









3M™ Cubitron™ II 786F 33437, 10 mm x 330 mm, 36+, YF-Polyester, Universal Schleifband mit Präzisions-Keramikkorn

3M™ Cubitron™ II 786F: Das ausgezeichnete Schleifband für Baustahl, Edelstahl und NE-Metalle
Beim 3M™ Cubitron™ II Feilenband handelt es sich um ein hochwertiges Feilenschleifband für die Entfernung von Punktschweißverbindungen und andere Schleifaufgaben. Dieses Feilenband kann mit verschiedenen Feilenbandschleifern kombiniert werden, die auf dem Markt erhältlich sind.
Besonders langeanhaltende Leistung und hohe Schnittrate
Verwenden Sie für lange Haltbarkeit und durchgehend hohe Leistung ein 3M™ Cubitron™ II Feilenband. Unser Premiumschleifband bietet eine hohe Schnittrate für die Entfernung von Punktschweißverbindungen und andere Schleifaufgaben. Das Cubitron™ II Feilenband lässt sich auf verschiedene Arten von Feilenbandschleifern aufbringen, die auf dem Markt erhältlich sind. Die Scheiben bieten maximale Produktivität und effiziente Arbeitsabläufe in Ihrer Werkstatt.
Werkstoffe: Baustahl, Edelstahl, NE-Metalle, Legierungen
Technische Eigenschaften:
Unterlage: Y-Polyester (36+ bis 80+)
Bindung / Besonderheit: Vollkunstharz mit Schleifhilfsmittel als zusätzliche Oberflächenbeschichtung
Kornart: Präzisions-Keramikkorn (K)
Körnungen: 36+, 60+, 80+
Druckbereich: Mittel / Niedrig
Sonderabmessungen: Auf Anfrage
Kompatible Maschinen: Feilenbandmaschine, Bandschleifmaschine, Langbandmaschine, Breitbandmaschine, Schleifbock
Details:
- Lang anhaltende Leistung
- Erhöhung der Produktivität und Effizienz Ihrer Werkstatt
- Hohe Schnittrate
- Passend für verschiedene gängige Maschinentypen.
Empfohlene Anwendungen:
- Universell einsetzbares Hochleistungsschleifband für Entzundern, allgemeine Schleifarbeiten mit hohem Abtrag im Vor- und Zwischenschliff
- Hervorragend für Anwendungen mit mittlerem bis hohem Anpressdruck auf einer Vielzahl von Metallen geeignet
- Polyester-Unterlagen eignen sich für Nass- und Trockenschliff
Hersteller: 3M Deutschland GmbH, Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss, Deutschland, E-Mail: [email protected]
- Verwenden Sie das Schleifband nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Schleifband korrekt eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie das Schleifband vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Abnutzung, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzhandschuhe, um Augen, Lunge und Haut zu schützen.
- Verwenden Sie das Schleifband nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der laufenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der empfohlenen Maximaldrehzahl des Schleifbands, um Risse oder ein Reißen des Bands zu vermeiden.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie das Schleifband wechseln oder überprüfen.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifbänder gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifbänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Passende Artikel & Zubehör:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie dieses Druckluftwerkzeug in Betrieb nehmen, bedienen oder warten. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und griffbereit auf. Lesen undbefolgen Sie die nationalen und örtlichen Richtlinien.
- Tragen Sie bei der Verwendung dieser Maschine immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung in Übereinstimmung mit den Herstellerangaben und den lokalen/nationalen Normen.
- Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
- Lesen Sie das Materialsicherheitsdatenblatt (Materials Safety Data Sheet, MSDS) für die Arbeitsoberfläche.
- Verwenden Sie die Maschine mit Staubabsaugung. Eine geeignete Staubabsaugvorrichtung verringert das Aufkommen von gefährlichem Staub.
- Lehnen Sie sich nicht zu weit vor. Sie müssen jederzeit unbedingt einen festen Stand haben und sicher stehen.
- Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und Handschuhe in sicherem Abstand zu sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder langes Haar können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
- Stellen Sie die Arbeit ein und suchen Sie einen Arzt auf, wenn Beschwerden an Händen/Handgelenken auftreten.
