







3M™ 26714, 1,4 mm, Orangener HVLP Hochleistungsdüsenkopf für Fließbecher, zum schnellen Austausch der Düsenköpfe
3M™ HVLP Hochleistungsdüsenköpfe für Fließbecher bieten eine erstklassige Spritzleistung für Beschichtungen wie Lacke, Klarlacke und Decklacke. Speziell für Anwendungen mit Schwerkraftzufuhr wurden austauschbare Düsen entwickelt. Diese kommen mit dem 3M™ Hochleistungslackierpistolen-System und dem 3M™ PPS™ 2.0 Lackverarbeitungssystem zum Einsatz und sorgen bei jedem Düsenwechsel für eine Spritzleistung, die mit einem völlig neuen Gerät vergleichbar ist.
Was das 3M™ Hochleistungslackierpistolen-System so einzigartig macht, ist die Technologie der austauschbaren Schnellwechseldüsen. Da Lacke und Beschichtungen nur den Düsenkopf durchlaufen und nicht das gesamte Gehäuse der Lackierpistole, erhalten Sie bei jedem Austausch der Düse die Leistung einer brandneuen Lackierpistole. Sie erhalten das Spritzbild, die Zerstäubung und den Auftragswirkungsgrad einer Premium-Lackierpistole und sorgen täglich bei jeder Anwendung für eine konsistentere Spritzleistung. Die 3M™ HVLP Hochleistungsdüsenköpfe für Fließbecher sind in den Größen 0.9, 1.2, 1.3, 1.4, 1.6, 1.8 und 2.0 für zahlreiche industrielle und Fahrzeugbeschichtungen erhältlich. Dazu gehören hochviskose Beschichtungen, sprühfähige Spachtelmassen, Dickschichtfüller, Haftgrund, Abdichtungsmassen, 1K-Decklacke, lösemittel- und wasserbasierte Lacke sowie Klarlacke. Die austauschbaren Düsen sind ausschließlich für das 3M™ PPS™ 2.0 Lackverarbeitungssystem vorgesehen, das im Vergleich zu herkömmlichen Metall-Lackbechersystemen für eine Reduzierung von Materialabfall, Schmutz und Verunreinigungen sorgt. Das Einweichen der Lackierpistole in Lösemittel gehört nun der Vergangenheit an. Mit unserem integrierten Komplettsystem gelingt Ihnen eine intelligentere Reinigung. Die Düsenköpfe werden an der Nadel der 3M™ Hochleistungslackierpistole befestigt und mit einem speziell dafür vorgesehenen Verschlussring sicher montiert. Für den Wechsel sind keine zusätzlichen Werkzeuge erforderlich. Entfernen Sie einfach die Düse von der Lackierpistole und reinigen Sie entweder die Flüssigkeitsspitze oder ersetzen Sie die Düse, sodass Ihre Lackierpistole wieder funktioniert, als wäre sie neu.
Hersteller: 3M Deutschland GmbH, Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss, Deutschland, E-Mail: [email protected]
- Verwenden Sie Zubehörteile für Farbauftragssysteme nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass alle Zubehörteile ordnungsgemäß montiert und sicher befestigt sind, bevor das Farbauftragssystem in Betrieb genommen wird.
- Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Beschädigungen oder Verschleiß, um eine sichere und präzise Anwendung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. A2/P2-Filter) und Schutzhandschuhe, um Hautkontakt und das Einatmen von Farbnebeln zu vermeiden.
- Verwenden Sie das Zubehör nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe und Aerosole zu minimieren.
- Halten Sie Zubehörteile von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn lösemittelhaltige Farben oder Lacke verwendet werden.
- Reinigen Sie Zubehörteile nach jeder Nutzung gründlich gemäß den Herstellerangaben, um Verunreinigungen oder Materialablagerungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für chemische oder Kunststoffabfälle – nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen.
- Lagern Sie Zubehörteile trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Halten Sie Zubehörteile außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Folgende Artikel könnten auch interessant sein:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie Zubehörteile für Farbauftragssysteme nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass alle Zubehörteile ordnungsgemäß montiert und sicher befestigt sind, bevor das Farbauftragssystem in Betrieb genommen wird.
- Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Beschädigungen oder Verschleiß, um eine sichere und präzise Anwendung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. A2/P2-Filter) und Schutzhandschuhe, um Hautkontakt und das Einatmen von Farbnebeln zu vermeiden.
