









Die 3M™ SecureFit™ Schutzbrille SF201AS mit Antikratz-Beschichtung und klaren Gläsern ist äußerst leicht und verfügt über die eigens entwickelte selbstanpassende 3M™ Bügeldruckverteilungstechnologie. Sie sorgt für höchsten Tragekomfort und einen sicheren Sitz bei verschiedensten Arbeitsanforderungen.
Brillengewicht 18g pro Stück
Erfüllt EN 166 + EN 170
Mechanische Festigkeit: F(T) = [niedrige Energie, 45 m/s]
Scheibenkennzeichnung: 2C-1.2 3M 1 FT K
Beschichtungen: AS + UV
Brillengewicht 18g pro Stück
Erfüllt EN 166 + EN 170
Mechanische Festigkeit: F(T) = [niedrige Energie, 45 m/s]
Scheibenkennzeichnung: 2C-1.2 3M 1 FT K
Beschichtungen: AS + UV
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller: 3M Deutschland GmbH, Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss, Deutschland, E-Mail: [email protected]
Hersteller: 3M Deutschland GmbH, Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss, Deutschland, E-Mail: [email protected]
Produktsicherheitshinweise:
- Vor Gebrauch der Schutzbrille bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durchlesen!
- Versichern Sie sich, dass die Schutzbrille keine Defekte wie Kratzer oder Brüche aufweist oder Defekte, welche die Anwendung negativ beeinträchtigen könnten, wie z.B. fehlende Schlagfestigkeit oder unklares Sehen. Zerkratzte oder beschädigte Scheiben müssen ersetzt werden, wenn Ersatz erhältlich ist, anderenfalls muss das komplette Produkt ersetzt werden.
- Falls die Schutzbrille in Teilen geliefert wird, muss der Anwender die Komponenten gemäß separater Anleitung zusammensetzen, sodass die Standards, wie in der Markierung vorgegeben, eingehaltenwerden. Ist die Schutzbrille mit einem anderen Artikel zu kombinieren, wird eine separate Gebrauchsanleitung beigelegt.
- Jegliche Augenschutzgeräte dürfen nur entsprechend Ihren vorgesehenen Funktionseigenschaften und Schutz-Kennzeichnungen angewendet werden. Zubehörteile müssen ordnungsgemäß angebracht werden. Die Schutzbrille muss stabil sitzen.
- Die Schutzbrille muss der Markierung entsprechend bei Arbeitsgefahren eingesetzt werden.
- Die Schutzbrille ist eine persönliche Schutzausrüstung und darf nicht von unterschiedlichen Nutzern getragen werden.
- Falls bei der Anwendung die Schutzbrille durch Aufschlag, Brand oder/und Korrosion beschädigt wird, muss diese ausgetauscht werden.
Hersteller:
3M
Temperatureinsatz [-°C]:
0 °C
Temperatureinsatz [+°C]:
0 °C,
+10 °C,
+20 °C,
+30 °C,
+40 °C,
+50 °C
Rahmen:
kein Rahmen
Tönungsfaktor [Sichtscheibe]:
1.2 Klar
Material [Sichtscheibe]:
PC - Polycarbonat
Beschichtung:
UV - UV Schutz,
AS - Anti Kratz
Primärfarbe:
Transparent
Sekundärfarbe:
Transparent
Sichtscheiben Zertifikate:
Augenschutz [EN 166],
UV Schutz [EN 170],
CE - Kennzeichnung
Filtertyp [Sichtscheibe]:
2C: UV Schutzfilter mit guter Farberkennung
Optische Klasse [Sichtscheibe]:
Klasse 1 - Dauergebrauch
Mechanische Festigkeit [Sichtscheibe]:
F(T) = [niedrige Energie, 45 m/s]
Resistenz Schutzkennzeichnungen:
Scheiben:,
K = Kratzer durch kleine Teile
Folgende Artikel könnten auch interessant sein:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Vor Gebrauch der Schutzbrille bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durchlesen!
- Versichern Sie sich, dass die Schutzbrille keine Defekte wie Kratzer oder Brüche aufweist oder Defekte, welche die Anwendung negativ beeinträchtigen könnten, wie z.B. fehlende Schlagfestigkeit oder unklares Sehen. Zerkratzte oder beschädigte Scheiben müssen ersetzt werden, wenn Ersatz erhältlich ist, anderenfalls muss das komplette Produkt ersetzt werden.
