Vor Gebrauch müssen alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung gelesen, verstanden und beachtet werden.
Um mit der Entzündung einer Explosion verbundene Risiken zu verringern, dürfen nicht eigensichere Produkte und Zubehöre in einer potenziell explosiven Atmosphäre nicht verwendet werden.
Explosionsgefahr, wenn die Batterien durch einen falschen Typ ersetzt werden.
Akkus dürfen nicht bei Temperaturen über 45 °C (113 °F) geladen werden.
Nur 3M™ PELTOR™-Akkus verwenden.
Mit Lithium-Ionen-Akkus besteht eine Feuer- oder Verbrennungsgefahr. Nicht öffnen, zerquetschen, über 55 °C (131 °F) erhitzen oder verbrennen.
Das Produkt während der Lagerung nicht direktem Sonnenlicht aussetzen, zum Beispiel im Windschutz.
Nur für das Produkt geeignete Ersatzteile von 3M™ verwenden. Die Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile kann zu einer Verringerung der von diesem Produkt gebotenen Schutzwirkung führen.
Stellen Sie sicher, dass die Gehörschutzstöpsel korrekt im Ohr sitzen, um eine optimale Geräuschdämmung und klare Sprachverständlichkeit zu gewährleisten.
Überprüfen Sie die Gehörschutzstöpsel regelmäßig auf Verschleiß, Risse oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.
Reinigen Sie die Ohrstöpsel und Ohrpassstücke regelmäßig gemäß den Herstellerangaben, um Hygiene und eine lange Lebensdauer sicherzustellen.
Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die das Material beschädigen könnten.
Stellen Sie sicher, dass die Batterien oder Akkus des elektronischen Gehörschutzes regelmäßig aufgeladen oder ausgetauscht werden, um eine durchgehende Schutzfunktion zu gewährleisten.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht in Gebrauch ist, um die Batterielebensdauer zu verlängern.
Halten Sie die elektronischen Gehörschutzstöpsel von Feuchtigkeit, übermäßiger Hitze und direkter Sonneneinstrahlung fern, um eine Beeinträchtigung der Elektronik zu vermeiden.
Bewahren Sie die Gehörschutzstöpsel in der mitgelieferten Schutzhülle oder einem trockenen, sauberen Bereich auf, um Beschädigungen oder Verschmutzungen zu verhindern.
Entsorgen Sie defekte oder nicht mehr verwendbare Gehörschutzstöpsel sowie Batterien gemäß den lokalen Vorschriften für elektronische Abfälle.
Halten Sie elektronische Gehörschutzstöpsel außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verschluckungsgefahr zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die Vlies-Handpads nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), um Augen und Atemwege vor Schleifstaub zu schützen.
Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit Schleifstäuben, indem Sie Schutzhandschuhe tragen, insbesondere bei der Bearbeitung von lackierten oder behandelten Oberflächen.
Verwenden Sie die Handpads nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub und Partikel zu minimieren.
Halten Sie die Handpads von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen, die Funken erzeugen können.
Nicht mit zu hohem Druck verwenden, um eine gleichmäßige Abnutzung und ein optimales Schleifergebnis zu erzielen.
Bewahren Sie Vlies-Handpads trocken, sauber und vor mechanischer Beschädigung geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Entsorgen Sie gebrauchte oder stark abgenutzte Handpads gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
Nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen, um Umweltverschmutzung zu vermeiden.
Halten Sie Vlies-Handpads außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentliche Verschluckungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Anti-Rutsch-Klebebänder nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Oberflächen und Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Fläche sauber, trocken und frei von Staub, Fett oder anderen Verunreinigungen ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie das Klebeband regelmäßig auf Abnutzung, Risse oder Ablösungen, um eine dauerhafte Rutschhemmung sicherzustellen.
Vermeiden Sie eine unsachgemäße Verklebung oder eine ungleichmäßige Anbringung, da dies die Anti-Rutsch-Wirkung beeinträchtigen kann.
Setzen Sie das Klebeband keiner übermäßigen Feuchtigkeit, aggressiven Chemikalien oder extremen Temperaturen aus, sofern es nicht speziell dafür ausgelegt ist.
Falls das Klebeband in Bereichen mit hoher Belastung oder starkem Publikumsverkehr eingesetzt wird, stellen Sie sicher, dass es regelmäßig überprüft und gegebenenfalls erneuert wird.
Schneiden oder entfernen Sie das Klebeband vorsichtig, um Beschädigungen der darunterliegenden Oberfläche zu vermeiden.
