







Die einzigartigen Mirka® Lammfellpads Pro – Super effektiv und effizient
Das Lammfellpad PRO besteht aus hochwertigen Wollfasern. In Kombination mit Polarshine Polituren erzeugt dieses Pad einen schnellen Abtrag und entfernt effizient und schnell Schleifriefen aus der Poliervorbereitung. Das Lammfellpad PRO wurde für anspruchsvolle Anwendungen und Oberflächen entwickelt und optimiert den Prozess zur Vorbereitung des perfekten Finishs.
Werkstoff: Farben, Lacken, Grundierungen sowie Metall und Verbundwerkstoffen
Technische Eigenschaften:
Unterlage: Lammfell
Lochung: Ungelocht
Durchmesser: 77 mm, 150 mm, 180 mm
Anpressdruck: Niedrig - Mittel
Anwendung: Manuelles schleifen
Details:
Anwendungen:
Das Lammfellpad PRO besteht aus hochwertigen Wollfasern. In Kombination mit Polarshine Polituren erzeugt dieses Pad einen schnellen Abtrag und entfernt effizient und schnell Schleifriefen aus der Poliervorbereitung. Das Lammfellpad PRO wurde für anspruchsvolle Anwendungen und Oberflächen entwickelt und optimiert den Prozess zur Vorbereitung des perfekten Finishs.
Werkstoff: Farben, Lacken, Grundierungen sowie Metall und Verbundwerkstoffen
Technische Eigenschaften:
Unterlage: Lammfell
Lochung: Ungelocht
Durchmesser: 77 mm, 150 mm, 180 mm
Anpressdruck: Niedrig - Mittel
Anwendung: Manuelles schleifen
Details:
- Lange Standzeit
- Verkürzte Polierverfahren
Anwendungen:
- Automotive
- Bearbeitung von Verbundwerkstoffen
- Fahrzeugbau
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Polierpads nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Oberflächen und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Polierpad korrekt auf der Poliermaschine befestigt ist, um ein sicheres Arbeiten und optimale Ergebnisse zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie das Polierpad vor jeder Nutzung auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um Materialschäden oder unsachgemäße Polierergebnisse zu vermeiden.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Schutzhandschuhe, um sich vor Spritzern von Poliermitteln oder Versiegelungen zu schützen.
- Verwenden Sie die Polierpads nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe oder Poliermittelrückstände zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Poliermaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder eine zu lange Verweildauer auf einer Stelle, um Überhitzung und Schäden an der Oberfläche zu verhindern.
- Halten Sie die Polierpads von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn sie mit Polier- oder Versiegelungsmitteln getränkt sind.
- Nach Gebrauch das Polierpad gründlich reinigen und trocknen lassen, um eine lange Haltbarkeit und hygienische Nutzung sicherzustellen.
- Bewahren Sie unbenutzte Polierpads trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen geschützt auf.
- Entsorgen Sie stark abgenutzte oder beschädigte Polierpads gemäß den lokalen Vorschriften für Abfälle.
- Halten Sie Polierpads außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Hersteller:
Mirka
Farbe:
Gelb
Durchmesser:
77 mm
Härte:
weich - Endpolituren
Art:
Polierfell
Folgende Artikel könnten auch interessant sein:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Polierpads nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Oberflächen und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Polierpad korrekt auf der Poliermaschine befestigt ist, um ein sicheres Arbeiten und optimale Ergebnisse zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie das Polierpad vor jeder Nutzung auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um Materialschäden oder unsachgemäße Polierergebnisse zu vermeiden.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Schutzhandschuhe, um sich vor Spritzern von Poliermitteln oder Versiegelungen zu schützen.
- Verwenden Sie die Polierpads nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe oder Poliermittelrückstände zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Poliermaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder eine zu lange Verweildauer auf einer Stelle, um Überhitzung und Schäden an der Oberfläche zu verhindern.
- Halten Sie die Polierpads von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn sie mit Polier- oder Versiegelungsmitteln getränkt sind.