- Falls die Schutzbrille in Teilen geliefert wird, muss der Anwender die Komponenten gemäß separater Anleitung zusammensetzen, sodass die Standards, wie in der Markierung vorgegeben, eingehaltenwerden. Ist die Schutzbrille mit einem anderen Artikel zu kombinieren, wird eine separate Gebrauchsanleitung beigelegt.
- Jegliche Augenschutzgeräte dürfen nur entsprechend Ihren vorgesehenen Funktionseigenschaften und Schutz-Kennzeichnungen angewendet werden. Zubehörteile müssen ordnungsgemäß angebracht werden. Die Schutzbrille muss stabil sitzen.
- Die Schutzbrille muss der Markierung entsprechend bei Arbeitsgefahren eingesetzt werden.
- Die Schutzbrille ist eine persönliche Schutzausrüstung und darf nicht von unterschiedlichen Nutzern getragen werden.
- Falls bei der Anwendung die Schutzbrille durch Aufschlag, Brand oder/und Korrosion beschädigt wird, muss diese ausgetauscht werden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Vor Gebrauch der Schutzbrille bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durchlesen!
- Versichern Sie sich, dass die Schutzbrille keine Defekte wie Kratzer oder Brüche aufweist oder Defekte, welche die Anwendung negativ beeinträchtigen könnten, wie z.B. fehlende Schlagfestigkeit oder unklares Sehen. Zerkratzte oder beschädigte Scheiben müssen ersetzt werden, wenn Ersatz erhältlich ist, anderenfalls muss das komplette Produkt ersetzt werden.
- Falls die Schutzbrille in Teilen geliefert wird, muss der Anwender die Komponenten gemäß separater Anleitung zusammensetzen, sodass die Standards, wie in der Markierung vorgegeben, eingehaltenwerden. Ist die Schutzbrille mit einem anderen Artikel zu kombinieren, wird eine separate Gebrauchsanleitung beigelegt.
- Jegliche Augenschutzgeräte dürfen nur entsprechend Ihren vorgesehenen Funktionseigenschaften und Schutz-Kennzeichnungen angewendet werden. Zubehörteile müssen ordnungsgemäß angebracht werden. Die Schutzbrille muss stabil sitzen.
- Die Schutzbrille muss der Markierung entsprechend bei Arbeitsgefahren eingesetzt werden.
- Die Schutzbrille ist eine persönliche Schutzausrüstung und darf nicht von unterschiedlichen Nutzern getragen werden.
- Falls bei der Anwendung die Schutzbrille durch Aufschlag, Brand oder/und Korrosion beschädigt wird, muss diese ausgetauscht werden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
- Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
- Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
- Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
- Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
- Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
- Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
- Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
- Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
- Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu verklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung des Klebstoffs zu gewährleisten.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Druckverschluss, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Drücken Sie die Druckverschlüsse fest zusammen, um eine zuverlässige Verbindung sicherzustellen – eine ungleichmäßige Fixierung kann die Haftkraft beeinträchtigen.
- Lagern Sie die Druckverschlüsse an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Setzen Sie den Druckverschluss nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, wenn er nicht ausdrücklich für Hochtemperaturumgebungen vorgesehen ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Material des Druckverschlusses beschädigen können.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Testen Sie den Druckverschluss vor der Anwendung an empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Falls das Produkt für temporäre Anwendungen verwendet wird, stellen Sie sicher, dass es rückstandsfrei entfernbar ist, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftkraft des Druckverschlusses, insbesondere wenn er wiederholt geöffnet und geschlossen wird.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Druckverschlüsse umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
- Falls der Druckverschluss für industrielle Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorher Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass er die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
- Vermeiden Sie übermäßige mechanische Belastungen oder ruckartiges Ziehen, um eine lange Haltbarkeit und zuverlässige Wiederverwendbarkeit zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der Druckverschluss nicht mit scharfen Gegenständen in Berührung kommt, da dies die Haftmechanik beschädigen kann.
- Falls der flexible Druckverschluss in feuchten oder wasserexponierten Umgebungen eingesetzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Klebeleistung, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Vor Gebrauch der Schutzbrille bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durchlesen!
- Versichern Sie sich, dass die Schutzbrille keine Defekte wie Kratzer oder Brüche aufweist oder Defekte, welche die Anwendung negativ beeinträchtigen könnten, wie z.B. fehlende Schlagfestigkeit oder unklares Sehen. Zerkratzte oder beschädigte Scheiben müssen ersetzt werden, wenn Ersatz erhältlich ist, anderenfalls muss das komplette Produkt ersetzt werden.
