Vor Gebrauch des Produkts diese Gebrauchsanweisung und die der zugehörigen Produkte aufmerksam lesen.
Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungszweck verwendet werden.
Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen.
Instandhaltungsarbeiten, die in dieser Gebrauchsanweisung nicht beschrieben sind, dürfen nur von 3M™ oder von durch 3M™ geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
Nur Original 3M™ Teile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
Nur 3M™ Ladegeräte verwenden. Die Verwendung eines nicht für das System qualifizierten Akkus oder Ladegeräts kann zu Feuer, Explosion, Auslaufen oder anderen Gefahren führen.
3M™ bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
Den Akku weder zerlegen noch öffnen, zerbrechen, verbiegen oder verformen, aufstechen oder zerschneiden.
Den Akku nicht verändern oder umbauen und nicht versuchen, Gegenstände in den Akku einzuführen. Der Akku darf nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen oder untergetaucht werden. Der Akku darf nicht in der Nähe von Feuer, Explosion oder anderen Gefahrenquellen benutzt werden.
Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit den für ihn spezifizierten System.
Den Akku nicht kurz schließen, und die Batteriepole nicht in Kontakt mit metallischen oder leitfähigen Gegenständen bringen.
Den Akku nur mit einem anderen Akku ersetzen, der ebenfalls für das System geeignet ist. Die Verwendung eines nicht für das System geeigneten Akkus kann zu Feuer, Explosion, Auslaufen oder anderen Gefahren führen.
Gebrauchte Akkus unverzüglich und in Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften entsorgen.
Den Akku nicht fallen lassen. Bei Beschädigung nicht weiterverwenden.
Eine falsche Verwendung der Akkus kann zu Feuer, Explosion oder anderen Gefahren führen.
Benutzen Sie das Kopfteil nur korrekt justiert, damit die volle Schutzwirkung vorhanden ist.
Verändern Sie das Kopfteil in keiner Form für die Montage anderer Zubehörteile.
Halten Sie das Kopfteil fern von lösungsmittel- oder alkoholhaltigen Flüssigkeiten wie Sprays, Lacken, etc. Diese können die Kunststoffe beschädigen.
Bringen Sie Etiketten nur mit auf Wasser, Acryl oder Gummi basierenden Klebstoffen an. Das Kopfteil darf nicht bemalt/lackiert werden.
Durch Stöße oder Schläge kann das Kopfteil äußerlich nicht sichtbare Beschädigungen aufweisen (z.B. Haarrisse) und im Notfall keinen vollen Schutz mehr bieten.
Tauschen Sie das Kopfteil aus, sobald es starker Belastung ausgesetzt wurde.
Benutzen Sie den Gehörschutz solange die Lärmbelästigung andauert. Der volle Schutz ist nur bei voller Tragedauer gewährleistet.
Untersuchen Sie das Kopftreil und das Zubehör vor jeder Benutzung auf Beschädigungen wie Risse, Sprünge, Abschürfungen etc.
Benutzen Sie nur einwandfreie Kopfteile und Zubehör.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die Vlies-Handpads nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), um Augen und Atemwege vor Schleifstaub zu schützen.
Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit Schleifstäuben, indem Sie Schutzhandschuhe tragen, insbesondere bei der Bearbeitung von lackierten oder behandelten Oberflächen.
Verwenden Sie die Handpads nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub und Partikel zu minimieren.
Halten Sie die Handpads von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen, die Funken erzeugen können.
Nicht mit zu hohem Druck verwenden, um eine gleichmäßige Abnutzung und ein optimales Schleifergebnis zu erzielen.
Bewahren Sie Vlies-Handpads trocken, sauber und vor mechanischer Beschädigung geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Entsorgen Sie gebrauchte oder stark abgenutzte Handpads gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
Nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen, um Umweltverschmutzung zu vermeiden.
Halten Sie Vlies-Handpads außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentliche Verschluckungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die Reinigungstücher nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Reinigungsanwendungen.
Stellen Sie sicher, dass das Reinigungstuch für die zu reinigende Oberfläche geeignet ist, um Kratzer oder Materialschäden zu vermeiden.
Tragen Sie Schutzhandschuhe, insbesondere wenn die Reinigungstücher mit Chemikalien oder Lösemitteln verwendet werden.
Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit chemikaliengetränkten Tüchern, um Hautreizungen oder allergische Reaktionen zu verhindern.
Halten Sie Reinigungstücher von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn sie mit brennbaren Stoffen getränkt sind.
Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen oder Partikeln, falls die Tücher mit Reinigungsmitteln oder Lösungsmitteln getränkt sind.
Entsorgen Sie gebrauchte Reinigungstücher gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle, insbesondere wenn sie mit gefährlichen Stoffen in Kontakt gekommen sind.