- Verwenden Sie das Zubehör nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe und Aerosole zu minimieren.
- Halten Sie Zubehörteile von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn lösemittelhaltige Farben oder Lacke verwendet werden.
- Reinigen Sie Zubehörteile nach jeder Nutzung gründlich gemäß den Herstellerangaben, um Verunreinigungen oder Materialablagerungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für chemische oder Kunststoffabfälle – nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen.
- Lagern Sie Zubehörteile trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Halten Sie Zubehörteile außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie Zubehörteile für Farbauftragssysteme nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass alle Zubehörteile ordnungsgemäß montiert und sicher befestigt sind, bevor das Farbauftragssystem in Betrieb genommen wird.
- Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Beschädigungen oder Verschleiß, um eine sichere und präzise Anwendung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. A2/P2-Filter) und Schutzhandschuhe, um Hautkontakt und das Einatmen von Farbnebeln zu vermeiden.
- Verwenden Sie das Zubehör nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe und Aerosole zu minimieren.
- Halten Sie Zubehörteile von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn lösemittelhaltige Farben oder Lacke verwendet werden.
- Reinigen Sie Zubehörteile nach jeder Nutzung gründlich gemäß den Herstellerangaben, um Verunreinigungen oder Materialablagerungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für chemische oder Kunststoffabfälle – nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen.
- Lagern Sie Zubehörteile trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Halten Sie Zubehörteile außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Vor Gebrauch des Produkts diese Gebrauchsanweisung und die der zugehörigen Produkte aufmerksam lesen.
- Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungszweck verwendet werden.
- Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
- Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen.
- Instandhaltungsarbeiten, die in dieser Gebrauchsanweisung nicht beschrieben sind, dürfen nur von JSP oder von durch JSP geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
- Nur Original JSP Teile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
- Nur JSP Ladegeräte verwenden. Die Verwendung eines nicht für das System qualifizierten Akkus oder Ladegeräts kann zu Feuer, Explosion, Auslaufen oder anderen Gefahren führen.
- JSP bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
- Den Akku weder zerlegen noch öffnen, zerbrechen, verbiegen oder verformen, aufstechen oder zerschneiden.
- Den Akku nicht verändern oder umbauen und nicht versuchen, Gegenstände in den Akku einzuführen. Der Akku darf nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen oder untergetaucht werden. Der Akku darf nicht in der Nähe von Feuer, Explosion oder anderen Gefahrenquellen benutzt werden.
- Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit den für ihn spezifizierten System.
- Den Akku nicht kurz schließen, und die Batteriepole nicht in Kontakt mit metallischen oder leitfähigen Gegenständen bringen.
- Den Akku nur mit einem anderen Akku ersetzen, der ebenfalls für das System geeignet ist. Die Verwendung eines nicht für das System geeigneten Akkus kann zu Feuer, Explosion, Auslaufen oder anderen Gefahren führen.
- Gebrauchte Akkus unverzüglich und in Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften entsorgen.
- Den Akku nicht fallen lassen. Bei Beschädigung nicht weiterverwenden.
- Eine falsche Verwendung der Akkus kann zu Feuer, Explosion oder anderen Gefahren führen.
- Benutzen Sie den Helm nur korrekt justiert, damit die volle Schutzwirkung vorhanden ist.
- Verändern Sie den Helm in keiner Form für die Montage anderer Zubehörteile.
- Halten Sie den Helm fern von lösungsmittel- oder alkoholhaltigen Flüssigkeiten wie Sprays, Lacken, etc. Diese können die Kunststoffe beschädigen.
- Bringen Sie Etiketten nur mit auf Wasser, Acryl oder Gummi basierenden Klebstoffen an. Der Helm darf nicht bemalt/lackiert werden.
- Durch Stöße oder Schläge kann der Helm äußerlich nicht sichtbare Beschädigungen aufweisen (z.B. Haarrisse) und im Notfall keinen vollen Schutz mehr bieten.
- Tauschen Sie den Helm aus, sobald er starker Belastung ausgesetzt wurde.
- Benutzen Sie den Gehörschutz solange die Lärmbelästigung andauert. Der volle Schutz ist nur bei voller Tragedauer gewährleistet.
- Untersuchen Sie den Helm und das Zubehör vor jeder Benutzung auf Beschädigungen wie Risse, Sprünge, Abschürfungen etc.