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Reinigungsmethoden, um die Rutschfestigkeit und Materialqualität des Klebebands zu erhalten.
Bewahren Sie unbenutzte Klebebänder trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Haftkraft und Haltbarkeit zu bewahren.
Entsorgen Sie beschädigtes oder abgenutztes Anti-Rutsch-Klebeband gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff- oder Industrieabfälle.
Halten Sie Anti-Rutsch-Klebebänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Oberfläche sauber, trocken und fettfrei ist, um eine maximale Haftung zu erreichen.
Tragen Sie Schutzhandschuhe, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und eine Verunreinigung der Klebefläche zu vermeiden.
Testen Sie das Klebeband vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass das Klebeband nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen verwendet wird, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten.
Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Ziehen des Bandes während der Anwendung, da dies die Klebeleistung beeinträchtigen kann.
Lagern Sie das Klebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebekraft und Haltbarkeit zu erhalten.
Ziehen Sie das Schutzliner langsam und gleichmäßig ab, um eine gleichmäßige Applikation zu gewährleisten.
Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese die Klebeverbindung beschädigen können.
Drücken Sie das Klebeband fest an, um eine bestmögliche Verbindung zwischen den Oberflächen sicherzustellen.
Geben Sie der Klebeverbindung ausreichend Zeit zur Aushärtung, um die maximale Festigkeit zu erreichen (Herstellerangaben beachten).
Halten Sie das Klebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen, falls das Band bei hohen Temperaturen oder in Kombination mit chemischen Stoffen verwendet wird.
Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Gefahrstoffen oder Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
Falls das Klebeband für tragende oder kritische Anwendungen genutzt wird, führen Sie regelmäßige Kontrollen der Verklebung durch, um eine langfristige Stabilität sicherzustellen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Schweißmasken mit Frischluftzufuhr nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die Maske korrekt sitzt und dicht am Gesicht anliegt, um eine optimale Schutzwirkung gegen Rauch, Gase und Partikel zu gewährleisten.
Überprüfen Sie regelmäßig die Gebläseeinheit oder die Druckluftzufuhr auf einwandfreie Funktion und ausreichende Luftzufuhr.
Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Filter und Zubehörteile, um eine uneingeschränkte Schutzwirkung sicherzustellen.
Kontrollieren Sie die Luftschläuche und Anschlüsse auf Risse, Verformungen oder Leckagen, um eine kontinuierliche Frischluftzufuhr zu gewährleisten.
Reinigen und warten Sie die Maske, Filter und Schläuche regelmäßig gemäß den Herstelleranweisungen, um eine lange Lebensdauer und zuverlässige Funktion zu gewährleisten.
Bewahren Sie die Schweißmaske mit Frischluftzufuhr an einem trockenen, sauberen Ort auf und schützen Sie sie vor Staub, Schmutz und direkter Sonneneinstrahlung.
Stellen Sie sicher, dass der Akku der Gebläseeinheit regelmäßig aufgeladen und betriebsbereit ist, um eine unterbrechungsfreie Luftzufuhr während des Schweißens zu gewährleisten.
Überprüfen Sie bei Druckluftsystemen den Luftdruck und die Reinheit der Atemluft gemäß den geltenden Normen und Herstellerangaben.
Vermeiden Sie die Nutzung der Maske in explosionsgefährdeten Bereichen, es sei denn, sie ist dafür ausdrücklich zertifiziert.
Halten Sie die Maske und die Gebläse- oder Druckluftsysteme von offenen Flammen, Funken und extremen Temperaturen fern, um Schäden oder Funktionsstörungen zu vermeiden.
Entsorgen Sie abgenutzte Filter, beschädigte Schläuche oder nicht mehr funktionstüchtige Komponenten gemäß den lokalen Vorschriften für Gefahrstoff- oder PSA-Abfälle.
Halten Sie Schweißmasken mit Frischluftzufuhr außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug in Betrieb nehmen, bedienen oder warten. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und griffbereit auf. Lesen undbefolgen Sie die nationalen und örtlichen Richtlinien.
Nehmen Sie keine entzündlichen oder explosiven Flüssigkeiten wie Benzin auf oder verwenden Sie die Maschine in Bereichen, in denen diese Stoffe vorkommen können.
Die Bediener müssen ausreichend in die Benutzung dieser Maschinen eingewiesen werden.
