



3M™ UHMW-Polyethylen-Gleitklebeband Serie 5400 schützt Oberflächen vor Abrieb. Das Klebeband bietet ausgezeichnete Abriebfestigkeit, sodass es sich ideal für Anwendungen eignet, bei denen sowohl Abriebfestigkeit als auch Gleitfähigkeit erforderlich sind. Es erzeugt eine „gleitende” Oberfläche, die Kontakt ohne Abrieb ermöglicht, und ist lösungsmittelbeständig.
3M™ UHMW-Polyethylen-Gleitklebeband 5400 Serie wird häufig in allgemeinen industriellen Anwendungen verwendet, um durch Vibration verursachte Quietsch- und Klappergeräusche oder den Verschleiß von Metall und Kunststoffen zu verringern. Das UHMW-PE-Klebeband (Ultra-High Molecular Weight Polyethylene, Polyethylen mit extrem hohem Molekulargewicht) ist chemikalienbeständig und abriebfest und sorgt damit für eine lange Haltbarkeit. Das Klebeband ist mit einem Schutzpapier ausgestattet, sodass es sich zu Stanzteilen verarbeiten lässt. Der Acrylat-Klebstoff ist weitgehend lösungsmittel- und ölbeständig. Er haftet am besten auf Materialien mit hoher Oberflächenenergie. Es eignet sich ideal für Anwendungen, die eine höhere Chemikalienbeständigkeit und einen niedrigen Reibungskoeffizienten erfordern und bewegliche Teile und/oder Materialien beinhalten.
Dieses mit einer glatten Oberfläche ausgestattete Klebeband wird vorwiegend in der Raumfahrt-, Automobil- und Druckbranche sowie für die Wartung und Instandhaltung verwendet. UHMW-Polyethylen (PE) ist ein thermoplastischer Kunststoff, der über eine gute Kombination von Eigenschaften verfügt, sodass er sich ideal für Anwendungen eignet, bei denen Abriebfestigkeit und Gleitfähigkeit erforderlich sind. In seinem Gebrauchstemperaturbereich kann UHMW-Polyethylen-Klebeband die folgenden Vorteile bieten:
A. Hervorragende Abriebfestigkeit: Länger haltbar als viele Arten von PTFE und andere Materialien in Antihaft- und Gleitanwendungen
B. Niedriger Reibungskoeffizient: Wird nur von den PTFE-Produkten übertroffen
C. Selbstschmierend: Kann oft in Anwendungen verwendet werden, bei denen Schmiermittel wegen der damit verbundenen Verunreinigungen nicht möglich sind
D. Geräuschdämpfend: Durch das hohe Energieabsorptionsvermögen wird der Geräuschpegel von Maschinen und Anlagen gedämpft
Die 3M™ 5400 Serie Produktfamilie gibt es in unterschiedlichen Materialstärken:
- 5421 (0,17 mm)
- 5423 (0,28 mm)
- 5425 (0,11 mm)
Details:
- Erhält Funktionsfähigkeit und Aussehen von aufeinanderreibenden Teilen
- Niedriger Reibungskoeffizient
- Verhindert Abrieb
- Zur Herstellung von Stanzteilen geeignet
- Geräuschdämpfend
- Selbstschmiereffekt
- Äußerst hohe Abriebfestigkeit
- Durch Schutzabdeckung gut geeignet zur Herstellung von Stanzteilen
- Extrem hohe Gleitfähigkeit
Empfohlene Anwendungen:
- Ausrüsten von Rutschen, Transport- und Gleitbahnen sowie Seitenführungen, z.B. bei Münzrutschen und Packungsschächten in Automaten oder bei Verpackungs- und Fülleinrichtungen. Die Ware oder ihre Verpackung wird schnell und schonend weiterbefördert. Aufwendige Verpackungen, Glasbehälter und andere hochwertige Produkte bekommen keine Abrieb- oder Kratzspuren
- Abriebfeste Unterlage für Packtische, Materialzuführungen oder bei scharfkantigen Teilen und bei Bearbeitungsvorgängen wie Schleifen oder Fräsen
- Schutz von Metalloberflächen bei der Bearbeitung auf Stanz- und Biegepressen
- Schutz vor Schleifstellen bzw. Abnutzungsflächen an Geräten, Maschinen und Anlagen
- Abriebschutz an Einfüllstutzen
- Verbesserung der Papierführung in Kopiergeräten
Hersteller: 3M Deutschland GmbH, Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss, Deutschland, E-Mail: [email protected]
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Oberfläche trocken, sauber und frei von Staub oder Fett ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Knicken des Bandes, da dies die Materialeigenschaften und Klebkraft beeinträchtigen kann.