Lagern Sie Reinigungstücher in der Originalverpackung und fern von direkter Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit, um ihre Reinigungswirkung zu erhalten.
Nicht in die Kanalisation oder in offene Gewässer gelangen lassen, insbesondere bei kontaminierten oder chemisch belasteten Tüchern.
Halten Sie die Reinigungstücher außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Automatik-Schweißmasken nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die Maske korrekt sitzt und dicht am Gesicht anliegt, um eine optimale Schutzwirkung gegen Schweißlichtbogenstrahlung, Funken und Rauch zu gewährleisten.
Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion des automatischen Verdunklungsfilters (ADF), um sicherzustellen, dass er korrekt auf Helligkeitsveränderungen reagiert.
Stellen Sie sicher, dass die Batterie oder der Akku der Automatik-Schweißmaske ausreichend geladen ist, um die Schutzfunktion während des gesamten Schweißvorgangs zu gewährleisten.
Reinigen Sie das Sichtfeld und den Verdunklungsfilter regelmäßig mit einem geeigneten Reinigungsmittel, um eine klare Sicht und zuverlässige Funktion zu gewährleisten.
Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die die Oberfläche der Maske oder die Filter beschädigen könnten.
Schützen Sie die Maske vor starken Stößen, Herunterfallen oder Kratzern, da dies die Funktionsfähigkeit des Automatikfilters beeinträchtigen kann.
Bewahren Sie die Schweißmaske an einem trockenen, sauberen Ort auf und schützen Sie sie vor direkter Sonneneinstrahlung, übermäßiger Hitze oder Feuchtigkeit.
Überprüfen Sie regelmäßig die Kopfbänder und Einstellungen, um einen bequemen und sicheren Sitz während des Schweißens zu gewährleisten.
Verwenden Sie die Maske nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, es sei denn, sie ist dafür ausdrücklich zertifiziert.
Halten Sie die Maske von offenen Flammen, Funken und extremen Temperaturen fern, um Materialverformungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
Entsorgen Sie beschädigte Schweißmasken oder defekte automatische Verdunklungsfilter gemäß den lokalen Vorschriften für elektronische oder PSA-Abfälle.
Halten Sie Automatik-Schweißmasken außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die Vliesscheiben nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die Vliesscheibe korrekt auf dem Schleifgerät montiert und sicher befestigt ist, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
Überprüfen Sie die Vliesscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um Materialschäden und unsachgemäße Schleifergebnisse zu vermeiden.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und schnittfeste Handschuhe, um Augen, Atemwege und Hände zu schützen.
Verwenden Sie die Vliesscheiben nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub und Partikel zu minimieren.
Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Vliesscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Schleifen, um die Lebensdauer der Vliesscheibe zu verlängern und gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
Halten Sie die Vliesscheiben von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen, die Funken erzeugen können.
Nicht mit lösemittelhaltigen oder chemischen Reinigungsmitteln kombinieren, es sei denn, dies wird vom Hersteller ausdrücklich empfohlen.
Lassen Sie das Schleifgerät nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Vliesscheibe wechseln oder überprüfen.
Bewahren Sie ungenutzte Vliesscheiben trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Entsorgen Sie gebrauchte oder beschädigte Vliesscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
Halten Sie Vliesscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentliche Verschluckungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die 3M™ Gehörschutzstöpsel in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Gehörschutzstöpsel verwenden.
Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel richtig ein, indem Sie das Ohr sanft nach oben und hinten ziehen und den Stöpsel langsam einführen.
Stellen Sie sicher, dass die Gehörschutzstöpsel korrekt sitzen, um eine optimale Schalldämmung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Gehörschutz vor jeder Verwendung auf Beschädigungen wie Risse, Verformungen oder Verschmutzungen.
Reinigen oder wechseln Sie die Gehörschutzstöpsel regelmäßig, um hygienische Bedingungen aufrechtzuerhalten und Infektionen zu vermeiden.
Verwenden Sie nur von 3M™ empfohlene Reinigungsmethoden, um das Material nicht zu beschädigen.
Ersetzen Sie Einwegstöpsel nach jeder Nutzung, da sie nicht für den mehrfachen Gebrauch vorgesehen sind.
Bewahren Sie wiederverwendbare Gehörschutzstöpsel in einem sauberen Behälter auf, um Schmutz und Verunreinigungen zu vermeiden.
Verwenden Sie die richtigen Gehörschutzstöpsel für die jeweilige Lärmumgebung, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
Tragen Sie den Gehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da selbst kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Kombinieren Sie die Gehörschutzstöpsel mit anderen PSA-Produkten von 3M™, wie Schutzhelmen oder Schutzbrillen, wenn nötig.
Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel nicht extremen Temperaturen oder Chemikalien aus, da dies die Materialstruktur beeinträchtigen kann.
Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Gehörschutzstöpsel sofort, um die volle Schutzwirkung sicherzustellen.
