Vor Gebrauch der Gesichts- und Gehörschutzkombination bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durchlesen!
Versichern Sie sich, dass die Gesichts- und Gehörschutzkombination keine Defekte wie Kratzer oder Brüche aufweist oder Defekte, welche die Anwendung negativ beeinträchtigen könnten, wie z. B. fehlende Schlagfestigkeit oder unzureichender Schutz. Beschädigte Teile müssen ersetzt werden, wenn Ersatz erhältlich ist, anderenfalls muss das komplette Produkt ersetzt werden.
Falls die Gesichts- und Gehörschutzkombination in Teilen geliefert wird, muss der Anwender die Komponenten gemäß separater Anleitung zusammensetzen, sodass die Standards, wie in der Markierung vorgegeben, eingehalten werden. Ist die Gesichts- und Gehörschutzkombination mit einem anderen Artikel zu kombinieren, wird eine separate Gebrauchsanleitung beigelegt.
Jegliche Schutzgeräte dürfen nur entsprechend ihren vorgesehenen Funktionseigenschaften und Schutz-Kennzeichnungen angewendet werden. Zubehörteile müssen ordnungsgemäß angebracht werden. Die Gesichts- und Gehörschutzkombination muss stabil sitzen.
Die Gesichts- und Gehörschutzkombination muss der Markierung entsprechend bei Arbeitsgefahren eingesetzt werden.
Die Gesichts- und Gehörschutzkombination ist eine persönliche Schutzausrüstung und darf nicht von unterschiedlichen Nutzern getragen werden.
Falls bei der Anwendung die Gesichts- und Gehörschutzkombination durch Aufschlag, Brand oder/und Korrosion beschädigt wird, muss diese ausgetauscht werden.
Tragen Sie den Gehörschutz immer in Lärmbereichen, um das Gehör dauerhaft zu schützen.
Stellen Sie sicher, dass der Gehörschutz korrekt sitzt, um eine optimale Lärmdämmung zu gewährleisten.
Reinigen Sie den Gehörschutz regelmäßig, um hygienische Bedingungen zu gewährleisten und Infektionen zu vermeiden.
Vermeiden Sie es, den Gehörschutz zu modifizieren oder beschädigte Teile weiterzuverwenden. Ein beschädigter Gehörschutz bietet keinen ausreichenden Schutz.
Prüfen Sie regelmäßig den Zustand des Gehörschutzes, insbesondere auf Risse, Abnutzung oder Materialermüdung.
Nutzen Sie den richtigen Gehörschutz für die jeweilige Lärmbelastung, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
Achten Sie darauf, dass der Gehörschutz bequem sitzt, da ein schlecht sitzender Schutz nicht nur unangenehm ist, sondern auch seine Wirksamkeit beeinträchtigt.
Verwenden Sie keine losen Ohrstöpsel oder nicht zugelassene Produkte, da diese möglicherweise nicht den erforderlichen Schutz bieten.
Beachten Sie die Herstellerangaben zur maximalen Nutzungsdauer von Ohrstöpseln oder Kapselgehörschützern.
Entfernen Sie den Gehörschutz nicht in lauten Umgebungen, da eine plötzliche Lärmbelastung das Gehör schädigen kann.
Bewahren Sie den Gehörschutz in einer sauberen und trockenen Umgebung auf, um eine längere Lebensdauer zu gewährleisten.
Kombinieren Sie Gehörschutz mit anderen persönlichen Schutzausrüstungen wie Schutzbrillen oder Helmen, um umfassenden Schutz zu erhalten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die 3M™ Gehörschutzstöpsel in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Gehörschutzstöpsel verwenden.
Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel richtig ein, indem Sie das Ohr sanft nach oben und hinten ziehen und den Stöpsel langsam einführen.
Stellen Sie sicher, dass die Gehörschutzstöpsel korrekt sitzen, um eine optimale Schalldämmung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Gehörschutz vor jeder Verwendung auf Beschädigungen wie Risse, Verformungen oder Verschmutzungen.