- Nicht für tragende Anwendungen oder Hochlastbereiche verwenden, sofern das Band nicht ausdrücklich dafür ausgelegt ist.
- Lagern Sie das Band an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebeleistung und Materialbeständigkeit zu erhalten.
- Setzen Sie das Band nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, wenn es nicht speziell für den Außeneinsatz konzipiert ist.
- Testen Sie das Band vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um mögliche Beschädigungen oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um eine saubere Anwendung und eine lange Haltbarkeit sicherzustellen.
- Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder Verletzungsgefahren zu vermeiden.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Trägermaterial beschädigen können.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Bandes, insbesondere wenn es in stark beanspruchten Bereichen wie Maschinenführungen oder Griffzonen eingesetzt wird.
- Verwenden Sie das Band nur für die vorgesehenen Anwendungen, um eine sichere und langlebige Nutzung zu gewährleisten.
- Falls das Band auf beweglichen oder mechanisch beanspruchten Oberflächen verwendet wird, prüfen Sie regelmäßig die Haftung, um eine mögliche Ablösung oder Abnutzung rechtzeitig zu erkennen.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Gleit- oder Griffband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Chemikalien oder Schmierstoffen in Kontakt gekommen ist.
Folgende Artikel könnten auch interessant sein:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Oberfläche trocken, sauber und frei von Staub oder Fett ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Knicken des Bandes, da dies die Materialeigenschaften und Klebkraft beeinträchtigen kann.
- Nicht für tragende Anwendungen oder Hochlastbereiche verwenden, sofern das Band nicht ausdrücklich dafür ausgelegt ist.
- Lagern Sie das Band an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebeleistung und Materialbeständigkeit zu erhalten.
- Setzen Sie das Band nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, wenn es nicht speziell für den Außeneinsatz konzipiert ist.
- Testen Sie das Band vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um mögliche Beschädigungen oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um eine saubere Anwendung und eine lange Haltbarkeit sicherzustellen.
- Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder Verletzungsgefahren zu vermeiden.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Trägermaterial beschädigen können.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Bandes, insbesondere wenn es in stark beanspruchten Bereichen wie Maschinenführungen oder Griffzonen eingesetzt wird.
- Verwenden Sie das Band nur für die vorgesehenen Anwendungen, um eine sichere und langlebige Nutzung zu gewährleisten.
- Falls das Band auf beweglichen oder mechanisch beanspruchten Oberflächen verwendet wird, prüfen Sie regelmäßig die Haftung, um eine mögliche Ablösung oder Abnutzung rechtzeitig zu erkennen.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Gleit- oder Griffband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Chemikalien oder Schmierstoffen in Kontakt gekommen ist.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Oberfläche trocken, sauber und frei von Staub oder Fett ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Knicken des Bandes, da dies die Materialeigenschaften und Klebkraft beeinträchtigen kann.
- Nicht für tragende Anwendungen oder Hochlastbereiche verwenden, sofern das Band nicht ausdrücklich dafür ausgelegt ist.
- Lagern Sie das Band an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebeleistung und Materialbeständigkeit zu erhalten.
- Setzen Sie das Band nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, wenn es nicht speziell für den Außeneinsatz konzipiert ist.