- Eintönige Arbeiten und Bewegungsmuster sowie eine Überbeanspruchung durch Vibration können Verletzungen an den Händen, Handgelenken und Armen nach sich ziehen.
- Setzen Sie Druckluftwerkzeuge niemals in explosionsgefährdeten Bereichen ein, wie z. B. in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
- Das Werkzeug ist elektrisch nicht isoliert. Überprüfen Sie das Arbeitsumfeld vor Beginn der Arbeit auf Strom führende Leitungen, Gasrohre usw.
- Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Starten des Druckluftwerkzeugs.
- Entfernen Sie den Maulschlüssel, bevor Sie das Werkzeug an die Druckluftversorgung anschließen.
- Sorgen Sie für einen sauberen und gut beleuchteten Arbeitsplatz.
- Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
- Unterbrechen Sie vor dem Austauschen des Schleifmittels immer die Druckluftversorgung.
- Lesen Sie vor Verwendung dieses Werkzeugs unbedingt alle Anleitungen durch.
- Alle Anwender müssen in vollem Umfang für den Umgang mit diesem Werkzeug und die Sicherheitsvorkehrungen geschult werden.
- Alle Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal ausgeführt werden.
- Wenden Sie sich an ein autorisiertes 3M™ Service-Center, wenn Ihre Maschine gewartet werden muss.
- Tragen Sie immer die erforderliche Schutzausrüstung (siehe Warnungen).
- Der Bediener muss immer einen sicheren Stand einnehmen, das Werkzeug festhalten und auf einem festen Untergrund stehen.
- Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
- Kontrollieren Sie das Werkzeug, den Schleifteller, den Schlauch und die Anschlüsse regelmäßig auf Verschleiß.
- Achten Sie bei der Arbeit immer auf Ihre Sicherheit; Sie dürfen das Werkzeug niemals bei angeschlossener Druckluftversorgung tragen sowie unbeaufsichtigt lagern oder ablegen.
- Der Beutel des Industriesaugers muss gereinigt oder täglich ausgetauscht werden.
- Staub kann sehr feuergefährlich sein. Das Reinigen oder Austauschen des Beutels garantiert außerdem einen einwandfreien Betrieb des Werkzeugs.
- Der maximale empfohlene Luftdruck von 6,2 bar (90 psig) darf nicht überschritten werden.
- Achten Sie darauf, dass sich Kleidung, Krawatte, Haar, Putzlappen usw. nicht in den beweglichen Teilen des Werkzeugs verfangen.
- Halten Sie beim Arbeiten Ihre Hände vom rotierenden Schleifteller fern.
- Wenn das Werkzeug eine Störung zu haben scheint, müssen Sie es sofort außer Betrieb nehmen und dafür sorgen, dass es gewartet und repariert wird.
- Unterbrechen Sie vor dem Austausch des Schleifmittels immer die Druckluftversorgung.
- Achten Sie darauf, dass Sie das Schleifmittel auf dem Schleifteller zentrieren.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie dieses Druckluftwerkzeug in Betrieb nehmen, bedienen oder warten. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und griffbereit auf. Lesen undbefolgen Sie die nationalen und örtlichen Richtlinien.
- Tragen Sie bei der Verwendung dieser Maschine immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung in Übereinstimmung mit den Herstellerangaben und den lokalen/nationalen Normen.
- Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
- Lesen Sie das Materialsicherheitsdatenblatt (Materials Safety Data Sheet, MSDS) für die Arbeitsoberfläche.
- Verwenden Sie die Maschine mit Staubabsaugung. Eine geeignete Staubabsaugvorrichtung verringert das Aufkommen von gefährlichem Staub.
- Lehnen Sie sich nicht zu weit vor. Sie müssen jederzeit unbedingt einen festen Stand haben und sicher stehen.
- Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und Handschuhe in sicherem Abstand zu sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder langes Haar können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
- Stellen Sie die Arbeit ein und suchen Sie einen Arzt auf, wenn Beschwerden an Händen/Handgelenken auftreten.
- Eintönige Arbeiten und Bewegungsmuster sowie eine Überbeanspruchung durch Vibration können Verletzungen an den Händen, Handgelenken und Armen nach sich ziehen.
