schweißerschutzhandschuhe außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Schweißerschutzhandschuhe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schweißarbeiten.
- Stellen Sie sicher, dass die Handschuhe die richtige Größe haben und eng anliegen, um eine optimale Beweglichkeit und Schutzfunktion zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Handschuhe regelmäßig auf Risse, Brandlöcher oder Abnutzung, um eine sichere Nutzung und zuverlässigen Schutz zu gewährleisten.
- Tragen Sie die Handschuhe stets in Kombination mit weiterer persönlicher Schutzausrüstung (PSA), um umfassenden Schutz während des Schweißens zu gewährleisten.
- Schützen Sie die Handschuhe vor direktem Kontakt mit offenen Flammen oder heißen Oberflächen, um Materialschäden oder Brandgefahr zu vermeiden.
- Halten Sie die Handschuhe trocken und sauber, da feuchte oder verschmutzte Handschuhe ihre Isolierfähigkeit und Schutzfunktion verlieren können.
- Setzen Sie die Handschuhe nicht aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln aus, da dies die Materialstruktur beeinträchtigen kann.
- Vermeiden Sie es, mit stark beschädigten Handschuhen weiterzuarbeiten – ersetzen Sie sie bei Verschleiß oder Beschädigung rechtzeitig.
- Bewahren Sie die Handschuhe an einem trockenen, sauberen Ort auf und schützen Sie sie vor übermäßiger Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Handschuhe gemäß den lokalen Vorschriften für PSA-Abfälle.
- Halten Sie Schweißerschutzhandschuhe außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Einwegschutzanzug nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Schutzanzug die richtige Größe hat und korrekt geschlossen ist, um optimalen Schutz vor Partikeln, Flüssigkeiten oder Chemikalien zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Anzug vor jeder Nutzung auf Risse, Löcher oder andere Beschädigungen und ersetzen Sie ihn bei Bedarf.
- Tragen Sie den Schutzanzug immer in Kombination mit weiterer persönlicher Schutzausrüstung (PSA), wie Handschuhen, Schutzbrillen oder Atemschutz, wenn dies erforderlich ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen, heißen Oberflächen oder Funken, da Einwegschutzanzüge in der Regel nicht feuerfest sind.
- Halten Sie den Anzug von scharfen Kanten oder spitzen Gegenständen fern, um ein Einreißen oder Durchstechen des Materials zu verhindern.
- Setzen Sie den Anzug keiner übermäßigen Feuchtigkeit oder aggressiven Chemikalien aus, sofern er nicht explizit dafür ausgelegt ist.
- Ziehen Sie den Schutzanzug vorsichtig aus, um eine Kontaminationsübertragung auf die Haut oder Kleidung zu vermeiden.
- Entsorgen Sie gebrauchte Schutzanzüge gemäß den lokalen Vorschriften für kontaminierte oder gefährliche Abfälle – nicht in den normalen Hausmüll werfen.
- Bewahren Sie unbenutzte Schutzanzüge trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Schutzfunktion zu erhalten.
- Halten Sie Einwegschutzanzüge außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Gebrauchsanweisung beachten. Jede Handhabung am Kopfteil/Haube setzt die genaue Kenntnis und Beachtung dieser Gebrauchsanweisung voraus. Das Kopfteil / Die Haube ist nur für die beschriebene Verwendung bestimmt.
- Das Gerät muss regelmäßig Inspektionen und Wartungen durch Fachleute unterzogen werden.
- Instandsetzungen am Gerät nur durch Fachleute vornehmen lassen.
- Bei Instandhaltung nur Original Teile verwenden.
- Nur das passende aufgeführte Zubehör verwenden.
- Ohne Verformung trocken und staubfrei lagern. Lagertemperatur: –15 C° bis 25 C°.
- Benutzen Sie den Helm nur korrekt justiert, damit die volle Schutzwirkung vorhanden ist.
- Verändern Sie den Helm in keiner Form für die Montage anderer Zubehörteile.
- Halten Sie den Helm fern von lösungsmittel- oder alkoholhaltigen Flüssigkeiten wie Sprays, Lacken, etc. Diese können die Kunststoffe beschädigen.
- Bringen Sie Etiketten nur mit auf Wasser, Acryl oder Gummi basierenden Klebstoffen an. Der Helm darf nicht bemalt/lackiert werden.
- Durch Stöße oder Schläge kann der Helm äußerlich nicht sichtbare Beschädigungen aufweisen (z.B. Haarrisse) und im Notfall keinen vollen Schutz mehr bieten.
- Tauschen Sie den Helm aus, sobald er starker Belastung ausgesetzt wurde.