- Testen Sie das Band vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um mögliche Beschädigungen oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um eine saubere Anwendung und eine lange Haltbarkeit sicherzustellen.
- Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder Verletzungsgefahren zu vermeiden.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Trägermaterial beschädigen können.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Bandes, insbesondere wenn es in stark beanspruchten Bereichen wie Maschinenführungen oder Griffzonen eingesetzt wird.
- Verwenden Sie das Band nur für die vorgesehenen Anwendungen, um eine sichere und langlebige Nutzung zu gewährleisten.
- Falls das Band auf beweglichen oder mechanisch beanspruchten Oberflächen verwendet wird, prüfen Sie regelmäßig die Haftung, um eine mögliche Ablösung oder Abnutzung rechtzeitig zu erkennen.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Gleit- oder Griffband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Chemikalien oder Schmierstoffen in Kontakt gekommen ist.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H319 Verursacht schwere Augenreizung.
- H335 Kann die Atemwege reizen.
- Gefahrenhinweis (P-Sätze):
- P261 Einatmen der Dämpfe vermeiden.
- P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz tragen.
- P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ ärztliche Hilfehinzuziehen.
- P501 Abfall und Rückstände gemäß der örtlichen behördlichen Bestimmungen entsorgen.
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise und das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durch, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder verwenden Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Klebstoffdämpfen zu minimieren.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe und Schutzbrille, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff, da er schnell aushärtet und die Haut zusammenkleben kann.
- Falls Klebstoff auf die Haut gelangt, nicht versuchen, ihn gewaltsam zu entfernen – stattdessen mit warmem Wasser und Seife einweichen und vorsichtig lösen.
- Falls der Klebstoff in die Augen gerät, nicht reiben! Augen sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
- Nicht einatmen oder verschlucken, da der Klebstoff gesundheitsschädlich sein kann – bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen.
- Von offenen Flammen, Funken oder heißen Oberflächen fernhalten, da der Klebstoff brennbare Bestandteile enthalten kann.
- Lagern Sie den Sofortklebstoff in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, um eine ungewollte Aushärtung zu vermeiden.
- Flasche nach Gebrauch fest verschließen, um den Klebstoff vor Feuchtigkeit und Luftkontakt zu schützen.
- Achten Sie darauf, dass der Klebstoff nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen verwendet wird, um eine sichere Verklebung zu gewährleisten.
- Nicht mit anderen Chemikalien oder Klebstoffen mischen, da dies zu unerwarteten Reaktionen führen kann.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie leere oder ausgehärtete Klebstoffreste gemäß den geltenden Umweltvorschriften, da sie als Gefahrstoffe eingestuft sein können.
- Nicht in der Nähe der Augen oder des Mundes verwenden, um versehentliche Verklebungen zu vermeiden.
- Falls eine allergische Reaktion oder Atemprobleme auftreten, setzen Sie die Verwendung sofort aus und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
- Klebstoff kann exotherm reagieren, wenn er auf großen Flächen oder in dicken Schichten aufgetragen wird – vermeiden Sie zu große Mengen auf einmal.
- Falls der Klebstoff auf Textilien oder Baumwolle gelangt, kann eine spontane Wärmeentwicklung auftreten – nicht in Kontakt mit der Haut bringen!
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie den Schleifmopstift nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Schleifmopstift korrekt eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie den Schleifmopstift vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie den Schleifmopstift nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Maschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl des Schleifmopstifts, um Risse oder ein Versagen des Werkzeugs zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Maschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie den Schleifmopstift wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Anpressdruck oder unsachgemäßen Gebrauch, da dies die Lebensdauer des Schleifmopstifts verkürzen und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifmopstifte trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifmopstifte gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifmopstifte außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Oberfläche trocken, sauber und frei von Staub oder Fett ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Knicken des Bandes, da dies die Materialeigenschaften und Klebkraft beeinträchtigen kann.