- Setzen Sie Druckluftwerkzeuge niemals in explosionsgefährdeten Bereichen ein, wie z. B. in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
- Das Werkzeug ist elektrisch nicht isoliert. Überprüfen Sie das Arbeitsumfeld vor Beginn der Arbeit auf Strom führende Leitungen, Gasrohre usw.
- Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Starten des Druckluftwerkzeugs.
- Entfernen Sie den Maulschlüssel, bevor Sie das Werkzeug an die Druckluftversorgung anschließen.
- Sorgen Sie für einen sauberen und gut beleuchteten Arbeitsplatz.
- Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
- Unterbrechen Sie vor dem Austauschen des Schleifmittels immer die Druckluftversorgung.
- Lesen Sie vor Verwendung dieses Werkzeugs unbedingt alle Anleitungen durch.
- Alle Anwender müssen in vollem Umfang für den Umgang mit diesem Werkzeug und die Sicherheitsvorkehrungen geschult werden.
- Alle Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal ausgeführt werden.
- Wenden Sie sich an ein autorisiertes 3M™ Service-Center, wenn Ihre Maschine gewartet werden muss.
- Tragen Sie immer die erforderliche Schutzausrüstung (siehe Warnungen).
- Der Bediener muss immer einen sicheren Stand einnehmen, das Werkzeug festhalten und auf einem festen Untergrund stehen.
- Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
- Kontrollieren Sie das Werkzeug, den Schleifteller, den Schlauch und die Anschlüsse regelmäßig auf Verschleiß.
- Achten Sie bei der Arbeit immer auf Ihre Sicherheit; Sie dürfen das Werkzeug niemals bei angeschlossener Druckluftversorgung tragen sowie unbeaufsichtigt lagern oder ablegen.
- Der Beutel des Industriesaugers muss gereinigt oder täglich ausgetauscht werden.
- Staub kann sehr feuergefährlich sein. Das Reinigen oder Austauschen des Beutels garantiert außerdem einen einwandfreien Betrieb des Werkzeugs.
- Der maximale empfohlene Luftdruck von 6,2 bar (90 psig) darf nicht überschritten werden.
- Achten Sie darauf, dass sich Kleidung, Krawatte, Haar, Putzlappen usw. nicht in den beweglichen Teilen des Werkzeugs verfangen.
- Halten Sie beim Arbeiten Ihre Hände vom rotierenden Schleifteller fern.
- Wenn das Werkzeug eine Störung zu haben scheint, müssen Sie es sofort außer Betrieb nehmen und dafür sorgen, dass es gewartet und repariert wird.
- Unterbrechen Sie vor dem Austausch des Schleifmittels immer die Druckluftversorgung.
- Achten Sie darauf, dass Sie das Schleifmittel auf dem Schleifteller zentrieren.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie dieses Druckluftwerkzeug in Betrieb nehmen, bedienen oder warten. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und griffbereit auf. Lesen undbefolgen Sie die nationalen und örtlichen Richtlinien.
- Tragen Sie bei der Verwendung dieser Maschine immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung in Übereinstimmung mit den Herstellerangaben und den lokalen/nationalen Normen.
- Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
- Lesen Sie das Materialsicherheitsdatenblatt (Materials Safety Data Sheet, MSDS) für die Arbeitsoberfläche.
- Verwenden Sie die Maschine mit Staubabsaugung. Eine geeignete Staubabsaugvorrichtung verringert das Aufkommen von gefährlichem Staub.
- Lehnen Sie sich nicht zu weit vor. Sie müssen jederzeit unbedingt einen festen Stand haben und sicher stehen.
- Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und Handschuhe in sicherem Abstand zu sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder langes Haar können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
- Stellen Sie die Arbeit ein und suchen Sie einen Arzt auf, wenn Beschwerden an Händen/Handgelenken auftreten.
- Eintönige Arbeiten und Bewegungsmuster sowie eine Überbeanspruchung durch Vibration können Verletzungen an den Händen, Handgelenken und Armen nach sich ziehen.
- Setzen Sie Druckluftwerkzeuge niemals in explosionsgefährdeten Bereichen ein, wie z. B. in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
- Das Werkzeug ist elektrisch nicht isoliert. Überprüfen Sie das Arbeitsumfeld vor Beginn der Arbeit auf Strom führende Leitungen, Gasrohre usw.
- Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Starten des Druckluftwerkzeugs.