Reinigen oder wechseln Sie die Gehörschutzstöpsel regelmäßig, um hygienische Bedingungen aufrechtzuerhalten und Infektionen zu vermeiden.
Verwenden Sie nur von 3M™ empfohlene Reinigungsmethoden, um das Material nicht zu beschädigen.
Ersetzen Sie Einwegstöpsel nach jeder Nutzung, da sie nicht für den mehrfachen Gebrauch vorgesehen sind.
Bewahren Sie wiederverwendbare Gehörschutzstöpsel in einem sauberen Behälter auf, um Schmutz und Verunreinigungen zu vermeiden.
Verwenden Sie die richtigen Gehörschutzstöpsel für die jeweilige Lärmumgebung, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
Tragen Sie den Gehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da selbst kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Kombinieren Sie die Gehörschutzstöpsel mit anderen PSA-Produkten von 3M™, wie Schutzhelmen oder Schutzbrillen, wenn nötig.
Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel nicht extremen Temperaturen oder Chemikalien aus, da dies die Materialstruktur beeinträchtigen kann.
Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Gehörschutzstöpsel sofort, um die volle Schutzwirkung sicherzustellen.
Achten Sie darauf, dass Kinder den Gehörschutz nicht unbeaufsichtigt verwenden, um Verschlucken oder unsachgemäße Anwendung zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die 3M™ Gehörschutzstöpsel in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Gehörschutzstöpsel verwenden.
Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel richtig ein, indem Sie das Ohr sanft nach oben und hinten ziehen und den Stöpsel langsam einführen.
Stellen Sie sicher, dass die Gehörschutzstöpsel korrekt sitzen, um eine optimale Schalldämmung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Gehörschutz vor jeder Verwendung auf Beschädigungen wie Risse, Verformungen oder Verschmutzungen.
Reinigen oder wechseln Sie die Gehörschutzstöpsel regelmäßig, um hygienische Bedingungen aufrechtzuerhalten und Infektionen zu vermeiden.
Verwenden Sie nur von 3M™ empfohlene Reinigungsmethoden, um das Material nicht zu beschädigen.
Ersetzen Sie Einwegstöpsel nach jeder Nutzung, da sie nicht für den mehrfachen Gebrauch vorgesehen sind.
Bewahren Sie wiederverwendbare Gehörschutzstöpsel in einem sauberen Behälter auf, um Schmutz und Verunreinigungen zu vermeiden.
Verwenden Sie die richtigen Gehörschutzstöpsel für die jeweilige Lärmumgebung, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
Tragen Sie den Gehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da selbst kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Kombinieren Sie die Gehörschutzstöpsel mit anderen PSA-Produkten von 3M™, wie Schutzhelmen oder Schutzbrillen, wenn nötig.
Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel nicht extremen Temperaturen oder Chemikalien aus, da dies die Materialstruktur beeinträchtigen kann.
Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Gehörschutzstöpsel sofort, um die volle Schutzwirkung sicherzustellen.
Achten Sie darauf, dass Kinder den Gehörschutz nicht unbeaufsichtigt verwenden, um Verschlucken oder unsachgemäße Anwendung zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die 3M™ Gehörschutzstöpsel in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Gehörschutzstöpsel verwenden.
Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel richtig ein, indem Sie das Ohr sanft nach oben und hinten ziehen und den Stöpsel langsam einführen.
Stellen Sie sicher, dass die Gehörschutzstöpsel korrekt sitzen, um eine optimale Schalldämmung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Gehörschutz vor jeder Verwendung auf Beschädigungen wie Risse, Verformungen oder Verschmutzungen.
Reinigen oder wechseln Sie die Gehörschutzstöpsel regelmäßig, um hygienische Bedingungen aufrechtzuerhalten und Infektionen zu vermeiden.