Achten Sie darauf, dass Kinder den Gehörschutz nicht unbeaufsichtigt verwenden, um Verschlucken oder unsachgemäße Anwendung zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig vor Gebrauch durch. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anleitungen zur späteren Verwendung sorgfältig auf.
Sorgen Sie für einen sauberen und gut beleuchteten Arbeitsplatz. Unordnung und schlecht beleuchtete Bereiche begünstigen Unfälle.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals in explosionsgefährdeten Bereichen ein, wie z. B. in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub oder Gase entzünden können.
Halten Sie beim Arbeiten mit einem Elektrowerkzeug immer Abstand zu Kindern und Umstehenden. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle verlieren.
Der Stecker des Elektrowerkzeugs muss mit der verwendeten Steckdose kompatibel sein. Verändern Sie den Stecker niemals in irgendeiner Weise. Verwenden Sie bei geerdeten Elektrowerkzeugen keine Adapterstecker. Originalstecker und kompatible Steckdosen reduzieren das Risiko von Stromschlägen.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizkörpern, Öfen und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch Nässe aus. Wasser, das in ein Elektrowerkzeug eindringt, erhöht das Risiko eines Stromschlags.
Zweckentfremden Sie das Netzkabel nicht. Verwenden Sie das Netzkabel niemals, um das Elektrowerkzeug zu tragen, zu ziehen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Netzkabel von Hitze, Ölen, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Netzkabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
Beim Einsatz eines Elektrowerkzeugs im Freien verwenden Sie ein Verlängerungskabel, das für Außenbereiche geeignet ist. Die Verwendung eines Netzkabels für Außenbereiche reduziert das Risiko eines Stromschlags.
Wenn der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung unvermeidbar ist, verwenden Sie einen Stromanschluss mit Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD). Die Verwendung eines Fehlerstrom-Schutzschalters reduziert das Risiko eines Stromschlags.
Die elektrische Sicherheit des Werkzeugs wird nur bei der Verwendung von Original-Schleiftellern garantiert.
Lesen Sie die Sicherheitsanweisungen (MSDS) für die Arbeitsplatzgestaltung.
Stellen Sie die Arbeit ein und suchen Sie einen Arzt auf, wenn Beschwerden an Händen/Handgelenken auftreten.
Eintönige Arbeiten und Bewegungsmuster sowie eine Überbeanspruchung durch Vibration können Verletzungen an den Händen, Handgelenken und Armen nach sich ziehen.
Verwenden Sie nur das Original 3M™ Netzkabel, das Sie über Ihren 3M™ Vertriebshändler beziehen können.
Kontrollieren Sie das Gerät, den Schleifteller, das Netzkabel und die Anschlüsse regelmäßig auf Verschleiß.
Reinigen oder wechseln Sie den Staubbeutel der Absaugung täglich.
Nehmen Sie das Gerät sofort außer Betrieb, wenn eine Störung vorzuliegen scheint.
Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
Berühren Sie das rotierende Zubehör nicht während des Betriebs der Maschine.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Kontaktarme und Räder für Feilenbandmaschinen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass der Kontaktarm und die Räder korrekt auf der Feilenbandmaschine montiert und sicher befestigt sind, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Überprüfen Sie den Kontaktarm und die Räder regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und präzise Schleifergebnisse zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Gehörschutz, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
Verwenden Sie die Feilenbandmaschine nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Feilenbandmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
Vermeiden Sie übermäßigen Druck auf die Kontaktarme und Räder, um eine gleichmäßige Oberflächenbearbeitung und eine längere Lebensdauer der Komponenten zu gewährleisten.
Halten Sie die Feilenbandmaschine von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn Metall bearbeitet wird.
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromquelle, bevor Sie Kontaktarme oder Räder wechseln, warten oder reinigen.
Reinigen Sie den Kontaktarm und die Räder regelmäßig, um Ablagerungen zu entfernen und die Leistung der Feilenbandmaschine aufrechtzuerhalten.
Bewahren Sie Ersatzteile trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Kontaktarme und Räder gemäß den lokalen Vorschriften für Metall- und Maschinenbauteile.
Halten Sie Kontaktarme und Räder von Feilenbandmaschinen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die Trennscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die Scheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Trennmaschine oder den Winkelschleifer in Betrieb nehmen.
Überprüfen Sie die Trennscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Abnutzung, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
Verwenden Sie die Trennscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der laufenden Trennmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
Betreiben Sie die Trennmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Trennscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da starke Funkenbildung auftreten kann.
Lassen Sie die Trennmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Trennscheibe wechseln oder überprüfen.
Vermeiden Sie seitlichen Druck oder Verkantungen, da Trennscheiben nicht für seitliche Belastungen ausgelegt sind und brechen können.