- Benutzen Sie den Gehörschutz solange die Lärmbelästigung andauert. Der volle Schutz ist nur bei voller Tragedauer gewährleistet.
- Untersuchen Sie den Helm und das Zubehör vor jeder Benutzung auf Beschädigungen wie Risse, Sprünge, Abschürfungen etc.
- Benutzen Sie nur einwandfreie Helme und Zubehör.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Schweißerschutzhandschuhe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schweißarbeiten.
- Stellen Sie sicher, dass die Handschuhe die richtige Größe haben und eng anliegen, um eine optimale Beweglichkeit und Schutzfunktion zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Handschuhe regelmäßig auf Risse, Brandlöcher oder Abnutzung, um eine sichere Nutzung und zuverlässigen Schutz zu gewährleisten.
- Tragen Sie die Handschuhe stets in Kombination mit weiterer persönlicher Schutzausrüstung (PSA), um umfassenden Schutz während des Schweißens zu gewährleisten.
- Schützen Sie die Handschuhe vor direktem Kontakt mit offenen Flammen oder heißen Oberflächen, um Materialschäden oder Brandgefahr zu vermeiden.
- Halten Sie die Handschuhe trocken und sauber, da feuchte oder verschmutzte Handschuhe ihre Isolierfähigkeit und Schutzfunktion verlieren können.
- Setzen Sie die Handschuhe nicht aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln aus, da dies die Materialstruktur beeinträchtigen kann.
- Vermeiden Sie es, mit stark beschädigten Handschuhen weiterzuarbeiten – ersetzen Sie sie bei Verschleiß oder Beschädigung rechtzeitig.
- Bewahren Sie die Handschuhe an einem trockenen, sauberen Ort auf und schützen Sie sie vor übermäßiger Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Handschuhe gemäß den lokalen Vorschriften für PSA-Abfälle.
- Halten Sie Schweißerschutzhandschuhe außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Schweißerschutzhandschuhe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schweißarbeiten.
- Stellen Sie sicher, dass die Handschuhe die richtige Größe haben und eng anliegen, um eine optimale Beweglichkeit und Schutzfunktion zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Handschuhe regelmäßig auf Risse, Brandlöcher oder Abnutzung, um eine sichere Nutzung und zuverlässigen Schutz zu gewährleisten.
- Tragen Sie die Handschuhe stets in Kombination mit weiterer persönlicher Schutzausrüstung (PSA), um umfassenden Schutz während des Schweißens zu gewährleisten.
- Schützen Sie die Handschuhe vor direktem Kontakt mit offenen Flammen oder heißen Oberflächen, um Materialschäden oder Brandgefahr zu vermeiden.
- Halten Sie die Handschuhe trocken und sauber, da feuchte oder verschmutzte Handschuhe ihre Isolierfähigkeit und Schutzfunktion verlieren können.
- Setzen Sie die Handschuhe nicht aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln aus, da dies die Materialstruktur beeinträchtigen kann.
- Vermeiden Sie es, mit stark beschädigten Handschuhen weiterzuarbeiten – ersetzen Sie sie bei Verschleiß oder Beschädigung rechtzeitig.
- Bewahren Sie die Handschuhe an einem trockenen, sauberen Ort auf und schützen Sie sie vor übermäßiger Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Handschuhe gemäß den lokalen Vorschriften für PSA-Abfälle.
- Halten Sie Schweißerschutzhandschuhe außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
- Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
- Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
- Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
- Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
- Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
- Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
- Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
- Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
- Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H318 Verursacht schwere Augenschäden.
- H335 Kann die Atemwege reizen.
- H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
- Gefahrenhinweis (P-Sätze):
- P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
- P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- P501 Abfall und Rückstände gemäß der örtlichen behördlichen Bestimmungen entsorgen.
- P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
- P280 Schutzhandschuhe tragen.
- P261 Einatmen der Dämpfe vermeiden.
- P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Seife und Wasser waschen.
- P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- P333+P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise und das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durch, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder verwenden Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen zu minimieren.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe und Schutzbrille, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff, da dieser Reizungen oder allergische Reaktionen verursachen kann.
- Falls Klebstoff auf die Haut gelangt, sofort mit Wasser und Seife reinigen – kein Lösungsmittel verwenden.
- Falls der Klebstoff in die Augen gerät, sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
- Nicht einatmen oder verschlucken, da der Klebstoff gesundheitsschädlich sein kann – bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen.
- Von offenen Flammen, Funken oder heißen Oberflächen fernhalten, da einige Bestandteile brennbar sein können.