- Falls die Schutzbrille in Teilen geliefert wird, muss der Anwender die Komponenten gemäß separater Anleitung zusammensetzen, sodass die Standards, wie in der Markierung vorgegeben, eingehaltenwerden. Ist die Schutzbrille mit einem anderen Artikel zu kombinieren, wird eine separate Gebrauchsanleitung beigelegt.
- Jegliche Augenschutzgeräte dürfen nur entsprechend Ihren vorgesehenen Funktionseigenschaften und Schutz-Kennzeichnungen angewendet werden. Zubehörteile müssen ordnungsgemäß angebracht werden. Die Schutzbrille muss stabil sitzen.
- Die Schutzbrille muss der Markierung entsprechend bei Arbeitsgefahren eingesetzt werden.
- Die Schutzbrille ist eine persönliche Schutzausrüstung und darf nicht von unterschiedlichen Nutzern getragen werden.
- Falls bei der Anwendung die Schutzbrille durch Aufschlag, Brand oder/und Korrosion beschädigt wird, muss diese ausgetauscht werden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Grobreinigungsscheiben nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Grobreinigungsscheibe korrekt auf der Schleifmaschine montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Scheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um Materialschäden und unsachgemäße Reinigungsergebnisse zu vermeiden.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um Augen, Atemwege und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Grobreinigungsscheiben nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub und Partikel zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Scheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Reinigen, um die Lebensdauer der Scheibe zu verlängern und gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
- Halten Sie die Grobreinigungsscheiben von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen, die Funken erzeugen können.
- Lassen Sie das Schleifgerät nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Scheibe wechseln oder überprüfen.
- Bewahren Sie ungenutzte Grobreinigungsscheiben trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie gebrauchte oder beschädigte Scheiben gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
- Halten Sie Grobreinigungsscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Vor Gebrauch der Schutzbrille bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durchlesen!
- Versichern Sie sich, dass die Schutzbrille keine Defekte wie Kratzer oder Brüche aufweist oder Defekte, welche die Anwendung negativ beeinträchtigen könnten, wie z.B. fehlende Schlagfestigkeit oder unklares Sehen. Zerkratzte oder beschädigte Scheiben müssen ersetzt werden, wenn Ersatz erhältlich ist, anderenfalls muss das komplette Produkt ersetzt werden.
- Falls die Schutzbrille in Teilen geliefert wird, muss der Anwender die Komponenten gemäß separater Anleitung zusammensetzen, sodass die Standards, wie in der Markierung vorgegeben, eingehaltenwerden. Ist die Schutzbrille mit einem anderen Artikel zu kombinieren, wird eine separate Gebrauchsanleitung beigelegt.
- Jegliche Augenschutzgeräte dürfen nur entsprechend Ihren vorgesehenen Funktionseigenschaften und Schutz-Kennzeichnungen angewendet werden. Zubehörteile müssen ordnungsgemäß angebracht werden. Die Schutzbrille muss stabil sitzen.
- Die Schutzbrille muss der Markierung entsprechend bei Arbeitsgefahren eingesetzt werden.
- Die Schutzbrille ist eine persönliche Schutzausrüstung und darf nicht von unterschiedlichen Nutzern getragen werden.
- Falls bei der Anwendung die Schutzbrille durch Aufschlag, Brand oder/und Korrosion beschädigt wird, muss diese ausgetauscht werden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Vor Gebrauch der Schutzbrille bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durchlesen!
- Versichern Sie sich, dass die Schutzbrille keine Defekte wie Kratzer oder Brüche aufweist oder Defekte, welche die Anwendung negativ beeinträchtigen könnten, wie z.B. fehlende Schlagfestigkeit oder unklares Sehen. Zerkratzte oder beschädigte Scheiben müssen ersetzt werden, wenn Ersatz erhältlich ist, anderenfalls muss das komplette Produkt ersetzt werden.
- Falls die Schutzbrille in Teilen geliefert wird, muss der Anwender die Komponenten gemäß separater Anleitung zusammensetzen, sodass die Standards, wie in der Markierung vorgegeben, eingehaltenwerden. Ist die Schutzbrille mit einem anderen Artikel zu kombinieren, wird eine separate Gebrauchsanleitung beigelegt.