Bewahren Sie Trennscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Trennscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
Halten Sie Trennscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die Schruppscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die Scheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
Überprüfen Sie die Schruppscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Abnutzung, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
Verwenden Sie die Scheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der laufenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schruppscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schruppscheibe wechseln oder überprüfen.
Vermeiden Sie starken seitlichen Druck oder Verkantungen, um Brüche oder eine übermäßige Abnutzung der Scheibe zu vermeiden.
Bewahren Sie die Schruppscheiben trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schruppscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
Halten Sie Schruppscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Vor Gebrauch müssen alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung gelesen, verstanden und beachtet werden.
Um mit der Entzündung einer Explosion verbundene Risiken zu verringern, dürfen nicht eigensichere Produkte und Zubehöre in einer potenziell explosiven Atmosphäre nicht verwendet werden.
Explosionsgefahr, wenn die Batterien durch einen falschen Typ ersetzt werden.
Akkus dürfen nicht bei Temperaturen über 45 °C (113 °F) geladen werden.
Nur 3M™ PELTOR™-Akkus verwenden.
Mit Lithium-Ionen-Akkus besteht eine Feuer- oder Verbrennungsgefahr. Nicht öffnen, zerquetschen, über 55 °C (131 °F) erhitzen oder verbrennen.
Das Produkt während der Lagerung nicht direktem Sonnenlicht aussetzen, zum Beispiel im Windschutz.
Nur für das Produkt geeignete Ersatzteile von 3M™ verwenden. Die Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile kann zu einer Verringerung der von diesem Produkt gebotenen Schutzwirkung führen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Vor Gebrauch müssen alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung gelesen, verstanden und beachtet werden.
Dieser Gehörschutz ist mit einer Audio Unterhaltungsfunktion ausgestattet. Das Hören von Musik oder anderen Audioquellen kann Ihre Situationserkennung und Ihre Fähigkeit, Warnsignale an bestimmten Arbeitsplätzen zu hören, verschlechtern. Bleiben Sie aufmerksam und stellen Sie die Lautstärke der Audiosignale auf den geringstmöglichen Wert ein.
Um mit der Entzündung einer Explosion verbundene Risiken zu verringern, dürfen nicht eigensichere Produkte und Zubehöre in einer potenziell explosiven Atmosphäre nicht verwendet werden.
Explosionsgefahr, wenn die Batterien durch einen falschen Typ ersetzt werden.
Akkus dürfen nicht bei Temperaturen über 45 °C (113 °F) geladen werden.
Nur 3M™ PELTOR™-Akkus verwenden.
Mit Lithium-Ionen-Akkus besteht eine Feuer- oder Verbrennungsgefahr. Nicht öffnen, zerquetschen, über 55 °C (131 °F) erhitzen oder verbrennen.
Das Produkt während der Lagerung nicht direktem Sonnenlicht aussetzen, zum Beispiel im Windschutz.
Nur für das Produkt geeignete Ersatzteile von 3M™ verwenden. Die Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile kann zu einer Verringerung der von diesem Produkt gebotenen Schutzwirkung führen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Gefahrenhinweise (H-Sätze):
H315 Verursacht Hautreizungen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung
Sicherheitshinweise (P-Sätze):
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280E Schutzhandschuhe tragen.
P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P391 Verschüttete Mengen aufnehmen
Zusätzliche Gefahrenmerkmale (EUH-Sätze):
EUH212 Achtung! Bei der Verwendung kann gefährlicher lungengängiger Staub entstehen. Staub nicht einatmen.
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise und das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durch, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder verwenden Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen oder Aerosolen zu minimieren.
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe, Schutzbrille und ggf. Atemschutz, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff und seinen Komponenten, da diese Reizungen oder allergische Reaktionen verursachen können.
Falls Klebstoff oder Härter auf die Haut gelangt, sofort mit Wasser und Seife reinigen – kein Lösungsmittel verwenden.
Falls der Klebstoff in die Augen gerät, diese sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
Nicht einatmen oder verschlucken, da der Klebstoff gesundheitsschädlich sein kann – bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen.
Lagern Sie den Klebstoff in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen Ort, um seine Stabilität zu gewährleisten.
Von offenen Flammen, Funken oder heißen Oberflächen fernhalten, da einige Bestandteile brennbar sein können.
Achten Sie darauf, dass der Klebstoff nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen verwendet wird, um eine sichere Verklebung zu gewährleisten.
Nicht mit anderen Chemikalien oder Klebstoffen mischen, da dies zu unerwarteten Reaktionen führen kann.
Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
Entsorgen Sie leere oder ausgehärtete Klebstoffreste gemäß den geltenden Umweltvorschriften, da sie als Gefahrstoffe eingestuft sein können.