- Nicht für tragende Anwendungen oder Hochlastbereiche verwenden, sofern das Band nicht ausdrücklich dafür ausgelegt ist.
- Lagern Sie das Band an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebeleistung und Materialbeständigkeit zu erhalten.
- Setzen Sie das Band nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, wenn es nicht speziell für den Außeneinsatz konzipiert ist.
- Testen Sie das Band vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um mögliche Beschädigungen oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um eine saubere Anwendung und eine lange Haltbarkeit sicherzustellen.
- Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder Verletzungsgefahren zu vermeiden.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Trägermaterial beschädigen können.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Bandes, insbesondere wenn es in stark beanspruchten Bereichen wie Maschinenführungen oder Griffzonen eingesetzt wird.
- Verwenden Sie das Band nur für die vorgesehenen Anwendungen, um eine sichere und langlebige Nutzung zu gewährleisten.
- Falls das Band auf beweglichen oder mechanisch beanspruchten Oberflächen verwendet wird, prüfen Sie regelmäßig die Haftung, um eine mögliche Ablösung oder Abnutzung rechtzeitig zu erkennen.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Gleit- oder Griffband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Chemikalien oder Schmierstoffen in Kontakt gekommen ist.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Oberfläche trocken, sauber und frei von Staub oder Fett ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Knicken des Bandes, da dies die Materialeigenschaften und Klebkraft beeinträchtigen kann.
- Nicht für tragende Anwendungen oder Hochlastbereiche verwenden, sofern das Band nicht ausdrücklich dafür ausgelegt ist.
- Lagern Sie das Band an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebeleistung und Materialbeständigkeit zu erhalten.
- Setzen Sie das Band nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, wenn es nicht speziell für den Außeneinsatz konzipiert ist.
- Testen Sie das Band vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um mögliche Beschädigungen oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um eine saubere Anwendung und eine lange Haltbarkeit sicherzustellen.
- Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder Verletzungsgefahren zu vermeiden.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Trägermaterial beschädigen können.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Bandes, insbesondere wenn es in stark beanspruchten Bereichen wie Maschinenführungen oder Griffzonen eingesetzt wird.
- Verwenden Sie das Band nur für die vorgesehenen Anwendungen, um eine sichere und langlebige Nutzung zu gewährleisten.
- Falls das Band auf beweglichen oder mechanisch beanspruchten Oberflächen verwendet wird, prüfen Sie regelmäßig die Haftung, um eine mögliche Ablösung oder Abnutzung rechtzeitig zu erkennen.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Gleit- oder Griffband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Chemikalien oder Schmierstoffen in Kontakt gekommen ist.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H318 Verursacht schwere Augenschäden.
- H319 Verursacht schwere Augenreizung.
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H350 Kann Krebs verursachen.
- H335 Kann die Atemwege reizen.
- H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
- P261.9 Einatmen von Dampf/Aerosol vermeiden.
- P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
- P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
- P304+P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
- P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
- P501.A Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften.
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise und das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durch, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder verwenden Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen oder Aerosolen zu minimieren.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe, Schutzbrille und ggf. Atemschutz, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff und seinen Komponenten, da diese Reizungen oder allergische Reaktionen verursachen können.
- Falls Klebstoff oder Härter auf die Haut gelangt, sofort mit Wasser und Seife reinigen – kein Lösungsmittel verwenden.
- Falls der Klebstoff in die Augen gerät, diese sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
- Nicht einatmen oder verschlucken, da der Klebstoff gesundheitsschädlich sein kann – bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen.
- Lagern Sie den Klebstoff in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen Ort, um seine Stabilität zu gewährleisten.
- Von offenen Flammen, Funken oder heißen Oberflächen fernhalten, da einige Bestandteile brennbar sein können.
- Achten Sie darauf, dass der Klebstoff nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen verwendet wird, um eine sichere Verklebung zu gewährleisten.