- Entfernen Sie den Maulschlüssel, bevor Sie das Werkzeug an die Druckluftversorgung anschließen.
- Sorgen Sie für einen sauberen und gut beleuchteten Arbeitsplatz.
- Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
- Unterbrechen Sie vor dem Austauschen des Schleifmittels immer die Druckluftversorgung.
- Lesen Sie vor Verwendung dieses Werkzeugs unbedingt alle Anleitungen durch.
- Alle Anwender müssen in vollem Umfang für den Umgang mit diesem Werkzeug und die Sicherheitsvorkehrungen geschult werden.
- Alle Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal ausgeführt werden.
- Wenden Sie sich an ein autorisiertes 3M™ Service-Center, wenn Ihre Maschine gewartet werden muss.
- Tragen Sie immer die erforderliche Schutzausrüstung (siehe Warnungen).
- Der Bediener muss immer einen sicheren Stand einnehmen, das Werkzeug festhalten und auf einem festen Untergrund stehen.
- Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
- Kontrollieren Sie das Werkzeug, den Schleifteller, den Schlauch und die Anschlüsse regelmäßig auf Verschleiß.
- Achten Sie bei der Arbeit immer auf Ihre Sicherheit; Sie dürfen das Werkzeug niemals bei angeschlossener Druckluftversorgung tragen sowie unbeaufsichtigt lagern oder ablegen.
- Der Beutel des Industriesaugers muss gereinigt oder täglich ausgetauscht werden.
- Staub kann sehr feuergefährlich sein. Das Reinigen oder Austauschen des Beutels garantiert außerdem einen einwandfreien Betrieb des Werkzeugs.
- Der maximale empfohlene Luftdruck von 6,2 bar (90 psig) darf nicht überschritten werden.
- Achten Sie darauf, dass sich Kleidung, Krawatte, Haar, Putzlappen usw. nicht in den beweglichen Teilen des Werkzeugs verfangen.
- Halten Sie beim Arbeiten Ihre Hände vom rotierenden Schleifteller fern.
- Wenn das Werkzeug eine Störung zu haben scheint, müssen Sie es sofort außer Betrieb nehmen und dafür sorgen, dass es gewartet und repariert wird.
- Unterbrechen Sie vor dem Austausch des Schleifmittels immer die Druckluftversorgung.
- Achten Sie darauf, dass Sie das Schleifmittel auf dem Schleifteller zentrieren.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie dieses Druckluftwerkzeug in Betrieb nehmen, bedienen oder warten. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und griffbereit auf. Lesen undbefolgen Sie die nationalen und örtlichen Richtlinien.
- Tragen Sie bei der Verwendung dieser Maschine immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung in Übereinstimmung mit den Herstellerangaben und den lokalen/nationalen Normen.
- Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
- Lesen Sie das Materialsicherheitsdatenblatt (Materials Safety Data Sheet, MSDS) für die Arbeitsoberfläche.
- Verwenden Sie die Maschine mit Staubabsaugung. Eine geeignete Staubabsaugvorrichtung verringert das Aufkommen von gefährlichem Staub.
- Lehnen Sie sich nicht zu weit vor. Sie müssen jederzeit unbedingt einen festen Stand haben und sicher stehen.
- Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und Handschuhe in sicherem Abstand zu sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder langes Haar können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
- Stellen Sie die Arbeit ein und suchen Sie einen Arzt auf, wenn Beschwerden an Händen/Handgelenken auftreten.
- Eintönige Arbeiten und Bewegungsmuster sowie eine Überbeanspruchung durch Vibration können Verletzungen an den Händen, Handgelenken und Armen nach sich ziehen.
- Setzen Sie Druckluftwerkzeuge niemals in explosionsgefährdeten Bereichen ein, wie z. B. in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
- Das Werkzeug ist elektrisch nicht isoliert. Überprüfen Sie das Arbeitsumfeld vor Beginn der Arbeit auf Strom führende Leitungen, Gasrohre usw.
- Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Starten des Druckluftwerkzeugs.
- Entfernen Sie den Maulschlüssel, bevor Sie das Werkzeug an die Druckluftversorgung anschließen.
- Sorgen Sie für einen sauberen und gut beleuchteten Arbeitsplatz.
- Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
- Unterbrechen Sie vor dem Austauschen des Schleifmittels immer die Druckluftversorgung.