Verwenden Sie nur die empfohlenen Applikationswerkzeuge und Mischdüsen, um eine gleichmäßige Vermischung der Komponenten zu gewährleisten.
Achten Sie auf die Topfzeit des Klebstoffs, um eine sichere Verarbeitung zu ermöglichen und vorzeitige Aushärtung in der Applikationsvorrichtung zu vermeiden.
Nach dem Anmischen des Klebstoffs kann eine exotherme Reaktion auftreten – vermeiden Sie große Mischmengen auf einmal, um Überhitzung oder Dampfentwicklung zu verhindern.
Falls eine allergische Reaktion oder Atemprobleme auftreten, setzen Sie die Verwendung sofort aus und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
Falls der Klebstoff für tragende oder strukturelle Verbindungen genutzt wird, führen Sie vorab Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass er die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Gefahrenhinweise (H-Sätze):
H222 Extrem entzündbares Aerosol.
H229 Behälter steht unter Druck: kann bei Erwärmung bersten.
H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
H315 Verursacht Hautreizungen.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H400 Sehr giftig für Wasserorganismen.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise (P-Sätze):
P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P211 Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen.
P251 Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch.
P280E Schutzhandschuhe tragen.
P301 + P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
P331 KEIN Erbrechen herbeiführen.
P410 + P412 Vor Sonnenbestrahlung schützen. Nicht Temperaturen über 50°C / 122°F aussetzen.
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie den Klebstoffentferner nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe zu minimieren.
Halten Sie den Behälter stets dicht verschlossen, um Verdunstung und eine ungewollte Freisetzung von Dämpfen zu verhindern.
Lagern Sie das Produkt an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung, Hitzequellen und offenem Feuer.
Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt zu vermeiden.
Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Klebstoffentferner zu verhindern.
Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen oder Aerosolen – falls erforderlich, tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe).
Vermeiden Sie direkten Hautkontakt – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen, keine Lösemittel verwenden.
Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und kein Erbrechen herbeiführen.
Halten Sie das Produkt von offenen Flammen, heißen Oberflächen und Funken fern.
Nicht auf empfindlichen oder lackierten Oberflächen verwenden, ohne vorher die Materialverträglichkeit zu prüfen.
Nicht mit anderen Chemikalien mischen, da gefährliche Reaktionen auftreten können.
Entsorgen Sie Reste und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
Halten Sie den Klebstoffentferner außerhalb der Reichweite von Kindern, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
Lagern Sie das Gewebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Haltbarkeit zu erhalten.
Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, da einige Gewebebänder entflammbar sein können.
Testen Sie das Gewebeband vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
Verwenden Sie beim Zuschneiden des Bandes geeignete Werkzeuge, wie Abroller, Scheren oder Messer, und achten Sie auf Verletzungsgefahren.
Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Schäden an Oberflächen oder Materialien zu verhindern.
Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da dies die Materialstruktur und Klebekraft beeinträchtigen kann.
Vermeiden Sie den Kontakt des Klebers mit der Haut, da dies zu Reizungen oder allergischen Reaktionen führen kann.
Halten Sie das Gewebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Verschlucken oder falsche Anwendung zu verhindern.
Das Band nicht auf lebenden Körperteilen oder Haaren verwenden, da dies zu schmerzhaften Verletzungen beim Entfernen führen kann.
Entsorgen Sie verbrauchtes Gewebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Farben, Lacken oder anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
Falls das Band für den Außenbereich verwendet wird, prüfen Sie regelmäßig den Zustand der Verklebung, um sicherzustellen, dass die Fixierung intakt bleibt.
Vermeiden Sie den Einsatz auf porösen oder empfindlichen Materialien, da sich das Gewebeband schwer oder mit Rückständen entfernen lassen kann.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie das Schleifband nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass das Schleifband korrekt eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
Überprüfen Sie das Schleifband vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Abnutzung, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzhandschuhe, um Augen, Lunge und Haut zu schützen.
Verwenden Sie das Schleifband nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der laufenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der empfohlenen Maximaldrehzahl des Schleifbands, um Risse oder ein Reißen des Bands zu vermeiden.
Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie das Schleifband wechseln oder überprüfen.
Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifbänder gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
Halten Sie Schleifbänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie dieses Druckluftwerkzeug in Betrieb nehmen, bedienen oder warten. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und griffbereit auf. Lesen undbefolgen Sie die nationalen und örtlichen Richtlinien.
Tragen Sie bei der Verwendung dieser Maschine immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung in Übereinstimmung mit den Herstellerangaben und den lokalen/nationalen Normen.
Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Lesen Sie das Materialsicherheitsdatenblatt (Materials Safety Data Sheet, MSDS) für die Arbeitsoberfläche.
Verwenden Sie die Maschine mit Staubabsaugung. Eine geeignete Staubabsaugvorrichtung verringert das Aufkommen von gefährlichem Staub.