Die Maschine muss während der Reinigung oder Wartung sowie beim Austausch von Teilen oder bei der Umstellung auf eine andere Funktion durch Ziehen des Steckers aus der Steckdose von der Stromquelle getrennt werden.
Die Steckdose an der Maschine nur für den in der Betriebsanweisung angegebenen Zweck verwenden.
Um die Gefahr von Brand, Stromschlägen oder Verletzungen zu reduzieren, lesen und befolgen Sie bitte sämtliche Sicherheits- und Warnhinweise vor der Benutzung.
Diese Maschine ist so konstruiert, dass sie sicher ist, wenn sie wie angegeben zum Reinigen eingesetzt wird. Bei Beschädigung der elektrischen oder mechanischen Teile der Maschine und/oder des Zubehörs müssen diese vor der Benutzung bei einem autorisierten Servicehändler oder vom Hersteller repariert werden, um weitere Beschädigungen der Maschine oder Verletzungen des Benutzers zu verhindern.
Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn Kabel bzw. Stecker beschädigt sind.
Ziehen Sie zur Unterbrechung der Stromversorgung nicht am Kabel, sondern am Stecker.
Berühren Sie die Maschine nicht oder schließen Sie sie an die Stromversorgung an, wenn Sie nasse Hände haben.
Stellen Sie vor der Unterbrechung der Stromversorgung alle Schalter auf “Aus”.
Ziehen oder tragen Sie die Maschine nicht am Kabel.
Klemmen Sie das Kabel nicht in einer geschlossenen Tür ein oder führen es um scharfe Ecken oder Kanten.
Fahren Sie mit der Maschine nicht über das Kabel.
Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht in die Nähe von heißen Flächen gelangt.
Achten Sie darauf, dass Haare, lose Kleidung, Finger und andere Körperteile nicht in die Nähe von Öffnungen und beweglichen Teilen gelangen.
Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnungen und benutzen Sie die Maschine nicht, wenn die Öffnungen blockiert sind.
Halten Sie die Öffnungen frei von Staub, Fusseln, Haaren und anderem, was den Luftstrom behindern kann.
Gehen Sie beim Reinigen von Treppen besonders vorsichtig vor.
Falls die Maschine nicht einwandfrei funktioniert, fallen gelassen oder beschädigt wurde, im Freien gestanden hat oder ins Wasser gefallen ist, muss sie beim Servicezentrum oder beim Vertriebshändler abgegeben werden.
Die Maschine darf nicht zum Abpumpen von Wasser eingesetzt werden.
Die Maschine ist zum Aufnehmen von Luft- und Wassergemischen vorgesehen.
Schließen Sie die Maschine an eine korrekt geerdete Stromversorgung an.
Die Steckdose und das Verlängerungskabel müssen mit einem funktionierenden Schutzleiter versehen sein.
Für gute Belüftung am Arbeitsplatz sorgen.
Die Maschine nicht als Leiter oder Steigleiter benutzen. Die Maschine kann kippen und beschädigt werden.
Die Benutzung der Maschine im Freien muss auf ein Minimum beschränkt werden.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit den rotierenden Bürsten in Berührung kommt.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit den beweglichen Teilen in Berührung kommt.
Diese Maschine ist nicht für die Benutzung von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder mentalen Voraussetzungen geeignet oder Personen, denen es an Erfahrung und Wissen fehlt.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit der Maschine spielen.
Diese Maschine ist für den gewerblichen Einsatz bestimmt, z. B. in Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken, Geschäften, Büros und Vermietungsunternehmen.
Das Aufsaugen schädlicher Materialien kann zu ernsthaften oder sogar tödlichen Verletzungen führen. Die folgenden Materialien dürfen nicht von der Maschine aufgenommen werden:
Entzündlicher, explosiver Staub (z. B. Magnesium- oder Aluminiumstaub etc.)
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Kontaktarme und Räder für Feilenbandmaschinen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass der Kontaktarm und die Räder korrekt auf der Feilenbandmaschine montiert und sicher befestigt sind, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Überprüfen Sie den Kontaktarm und die Räder regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und präzise Schleifergebnisse zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Gehörschutz, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
Verwenden Sie die Feilenbandmaschine nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Feilenbandmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
Vermeiden Sie übermäßigen Druck auf die Kontaktarme und Räder, um eine gleichmäßige Oberflächenbearbeitung und eine längere Lebensdauer der Komponenten zu gewährleisten.
Halten Sie die Feilenbandmaschine von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn Metall bearbeitet wird.