- Lesen Sie vor Verwendung dieses Werkzeugs unbedingt alle Anleitungen durch.
- Alle Anwender müssen in vollem Umfang für den Umgang mit diesem Werkzeug und die Sicherheitsvorkehrungen geschult werden.
- Alle Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal ausgeführt werden.
- Wenden Sie sich an ein autorisiertes 3M™ Service-Center, wenn Ihre Maschine gewartet werden muss.
- Tragen Sie immer die erforderliche Schutzausrüstung (siehe Warnungen).
- Der Bediener muss immer einen sicheren Stand einnehmen, das Werkzeug festhalten und auf einem festen Untergrund stehen.
- Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
- Kontrollieren Sie das Werkzeug, den Schleifteller, den Schlauch und die Anschlüsse regelmäßig auf Verschleiß.
- Achten Sie bei der Arbeit immer auf Ihre Sicherheit; Sie dürfen das Werkzeug niemals bei angeschlossener Druckluftversorgung tragen sowie unbeaufsichtigt lagern oder ablegen.
- Der Beutel des Industriesaugers muss gereinigt oder täglich ausgetauscht werden.
- Staub kann sehr feuergefährlich sein. Das Reinigen oder Austauschen des Beutels garantiert außerdem einen einwandfreien Betrieb des Werkzeugs.
- Der maximale empfohlene Luftdruck von 6,2 bar (90 psig) darf nicht überschritten werden.
- Achten Sie darauf, dass sich Kleidung, Krawatte, Haar, Putzlappen usw. nicht in den beweglichen Teilen des Werkzeugs verfangen.
- Halten Sie beim Arbeiten Ihre Hände vom rotierenden Schleifteller fern.
- Wenn das Werkzeug eine Störung zu haben scheint, müssen Sie es sofort außer Betrieb nehmen und dafür sorgen, dass es gewartet und repariert wird.
- Unterbrechen Sie vor dem Austausch des Schleifmittels immer die Druckluftversorgung.
- Achten Sie darauf, dass Sie das Schleifmittel auf dem Schleifteller zentrieren.
Folgende Artikel könnten auch interessant sein:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie das Schleifband nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Schleifband korrekt eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie das Schleifband vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Abnutzung, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzhandschuhe, um Augen, Lunge und Haut zu schützen.
- Verwenden Sie das Schleifband nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der laufenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der empfohlenen Maximaldrehzahl des Schleifbands, um Risse oder ein Reißen des Bands zu vermeiden.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie das Schleifband wechseln oder überprüfen.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifbänder gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifbänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie das Schleifband nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Schleifband korrekt eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie das Schleifband vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Abnutzung, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzhandschuhe, um Augen, Lunge und Haut zu schützen.
- Verwenden Sie das Schleifband nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der laufenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der empfohlenen Maximaldrehzahl des Schleifbands, um Risse oder ein Reißen des Bands zu vermeiden.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie das Schleifband wechseln oder überprüfen.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifbänder gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifbänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Lagern Sie das Verpackungsklebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um eine optimale Klebkraft zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, da einige Verpackungsklebebänder entflammbar sein können.
- Verwenden Sie beim Zuschneiden des Bandes geeignete Werkzeuge, wie Abroller, Scheren oder Messer, und achten Sie auf Verletzungsgefahren.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit feuchten oder öligen Oberflächen in Berührung kommt, da dies die Haftung beeinträchtigen kann.
- Testen Sie das Klebeband auf empfindlichen Oberflächen, bevor Sie es großflächig verwenden, um Kleberückstände oder Beschädigungen zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Verletzungen durch plötzliches Zurückschnellen zu verhindern.
- Halten Sie Verpackungsklebebänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um Verschlucken oder unsachgemäße Anwendung zu verhindern.
- Vermeiden Sie den direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff, insbesondere bei empfindlicher Haut oder Allergien.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, um eine Beeinträchtigung der Materialeigenschaften zu verhindern.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Farben, Lacken oder anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Stellen Sie sicher, dass das Klebeband beim Verpacken von schweren Kartons ausreichend haftet, um eine sichere Versiegelung während des Transports zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie Ersatz- und Zubehörteile für Gebläse-Atemschutz-Kopfteile nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Überprüfen Sie Ersatz- und Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene und kompatible Ersatz- und Zubehörteile, um die volle Funktionsfähigkeit des Atemschutzkopfteils sicherzustellen.