- Benutzen Sie nur einwandfreie Helme und Zubehör.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie nur Filter, die mit Ihrer Halb- oder Vollmaske kompatibel sind, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Filter vor jeder Nutzung auf Beschädigungen, wie Risse, Verformungen oder Materialermüdung.
- Befolgen Sie die Herstellerangaben zur maximalen Nutzungsdauer des Filters und ersetzen Sie ihn rechtzeitig.
- Setzen Sie die Filter gemäß der Gebrauchsanweisung korrekt in die Maske ein, um eine vollständige Abdichtung zu gewährleisten.
- Verwenden Sie den Filter nur in Umgebungen, für die er zugelassen ist, beispielsweise für Partikel, Gase oder Dämpfe.
- Falls Atemwiderstand spürbar zunimmt oder unangenehme Gerüche wahrnehmbar werden, wechseln Sie den Filter sofort aus.
- Tragen Sie den Filter nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, da Filter keine eigenständige Sauerstoffzufuhr ermöglichen.
- Lagern Sie ungenutzte Filter in der Originalverpackung an einem trockenen, sauberen und kühlen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser oder Feuchtigkeit, da dies die Filterleistung beeinträchtigen kann.
- Entsorgen Sie gebrauchte Filter gemäß den geltenden Vorschriften, insbesondere wenn sie mit gefährlichen Stoffen in Kontakt gekommen sind.
- Berühren Sie beim Filterwechsel nicht die kontaminierten Außenflächen, um eine Verschleppung von Schadstoffen zu vermeiden.
- Verwenden Sie kombinierte Filter (z. B. Partikel- und Gasfilter) nur gemäß den Herstellerangaben, um vollständigen Schutz zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass der Filter nach dem Einsetzen sicher sitzt, um Leckagen und damit verbundene Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
- Achten Sie auf das Verfallsdatum der Filter, da abgelaufene Filter ihre Schutzwirkung verlieren können.
- Verwenden Sie keine beschädigten oder abgenutzten Filter, da sie keine ausreichende Schutzfunktion mehr bieten.
- Ersetzen Sie Filter rechtzeitig bei starker Staubbelastung, um eine Verstopfung und erhöhten Atemwiderstand zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie Zubehörteile für Farbauftragssysteme nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass alle Zubehörteile ordnungsgemäß montiert und sicher befestigt sind, bevor das Farbauftragssystem in Betrieb genommen wird.
- Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Beschädigungen oder Verschleiß, um eine sichere und präzise Anwendung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. A2/P2-Filter) und Schutzhandschuhe, um Hautkontakt und das Einatmen von Farbnebeln zu vermeiden.
- Verwenden Sie das Zubehör nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe und Aerosole zu minimieren.
- Halten Sie Zubehörteile von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn lösemittelhaltige Farben oder Lacke verwendet werden.
- Reinigen Sie Zubehörteile nach jeder Nutzung gründlich gemäß den Herstellerangaben, um Verunreinigungen oder Materialablagerungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für chemische oder Kunststoffabfälle – nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen.
- Lagern Sie Zubehörteile trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Halten Sie Zubehörteile außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie Zubehörteile für Farbauftragssysteme nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass alle Zubehörteile ordnungsgemäß montiert und sicher befestigt sind, bevor das Farbauftragssystem in Betrieb genommen wird.
- Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Beschädigungen oder Verschleiß, um eine sichere und präzise Anwendung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. A2/P2-Filter) und Schutzhandschuhe, um Hautkontakt und das Einatmen von Farbnebeln zu vermeiden.
- Verwenden Sie das Zubehör nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe und Aerosole zu minimieren.
- Halten Sie Zubehörteile von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn lösemittelhaltige Farben oder Lacke verwendet werden.
- Reinigen Sie Zubehörteile nach jeder Nutzung gründlich gemäß den Herstellerangaben, um Verunreinigungen oder Materialablagerungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für chemische oder Kunststoffabfälle – nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen.
- Lagern Sie Zubehörteile trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Halten Sie Zubehörteile außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H319 Verursacht schwere Augenreizung.
- H335 Kann die Atemwege reizen.
- Gefahrenhinweis (P-Sätze):
- P261 Einatmen von Dampf vermeiden.
- P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz tragen.
- P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P501 Inhalt/Behälter gemäß nationalen Vorschriften der Entsorgung zuführen.
- Ergänzende Informationen:
- Cyanacrylat. Gefahr. Klebt innerhalb von Sekunden Haut und Augenlider zusammen.
- Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise und das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durch, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder verwenden Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Klebstoffdämpfen zu minimieren.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe und Schutzbrille, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff, da er schnell aushärtet und die Haut zusammenkleben kann.
- Falls Klebstoff auf die Haut gelangt, nicht versuchen, ihn gewaltsam zu entfernen – stattdessen mit warmem Wasser und Seife einweichen und vorsichtig lösen.
- Falls der Klebstoff in die Augen gerät, nicht reiben! Augen sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
- Nicht einatmen oder verschlucken, da der Klebstoff gesundheitsschädlich sein kann – bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen.
- Von offenen Flammen, Funken oder heißen Oberflächen fernhalten, da der Klebstoff brennbare Bestandteile enthalten kann.
- Lagern Sie den Sofortklebstoff in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, um eine ungewollte Aushärtung zu vermeiden.
- Flasche nach Gebrauch fest verschließen, um den Klebstoff vor Feuchtigkeit und Luftkontakt zu schützen.
- Achten Sie darauf, dass der Klebstoff nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen verwendet wird, um eine sichere Verklebung zu gewährleisten.
- Nicht mit anderen Chemikalien oder Klebstoffen mischen, da dies zu unerwarteten Reaktionen führen kann.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie leere oder ausgehärtete Klebstoffreste gemäß den geltenden Umweltvorschriften, da sie als Gefahrstoffe eingestuft sein können.
- Nicht in der Nähe der Augen oder des Mundes verwenden, um versehentliche Verklebungen zu vermeiden.
- Falls eine allergische Reaktion oder Atemprobleme auftreten, setzen Sie die Verwendung sofort aus und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
- Klebstoff kann exotherm reagieren, wenn er auf großen Flächen oder in dicken Schichten aufgetragen wird – vermeiden Sie zu große Mengen auf einmal.
- Falls der Klebstoff auf Textilien oder Baumwolle gelangt, kann eine spontane Wärmeentwicklung auftreten – nicht in Kontakt mit der Haut bringen!
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie Zubehörteile für Farbauftragssysteme nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass alle Zubehörteile ordnungsgemäß montiert und sicher befestigt sind, bevor das Farbauftragssystem in Betrieb genommen wird.
- Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Beschädigungen oder Verschleiß, um eine sichere und präzise Anwendung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. A2/P2-Filter) und Schutzhandschuhe, um Hautkontakt und das Einatmen von Farbnebeln zu vermeiden.
- Verwenden Sie das Zubehör nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe und Aerosole zu minimieren.
- Halten Sie Zubehörteile von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn lösemittelhaltige Farben oder Lacke verwendet werden.
- Reinigen Sie Zubehörteile nach jeder Nutzung gründlich gemäß den Herstellerangaben, um Verunreinigungen oder Materialablagerungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für chemische oder Kunststoffabfälle – nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen.
- Lagern Sie Zubehörteile trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Halten Sie Zubehörteile außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie Zubehörteile für Farbauftragssysteme nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass alle Zubehörteile ordnungsgemäß montiert und sicher befestigt sind, bevor das Farbauftragssystem in Betrieb genommen wird.
- Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Beschädigungen oder Verschleiß, um eine sichere und präzise Anwendung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. A2/P2-Filter) und Schutzhandschuhe, um Hautkontakt und das Einatmen von Farbnebeln zu vermeiden.
- Verwenden Sie das Zubehör nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe und Aerosole zu minimieren.
- Halten Sie Zubehörteile von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn lösemittelhaltige Farben oder Lacke verwendet werden.
- Reinigen Sie Zubehörteile nach jeder Nutzung gründlich gemäß den Herstellerangaben, um Verunreinigungen oder Materialablagerungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für chemische oder Kunststoffabfälle – nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen.
- Lagern Sie Zubehörteile trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Halten Sie Zubehörteile außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Vor Gebrauch des Produkts diese Gebrauchsanweisung und die der zugehörigen Produkte aufmerksam lesen.
- Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungszweck verwendet werden.
- Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
- Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen.
- Instandhaltungsarbeiten, die in dieser Gebrauchsanweisung nicht beschrieben sind, dürfen nur von JSP oder von durch JSP geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
- Nur Original JSP Teile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
- Nur JSP Ladegeräte verwenden. Die Verwendung eines nicht für das System qualifizierten Akkus oder Ladegeräts kann zu Feuer, Explosion, Auslaufen oder anderen Gefahren führen.