- Nicht mit anderen Chemikalien oder Klebstoffen mischen, da dies zu unerwarteten Reaktionen führen kann.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie leere oder ausgehärtete Klebstoffreste gemäß den geltenden Umweltvorschriften, da sie als Gefahrstoffe eingestuft sein können.
- Verwenden Sie nur die empfohlenen Applikationswerkzeuge und Mischdüsen, um eine gleichmäßige Vermischung der Komponenten zu gewährleisten.
- Achten Sie auf die Topfzeit des Klebstoffs, um eine sichere Verarbeitung zu ermöglichen und vorzeitige Aushärtung in der Applikationsvorrichtung zu vermeiden.
- Nach dem Anmischen des Klebstoffs kann eine exotherme Reaktion auftreten – vermeiden Sie große Mischmengen auf einmal, um Überhitzung oder Dampfentwicklung zu verhindern.
- Falls eine allergische Reaktion oder Atemprobleme auftreten, setzen Sie die Verwendung sofort aus und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
- Falls der Klebstoff für tragende oder strukturelle Verbindungen genutzt wird, führen Sie vorab Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass er die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Oberfläche trocken, sauber und frei von Staub oder Fett ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Knicken des Bandes, da dies die Materialeigenschaften und Klebkraft beeinträchtigen kann.
- Nicht für tragende Anwendungen oder Hochlastbereiche verwenden, sofern das Band nicht ausdrücklich dafür ausgelegt ist.
- Lagern Sie das Band an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebeleistung und Materialbeständigkeit zu erhalten.
- Setzen Sie das Band nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, wenn es nicht speziell für den Außeneinsatz konzipiert ist.
- Testen Sie das Band vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um mögliche Beschädigungen oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um eine saubere Anwendung und eine lange Haltbarkeit sicherzustellen.
- Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder Verletzungsgefahren zu vermeiden.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Trägermaterial beschädigen können.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Bandes, insbesondere wenn es in stark beanspruchten Bereichen wie Maschinenführungen oder Griffzonen eingesetzt wird.
- Verwenden Sie das Band nur für die vorgesehenen Anwendungen, um eine sichere und langlebige Nutzung zu gewährleisten.
- Falls das Band auf beweglichen oder mechanisch beanspruchten Oberflächen verwendet wird, prüfen Sie regelmäßig die Haftung, um eine mögliche Ablösung oder Abnutzung rechtzeitig zu erkennen.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Gleit- oder Griffband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Chemikalien oder Schmierstoffen in Kontakt gekommen ist.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Oberfläche trocken, sauber und frei von Staub oder Fett ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Knicken des Bandes, da dies die Materialeigenschaften und Klebkraft beeinträchtigen kann.
- Nicht für tragende Anwendungen oder Hochlastbereiche verwenden, sofern das Band nicht ausdrücklich dafür ausgelegt ist.
- Lagern Sie das Band an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebeleistung und Materialbeständigkeit zu erhalten.
- Setzen Sie das Band nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, wenn es nicht speziell für den Außeneinsatz konzipiert ist.
- Testen Sie das Band vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um mögliche Beschädigungen oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um eine saubere Anwendung und eine lange Haltbarkeit sicherzustellen.
- Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder Verletzungsgefahren zu vermeiden.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Trägermaterial beschädigen können.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Bandes, insbesondere wenn es in stark beanspruchten Bereichen wie Maschinenführungen oder Griffzonen eingesetzt wird.
- Verwenden Sie das Band nur für die vorgesehenen Anwendungen, um eine sichere und langlebige Nutzung zu gewährleisten.
- Falls das Band auf beweglichen oder mechanisch beanspruchten Oberflächen verwendet wird, prüfen Sie regelmäßig die Haftung, um eine mögliche Ablösung oder Abnutzung rechtzeitig zu erkennen.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Gleit- oder Griffband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Chemikalien oder Schmierstoffen in Kontakt gekommen ist.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H319 Verursacht schwere Augenreizung.
- H335 Kann die Atemwege reizen.
- Gefahrenhinweis (P-Sätze):
- P261 Einatmen der Dämpfe vermeiden.