Lehnen Sie sich nicht zu weit vor. Sie müssen jederzeit unbedingt einen festen Stand haben und sicher stehen.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und Handschuhe in sicherem Abstand zu sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder langes Haar können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Stellen Sie die Arbeit ein und suchen Sie einen Arzt auf, wenn Beschwerden an Händen/Handgelenken auftreten.
Eintönige Arbeiten und Bewegungsmuster sowie eine Überbeanspruchung durch Vibration können Verletzungen an den Händen, Handgelenken und Armen nach sich ziehen.
Setzen Sie Druckluftwerkzeuge niemals in explosionsgefährdeten Bereichen ein, wie z. B. in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
Das Werkzeug ist elektrisch nicht isoliert. Überprüfen Sie das Arbeitsumfeld vor Beginn der Arbeit auf Strom führende Leitungen, Gasrohre usw.
Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Starten des Druckluftwerkzeugs.
Entfernen Sie den Maulschlüssel, bevor Sie das Werkzeug an die Druckluftversorgung anschließen.
Sorgen Sie für einen sauberen und gut beleuchteten Arbeitsplatz.
Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
Unterbrechen Sie vor dem Austauschen des Schleifmittels immer die Druckluftversorgung.
Lesen Sie vor Verwendung dieses Werkzeugs unbedingt alle Anleitungen durch.
Alle Anwender müssen in vollem Umfang für den Umgang mit diesem Werkzeug und die Sicherheitsvorkehrungen geschult werden.
Alle Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal ausgeführt werden.
Wenden Sie sich an ein autorisiertes 3M™ Service-Center, wenn Ihre Maschine gewartet werden muss.
Tragen Sie immer die erforderliche Schutzausrüstung (siehe Warnungen).
Der Bediener muss immer einen sicheren Stand einnehmen, das Werkzeug festhalten und auf einem festen Untergrund stehen.
Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
Kontrollieren Sie das Werkzeug, den Schleifteller, den Schlauch und die Anschlüsse regelmäßig auf Verschleiß.
Achten Sie bei der Arbeit immer auf Ihre Sicherheit; Sie dürfen das Werkzeug niemals bei angeschlossener Druckluftversorgung tragen sowie unbeaufsichtigt lagern oder ablegen.
Der Beutel des Industriesaugers muss gereinigt oder täglich ausgetauscht werden.
Staub kann sehr feuergefährlich sein. Das Reinigen oder Austauschen des Beutels garantiert außerdem einen einwandfreien Betrieb des Werkzeugs.
Der maximale empfohlene Luftdruck von 6,2 bar (90 psig) darf nicht überschritten werden.
Achten Sie darauf, dass sich Kleidung, Krawatte, Haar, Putzlappen usw. nicht in den beweglichen Teilen des Werkzeugs verfangen.
Halten Sie beim Arbeiten Ihre Hände vom rotierenden Schleifteller fern.
Wenn das Werkzeug eine Störung zu haben scheint, müssen Sie es sofort außer Betrieb nehmen und dafür sorgen, dass es gewartet und repariert wird.
Unterbrechen Sie vor dem Austausch des Schleifmittels immer die Druckluftversorgung.
Achten Sie darauf, dass Sie das Schleifmittel auf dem Schleifteller zentrieren.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie vor der ersten Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine sichere und korrekte Nutzung zu gewährleisten.
Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
Verwenden Sie das Druckluft-Atemschutzgerät nur in Bereichen mit ausreichender Sauerstoffversorgung, da es keine eigenständige Sauerstoffzufuhr bietet.
Überprüfen Sie vor jeder Nutzung das Atemschutzgerät auf sichtbare Schäden, wie Risse, undichte Stellen oder defekte Anschlüsse.
Vergewissern Sie sich, dass alle Schläuche und Anschlüsse korrekt befestigt sind, um eine unterbrechungsfreie Luftzufuhr zu gewährleisten.
Führen Sie eine Funktionsprüfung durch, bevor Sie das Gerät in einer gefährlichen Umgebung verwenden.
Tragen Sie das Atemschutzgerät durchgehend in kontaminierten oder gefährlichen Bereichen, um das Risiko einer Schadstoffexposition zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass der Luftdruck und die Luftzufuhr gemäß den Herstellerangaben korrekt eingestellt sind.
Verwenden Sie nur zugelassene und saubere Druckluftquellen, um eine Verunreinigung der Atemluft zu verhindern.
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Atemschutzgeräts, insbesondere die Filter, Schläuche, Ventile und Dichtungen.
Lagern Sie das Gerät an einem sauberen, trockenen und gut belüfteten Ort, um Materialermüdung oder Schäden zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass das Atemschutzgerät keine Verunreinigungen oder Chemikalien aufnimmt, die die Funktionalität beeinträchtigen könnten.