- Jegliche Augenschutzgeräte dürfen nur entsprechend Ihren vorgesehenen Funktionseigenschaften und Schutz-Kennzeichnungen angewendet werden. Zubehörteile müssen ordnungsgemäß angebracht werden. Die Schutzbrille muss stabil sitzen.
- Die Schutzbrille muss der Markierung entsprechend bei Arbeitsgefahren eingesetzt werden.
- Die Schutzbrille ist eine persönliche Schutzausrüstung und darf nicht von unterschiedlichen Nutzern getragen werden.
- Falls bei der Anwendung die Schutzbrille durch Aufschlag, Brand oder/und Korrosion beschädigt wird, muss diese ausgetauscht werden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
- Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
- Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
- Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
- Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
- Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
- Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
- Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
- Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
- Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu verklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung des Klebstoffs zu gewährleisten.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Druckverschluss, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Drücken Sie die Druckverschlüsse fest zusammen, um eine zuverlässige Verbindung sicherzustellen – eine ungleichmäßige Fixierung kann die Haftkraft beeinträchtigen.
- Lagern Sie die Druckverschlüsse an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Setzen Sie den Druckverschluss nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, wenn er nicht ausdrücklich für Hochtemperaturumgebungen vorgesehen ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Material des Druckverschlusses beschädigen können.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Testen Sie den Druckverschluss vor der Anwendung an empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Falls das Produkt für temporäre Anwendungen verwendet wird, stellen Sie sicher, dass es rückstandsfrei entfernbar ist, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftkraft des Druckverschlusses, insbesondere wenn er wiederholt geöffnet und geschlossen wird.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Druckverschlüsse umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
- Falls der Druckverschluss für industrielle Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorher Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass er die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
- Vermeiden Sie übermäßige mechanische Belastungen oder ruckartiges Ziehen, um eine lange Haltbarkeit und zuverlässige Wiederverwendbarkeit zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der Druckverschluss nicht mit scharfen Gegenständen in Berührung kommt, da dies die Haftmechanik beschädigen kann.
- Falls der flexible Druckverschluss in feuchten oder wasserexponierten Umgebungen eingesetzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Klebeleistung, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Vor Gebrauch der Schutzbrille bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durchlesen!
- Versichern Sie sich, dass die Schutzbrille keine Defekte wie Kratzer oder Brüche aufweist oder Defekte, welche die Anwendung negativ beeinträchtigen könnten, wie z.B. fehlende Schlagfestigkeit oder unklares Sehen. Zerkratzte oder beschädigte Scheiben müssen ersetzt werden, wenn Ersatz erhältlich ist, anderenfalls muss das komplette Produkt ersetzt werden.
- Falls die Schutzbrille in Teilen geliefert wird, muss der Anwender die Komponenten gemäß separater Anleitung zusammensetzen, sodass die Standards, wie in der Markierung vorgegeben, eingehaltenwerden. Ist die Schutzbrille mit einem anderen Artikel zu kombinieren, wird eine separate Gebrauchsanleitung beigelegt.
- Jegliche Augenschutzgeräte dürfen nur entsprechend Ihren vorgesehenen Funktionseigenschaften und Schutz-Kennzeichnungen angewendet werden. Zubehörteile müssen ordnungsgemäß angebracht werden. Die Schutzbrille muss stabil sitzen.
- Die Schutzbrille muss der Markierung entsprechend bei Arbeitsgefahren eingesetzt werden.
- Die Schutzbrille ist eine persönliche Schutzausrüstung und darf nicht von unterschiedlichen Nutzern getragen werden.
- Falls bei der Anwendung die Schutzbrille durch Aufschlag, Brand oder/und Korrosion beschädigt wird, muss diese ausgetauscht werden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Grobreinigungsscheiben nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Grobreinigungsscheibe korrekt auf der Schleifmaschine montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Scheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um Materialschäden und unsachgemäße Reinigungsergebnisse zu vermeiden.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um Augen, Atemwege und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Grobreinigungsscheiben nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub und Partikel zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Scheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Reinigen, um die Lebensdauer der Scheibe zu verlängern und gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
- Halten Sie die Grobreinigungsscheiben von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen, die Funken erzeugen können.
- Lassen Sie das Schleifgerät nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Scheibe wechseln oder überprüfen.
- Bewahren Sie ungenutzte Grobreinigungsscheiben trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie gebrauchte oder beschädigte Scheiben gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
- Halten Sie Grobreinigungsscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.