Verwenden Sie nur von 3M™ empfohlene Reinigungsmethoden, um das Material nicht zu beschädigen.
Ersetzen Sie Einwegstöpsel nach jeder Nutzung, da sie nicht für den mehrfachen Gebrauch vorgesehen sind.
Bewahren Sie wiederverwendbare Gehörschutzstöpsel in einem sauberen Behälter auf, um Schmutz und Verunreinigungen zu vermeiden.
Verwenden Sie die richtigen Gehörschutzstöpsel für die jeweilige Lärmumgebung, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
Tragen Sie den Gehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da selbst kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Kombinieren Sie die Gehörschutzstöpsel mit anderen PSA-Produkten von 3M™, wie Schutzhelmen oder Schutzbrillen, wenn nötig.
Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel nicht extremen Temperaturen oder Chemikalien aus, da dies die Materialstruktur beeinträchtigen kann.
Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Gehörschutzstöpsel sofort, um die volle Schutzwirkung sicherzustellen.
Achten Sie darauf, dass Kinder den Gehörschutz nicht unbeaufsichtigt verwenden, um Verschlucken oder unsachgemäße Anwendung zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die 3M™ Gehörschutzstöpsel in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Gehörschutzstöpsel verwenden.
Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel richtig ein, indem Sie das Ohr sanft nach oben und hinten ziehen und den Stöpsel langsam einführen.
Stellen Sie sicher, dass die Gehörschutzstöpsel korrekt sitzen, um eine optimale Schalldämmung zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Gehörschutz vor jeder Verwendung auf Beschädigungen wie Risse, Verformungen oder Verschmutzungen.
Reinigen oder wechseln Sie die Gehörschutzstöpsel regelmäßig, um hygienische Bedingungen aufrechtzuerhalten und Infektionen zu vermeiden.
Verwenden Sie nur von 3M™ empfohlene Reinigungsmethoden, um das Material nicht zu beschädigen.
Ersetzen Sie Einwegstöpsel nach jeder Nutzung, da sie nicht für den mehrfachen Gebrauch vorgesehen sind.
Bewahren Sie wiederverwendbare Gehörschutzstöpsel in einem sauberen Behälter auf, um Schmutz und Verunreinigungen zu vermeiden.
Verwenden Sie die richtigen Gehörschutzstöpsel für die jeweilige Lärmumgebung, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
Tragen Sie den Gehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da selbst kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
Kombinieren Sie die Gehörschutzstöpsel mit anderen PSA-Produkten von 3M™, wie Schutzhelmen oder Schutzbrillen, wenn nötig.
Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel nicht extremen Temperaturen oder Chemikalien aus, da dies die Materialstruktur beeinträchtigen kann.
Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Gehörschutzstöpsel sofort, um die volle Schutzwirkung sicherzustellen.
Achten Sie darauf, dass Kinder den Gehörschutz nicht unbeaufsichtigt verwenden, um Verschlucken oder unsachgemäße Anwendung zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Vor Gebrauch der Schutzbrille bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durchlesen!
Versichern Sie sich, dass die Schutzbrille keine Defekte wie Kratzer oder Brüche aufweist oder Defekte, welche die Anwendung negativ beeinträchtigen könnten, wie z.B. fehlende Schlagfestigkeit oder unklares Sehen. Zerkratzte oder beschädigte Scheiben müssen ersetzt werden, wenn Ersatz erhältlich ist, anderenfalls muss das komplette Produkt ersetzt werden.
Falls die Schutzbrille in Teilen geliefert wird, muss der Anwender die Komponenten gemäß separater Anleitung zusammensetzen, sodass die Standards, wie in der Markierung vorgegeben, eingehaltenwerden. Ist die Schutzbrille mit einem anderen Artikel zu kombinieren, wird eine separate Gebrauchsanleitung beigelegt.