Ersetzen Sie defekte oder verschlissene Bauteile sofort, um eine einwandfreie Funktion des Geräts sicherzustellen.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es unzureichende oder schwankende Luftzufuhr aufweist, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigt.
Prüfen Sie regelmäßig die Luftqualität der Druckluftquelle, um sicherzustellen, dass keine gefährlichen Gase oder Dämpfe enthalten sind.
Benutzen Sie das Atemschutzgerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, es sei denn, es ist ausdrücklich dafür zertifiziert.
Entsorgen Sie alte oder beschädigte Komponenten gemäß den geltenden Vorschriften, insbesondere Filter oder Druckluftschläuche.
Schulen Sie alle Benutzer im sicheren Umgang mit dem Druckluft-Atemschutzgerät, bevor sie es in einer gefährlichen Umgebung einsetzen.
Vermeiden Sie abrupte Bewegungen oder Hängenbleiben an Hindernissen, um Beschädigungen an Schläuchen oder Anschlüssen zu verhindern.
Vergewissern Sie sich, dass der Notfallplan bekannt ist, falls eine plötzliche Unterbrechung der Luftzufuhr auftritt.
Nur geschultes und fachkundiges Personal darf dieses Produkt verwenden.
Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen.
Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das Produkt überprüfen, reparieren und instand halten.
Für Instandhaltungsarbeiten nur Originalteile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht verwenden. Keine Änderungen am Produkt vornehmen.
Hersteller bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Gefahrenhinweise (H-Sätze):
H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise (P-Sätze):
P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
P333 + P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Ergänzende Gefahrenmerkmale (EUH-Sätze):
EUH066 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie den Klebstoff nur in gut belüfteten Bereichen, um Dampfkonzentrationen zu vermeiden.
Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um Verdunstung und Zündgefahren zu minimieren.
Halten Sie den Klebstoff von Hitzequellen, Funken, offenen Flammen und heißen Oberflächen fern – Rauchen ist verboten.
Lagern Sie das Produkt in einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Raum.
Verwenden Sie die Originalverpackung und füllen Sie den Klebstoff nicht in unbeschriftete Behälter um.
Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril), um Hautkontakt zu vermeiden.
Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt zu verhindern.
Tragen Sie beim Sprühen oder Arbeiten in geschlossenen Räumen eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe).
Waschen Sie nach Hautkontakt die betroffene Stelle mit Wasser und Seife – verwenden Sie keine Lösemittel zur Reinigung.
Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen – bei Beschwerden bringen Sie sich an die frische Luft und suchen gegebenenfalls einen Arzt auf.
Spülen Sie bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser und suchen Sie ärztliche Hilfe auf.
Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort einen Arzt kontaktieren.
Bewahren Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern auf um eine Falschbenutzung zu vermeiden.
Beachten Sie, dass Lösemitteldämpfe schwerer als Luft sind und sich am Boden sammeln können – dies kann explosive Gemische bilden.
Verwenden Sie nur geeignete Feuerlöschmittel wie CO₂, Schaum oder Pulver – kein Wasserstrahl!
Vermeiden Sie potenzielle Zündquellen beim Arbeiten mit dem Klebstoff (z. B. Funkenbildung durch Elektrowerkzeuge).
Entsorgen Sie Restmengen und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für Sondermüll – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die Vliesscheiben nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die Vliesscheibe korrekt auf dem Schleifgerät montiert und sicher befestigt ist, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
Überprüfen Sie die Vliesscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um Materialschäden und unsachgemäße Schleifergebnisse zu vermeiden.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und schnittfeste Handschuhe, um Augen, Atemwege und Hände zu schützen.
Verwenden Sie die Vliesscheiben nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub und Partikel zu minimieren.
Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Vliesscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Schleifen, um die Lebensdauer der Vliesscheibe zu verlängern und gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
Halten Sie die Vliesscheiben von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen, die Funken erzeugen können.
Nicht mit lösemittelhaltigen oder chemischen Reinigungsmitteln kombinieren, es sei denn, dies wird vom Hersteller ausdrücklich empfohlen.
Lassen Sie das Schleifgerät nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Vliesscheibe wechseln oder überprüfen.
Bewahren Sie ungenutzte Vliesscheiben trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Entsorgen Sie gebrauchte oder beschädigte Vliesscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
Halten Sie Vliesscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentliche Verschluckungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
Überprüfen Sie die Maske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungen, den Bändern und dem Filtermaterial.
Setzen Sie die Maske korrekt auf und passen Sie sie sorgfältig an, um eine dichte Abdichtung gegen das Gesicht zu gewährleisten.
Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt und beim Ausatmen keine Luft an den Seiten entweicht.
Die Maske ist nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt und darf nicht gereinigt, gewaschen oder wiederverwendet werden.