- Nach Gebrauch das Polierpad gründlich reinigen und trocknen lassen, um eine lange Haltbarkeit und hygienische Nutzung sicherzustellen.
- Bewahren Sie unbenutzte Polierpads trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen geschützt auf.
- Entsorgen Sie stark abgenutzte oder beschädigte Polierpads gemäß den lokalen Vorschriften für Abfälle.
- Halten Sie Polierpads außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Polierpads nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Oberflächen und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Polierpad korrekt auf der Poliermaschine befestigt ist, um ein sicheres Arbeiten und optimale Ergebnisse zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie das Polierpad vor jeder Nutzung auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um Materialschäden oder unsachgemäße Polierergebnisse zu vermeiden.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Schutzhandschuhe, um sich vor Spritzern von Poliermitteln oder Versiegelungen zu schützen.
- Verwenden Sie die Polierpads nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe oder Poliermittelrückstände zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Poliermaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder eine zu lange Verweildauer auf einer Stelle, um Überhitzung und Schäden an der Oberfläche zu verhindern.
- Halten Sie die Polierpads von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn sie mit Polier- oder Versiegelungsmitteln getränkt sind.
- Nach Gebrauch das Polierpad gründlich reinigen und trocknen lassen, um eine lange Haltbarkeit und hygienische Nutzung sicherzustellen.
- Bewahren Sie unbenutzte Polierpads trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen geschützt auf.
- Entsorgen Sie stark abgenutzte oder beschädigte Polierpads gemäß den lokalen Vorschriften für Abfälle.
- Halten Sie Polierpads außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Lagern Sie das Verpackungsklebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um eine optimale Klebkraft zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, da einige Verpackungsklebebänder entflammbar sein können.
- Verwenden Sie beim Zuschneiden des Bandes geeignete Werkzeuge, wie Abroller, Scheren oder Messer, und achten Sie auf Verletzungsgefahren.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit feuchten oder öligen Oberflächen in Berührung kommt, da dies die Haftung beeinträchtigen kann.
- Testen Sie das Klebeband auf empfindlichen Oberflächen, bevor Sie es großflächig verwenden, um Kleberückstände oder Beschädigungen zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Verletzungen durch plötzliches Zurückschnellen zu verhindern.
- Halten Sie Verpackungsklebebänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um Verschlucken oder unsachgemäße Anwendung zu verhindern.
- Vermeiden Sie den direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff, insbesondere bei empfindlicher Haut oder Allergien.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, um eine Beeinträchtigung der Materialeigenschaften zu verhindern.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Farben, Lacken oder anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Stellen Sie sicher, dass das Klebeband beim Verpacken von schweren Kartons ausreichend haftet, um eine sichere Versiegelung während des Transports zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Vergussmasse nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um das Einatmen von Dämpfen und Partikeln zu vermeiden.
- Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um eine vorzeitige Reaktion mit Luftfeuchtigkeit oder Sauerstoff zu verhindern.
- Lagern Sie die Vergussmasse und den Härter an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung und Wärmequellen.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt mit der Vergussmasse und dem Härter zu vermeiden.
- Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Material zu verhindern.
- Tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe und Partikel), wenn keine ausreichende Belüftung vorhanden ist.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit der Vergussmasse – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen, keine Lösemittel verwenden.
- Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
- Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort ärztlichen Rat einholen.
- Mischen Sie Vergussmasse und Härter nur in den angegebenen Mengen gemäß den Herstellerangaben, um eine unkontrollierte Reaktion oder übermäßige Wärmeentwicklung zu vermeiden.
- Aushärtende Vergussmassen können Wärme freisetzen – vermeiden Sie großflächige oder dicke Schichtansammlungen, um Überhitzung und Brandgefahr zu verhindern.
- Lassen Sie das Material vollständig aushärten, bevor es mechanisch bearbeitet oder weiterverarbeitet wird.
- Reinigen Sie Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit geeigneten Reinigungsmitteln, bevor das Material aushärtet.