- Lagern Sie den Klebstoff in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, um eine vorzeitige Aushärtung zu vermeiden.
- Flasche nach Gebrauch fest verschließen, um den Klebstoff vor Feuchtigkeit und Luftkontakt zu schützen.
- Achten Sie darauf, dass der Klebstoff nur für die vorgesehenen Anwendungen auf Wellen-Naben-Verbindungen, Lagern oder Buchsen verwendet wird, um eine zuverlässige Haftung zu gewährleisten.
- Nicht mit anderen Chemikalien oder Klebstoffen mischen, da dies zu unerwarteten Reaktionen führen kann.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie leere oder ausgehärtete Klebstoffreste gemäß den geltenden Umweltvorschriften, da sie als Gefahrstoffe eingestuft sein können.
- Falls eine allergische Reaktion oder Atemprobleme auftreten, setzen Sie die Verwendung sofort aus und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
- Vermeiden Sie das Verschütten des Klebstoffs auf empfindlichen Oberflächen oder elektronischen Bauteilen, da er schwer zu entfernen ist.
- Beachten Sie die empfohlene Aushärtezeit und die Belastung nach der Anwendung, um eine vollständige Fixierung zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass die Fügeteile vor der Anwendung trocken und frei von Öl oder Schmutz sind, um eine optimale Haftung und Klebewirkung zu erzielen.
- Falls eine mit Fügeklebstoff fixierte Verbindung später gelöst werden muss, beachten Sie die empfohlenen Methoden zur Demontage, da hochfeste Verbindungen möglicherweise erhitzt oder mit speziellen Lösemitteln behandelt werden müssen.
- Verwenden Sie für die Entfernung von überschüssigem oder ausgehärtetem Klebstoff geeignete Reinigungsmittel, um Beschädigungen der Fügeteile zu vermeiden.
- Überprüfen Sie die Temperatur- und Medienbeständigkeit des Klebstoffs vor der Anwendung, um sicherzustellen, dass er für die Betriebsbedingungen geeignet ist.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Grobreinigungsscheiben nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Grobreinigungsscheibe korrekt auf der Schleifmaschine montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Scheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um Materialschäden und unsachgemäße Reinigungsergebnisse zu vermeiden.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um Augen, Atemwege und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Grobreinigungsscheiben nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub und Partikel zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Scheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Reinigen, um die Lebensdauer der Scheibe zu verlängern und gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
- Halten Sie die Grobreinigungsscheiben von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen, die Funken erzeugen können.
- Lassen Sie das Schleifgerät nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Scheibe wechseln oder überprüfen.
- Bewahren Sie ungenutzte Grobreinigungsscheiben trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie gebrauchte oder beschädigte Scheiben gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
- Halten Sie Grobreinigungsscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Schweißerschutzhandschuhe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schweißarbeiten.
- Stellen Sie sicher, dass die Handschuhe die richtige Größe haben und eng anliegen, um eine optimale Beweglichkeit und Schutzfunktion zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Handschuhe regelmäßig auf Risse, Brandlöcher oder Abnutzung, um eine sichere Nutzung und zuverlässigen Schutz zu gewährleisten.
- Tragen Sie die Handschuhe stets in Kombination mit weiterer persönlicher Schutzausrüstung (PSA), um umfassenden Schutz während des Schweißens zu gewährleisten.
- Schützen Sie die Handschuhe vor direktem Kontakt mit offenen Flammen oder heißen Oberflächen, um Materialschäden oder Brandgefahr zu vermeiden.
- Halten Sie die Handschuhe trocken und sauber, da feuchte oder verschmutzte Handschuhe ihre Isolierfähigkeit und Schutzfunktion verlieren können.
- Setzen Sie die Handschuhe nicht aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln aus, da dies die Materialstruktur beeinträchtigen kann.
- Vermeiden Sie es, mit stark beschädigten Handschuhen weiterzuarbeiten – ersetzen Sie sie bei Verschleiß oder Beschädigung rechtzeitig.
- Bewahren Sie die Handschuhe an einem trockenen, sauberen Ort auf und schützen Sie sie vor übermäßiger Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Handschuhe gemäß den lokalen Vorschriften für PSA-Abfälle.
- Halten Sie Schweißerschutzhandschuhe außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Schweißerschutzhandschuhe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schweißarbeiten.
- Stellen Sie sicher, dass die Handschuhe die richtige Größe haben und eng anliegen, um eine optimale Beweglichkeit und Schutzfunktion zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Handschuhe regelmäßig auf Risse, Brandlöcher oder Abnutzung, um eine sichere Nutzung und zuverlässigen Schutz zu gewährleisten.