- JSP bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
- Den Akku weder zerlegen noch öffnen, zerbrechen, verbiegen oder verformen, aufstechen oder zerschneiden.
- Den Akku nicht verändern oder umbauen und nicht versuchen, Gegenstände in den Akku einzuführen. Der Akku darf nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen oder untergetaucht werden. Der Akku darf nicht in der Nähe von Feuer, Explosion oder anderen Gefahrenquellen benutzt werden.
- Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit den für ihn spezifizierten System.
- Den Akku nicht kurz schließen, und die Batteriepole nicht in Kontakt mit metallischen oder leitfähigen Gegenständen bringen.
- Den Akku nur mit einem anderen Akku ersetzen, der ebenfalls für das System geeignet ist. Die Verwendung eines nicht für das System geeigneten Akkus kann zu Feuer, Explosion, Auslaufen oder anderen Gefahren führen.
- Gebrauchte Akkus unverzüglich und in Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften entsorgen.
- Den Akku nicht fallen lassen. Bei Beschädigung nicht weiterverwenden.
- Eine falsche Verwendung der Akkus kann zu Feuer, Explosion oder anderen Gefahren führen.
- Benutzen Sie den Helm nur korrekt justiert, damit die volle Schutzwirkung vorhanden ist.
- Verändern Sie den Helm in keiner Form für die Montage anderer Zubehörteile.
- Halten Sie den Helm fern von lösungsmittel- oder alkoholhaltigen Flüssigkeiten wie Sprays, Lacken, etc. Diese können die Kunststoffe beschädigen.
- Bringen Sie Etiketten nur mit auf Wasser, Acryl oder Gummi basierenden Klebstoffen an. Der Helm darf nicht bemalt/lackiert werden.
- Durch Stöße oder Schläge kann der Helm äußerlich nicht sichtbare Beschädigungen aufweisen (z.B. Haarrisse) und im Notfall keinen vollen Schutz mehr bieten.
- Tauschen Sie den Helm aus, sobald er starker Belastung ausgesetzt wurde.
- Benutzen Sie den Gehörschutz solange die Lärmbelästigung andauert. Der volle Schutz ist nur bei voller Tragedauer gewährleistet.
- Untersuchen Sie den Helm und das Zubehör vor jeder Benutzung auf Beschädigungen wie Risse, Sprünge, Abschürfungen etc.
- Benutzen Sie nur einwandfreie Helme und Zubehör.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie nur Filter, die mit Ihrer Halb- oder Vollmaske kompatibel sind, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Filter vor jeder Nutzung auf Beschädigungen, wie Risse, Verformungen oder Materialermüdung.
- Befolgen Sie die Herstellerangaben zur maximalen Nutzungsdauer des Filters und ersetzen Sie ihn rechtzeitig.
- Setzen Sie die Filter gemäß der Gebrauchsanweisung korrekt in die Maske ein, um eine vollständige Abdichtung zu gewährleisten.
- Verwenden Sie den Filter nur in Umgebungen, für die er zugelassen ist, beispielsweise für Partikel, Gase oder Dämpfe.
- Falls Atemwiderstand spürbar zunimmt oder unangenehme Gerüche wahrnehmbar werden, wechseln Sie den Filter sofort aus.
- Tragen Sie den Filter nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, da Filter keine eigenständige Sauerstoffzufuhr ermöglichen.
- Lagern Sie ungenutzte Filter in der Originalverpackung an einem trockenen, sauberen und kühlen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser oder Feuchtigkeit, da dies die Filterleistung beeinträchtigen kann.
- Entsorgen Sie gebrauchte Filter gemäß den geltenden Vorschriften, insbesondere wenn sie mit gefährlichen Stoffen in Kontakt gekommen sind.
- Berühren Sie beim Filterwechsel nicht die kontaminierten Außenflächen, um eine Verschleppung von Schadstoffen zu vermeiden.
- Verwenden Sie kombinierte Filter (z. B. Partikel- und Gasfilter) nur gemäß den Herstellerangaben, um vollständigen Schutz zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass der Filter nach dem Einsetzen sicher sitzt, um Leckagen und damit verbundene Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
- Achten Sie auf das Verfallsdatum der Filter, da abgelaufene Filter ihre Schutzwirkung verlieren können.
- Verwenden Sie keine beschädigten oder abgenutzten Filter, da sie keine ausreichende Schutzfunktion mehr bieten.