- Reinigen und desinfizieren Sie Zubehörteile regelmäßig gemäß den Herstelleranweisungen, um Hygiene und Schutzfunktion zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die das Material beschädigen könnten.
- Bewahren Sie Ersatz- und Zubehörteile in einer sauberen, trockenen und vor UV-Strahlung geschützten Umgebung auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu erhalten.
- Halten Sie Zubehörteile von offenen Flammen, Funken und extremen Temperaturen fern, um Materialverformung oder -beschädigung zu vermeiden.
- Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für Gefahrstoff- oder PSA-Abfälle.
- Halten Sie Ersatz- und Zubehörteile für Gebläse-Atemschutz-Kopfteile außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Lagern Sie das Gewebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Haltbarkeit zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, da einige Gewebebänder entflammbar sein können.
- Testen Sie das Gewebeband vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Verwenden Sie beim Zuschneiden des Bandes geeignete Werkzeuge, wie Abroller, Scheren oder Messer, und achten Sie auf Verletzungsgefahren.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Schäden an Oberflächen oder Materialien zu verhindern.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da dies die Materialstruktur und Klebekraft beeinträchtigen kann.
- Vermeiden Sie den Kontakt des Klebers mit der Haut, da dies zu Reizungen oder allergischen Reaktionen führen kann.
- Halten Sie das Gewebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Verschlucken oder falsche Anwendung zu verhindern.
- Das Band nicht auf lebenden Körperteilen oder Haaren verwenden, da dies zu schmerzhaften Verletzungen beim Entfernen führen kann.
- Entsorgen Sie verbrauchtes Gewebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Farben, Lacken oder anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Band für den Außenbereich verwendet wird, prüfen Sie regelmäßig den Zustand der Verklebung, um sicherzustellen, dass die Fixierung intakt bleibt.
- Vermeiden Sie den Einsatz auf porösen oder empfindlichen Materialien, da sich das Gewebeband schwer oder mit Rückständen entfernen lassen kann.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie das Schleifband nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Schleifband korrekt eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie das Schleifband vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Abnutzung, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzhandschuhe, um Augen, Lunge und Haut zu schützen.
- Verwenden Sie das Schleifband nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der laufenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der empfohlenen Maximaldrehzahl des Schleifbands, um Risse oder ein Reißen des Bands zu vermeiden.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie das Schleifband wechseln oder überprüfen.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifbänder gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifbänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie das Schleifband nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Schleifband korrekt eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie das Schleifband vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Abnutzung, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzhandschuhe, um Augen, Lunge und Haut zu schützen.
- Verwenden Sie das Schleifband nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der laufenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der empfohlenen Maximaldrehzahl des Schleifbands, um Risse oder ein Reißen des Bands zu vermeiden.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie das Schleifband wechseln oder überprüfen.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifbänder gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifbänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Tragen Sie beim Zuschneiden oder Verarbeiten des Metallklebebands Schutzhandschuhe, um Schnittverletzungen durch scharfe Kanten zu vermeiden.
- Lagern Sie das Klebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, sofern das Klebeband nicht ausdrücklich für Hochtemperaturanwendungen geeignet ist.
- Testen Sie das Klebeband vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um Kleberückstände oder Beschädigungen zu vermeiden.
- Verwenden Sie geeignete Schneidewerkzeuge wie Abroller, Sicherheitsmesser oder Scheren, um präzise Schnitte zu ermöglichen und Verletzungen zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Verletzungen durch plötzliches Zurückschnellen oder unkontrollierte Bewegungen zu vermeiden.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da diese den Klebstoff oder den Metallträger beeinträchtigen können.
- Vermeiden Sie längeren Hautkontakt mit der Klebeseite des Bandes, um mögliche Hautreizungen oder allergische Reaktionen zu verhindern.
- Halten Sie das Klebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Verletzungen zu vermeiden.
- Achten Sie darauf, dass das Band fest auf einer sauberen, trockenen und fettfreien Oberfläche haftet, um optimale Klebeleistung zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit gefährlichen Substanzen oder Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen, die bei Erwärmung oder Verbrennung von Metallklebebändern mit Klebstoff entstehen können, da diese gesundheitsschädlich sein können.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da das Entfernen schmerzhaft sein und Hautreizungen verursachen kann.