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromquelle, bevor Sie Kontaktarme oder Räder wechseln, warten oder reinigen.
Reinigen Sie den Kontaktarm und die Räder regelmäßig, um Ablagerungen zu entfernen und die Leistung der Feilenbandmaschine aufrechtzuerhalten.
Bewahren Sie Ersatzteile trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Kontaktarme und Räder gemäß den lokalen Vorschriften für Metall- und Maschinenbauteile.
Halten Sie Kontaktarme und Räder von Feilenbandmaschinen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Gefahrenhinweise (H-Sätze):
H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
H315 Verursacht Hautreizungen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H361fd Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen.
H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
H373 Kann die Organe (Nervensystem, Sinnesorgane) schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.
H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise (P-Sätze):
P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P260A Dampf nicht einatmen.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280K Schutzhandschuhe/Atemschutz tragen.
P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P333 + P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie den Klebstoff nur in gut belüfteten Bereichen, um Dampfkonzentrationen zu vermeiden.
Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um Verdunstung und Zündgefahren zu minimieren.
Halten Sie den Klebstoff von Hitzequellen, Funken, offenen Flammen und heißen Oberflächen fern – Rauchen ist verboten.
Lagern Sie das Produkt in einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Raum.
Verwenden Sie die Originalverpackung und füllen Sie den Klebstoff nicht in unbeschriftete Behälter um.
Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril), um Hautkontakt zu vermeiden.
Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt zu verhindern.
Tragen Sie beim Sprühen oder Arbeiten in geschlossenen Räumen eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe).
Waschen Sie nach Hautkontakt die betroffene Stelle mit Wasser und Seife – verwenden Sie keine Lösemittel zur Reinigung.
Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen – bei Beschwerden bringen Sie sich an die frische Luft und suchen gegebenenfalls einen Arzt auf.
Spülen Sie bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser und suchen Sie ärztliche Hilfe auf.
Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort einen Arzt kontaktieren.
Bewahren Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern auf um eine Falschbenutzung zu vermeiden.
Beachten Sie, dass Lösemitteldämpfe schwerer als Luft sind und sich am Boden sammeln können – dies kann explosive Gemische bilden.
Verwenden Sie nur geeignete Feuerlöschmittel wie CO₂, Schaum oder Pulver – kein Wasserstrahl!
Vermeiden Sie potenzielle Zündquellen beim Arbeiten mit dem Klebstoff (z. B. Funkenbildung durch Elektrowerkzeuge).
Entsorgen Sie Restmengen und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für Sondermüll – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Automatik-Schweißmasken nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die Maske korrekt sitzt und dicht am Gesicht anliegt, um eine optimale Schutzwirkung gegen Schweißlichtbogenstrahlung, Funken und Rauch zu gewährleisten.
Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion des automatischen Verdunklungsfilters (ADF), um sicherzustellen, dass er korrekt auf Helligkeitsveränderungen reagiert.
Stellen Sie sicher, dass die Batterie oder der Akku der Automatik-Schweißmaske ausreichend geladen ist, um die Schutzfunktion während des gesamten Schweißvorgangs zu gewährleisten.
Reinigen Sie das Sichtfeld und den Verdunklungsfilter regelmäßig mit einem geeigneten Reinigungsmittel, um eine klare Sicht und zuverlässige Funktion zu gewährleisten.
Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die die Oberfläche der Maske oder die Filter beschädigen könnten.
Schützen Sie die Maske vor starken Stößen, Herunterfallen oder Kratzern, da dies die Funktionsfähigkeit des Automatikfilters beeinträchtigen kann.
Bewahren Sie die Schweißmaske an einem trockenen, sauberen Ort auf und schützen Sie sie vor direkter Sonneneinstrahlung, übermäßiger Hitze oder Feuchtigkeit.
Überprüfen Sie regelmäßig die Kopfbänder und Einstellungen, um einen bequemen und sicheren Sitz während des Schweißens zu gewährleisten.
Verwenden Sie die Maske nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, es sei denn, sie ist dafür ausdrücklich zertifiziert.
Halten Sie die Maske von offenen Flammen, Funken und extremen Temperaturen fern, um Materialverformungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
Entsorgen Sie beschädigte Schweißmasken oder defekte automatische Verdunklungsfilter gemäß den lokalen Vorschriften für elektronische oder PSA-Abfälle.
Halten Sie Automatik-Schweißmasken außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
Lagern Sie das Gewebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Haltbarkeit zu erhalten.
Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, da einige Gewebebänder entflammbar sein können.