Verwenden Sie die Maske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel oder bei gefährlichen Gasen und Dämpfen, wenn sie nicht ausdrücklich dafür ausgelegt ist.
Achten Sie darauf, dass die Maske eng am Gesicht anliegt, insbesondere im Bereich der Nasen- und Wangenpartie.
Die Schutzwirkung kann durch Bartwuchs, lange Haare oder andere Hindernisse verringert werden, die den Dichtsitz der Maske beeinträchtigen.
Tragen Sie die Maske während der gesamten Exposition, um eine kontinuierliche Schutzwirkung sicherzustellen.
Entfernen Sie die Maske erst, wenn Sie sich in einem sicheren, nicht kontaminierten Bereich befinden.
Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung gemäß den geltenden Sicherheits- und Umweltvorschriften.
Setzen Sie die Maske keinen extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, da dies das Material beschädigen kann.
Bewahren Sie die Masken in der Originalverpackung an einem trockenen, sauberen und gut belüfteten Ort auf, um die Schutzfunktion zu erhalten.
Falls Atembeschwerden oder Unwohlsein während der Nutzung auftreten, entfernen Sie die Maske sofort und suchen Sie einen sicheren Bereich auf.
Kinder oder Personen mit Atembeschwerden sollten diese Masken nur nach Rücksprache mit einem Fachmann verwenden.
Verwenden Sie die Maske nur für die angegebenen Schutzbereiche, z. B. gegen Partikel, Aerosole oder bestimmte biologische Gefahren, falls dafür zertifiziert.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die vollständige Bedienungsanleitung, um eine sichere und korrekte Nutzung zu gewährleisten.
Stellen Sie sicher, dass die Druckluft-Aufbereitungseinheit nur mit sauberer, trockener und ölfreier Druckluft betrieben wird, um Verunreinigungen im Atemschutzsystem zu vermeiden.
Überprüfen Sie vor jeder Nutzung alle Komponenten auf Beschädigungen, insbesondere Filter, Schläuche, Anschlüsse und Ventile.
Stellen Sie sicher, dass der maximale zulässige Arbeitsdruck der Aufbereitungseinheit nicht überschritten wird, um Schäden am System zu vermeiden.
Regelmäßige Wartung ist erforderlich, um eine kontinuierlich hohe Luftqualität zu gewährleisten – folgen Sie den Wartungsvorgaben des Herstellers.
Ersetzen Sie Filterkartuschen und andere Verschleißteile rechtzeitig, um die Filtrationsleistung und Reinheit der Atemluft zu erhalten.
Überprüfen Sie die Luftqualität regelmäßig, um sicherzustellen, dass keine gesundheitsschädlichen Stoffe oder Partikel in das Atemschutzsystem gelangen.
Stellen Sie sicher, dass die Aufbereitungseinheit an einem sauberen und gut belüfteten Ort betrieben wird, um Kontaminationen zu vermeiden.
Verwenden Sie nur zugelassene und kompatible Komponenten und Ersatzteile, um eine sichere Funktion der Einheit zu gewährleisten.
Achten Sie darauf, dass der Anschluss der Einheit an das Druckluftnetz korrekt und sicher erfolgt, um Leckagen oder eine unzureichende Luftzufuhr zu verhindern.
Druckluft darf niemals direkt eingeatmet werden, sondern muss immer durch eine geeignete Aufbereitungseinheit gefiltert werden.
Schalten Sie die Einheit vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten vom Druckluftnetz ab, um Verletzungen durch plötzliche Druckentlastung zu vermeiden.
Entsorgen Sie verbrauchte Filter und andere kontaminierte Bauteile gemäß den geltenden Umwelt- und Sicherheitsvorschriften.
Vermeiden Sie den Kontakt mit Öl, Lösungsmitteln oder Chemikalien, da diese die Filter und Dichtungen beschädigen können.
Achten Sie auf eine sichere Befestigung und korrekte Installation, um ein Umkippen oder unbeabsichtigtes Lösen der Druckluftanschlüsse zu verhindern.
Schulen Sie alle Benutzer im sicheren Umgang mit der Druckluft-Aufbereitungseinheit, um Fehlnutzung und Gefahren zu vermeiden.
Lassen Sie Wartungen und Reparaturen nur von geschultem Fachpersonal durchführen, um eine sichere Funktion zu gewährleisten.
Überprüfen Sie vor der Nutzung angeschlossene Atemschutzgeräte auf ordnungsgemäßen Betrieb, um einen zuverlässigen Schutz zu gewährleisten.
Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
Nur geschultes und fachkundiges Personal darf dieses Produkt verwenden.
Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen.
Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das Produkt überprüfen, reparieren und instand halten.
Für Instandhaltungsarbeiten nur Originalteile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht verwenden. Keine Änderungen am Produkt vornehmen.
Hersteller bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.