Jegliche Augenschutzgeräte dürfen nur entsprechend Ihren vorgesehenen Funktionseigenschaften und Schutz-Kennzeichnungen angewendet werden. Zubehörteile müssen ordnungsgemäß angebracht werden. Die Schutzbrille muss stabil sitzen.
Die Schutzbrille muss der Markierung entsprechend bei Arbeitsgefahren eingesetzt werden.
Die Schutzbrille ist eine persönliche Schutzausrüstung und darf nicht von unterschiedlichen Nutzern getragen werden.
Falls bei der Anwendung die Schutzbrille durch Aufschlag, Brand oder/und Korrosion beschädigt wird, muss diese ausgetauscht werden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Vor Gebrauch der Schutzbrille bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durchlesen!
Versichern Sie sich, dass die Schutzbrille keine Defekte wie Kratzer oder Brüche aufweist oder Defekte, welche die Anwendung negativ beeinträchtigen könnten, wie z.B. fehlende Schlagfestigkeit oder unklares Sehen. Zerkratzte oder beschädigte Scheiben müssen ersetzt werden, wenn Ersatz erhältlich ist, anderenfalls muss das komplette Produkt ersetzt werden.
Falls die Schutzbrille in Teilen geliefert wird, muss der Anwender die Komponenten gemäß separater Anleitung zusammensetzen, sodass die Standards, wie in der Markierung vorgegeben, eingehaltenwerden. Ist die Schutzbrille mit einem anderen Artikel zu kombinieren, wird eine separate Gebrauchsanleitung beigelegt.
Jegliche Augenschutzgeräte dürfen nur entsprechend Ihren vorgesehenen Funktionseigenschaften und Schutz-Kennzeichnungen angewendet werden. Zubehörteile müssen ordnungsgemäß angebracht werden. Die Schutzbrille muss stabil sitzen.
Die Schutzbrille muss der Markierung entsprechend bei Arbeitsgefahren eingesetzt werden.
Die Schutzbrille ist eine persönliche Schutzausrüstung und darf nicht von unterschiedlichen Nutzern getragen werden.
Falls bei der Anwendung die Schutzbrille durch Aufschlag, Brand oder/und Korrosion beschädigt wird, muss diese ausgetauscht werden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Vor Gebrauch der Schutzbrille bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durchlesen!
Versichern Sie sich, dass die Schutzbrille keine Defekte wie Kratzer oder Brüche aufweist oder Defekte, welche die Anwendung negativ beeinträchtigen könnten, wie z.B. fehlende Schlagfestigkeit oder unklares Sehen. Zerkratzte oder beschädigte Scheiben müssen ersetzt werden, wenn Ersatz erhältlich ist, anderenfalls muss das komplette Produkt ersetzt werden.
Falls die Schutzbrille in Teilen geliefert wird, muss der Anwender die Komponenten gemäß separater Anleitung zusammensetzen, sodass die Standards, wie in der Markierung vorgegeben, eingehaltenwerden. Ist die Schutzbrille mit einem anderen Artikel zu kombinieren, wird eine separate Gebrauchsanleitung beigelegt.
Jegliche Augenschutzgeräte dürfen nur entsprechend Ihren vorgesehenen Funktionseigenschaften und Schutz-Kennzeichnungen angewendet werden. Zubehörteile müssen ordnungsgemäß angebracht werden. Die Schutzbrille muss stabil sitzen.
Die Schutzbrille muss der Markierung entsprechend bei Arbeitsgefahren eingesetzt werden.
Die Schutzbrille ist eine persönliche Schutzausrüstung und darf nicht von unterschiedlichen Nutzern getragen werden.
Falls bei der Anwendung die Schutzbrille durch Aufschlag, Brand oder/und Korrosion beschädigt wird, muss diese ausgetauscht werden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Gefahrenhinweise (H-Sätze):
H315 Verursacht Hautreizungen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H341 Kann vermutlich genetische Defekte verursachen.
H360F Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.
H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
P333 + P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise und das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durch, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder verwenden Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen oder Aerosolen zu minimieren.