- Ersetzen Sie Filter rechtzeitig bei starker Staubbelastung, um eine Verstopfung und erhöhten Atemwiderstand zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie Zubehörteile für Farbauftragssysteme nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass alle Zubehörteile ordnungsgemäß montiert und sicher befestigt sind, bevor das Farbauftragssystem in Betrieb genommen wird.
- Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Beschädigungen oder Verschleiß, um eine sichere und präzise Anwendung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. A2/P2-Filter) und Schutzhandschuhe, um Hautkontakt und das Einatmen von Farbnebeln zu vermeiden.
- Verwenden Sie das Zubehör nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe und Aerosole zu minimieren.
- Halten Sie Zubehörteile von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn lösemittelhaltige Farben oder Lacke verwendet werden.
- Reinigen Sie Zubehörteile nach jeder Nutzung gründlich gemäß den Herstellerangaben, um Verunreinigungen oder Materialablagerungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für chemische oder Kunststoffabfälle – nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen.
- Lagern Sie Zubehörteile trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Halten Sie Zubehörteile außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie Zubehörteile für Farbauftragssysteme nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass alle Zubehörteile ordnungsgemäß montiert und sicher befestigt sind, bevor das Farbauftragssystem in Betrieb genommen wird.
- Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Beschädigungen oder Verschleiß, um eine sichere und präzise Anwendung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. A2/P2-Filter) und Schutzhandschuhe, um Hautkontakt und das Einatmen von Farbnebeln zu vermeiden.
- Verwenden Sie das Zubehör nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe und Aerosole zu minimieren.
- Halten Sie Zubehörteile von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn lösemittelhaltige Farben oder Lacke verwendet werden.
- Reinigen Sie Zubehörteile nach jeder Nutzung gründlich gemäß den Herstellerangaben, um Verunreinigungen oder Materialablagerungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für chemische oder Kunststoffabfälle – nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen.
- Lagern Sie Zubehörteile trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Halten Sie Zubehörteile außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H319 Verursacht schwere Augenreizung.
- H335 Kann die Atemwege reizen.
- Gefahrenhinweis (P-Sätze):
- P261 Einatmen von Dampf vermeiden.
- P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz tragen.
- P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P501 Inhalt/Behälter gemäß nationalen Vorschriften der Entsorgung zuführen.
- Ergänzende Informationen:
- Cyanacrylat. Gefahr. Klebt innerhalb von Sekunden Haut und Augenlider zusammen.
- Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise und das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durch, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder verwenden Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Klebstoffdämpfen zu minimieren.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe und Schutzbrille, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff, da er schnell aushärtet und die Haut zusammenkleben kann.
- Falls Klebstoff auf die Haut gelangt, nicht versuchen, ihn gewaltsam zu entfernen – stattdessen mit warmem Wasser und Seife einweichen und vorsichtig lösen.
- Falls der Klebstoff in die Augen gerät, nicht reiben! Augen sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
- Nicht einatmen oder verschlucken, da der Klebstoff gesundheitsschädlich sein kann – bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen.
- Von offenen Flammen, Funken oder heißen Oberflächen fernhalten, da der Klebstoff brennbare Bestandteile enthalten kann.
- Lagern Sie den Sofortklebstoff in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, um eine ungewollte Aushärtung zu vermeiden.
- Flasche nach Gebrauch fest verschließen, um den Klebstoff vor Feuchtigkeit und Luftkontakt zu schützen.
- Achten Sie darauf, dass der Klebstoff nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen verwendet wird, um eine sichere Verklebung zu gewährleisten.
- Nicht mit anderen Chemikalien oder Klebstoffen mischen, da dies zu unerwarteten Reaktionen führen kann.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie leere oder ausgehärtete Klebstoffreste gemäß den geltenden Umweltvorschriften, da sie als Gefahrstoffe eingestuft sein können.
- Nicht in der Nähe der Augen oder des Mundes verwenden, um versehentliche Verklebungen zu vermeiden.
- Falls eine allergische Reaktion oder Atemprobleme auftreten, setzen Sie die Verwendung sofort aus und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
- Klebstoff kann exotherm reagieren, wenn er auf großen Flächen oder in dicken Schichten aufgetragen wird – vermeiden Sie zu große Mengen auf einmal.
- Falls der Klebstoff auf Textilien oder Baumwolle gelangt, kann eine spontane Wärmeentwicklung auftreten – nicht in Kontakt mit der Haut bringen!