Testen Sie das Gewebeband vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
Verwenden Sie beim Zuschneiden des Bandes geeignete Werkzeuge, wie Abroller, Scheren oder Messer, und achten Sie auf Verletzungsgefahren.
Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Schäden an Oberflächen oder Materialien zu verhindern.
Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da dies die Materialstruktur und Klebekraft beeinträchtigen kann.
Vermeiden Sie den Kontakt des Klebers mit der Haut, da dies zu Reizungen oder allergischen Reaktionen führen kann.
Halten Sie das Gewebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Verschlucken oder falsche Anwendung zu verhindern.
Das Band nicht auf lebenden Körperteilen oder Haaren verwenden, da dies zu schmerzhaften Verletzungen beim Entfernen führen kann.
Entsorgen Sie verbrauchtes Gewebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Farben, Lacken oder anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
Falls das Band für den Außenbereich verwendet wird, prüfen Sie regelmäßig den Zustand der Verklebung, um sicherzustellen, dass die Fixierung intakt bleibt.
Vermeiden Sie den Einsatz auf porösen oder empfindlichen Materialien, da sich das Gewebeband schwer oder mit Rückständen entfernen lassen kann.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie vor der Anwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Nutzung zu gewährleisten.
Lagern Sie das Abdeckband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um eine gleichbleibende Klebeleistung zu erhalten.
Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, da synthetische Trägermaterialien schmelzen oder entflammbar sein können.
Testen Sie das Abdeckband vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um Kleberückstände oder Beschädigungen zu vermeiden.
Verwenden Sie beim Zuschneiden des Bandes geeignete Werkzeuge, wie Abroller, Scheren oder Messer, und achten Sie auf Verletzungsgefahren.
Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Schäden an Oberflächen oder Materialien zu verhindern.
Halten Sie das Band von Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung fern, da dies die Klebkraft und Materialstabilität beeinträchtigen kann.
Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Berührung kommt, da diese das Material angreifen können.
Setzen Sie das Band nicht unter hoher mechanischer Belastung ein, wenn es nicht ausdrücklich dafür ausgelegt ist.
Entsorgen Sie verbrauchtes Abdeckband ordnungsgemäß, insbesondere wenn es mit Farben, Lacken oder Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
Halten Sie das Abdeckband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Verschlucken oder falsche Anwendung zu vermeiden.
Vermeiden Sie Hautkontakt mit dem Klebstoff, insbesondere bei empfindlicher Haut, um Reizungen oder allergische Reaktionen zu verhindern.
Für optimale Haftung und saubere Kanten das Band auf einer trockenen, staubfreien Oberfläche anbringen und nach Gebrauch zeitnah entfernen.
Achten Sie darauf, dass das synthetische Trägermaterial recycelbar oder umweltgerecht entsorgt wird, falls erforderlich.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
Lagern Sie das Verpackungsklebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um eine optimale Klebkraft zu erhalten.
Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, da einige Verpackungsklebebänder entflammbar sein können.
Verwenden Sie beim Zuschneiden des Bandes geeignete Werkzeuge, wie Abroller, Scheren oder Messer, und achten Sie auf Verletzungsgefahren.
Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit feuchten oder öligen Oberflächen in Berührung kommt, da dies die Haftung beeinträchtigen kann.
Testen Sie das Klebeband auf empfindlichen Oberflächen, bevor Sie es großflächig verwenden, um Kleberückstände oder Beschädigungen zu vermeiden.
Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Verletzungen durch plötzliches Zurückschnellen zu verhindern.
Halten Sie Verpackungsklebebänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um Verschlucken oder unsachgemäße Anwendung zu verhindern.
Vermeiden Sie den direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff, insbesondere bei empfindlicher Haut oder Allergien.
Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, um eine Beeinträchtigung der Materialeigenschaften zu verhindern.
Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Farben, Lacken oder anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
Stellen Sie sicher, dass das Klebeband beim Verpacken von schweren Kartons ausreichend haftet, um eine sichere Versiegelung während des Transports zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Vor Gebrauch müssen alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung gelesen, verstanden und beachtet werden.
Um mit der Entzündung einer Explosion verbundene Risiken zu verringern, dürfen nicht eigensichere Produkte und Zubehöre in einer potenziell explosiven Atmosphäre nicht verwendet werden.
Explosionsgefahr, wenn die Batterien durch einen falschen Typ ersetzt werden.
Akkus dürfen nicht bei Temperaturen über 45 °C (113 °F) geladen werden.