- Entsorgen Sie ungehärtete Vergussmasse und Härter als Sondermüll gemäß den lokalen Vorschriften – ausgehärtetes Material kann meist als Hausmüll entsorgt werden.
- Halten Sie die Vergussmasse und den Härter außerhalb der Reichweite von Kindern, da gesundheitsschädliche Reaktionen auftreten können.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Polierpads nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Oberflächen und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Polierpad korrekt auf der Poliermaschine befestigt ist, um ein sicheres Arbeiten und optimale Ergebnisse zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie das Polierpad vor jeder Nutzung auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um Materialschäden oder unsachgemäße Polierergebnisse zu vermeiden.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Schutzhandschuhe, um sich vor Spritzern von Poliermitteln oder Versiegelungen zu schützen.
- Verwenden Sie die Polierpads nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe oder Poliermittelrückstände zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Poliermaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder eine zu lange Verweildauer auf einer Stelle, um Überhitzung und Schäden an der Oberfläche zu verhindern.
- Halten Sie die Polierpads von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn sie mit Polier- oder Versiegelungsmitteln getränkt sind.
- Nach Gebrauch das Polierpad gründlich reinigen und trocknen lassen, um eine lange Haltbarkeit und hygienische Nutzung sicherzustellen.
- Bewahren Sie unbenutzte Polierpads trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen geschützt auf.
- Entsorgen Sie stark abgenutzte oder beschädigte Polierpads gemäß den lokalen Vorschriften für Abfälle.
- Halten Sie Polierpads außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Klebeband, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Reißen des Bandes beim Anbringen, da der PU-Schaumstoffträger empfindlich auf Verformung reagieren kann.
- Lagern Sie das doppelseitige Klebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebekraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder den PU-Schaumstoffträger beschädigen können.
- Ziehen Sie das Schutzliner langsam und gleichmäßig ab, um eine saubere Applikation ohne Knicke oder Verformungen zu gewährleisten.
- Drücken Sie das Klebeband nach dem Anbringen fest an, um eine maximale Haftung zwischen den Oberflächen sicherzustellen.
- Halten Sie das Klebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Falls das Band für temporäre Verklebungen verwendet wird, testen Sie vorab die Rückstandsfreiheit beim Entfernen, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftung des Klebebands, insbesondere wenn es für langfristige Anwendungen genutzt wird.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Klebeband für Montagezwecke genutzt wird, stellen Sie sicher, dass es ausreichend Druck erhält, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der PU-Schaumstoffträger nicht übermäßig komprimiert wird, da dies die Dämpfungs- und Klebeeigenschaften beeinträchtigen kann.
- Falls das Klebeband für vibrationsdämpfende oder abdichtende Anwendungen genutzt wird, prüfen Sie regelmäßig den Zustand der Verklebung, um eine langfristige Funktion sicherzustellen.
- Vermeiden Sie mechanische Belastungen oder übermäßiges Reiben auf der Klebefläche, um ein vorzeitiges Ablösen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
- H319 Verursacht schwere Augenreizung.
- H335 Kann die Atemwege reizen.
- H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
- Gefahrenhinweis (P-Sätze):
- P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
- P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P501 Abfall und Rückstände gemäß der örtlichen behördlichen Bestimmungen entsorgen.
- P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
- P261 Einatmen der Dämpfe vermeiden.
- P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- Ergänzende Information: Enthält Methylmethacrylat. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise und das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durch, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder verwenden Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen zu minimieren.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe und Schutzbrille, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff, da dieser Reizungen oder allergische Reaktionen verursachen kann.
- Falls Klebstoff auf die Haut gelangt, sofort mit Wasser und Seife reinigen – kein Lösungsmittel verwenden.
- Falls der Klebstoff in die Augen gerät, sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
- Nicht einatmen oder verschlucken, da der Klebstoff gesundheitsschädlich sein kann – bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen.
- Von offenen Flammen, Funken oder heißen Oberflächen fernhalten, da einige Bestandteile brennbar sein können.