- P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz tragen.
- P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ ärztliche Hilfehinzuziehen.
- P501 Abfall und Rückstände gemäß der örtlichen behördlichen Bestimmungen entsorgen.
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise und das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durch, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder verwenden Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Klebstoffdämpfen zu minimieren.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe und Schutzbrille, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff, da er schnell aushärtet und die Haut zusammenkleben kann.
- Falls Klebstoff auf die Haut gelangt, nicht versuchen, ihn gewaltsam zu entfernen – stattdessen mit warmem Wasser und Seife einweichen und vorsichtig lösen.
- Falls der Klebstoff in die Augen gerät, nicht reiben! Augen sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
- Nicht einatmen oder verschlucken, da der Klebstoff gesundheitsschädlich sein kann – bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen.
- Von offenen Flammen, Funken oder heißen Oberflächen fernhalten, da der Klebstoff brennbare Bestandteile enthalten kann.
- Lagern Sie den Sofortklebstoff in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, um eine ungewollte Aushärtung zu vermeiden.
- Flasche nach Gebrauch fest verschließen, um den Klebstoff vor Feuchtigkeit und Luftkontakt zu schützen.
- Achten Sie darauf, dass der Klebstoff nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen verwendet wird, um eine sichere Verklebung zu gewährleisten.
- Nicht mit anderen Chemikalien oder Klebstoffen mischen, da dies zu unerwarteten Reaktionen führen kann.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie leere oder ausgehärtete Klebstoffreste gemäß den geltenden Umweltvorschriften, da sie als Gefahrstoffe eingestuft sein können.
- Nicht in der Nähe der Augen oder des Mundes verwenden, um versehentliche Verklebungen zu vermeiden.
- Falls eine allergische Reaktion oder Atemprobleme auftreten, setzen Sie die Verwendung sofort aus und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
- Klebstoff kann exotherm reagieren, wenn er auf großen Flächen oder in dicken Schichten aufgetragen wird – vermeiden Sie zu große Mengen auf einmal.
- Falls der Klebstoff auf Textilien oder Baumwolle gelangt, kann eine spontane Wärmeentwicklung auftreten – nicht in Kontakt mit der Haut bringen!
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie den Schleifmopstift nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Schleifmopstift korrekt eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie den Schleifmopstift vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie den Schleifmopstift nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Maschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl des Schleifmopstifts, um Risse oder ein Versagen des Werkzeugs zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Maschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie den Schleifmopstift wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Anpressdruck oder unsachgemäßen Gebrauch, da dies die Lebensdauer des Schleifmopstifts verkürzen und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifmopstifte trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifmopstifte gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifmopstifte außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Oberfläche trocken, sauber und frei von Staub oder Fett ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Knicken des Bandes, da dies die Materialeigenschaften und Klebkraft beeinträchtigen kann.
- Nicht für tragende Anwendungen oder Hochlastbereiche verwenden, sofern das Band nicht ausdrücklich dafür ausgelegt ist.
- Lagern Sie das Band an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebeleistung und Materialbeständigkeit zu erhalten.
- Setzen Sie das Band nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, wenn es nicht speziell für den Außeneinsatz konzipiert ist.
- Testen Sie das Band vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um mögliche Beschädigungen oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um eine saubere Anwendung und eine lange Haltbarkeit sicherzustellen.
- Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder Verletzungsgefahren zu vermeiden.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Trägermaterial beschädigen können.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Bandes, insbesondere wenn es in stark beanspruchten Bereichen wie Maschinenführungen oder Griffzonen eingesetzt wird.
- Verwenden Sie das Band nur für die vorgesehenen Anwendungen, um eine sichere und langlebige Nutzung zu gewährleisten.