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe, Schutzbrille und ggf. Atemschutz, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff und seinen Komponenten, da diese Reizungen oder allergische Reaktionen verursachen können.
Falls Klebstoff oder Härter auf die Haut gelangt, sofort mit Wasser und Seife reinigen – kein Lösungsmittel verwenden.
Falls der Klebstoff in die Augen gerät, diese sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
Nicht einatmen oder verschlucken, da der Klebstoff gesundheitsschädlich sein kann – bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen.
Lagern Sie den Klebstoff in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen Ort, um seine Stabilität zu gewährleisten.
Von offenen Flammen, Funken oder heißen Oberflächen fernhalten, da einige Bestandteile brennbar sein können.
Achten Sie darauf, dass der Klebstoff nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen verwendet wird, um eine sichere Verklebung zu gewährleisten.
Nicht mit anderen Chemikalien oder Klebstoffen mischen, da dies zu unerwarteten Reaktionen führen kann.
Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
Entsorgen Sie leere oder ausgehärtete Klebstoffreste gemäß den geltenden Umweltvorschriften, da sie als Gefahrstoffe eingestuft sein können.
Verwenden Sie nur die empfohlenen Applikationswerkzeuge und Mischdüsen, um eine gleichmäßige Vermischung der Komponenten zu gewährleisten.
Achten Sie auf die Topfzeit des Klebstoffs, um eine sichere Verarbeitung zu ermöglichen und vorzeitige Aushärtung in der Applikationsvorrichtung zu vermeiden.
Nach dem Anmischen des Klebstoffs kann eine exotherme Reaktion auftreten – vermeiden Sie große Mischmengen auf einmal, um Überhitzung oder Dampfentwicklung zu verhindern.
Falls eine allergische Reaktion oder Atemprobleme auftreten, setzen Sie die Verwendung sofort aus und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
Falls der Klebstoff für tragende oder strukturelle Verbindungen genutzt wird, führen Sie vorab Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass er die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
Stellen Sie sicher, dass die zu beklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung zu erreichen.
Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Klebeband, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Reißen des Transferklebebands, da es empfindlich auf mechanische Belastung reagieren kann.
Lagern Sie das Transferklebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebekraft und Materialstabilität zu erhalten.
Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff beschädigen oder die Haftung beeinträchtigen können.
Ziehen Sie das Schutzliner langsam und gleichmäßig ab, um eine saubere Applikation ohne Knicke oder Verformungen zu gewährleisten.
Drücken Sie das Klebeband nach dem Anbringen fest an, um eine maximale Haftung zwischen den Oberflächen sicherzustellen.
Halten Sie das Klebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
Falls das Band für temporäre Verklebungen verwendet wird, testen Sie vorab die Rückstandsfreiheit beim Entfernen, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
Überprüfen Sie regelmäßig die Haftung des Klebebands, insbesondere wenn es für langfristige Anwendungen genutzt wird.
Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen ist.
Falls das Klebeband für Montagezwecke genutzt wird, stellen Sie sicher, dass es ausreichend Druck erhält, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
Achten Sie darauf, dass das Transferklebeband gleichmäßig aufgetragen wird, um Blasenbildung oder unregelmäßige Haftung zu vermeiden.
Falls das Band für hochpräzise Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorher Tests durch, um sicherzustellen, dass es die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
Stellen Sie sicher, dass die zu beklebenden Materialien sauber, trocken und staubfrei sind, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe beim Handling des Klebebands, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Ziehen des Bandes während der Anwendung, da dies die Klebeeigenschaften beeinträchtigen kann.
Setzen Sie das Klebeband nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen ein, um eine zuverlässige Spleißverbindung zu gewährleisten.
Lagern Sie das Spliceklebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebekraft und Materialstabilität zu erhalten.
Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da diese den Klebstoff oder das Trägermaterial beschädigen können.
Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen oder Partikeln, die beim Verarbeiten des Bandes entstehen können.
Achten Sie darauf, dass das Klebeband ordnungsgemäß geschnitten und angebracht wird, um eine saubere und effiziente Spleißverbindung zu gewährleisten.
Halten Sie das Spliceklebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
Nicht für tragende Anwendungen oder Hochlastverbindungen verwenden, es sei denn, das Produkt ist ausdrücklich dafür vorgesehen.
Falls das Band in einer Hochgeschwindigkeitsproduktion eingesetzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Haftung, um Produktionsausfälle oder Fehlverklebungen zu vermeiden.
Vermeiden Sie den Kontakt des Klebebands mit beweglichen Maschinenteilen, um Störungen oder Schäden an der Produktionsanlage zu verhindern.
Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Spliceklebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen ist.
Achten Sie darauf, dass das Klebeband eine gleichmäßige Haftung auf der Materialbahn bietet, um Produktionsunterbrechungen oder Fehlspleißungen zu vermeiden.
Falls das Band in automatisierten Prozessen verwendet wird, überprüfen Sie regelmäßig die Funktion der Schneide- und Auftragssysteme, um eine konstante Leistung zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
Stellen Sie sicher, dass die zu beklebenden Materialien sauber, trocken und staubfrei sind, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe beim Handling des Klebebands, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Ziehen des Bandes während der Anwendung, da dies die Klebeeigenschaften beeinträchtigen kann.
Setzen Sie das Klebeband nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen ein, um eine zuverlässige Spleißverbindung zu gewährleisten.
Lagern Sie das Spliceklebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebekraft und Materialstabilität zu erhalten.
Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da diese den Klebstoff oder das Trägermaterial beschädigen können.
Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen oder Partikeln, die beim Verarbeiten des Bandes entstehen können.
Achten Sie darauf, dass das Klebeband ordnungsgemäß geschnitten und angebracht wird, um eine saubere und effiziente Spleißverbindung zu gewährleisten.
Halten Sie das Spliceklebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
Nicht für tragende Anwendungen oder Hochlastverbindungen verwenden, es sei denn, das Produkt ist ausdrücklich dafür vorgesehen.
Falls das Band in einer Hochgeschwindigkeitsproduktion eingesetzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Haftung, um Produktionsausfälle oder Fehlverklebungen zu vermeiden.
Vermeiden Sie den Kontakt des Klebebands mit beweglichen Maschinenteilen, um Störungen oder Schäden an der Produktionsanlage zu verhindern.
Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Spliceklebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen ist.
Achten Sie darauf, dass das Klebeband eine gleichmäßige Haftung auf der Materialbahn bietet, um Produktionsunterbrechungen oder Fehlspleißungen zu vermeiden.
Falls das Band in automatisierten Prozessen verwendet wird, überprüfen Sie regelmäßig die Funktion der Schneide- und Auftragssysteme, um eine konstante Leistung zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
Stellen Sie sicher, dass die zu beklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Klebeband, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Reißen des Bandes beim Anbringen, da der PE-Schaumstoffträger empfindlich auf Verformung reagieren kann.
Lagern Sie das doppelseitige Klebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebekraft und Materialstabilität zu erhalten.
Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder den PE-Schaumstoffträger beschädigen können.
Ziehen Sie das Schutzliner langsam und gleichmäßig ab, um eine saubere Applikation ohne Knicke oder Verformungen zu gewährleisten.
Drücken Sie das Klebeband nach dem Anbringen fest an, um eine maximale Haftung zwischen den Oberflächen sicherzustellen.
Halten Sie das Klebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
Falls das Band für temporäre Verklebungen verwendet wird, testen Sie vorab die Rückstandsfreiheit beim Entfernen, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
Überprüfen Sie regelmäßig die Haftung des Klebebands, insbesondere wenn es für langfristige Anwendungen genutzt wird.
Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen ist.