- Lagern Sie den Klebstoff in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, um eine vorzeitige Aushärtung zu vermeiden.
- Flasche nach Gebrauch fest verschließen, um den Klebstoff vor Feuchtigkeit zu schützen.
- Achten Sie darauf, dass der Klebstoff nur für die vorgesehenen Schrauben und Gewindearten verwendet wird, um eine sichere Fixierung zu gewährleisten.
- Setzen Sie den Klebstoff nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, sofern der Hersteller keine anderen Angaben macht.
- Nicht mit anderen Chemikalien oder Klebstoffen mischen, da dies zu unerwarteten Reaktionen führen kann.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie leere oder ausgehärtete Klebstoffreste gemäß den geltenden Umweltvorschriften, da sie als Gefahrstoffe eingestuft sein können.
- Falls eine allergische Reaktion oder Atemprobleme auftreten, setzen Sie die Verwendung sofort aus und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
- Vermeiden Sie das Verschütten des Klebstoffs auf empfindlichen Oberflächen oder elektronischen Bauteilen, da er schwer zu entfernen ist.
- Beachten Sie die empfohlene Aushärtezeit, um eine vollständige Schraubensicherung zu gewährleisten.
- Falls ein gesichertes Bauteil entfernt werden muss, beachten Sie die empfohlenen Methoden zum Lösen, da hochfeste Schraubensicherungen möglicherweise erhitzt werden müssen.
- Achten Sie darauf, dass die Schraube oder das Gewinde vor der Anwendung trocken und frei von Öl oder Schmutz ist, um eine optimale Klebewirkung zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Polierpads nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Oberflächen und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Polierpad korrekt auf der Poliermaschine befestigt ist, um ein sicheres Arbeiten und optimale Ergebnisse zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie das Polierpad vor jeder Nutzung auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um Materialschäden oder unsachgemäße Polierergebnisse zu vermeiden.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Schutzhandschuhe, um sich vor Spritzern von Poliermitteln oder Versiegelungen zu schützen.
- Verwenden Sie die Polierpads nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe oder Poliermittelrückstände zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Poliermaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder eine zu lange Verweildauer auf einer Stelle, um Überhitzung und Schäden an der Oberfläche zu verhindern.
- Halten Sie die Polierpads von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn sie mit Polier- oder Versiegelungsmitteln getränkt sind.
- Nach Gebrauch das Polierpad gründlich reinigen und trocknen lassen, um eine lange Haltbarkeit und hygienische Nutzung sicherzustellen.
- Bewahren Sie unbenutzte Polierpads trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen geschützt auf.
- Entsorgen Sie stark abgenutzte oder beschädigte Polierpads gemäß den lokalen Vorschriften für Abfälle.
- Halten Sie Polierpads außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Polierpads nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Oberflächen und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Polierpad korrekt auf der Poliermaschine befestigt ist, um ein sicheres Arbeiten und optimale Ergebnisse zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie das Polierpad vor jeder Nutzung auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um Materialschäden oder unsachgemäße Polierergebnisse zu vermeiden.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Schutzhandschuhe, um sich vor Spritzern von Poliermitteln oder Versiegelungen zu schützen.
- Verwenden Sie die Polierpads nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe oder Poliermittelrückstände zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Poliermaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder eine zu lange Verweildauer auf einer Stelle, um Überhitzung und Schäden an der Oberfläche zu verhindern.
- Halten Sie die Polierpads von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn sie mit Polier- oder Versiegelungsmitteln getränkt sind.
- Nach Gebrauch das Polierpad gründlich reinigen und trocknen lassen, um eine lange Haltbarkeit und hygienische Nutzung sicherzustellen.
- Bewahren Sie unbenutzte Polierpads trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen geschützt auf.
- Entsorgen Sie stark abgenutzte oder beschädigte Polierpads gemäß den lokalen Vorschriften für Abfälle.