Nur 3M™ PELTOR™-Akkus verwenden.
Mit Lithium-Ionen-Akkus besteht eine Feuer- oder Verbrennungsgefahr. Nicht öffnen, zerquetschen, über 55 °C (131 °F) erhitzen oder verbrennen.
Das Produkt während der Lagerung nicht direktem Sonnenlicht aussetzen, zum Beispiel im Windschutz.
Nur für das Produkt geeignete Ersatzteile von 3M™ verwenden. Die Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile kann zu einer Verringerung der von diesem Produkt gebotenen Schutzwirkung führen.
Stellen Sie sicher, dass die Gehörschutzstöpsel korrekt im Ohr sitzen, um eine optimale Geräuschdämmung und klare Sprachverständlichkeit zu gewährleisten.
Überprüfen Sie die Gehörschutzstöpsel regelmäßig auf Verschleiß, Risse oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.
Reinigen Sie die Ohrstöpsel und Ohrpassstücke regelmäßig gemäß den Herstellerangaben, um Hygiene und eine lange Lebensdauer sicherzustellen.
Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die das Material beschädigen könnten.
Stellen Sie sicher, dass die Batterien oder Akkus des elektronischen Gehörschutzes regelmäßig aufgeladen oder ausgetauscht werden, um eine durchgehende Schutzfunktion zu gewährleisten.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht in Gebrauch ist, um die Batterielebensdauer zu verlängern.
Halten Sie die elektronischen Gehörschutzstöpsel von Feuchtigkeit, übermäßiger Hitze und direkter Sonneneinstrahlung fern, um eine Beeinträchtigung der Elektronik zu vermeiden.
Bewahren Sie die Gehörschutzstöpsel in der mitgelieferten Schutzhülle oder einem trockenen, sauberen Bereich auf, um Beschädigungen oder Verschmutzungen zu verhindern.
Entsorgen Sie defekte oder nicht mehr verwendbare Gehörschutzstöpsel sowie Batterien gemäß den lokalen Vorschriften für elektronische Abfälle.
Halten Sie elektronische Gehörschutzstöpsel außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verschluckungsgefahr zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Gefahrenhinweise (H-Sätze):
H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
H315 Verursacht Hautreizungen.
H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise (P-Sätze):
P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P261E Einatmen von Dampf/Aerosol vermeiden.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P370 + P378 Bei Brand: Löschmittel für entzündliche Flüssigkeiten wie z.B. Trockenlöschmittel oder Kohlendioxid zum Löschen verwenden.
P391 Verschüttete Mengen aufnehmen.
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie den Klebstoff nur in gut belüfteten Bereichen, um Dampfkonzentrationen zu vermeiden.
Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um Verdunstung und Zündgefahren zu minimieren.
Halten Sie den Klebstoff von Hitzequellen, Funken, offenen Flammen und heißen Oberflächen fern – Rauchen ist verboten.
Lagern Sie das Produkt in einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Raum.
Verwenden Sie die Originalverpackung und füllen Sie den Klebstoff nicht in unbeschriftete Behälter um.
Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril), um Hautkontakt zu vermeiden.
Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt zu verhindern.
Tragen Sie beim Sprühen oder Arbeiten in geschlossenen Räumen eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe).
Waschen Sie nach Hautkontakt die betroffene Stelle mit Wasser und Seife – verwenden Sie keine Lösemittel zur Reinigung.
Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen – bei Beschwerden bringen Sie sich an die frische Luft und suchen gegebenenfalls einen Arzt auf.
Spülen Sie bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser und suchen Sie ärztliche Hilfe auf.
Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort einen Arzt kontaktieren.
Bewahren Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern auf um eine Falschbenutzung zu vermeiden.
Beachten Sie, dass Lösemitteldämpfe schwerer als Luft sind und sich am Boden sammeln können – dies kann explosive Gemische bilden.
Verwenden Sie nur geeignete Feuerlöschmittel wie CO₂, Schaum oder Pulver – kein Wasserstrahl!
Vermeiden Sie potenzielle Zündquellen beim Arbeiten mit dem Klebstoff (z. B. Funkenbildung durch Elektrowerkzeuge).
Entsorgen Sie Restmengen und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für Sondermüll – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kapselgehörschutz erstmals verwenden.
Tragen Sie den 3M Kapselgehörschutz in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die Kapseln eng an den Ohren anliegen, um eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Kapselgehörschutz regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungsringen und der Kopfbügelpolsterung.