- Falls das Band auf beweglichen oder mechanisch beanspruchten Oberflächen verwendet wird, prüfen Sie regelmäßig die Haftung, um eine mögliche Ablösung oder Abnutzung rechtzeitig zu erkennen.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Gleit- oder Griffband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Chemikalien oder Schmierstoffen in Kontakt gekommen ist.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Oberfläche trocken, sauber und frei von Staub oder Fett ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Knicken des Bandes, da dies die Materialeigenschaften und Klebkraft beeinträchtigen kann.
- Nicht für tragende Anwendungen oder Hochlastbereiche verwenden, sofern das Band nicht ausdrücklich dafür ausgelegt ist.
- Lagern Sie das Band an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebeleistung und Materialbeständigkeit zu erhalten.
- Setzen Sie das Band nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, wenn es nicht speziell für den Außeneinsatz konzipiert ist.
- Testen Sie das Band vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um mögliche Beschädigungen oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um eine saubere Anwendung und eine lange Haltbarkeit sicherzustellen.
- Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder Verletzungsgefahren zu vermeiden.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Trägermaterial beschädigen können.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Bandes, insbesondere wenn es in stark beanspruchten Bereichen wie Maschinenführungen oder Griffzonen eingesetzt wird.
- Verwenden Sie das Band nur für die vorgesehenen Anwendungen, um eine sichere und langlebige Nutzung zu gewährleisten.
- Falls das Band auf beweglichen oder mechanisch beanspruchten Oberflächen verwendet wird, prüfen Sie regelmäßig die Haftung, um eine mögliche Ablösung oder Abnutzung rechtzeitig zu erkennen.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Gleit- oder Griffband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Chemikalien oder Schmierstoffen in Kontakt gekommen ist.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H318 Verursacht schwere Augenschäden.
- H319 Verursacht schwere Augenreizung.
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H350 Kann Krebs verursachen.
- H335 Kann die Atemwege reizen.
- H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
- P261.9 Einatmen von Dampf/Aerosol vermeiden.
- P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
- P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
- P304+P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
- P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
- P501.A Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften.
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise und das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durch, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder verwenden Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen oder Aerosolen zu minimieren.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe, Schutzbrille und ggf. Atemschutz, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff und seinen Komponenten, da diese Reizungen oder allergische Reaktionen verursachen können.
- Falls Klebstoff oder Härter auf die Haut gelangt, sofort mit Wasser und Seife reinigen – kein Lösungsmittel verwenden.
- Falls der Klebstoff in die Augen gerät, diese sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
- Nicht einatmen oder verschlucken, da der Klebstoff gesundheitsschädlich sein kann – bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen.
- Lagern Sie den Klebstoff in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen Ort, um seine Stabilität zu gewährleisten.
- Von offenen Flammen, Funken oder heißen Oberflächen fernhalten, da einige Bestandteile brennbar sein können.
- Achten Sie darauf, dass der Klebstoff nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen verwendet wird, um eine sichere Verklebung zu gewährleisten.
- Nicht mit anderen Chemikalien oder Klebstoffen mischen, da dies zu unerwarteten Reaktionen führen kann.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie leere oder ausgehärtete Klebstoffreste gemäß den geltenden Umweltvorschriften, da sie als Gefahrstoffe eingestuft sein können.
- Verwenden Sie nur die empfohlenen Applikationswerkzeuge und Mischdüsen, um eine gleichmäßige Vermischung der Komponenten zu gewährleisten.
- Achten Sie auf die Topfzeit des Klebstoffs, um eine sichere Verarbeitung zu ermöglichen und vorzeitige Aushärtung in der Applikationsvorrichtung zu vermeiden.
- Nach dem Anmischen des Klebstoffs kann eine exotherme Reaktion auftreten – vermeiden Sie große Mischmengen auf einmal, um Überhitzung oder Dampfentwicklung zu verhindern.
- Falls eine allergische Reaktion oder Atemprobleme auftreten, setzen Sie die Verwendung sofort aus und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
- Falls der Klebstoff für tragende oder strukturelle Verbindungen genutzt wird, führen Sie vorab Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass er die erforderlichen Anforderungen erfüllt.