- Halten Sie Polierpads außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Lagern Sie das Verpackungsklebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um eine optimale Klebkraft zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, da einige Verpackungsklebebänder entflammbar sein können.
- Verwenden Sie beim Zuschneiden des Bandes geeignete Werkzeuge, wie Abroller, Scheren oder Messer, und achten Sie auf Verletzungsgefahren.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit feuchten oder öligen Oberflächen in Berührung kommt, da dies die Haftung beeinträchtigen kann.
- Testen Sie das Klebeband auf empfindlichen Oberflächen, bevor Sie es großflächig verwenden, um Kleberückstände oder Beschädigungen zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Verletzungen durch plötzliches Zurückschnellen zu verhindern.
- Halten Sie Verpackungsklebebänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um Verschlucken oder unsachgemäße Anwendung zu verhindern.
- Vermeiden Sie den direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff, insbesondere bei empfindlicher Haut oder Allergien.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, um eine Beeinträchtigung der Materialeigenschaften zu verhindern.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Farben, Lacken oder anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Stellen Sie sicher, dass das Klebeband beim Verpacken von schweren Kartons ausreichend haftet, um eine sichere Versiegelung während des Transports zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Vergussmasse nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um das Einatmen von Dämpfen und Partikeln zu vermeiden.
- Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um eine vorzeitige Reaktion mit Luftfeuchtigkeit oder Sauerstoff zu verhindern.
- Lagern Sie die Vergussmasse und den Härter an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung und Wärmequellen.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt mit der Vergussmasse und dem Härter zu vermeiden.
- Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Material zu verhindern.
- Tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe und Partikel), wenn keine ausreichende Belüftung vorhanden ist.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit der Vergussmasse – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen, keine Lösemittel verwenden.
- Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
- Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort ärztlichen Rat einholen.
- Mischen Sie Vergussmasse und Härter nur in den angegebenen Mengen gemäß den Herstellerangaben, um eine unkontrollierte Reaktion oder übermäßige Wärmeentwicklung zu vermeiden.
- Aushärtende Vergussmassen können Wärme freisetzen – vermeiden Sie großflächige oder dicke Schichtansammlungen, um Überhitzung und Brandgefahr zu verhindern.
- Lassen Sie das Material vollständig aushärten, bevor es mechanisch bearbeitet oder weiterverarbeitet wird.
- Reinigen Sie Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit geeigneten Reinigungsmitteln, bevor das Material aushärtet.
- Entsorgen Sie ungehärtete Vergussmasse und Härter als Sondermüll gemäß den lokalen Vorschriften – ausgehärtetes Material kann meist als Hausmüll entsorgt werden.
- Halten Sie die Vergussmasse und den Härter außerhalb der Reichweite von Kindern, da gesundheitsschädliche Reaktionen auftreten können.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Polierpads nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Oberflächen und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Polierpad korrekt auf der Poliermaschine befestigt ist, um ein sicheres Arbeiten und optimale Ergebnisse zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie das Polierpad vor jeder Nutzung auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um Materialschäden oder unsachgemäße Polierergebnisse zu vermeiden.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Schutzhandschuhe, um sich vor Spritzern von Poliermitteln oder Versiegelungen zu schützen.
- Verwenden Sie die Polierpads nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe oder Poliermittelrückstände zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Poliermaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder eine zu lange Verweildauer auf einer Stelle, um Überhitzung und Schäden an der Oberfläche zu verhindern.
- Halten Sie die Polierpads von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn sie mit Polier- oder Versiegelungsmitteln getränkt sind.
- Nach Gebrauch das Polierpad gründlich reinigen und trocknen lassen, um eine lange Haltbarkeit und hygienische Nutzung sicherzustellen.
- Bewahren Sie unbenutzte Polierpads trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen geschützt auf.
- Entsorgen Sie stark abgenutzte oder beschädigte Polierpads gemäß den lokalen Vorschriften für Abfälle.
- Halten Sie Polierpads außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Klebeband, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Reißen des Bandes beim Anbringen, da der PU-Schaumstoffträger empfindlich auf Verformung reagieren kann.