Reinigen Sie die Dichtkissen und die Außenschalen regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Dichtkissen und Polster, um die volle Schutzleistung zu erhalten.
Passen Sie den Kopfbügel korrekt an, sodass der Gehörschutz fest, aber bequem sitzt.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz richtig auf und überprüfen Sie den Sitz, indem Sie sicherstellen, dass keine Lücken zwischen den Ohrpolstern und Ihrem Kopf bestehen.
Kombinieren Sie den Gehörschutz mit anderen PSA-Produkten von 3M, wie Schutzhelmen und Schutzbrillen, sofern dies erforderlich ist.
Lagern Sie den Gehörschutz an einem trockenen und sauberen Ort, um Materialermüdung und hygienische Probleme zu vermeiden.
Tragen Sie den Kapselgehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da auch kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Setzen Sie den Kapselgehörschutz nicht extremen Temperaturen aus, da dies das Material beschädigen kann.
Verwenden Sie nur originale Ersatzteile von 3M, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.
Halten Sie Haare, Schmuck oder andere Gegenstände von den Dichtkissen fern, da diese die Abdichtung beeinträchtigen können.
Nutzen Sie den Kapselgehörschutz entsprechend den Herstellerangaben, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die Mischdüse nur gemäß den Herstellerangaben und mit den dafür vorgesehenen 2K-Klebstoffen oder Dichtmassen.
Stellen Sie sicher, dass die Mischdüse korrekt und sicher auf der Kartusche befestigt ist, bevor Sie den Klebstoff auftragen.
Verwenden Sie eine neue Mischdüse für jede Anwendung, um eine gleichmäßige Vermischung der Komponenten sicherzustellen.
Nicht wiederverwenden oder reinigen, da sich das ausgehärtete Material in der Düse nicht entfernen lässt und eine falsche Vermischung verursachen kann.
Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Wechseln der Mischdüse, um Hautkontakt mit nicht ausgehärteten Klebstoffen oder Dichtmassen zu vermeiden.
Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Spritzer oder unkontrollierten Austritt von Material zu verhindern.
Setzen Sie die Mischdüse nicht übermäßiger mechanischer Belastung oder hohem Druck aus, um Brüche oder Materialaustritt zu vermeiden.
Entsorgen Sie gebrauchte Mischdüsen als Sondermüll, wenn noch nicht ausgehärtetes Material enthalten ist – vollständig ausgehärtetes Material kann oft als Hausmüll entsorgt werden.
Halten Sie gebrauchte oder unbenutzte Mischdüsen außerhalb der Reichweite von Kindern, um Unfälle oder unsachgemäßen Gebrauch zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Ersatz- und Zubehörteile für Automatikschweißmasken nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
Überprüfen Sie regelmäßig alle Ersatz- und Zubehörteile auf Abnutzung, Risse oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Schutzfunktion zu gewährleisten.
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene und kompatible Ersatzteile, um die Funktionsfähigkeit und Schutzwirkung der Schweißmaske sicherzustellen.
Reinigen Sie Ersatz- und Zubehörteile regelmäßig mit geeigneten, nicht scheuernden Reinigungsmitteln, um eine klare Sicht und zuverlässige Leistung zu gewährleisten.
Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die das Material oder die Elektronik der Schweißmaske beschädigen könnten.
Schützen Sie empfindliche Komponenten wie automatische Schweißfilterkassetten vor Stößen, Kratzern und Feuchtigkeit, um die Lebensdauer der Elektronik zu verlängern.
Lagern Sie ungenutzte Ersatz- und Zubehörteile trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Setzen Sie elektronische Komponenten wie Filterkassetten oder Batterien keinen extremen Temperaturen aus, um die Funktionsfähigkeit zu erhalten.
Entsorgen Sie beschädigte oder nicht mehr funktionsfähige Ersatz- und Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für elektronische oder PSA-Abfälle.
Halten Sie Ersatz- und Zubehörteile für Automatikschweißmasken außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie automatische Schweißfilterkassetten nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schweißanwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die Filterkassette korrekt in der Schweißmaske montiert und sicher befestigt ist, um eine zuverlässige Schutzfunktion zu gewährleisten.
Überprüfen Sie die Filterkassette regelmäßig auf Beschädigungen, Risse oder Funktionsstörungen, um eine optimale Schutzwirkung sicherzustellen.
Testen Sie vor jedem Einsatz die automatische Verdunklungsfunktion der Kassette, um sicherzustellen, dass sie korrekt auf Lichtbögen reagiert.