Falls das Klebeband für Montagezwecke genutzt wird, stellen Sie sicher, dass es ausreichend Druck erhält, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
Achten Sie darauf, dass das PE-Schaumstoffträgermaterial nicht übermäßig komprimiert wird, da dies die Dämpfungs- und Klebeeigenschaften beeinträchtigen kann.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie vor der Verwendung die Bedienungsanleitung des Herstellers, um eine sichere und korrekte Nutzung zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe, um Schnittverletzungen durch scharfe Kanten oder Klingen zu vermeiden.
Verwenden Sie das Verpackungsgerät oder den Abroller nur für die vorgesehenen Materialien, um Beschädigungen des Geräts und unsachgemäße Anwendung zu vermeiden.
Halten Sie Hände und Finger von beweglichen oder schneidenden Teilen fern, um Verletzungen zu verhindern.
Achten Sie darauf, dass die Klinge oder das Schneidwerkzeug scharf, aber nicht beschädigt ist, um ein sauberes Schneiden ohne Kraftaufwand zu ermöglichen.
Betätigen Sie den Abroller oder das Verpackungsgerät mit kontrollierten Bewegungen, um eine präzise Anwendung und das Vermeiden von Materialverschwendung sicherzustellen.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät während der Nutzung sicher auf einer stabilen Fläche oder in der Hand liegt, um ein Abrutschen oder Verkanten zu vermeiden.
Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen und Verletzungsgefahren zu verhindern.
Setzen Sie den Abroller oder das Verpackungsgerät nicht extremen Temperaturen, Feuchtigkeit oder direkter Sonneneinstrahlung aus, um Materialverschleiß zu reduzieren.
Überprüfen Sie regelmäßig alle beweglichen Teile und Schneidwerkzeuge, um eine reibungslose Funktion zu gewährleisten.
Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schneidklingen sicher, um Schnittverletzungen oder Unfälle zu vermeiden.
Vermeiden Sie das Hineingreifen in mechanische oder automatische Verpackungsgeräte, solange diese in Betrieb sind.
Lagern Sie das Gerät an einem sicheren Ort, wenn es nicht in Gebrauch ist, um Schäden oder versehentliche Nutzung zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass keine losen Kleidungsstücke, Schmuck oder Haare mit beweglichen Teilen in Berührung kommen, um das Risiko des Einklemmens oder Einzugs zu reduzieren.
Achten Sie darauf, dass sich keine Personen oder empfindliche Gegenstände in unmittelbarer Nähe befinden, um Unfälle durch unkontrolliertes Abrollen oder Zurückschnellen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Oberfläche sauber, trocken und fettfrei ist, um eine maximale Haftung zu erreichen.
Tragen Sie Schutzhandschuhe, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und eine Verunreinigung der Klebefläche zu vermeiden.
Testen Sie das Klebeband vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass das Klebeband nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen verwendet wird, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten.
Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Ziehen des Bandes während der Anwendung, da dies die Klebeleistung beeinträchtigen kann.
Lagern Sie das Klebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebekraft und Haltbarkeit zu erhalten.
Ziehen Sie das Schutzliner langsam und gleichmäßig ab, um eine gleichmäßige Applikation zu gewährleisten.
Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese die Klebeverbindung beschädigen können.
Drücken Sie das Klebeband fest an, um eine bestmögliche Verbindung zwischen den Oberflächen sicherzustellen.
Geben Sie der Klebeverbindung ausreichend Zeit zur Aushärtung, um die maximale Festigkeit zu erreichen (Herstellerangaben beachten).
Halten Sie das Klebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen, falls das Band bei hohen Temperaturen oder in Kombination mit chemischen Stoffen verwendet wird.
Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Gefahrstoffen oder Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
Falls das Klebeband für tragende oder kritische Anwendungen genutzt wird, führen Sie regelmäßige Kontrollen der Verklebung durch, um eine langfristige Stabilität sicherzustellen.