- Falls das Band für den Außenbereich verwendet wird, prüfen Sie regelmäßig den Zustand der Verklebung, da Witterungseinflüsse die Haftung verringern können.
- Achten Sie darauf, dass das Material nicht scharfkantig verarbeitet wird, um das Risiko von Verletzungen oder Materialrissen zu minimieren.
- Bei der Verwendung in leitfähigen Umgebungen sicherstellen, dass keine ungewollten Kurzschlüsse oder elektrische Leitfähigkeit entsteht.
- Nutzen Sie das Metallklebeband nur für die vorgesehenen Anwendungen, um eine sichere und zuverlässige Befestigung zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie die Grobreinigungsscheiben nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Grobreinigungsscheibe korrekt auf der Schleifmaschine montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Scheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um Materialschäden und unsachgemäße Reinigungsergebnisse zu vermeiden.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um Augen, Atemwege und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Grobreinigungsscheiben nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub und Partikel zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Scheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Reinigen, um die Lebensdauer der Scheibe zu verlängern und gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
- Halten Sie die Grobreinigungsscheiben von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen, die Funken erzeugen können.
- Lassen Sie das Schleifgerät nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Scheibe wechseln oder überprüfen.
- Bewahren Sie ungenutzte Grobreinigungsscheiben trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie gebrauchte oder beschädigte Scheiben gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
- Halten Sie Grobreinigungsscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie das Schleifband nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Schleifband korrekt eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie das Schleifband vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Abnutzung, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzhandschuhe, um Augen, Lunge und Haut zu schützen.
- Verwenden Sie das Schleifband nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der laufenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der empfohlenen Maximaldrehzahl des Schleifbands, um Risse oder ein Reißen des Bands zu vermeiden.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie das Schleifband wechseln oder überprüfen.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifbänder gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifbänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie das Schleifband nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Schleifband korrekt eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie das Schleifband vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Abnutzung, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzhandschuhe, um Augen, Lunge und Haut zu schützen.
- Verwenden Sie das Schleifband nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der laufenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der empfohlenen Maximaldrehzahl des Schleifbands, um Risse oder ein Reißen des Bands zu vermeiden.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie das Schleifband wechseln oder überprüfen.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifbänder gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifbänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Lagern Sie das Verpackungsklebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um eine optimale Klebkraft zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, da einige Verpackungsklebebänder entflammbar sein können.
- Verwenden Sie beim Zuschneiden des Bandes geeignete Werkzeuge, wie Abroller, Scheren oder Messer, und achten Sie auf Verletzungsgefahren.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit feuchten oder öligen Oberflächen in Berührung kommt, da dies die Haftung beeinträchtigen kann.
- Testen Sie das Klebeband auf empfindlichen Oberflächen, bevor Sie es großflächig verwenden, um Kleberückstände oder Beschädigungen zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Verletzungen durch plötzliches Zurückschnellen zu verhindern.
- Halten Sie Verpackungsklebebänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um Verschlucken oder unsachgemäße Anwendung zu verhindern.
- Vermeiden Sie den direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff, insbesondere bei empfindlicher Haut oder Allergien.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, um eine Beeinträchtigung der Materialeigenschaften zu verhindern.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Farben, Lacken oder anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Stellen Sie sicher, dass das Klebeband beim Verpacken von schweren Kartons ausreichend haftet, um eine sichere Versiegelung während des Transports zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie Ersatz- und Zubehörteile für Gebläse-Atemschutz-Kopfteile nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Überprüfen Sie Ersatz- und Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene und kompatible Ersatz- und Zubehörteile, um die volle Funktionsfähigkeit des Atemschutzkopfteils sicherzustellen.
- Reinigen und desinfizieren Sie Zubehörteile regelmäßig gemäß den Herstelleranweisungen, um Hygiene und Schutzfunktion zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die das Material beschädigen könnten.
- Bewahren Sie Ersatz- und Zubehörteile in einer sauberen, trockenen und vor UV-Strahlung geschützten Umgebung auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu erhalten.