Stellen Sie sicher, dass die Batterie oder der Akku der Filterkassette ausreichend geladen ist, um die Schutzfunktion während des gesamten Schweißvorgangs zu gewährleisten.
Reinigen Sie die Oberfläche der Filterkassette regelmäßig mit einem geeigneten, nicht scheuernden Reinigungsmittel, um eine klare Sicht und zuverlässige Funktion zu gewährleisten.
Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die die Optik oder Elektronik der Kassette beschädigen könnten.
Schützen Sie die Filterkassette vor Stößen, Kratzern und Herunterfallen, um eine Beeinträchtigung der Sensortechnologie zu vermeiden.
Lagern Sie ungenutzte Filterkassetten an einem trockenen, sauberen und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Setzen Sie die Filterkassette nicht extremer Hitze oder Kälte aus, da dies die Funktionsfähigkeit der Automatik beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie die Filterkassette nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, es sei denn, sie ist ausdrücklich dafür zertifiziert.
Entsorgen Sie defekte oder nicht mehr funktionstüchtige Schweißfilterkassetten gemäß den lokalen Vorschriften für elektronische oder PSA-Abfälle.
Halten Sie automatische Schweißfilterkassetten außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Vor Gebrauch des Produkts diese Gebrauchsanweisung und die der zugehörigen Produkte aufmerksam lesen.
Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungszweck verwendet werden.
Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen.
Instandhaltungsarbeiten, die in dieser Gebrauchsanweisung nicht beschrieben sind, dürfen nur von 3M™ oder von durch 3M™ geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
Nur Original 3M™ Teile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
Nur 3M™ Ladegeräte verwenden. Die Verwendung eines nicht für das System qualifizierten Akkus oder Ladegeräts kann zu Feuer, Explosion, Auslaufen oder anderen Gefahren führen.
3M™ bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie vor der Anwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Nutzung zu gewährleisten.
Lagern Sie das Abdeckband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um eine gleichbleibende Klebeleistung zu erhalten.
Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, da das Papiermaterial entflammbar sein kann.
Testen Sie das Abdeckband vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um Kleberückstände oder Beschädigungen zu vermeiden.
Verwenden Sie beim Zuschneiden des Bandes geeignete Werkzeuge, wie Abroller, Scheren oder Messer, und achten Sie auf Verletzungsgefahren.
Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Schäden an Oberflächen oder Materialien zu verhindern.
Setzen Sie das Band nicht unter hoher mechanischer Belastung ein, da der Papierträger reißen kann.
Entsorgen Sie verbrauchtes Abdeckband ordnungsgemäß, insbesondere wenn es mit Farben, Lacken oder Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
Halten Sie das Abdeckband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Verschlucken oder falsche Anwendung zu vermeiden.
Vermeiden Sie Hautkontakt mit dem Klebstoff, insbesondere bei empfindlicher Haut, um Reizungen oder allergische Reaktionen zu verhindern.
Für optimale Haftung und saubere Kanten das Band auf einer trockenen, staubfreien Oberfläche anbringen und nach Gebrauch zeitnah entfernen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Oberfläche sauber, trocken und fettfrei ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Verformen des Elastikpuffers vor der Anbringung, da dies die Klebe- und Dämpfungseigenschaften beeinträchtigen kann.
Lagern Sie die Elastikpuffer an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Materialstabilität und Klebkraft zu erhalten.
Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Elastikmaterial beschädigen können.
Drücken Sie den Elastikpuffer nach dem Anbringen fest an, um eine maximale Haftung auf der Oberfläche sicherzustellen.
Testen Sie das Produkt vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
Falls die Puffer für temporäre Anwendungen genutzt werden, prüfen Sie vorher die Rückstandsfreiheit beim Entfernen, um Beschädigungen der Oberfläche zu verhindern.
Halten Sie die selbstklebenden Elastikpuffer außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
Falls die Puffer in vibrations- oder stoßdämpfenden Anwendungen eingesetzt werden, überprüfen Sie regelmäßig ihre Funktionalität, um eine langfristige Wirkung sicherzustellen.
Vermeiden Sie mechanische Belastungen oder Reibung auf den Klebeflächen, um ein vorzeitiges Ablösen zu verhindern.
Falls die Elastikpuffer für rutschhemmende Zwecke verwendet werden, stellen Sie sicher, dass sie korrekt ausgerichtet sind, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Elastikpuffer umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Chemikalien oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.