- Tragen Sie die Handschuhe stets in Kombination mit weiterer persönlicher Schutzausrüstung (PSA), um umfassenden Schutz während des Schweißens zu gewährleisten.
- Schützen Sie die Handschuhe vor direktem Kontakt mit offenen Flammen oder heißen Oberflächen, um Materialschäden oder Brandgefahr zu vermeiden.
- Halten Sie die Handschuhe trocken und sauber, da feuchte oder verschmutzte Handschuhe ihre Isolierfähigkeit und Schutzfunktion verlieren können.
- Setzen Sie die Handschuhe nicht aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln aus, da dies die Materialstruktur beeinträchtigen kann.
- Vermeiden Sie es, mit stark beschädigten Handschuhen weiterzuarbeiten – ersetzen Sie sie bei Verschleiß oder Beschädigung rechtzeitig.
- Bewahren Sie die Handschuhe an einem trockenen, sauberen Ort auf und schützen Sie sie vor übermäßiger Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Handschuhe gemäß den lokalen Vorschriften für PSA-Abfälle.
- Halten Sie Schweißerschutzhandschuhe außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Einwegschutzanzug nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Schutzanzug die richtige Größe hat und korrekt geschlossen ist, um optimalen Schutz vor Partikeln, Flüssigkeiten oder Chemikalien zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Anzug vor jeder Nutzung auf Risse, Löcher oder andere Beschädigungen und ersetzen Sie ihn bei Bedarf.
- Tragen Sie den Schutzanzug immer in Kombination mit weiterer persönlicher Schutzausrüstung (PSA), wie Handschuhen, Schutzbrillen oder Atemschutz, wenn dies erforderlich ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen, heißen Oberflächen oder Funken, da Einwegschutzanzüge in der Regel nicht feuerfest sind.
- Halten Sie den Anzug von scharfen Kanten oder spitzen Gegenständen fern, um ein Einreißen oder Durchstechen des Materials zu verhindern.
- Setzen Sie den Anzug keiner übermäßigen Feuchtigkeit oder aggressiven Chemikalien aus, sofern er nicht explizit dafür ausgelegt ist.
- Ziehen Sie den Schutzanzug vorsichtig aus, um eine Kontaminationsübertragung auf die Haut oder Kleidung zu vermeiden.
- Entsorgen Sie gebrauchte Schutzanzüge gemäß den lokalen Vorschriften für kontaminierte oder gefährliche Abfälle – nicht in den normalen Hausmüll werfen.
- Bewahren Sie unbenutzte Schutzanzüge trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Schutzfunktion zu erhalten.
- Halten Sie Einwegschutzanzüge außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Gebrauchsanweisung beachten. Jede Handhabung am Kopfteil/Haube setzt die genaue Kenntnis und Beachtung dieser Gebrauchsanweisung voraus. Das Kopfteil / Die Haube ist nur für die beschriebene Verwendung bestimmt.
- Das Gerät muss regelmäßig Inspektionen und Wartungen durch Fachleute unterzogen werden.
- Instandsetzungen am Gerät nur durch Fachleute vornehmen lassen.
- Bei Instandhaltung nur Original Teile verwenden.
- Nur das passende aufgeführte Zubehör verwenden.
- Ohne Verformung trocken und staubfrei lagern. Lagertemperatur: –15 C° bis 25 C°.
- Benutzen Sie den Helm nur korrekt justiert, damit die volle Schutzwirkung vorhanden ist.
- Verändern Sie den Helm in keiner Form für die Montage anderer Zubehörteile.
- Halten Sie den Helm fern von lösungsmittel- oder alkoholhaltigen Flüssigkeiten wie Sprays, Lacken, etc. Diese können die Kunststoffe beschädigen.
- Bringen Sie Etiketten nur mit auf Wasser, Acryl oder Gummi basierenden Klebstoffen an. Der Helm darf nicht bemalt/lackiert werden.
- Durch Stöße oder Schläge kann der Helm äußerlich nicht sichtbare Beschädigungen aufweisen (z.B. Haarrisse) und im Notfall keinen vollen Schutz mehr bieten.
- Tauschen Sie den Helm aus, sobald er starker Belastung ausgesetzt wurde.
- Benutzen Sie den Gehörschutz solange die Lärmbelästigung andauert. Der volle Schutz ist nur bei voller Tragedauer gewährleistet.
- Untersuchen Sie den Helm und das Zubehör vor jeder Benutzung auf Beschädigungen wie Risse, Sprünge, Abschürfungen etc.
- Benutzen Sie nur einwandfreie Helme und Zubehör.