- Lagern Sie das doppelseitige Klebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebekraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder den PU-Schaumstoffträger beschädigen können.
- Ziehen Sie das Schutzliner langsam und gleichmäßig ab, um eine saubere Applikation ohne Knicke oder Verformungen zu gewährleisten.
- Drücken Sie das Klebeband nach dem Anbringen fest an, um eine maximale Haftung zwischen den Oberflächen sicherzustellen.
- Halten Sie das Klebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Falls das Band für temporäre Verklebungen verwendet wird, testen Sie vorab die Rückstandsfreiheit beim Entfernen, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftung des Klebebands, insbesondere wenn es für langfristige Anwendungen genutzt wird.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Klebeband für Montagezwecke genutzt wird, stellen Sie sicher, dass es ausreichend Druck erhält, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der PU-Schaumstoffträger nicht übermäßig komprimiert wird, da dies die Dämpfungs- und Klebeeigenschaften beeinträchtigen kann.
- Falls das Klebeband für vibrationsdämpfende oder abdichtende Anwendungen genutzt wird, prüfen Sie regelmäßig den Zustand der Verklebung, um eine langfristige Funktion sicherzustellen.
- Vermeiden Sie mechanische Belastungen oder übermäßiges Reiben auf der Klebefläche, um ein vorzeitiges Ablösen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
- H319 Verursacht schwere Augenreizung.
- H335 Kann die Atemwege reizen.
- H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
- Gefahrenhinweis (P-Sätze):
- P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
- P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P501 Abfall und Rückstände gemäß der örtlichen behördlichen Bestimmungen entsorgen.
- P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
- P261 Einatmen der Dämpfe vermeiden.
- P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- Ergänzende Information: Enthält Methylmethacrylat. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise und das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durch, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder verwenden Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen zu minimieren.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe und Schutzbrille, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff, da dieser Reizungen oder allergische Reaktionen verursachen kann.
- Falls Klebstoff auf die Haut gelangt, sofort mit Wasser und Seife reinigen – kein Lösungsmittel verwenden.
- Falls der Klebstoff in die Augen gerät, sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
- Nicht einatmen oder verschlucken, da der Klebstoff gesundheitsschädlich sein kann – bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen.
- Von offenen Flammen, Funken oder heißen Oberflächen fernhalten, da einige Bestandteile brennbar sein können.
- Lagern Sie den Klebstoff in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, um eine vorzeitige Aushärtung zu vermeiden.
- Flasche nach Gebrauch fest verschließen, um den Klebstoff vor Feuchtigkeit zu schützen.
- Achten Sie darauf, dass der Klebstoff nur für die vorgesehenen Schrauben und Gewindearten verwendet wird, um eine sichere Fixierung zu gewährleisten.
- Setzen Sie den Klebstoff nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, sofern der Hersteller keine anderen Angaben macht.
- Nicht mit anderen Chemikalien oder Klebstoffen mischen, da dies zu unerwarteten Reaktionen führen kann.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie leere oder ausgehärtete Klebstoffreste gemäß den geltenden Umweltvorschriften, da sie als Gefahrstoffe eingestuft sein können.
- Falls eine allergische Reaktion oder Atemprobleme auftreten, setzen Sie die Verwendung sofort aus und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
- Vermeiden Sie das Verschütten des Klebstoffs auf empfindlichen Oberflächen oder elektronischen Bauteilen, da er schwer zu entfernen ist.
- Beachten Sie die empfohlene Aushärtezeit, um eine vollständige Schraubensicherung zu gewährleisten.
- Falls ein gesichertes Bauteil entfernt werden muss, beachten Sie die empfohlenen Methoden zum Lösen, da hochfeste Schraubensicherungen möglicherweise erhitzt werden müssen.
- Achten Sie darauf, dass die Schraube oder das Gewinde vor der Anwendung trocken und frei von Öl oder Schmutz ist, um eine optimale Klebewirkung zu gewährleisten.