- Halten Sie Zubehörteile von offenen Flammen, Funken und extremen Temperaturen fern, um Materialverformung oder -beschädigung zu vermeiden.
- Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für Gefahrstoff- oder PSA-Abfälle.
- Halten Sie Ersatz- und Zubehörteile für Gebläse-Atemschutz-Kopfteile außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Lagern Sie das Gewebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Haltbarkeit zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, da einige Gewebebänder entflammbar sein können.
- Testen Sie das Gewebeband vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Verwenden Sie beim Zuschneiden des Bandes geeignete Werkzeuge, wie Abroller, Scheren oder Messer, und achten Sie auf Verletzungsgefahren.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Schäden an Oberflächen oder Materialien zu verhindern.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da dies die Materialstruktur und Klebekraft beeinträchtigen kann.
- Vermeiden Sie den Kontakt des Klebers mit der Haut, da dies zu Reizungen oder allergischen Reaktionen führen kann.
- Halten Sie das Gewebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Verschlucken oder falsche Anwendung zu verhindern.
- Das Band nicht auf lebenden Körperteilen oder Haaren verwenden, da dies zu schmerzhaften Verletzungen beim Entfernen führen kann.
- Entsorgen Sie verbrauchtes Gewebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Farben, Lacken oder anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Band für den Außenbereich verwendet wird, prüfen Sie regelmäßig den Zustand der Verklebung, um sicherzustellen, dass die Fixierung intakt bleibt.
- Vermeiden Sie den Einsatz auf porösen oder empfindlichen Materialien, da sich das Gewebeband schwer oder mit Rückständen entfernen lassen kann.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie das Schleifband nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Schleifband korrekt eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie das Schleifband vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Abnutzung, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzhandschuhe, um Augen, Lunge und Haut zu schützen.
- Verwenden Sie das Schleifband nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der laufenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der empfohlenen Maximaldrehzahl des Schleifbands, um Risse oder ein Reißen des Bands zu vermeiden.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie das Schleifband wechseln oder überprüfen.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifbänder gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifbänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie das Schleifband nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Schleifband korrekt eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie das Schleifband vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Abnutzung, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzhandschuhe, um Augen, Lunge und Haut zu schützen.
- Verwenden Sie das Schleifband nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der laufenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der empfohlenen Maximaldrehzahl des Schleifbands, um Risse oder ein Reißen des Bands zu vermeiden.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie das Schleifband wechseln oder überprüfen.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifbänder gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifbänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Tragen Sie beim Zuschneiden oder Verarbeiten des Metallklebebands Schutzhandschuhe, um Schnittverletzungen durch scharfe Kanten zu vermeiden.
- Lagern Sie das Klebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, sofern das Klebeband nicht ausdrücklich für Hochtemperaturanwendungen geeignet ist.
- Testen Sie das Klebeband vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um Kleberückstände oder Beschädigungen zu vermeiden.
- Verwenden Sie geeignete Schneidewerkzeuge wie Abroller, Sicherheitsmesser oder Scheren, um präzise Schnitte zu ermöglichen und Verletzungen zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Verletzungen durch plötzliches Zurückschnellen oder unkontrollierte Bewegungen zu vermeiden.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da diese den Klebstoff oder den Metallträger beeinträchtigen können.
- Vermeiden Sie längeren Hautkontakt mit der Klebeseite des Bandes, um mögliche Hautreizungen oder allergische Reaktionen zu verhindern.
- Halten Sie das Klebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Verletzungen zu vermeiden.
- Achten Sie darauf, dass das Band fest auf einer sauberen, trockenen und fettfreien Oberfläche haftet, um optimale Klebeleistung zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit gefährlichen Substanzen oder Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen, die bei Erwärmung oder Verbrennung von Metallklebebändern mit Klebstoff entstehen können, da diese gesundheitsschädlich sein können.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da das Entfernen schmerzhaft sein und Hautreizungen verursachen kann.
- Falls das Band für den Außenbereich verwendet wird, prüfen Sie regelmäßig den Zustand der Verklebung, da Witterungseinflüsse die Haftung verringern können.
- Achten Sie darauf, dass das Material nicht scharfkantig verarbeitet wird, um das Risiko von Verletzungen oder Materialrissen zu minimieren.
- Bei der Verwendung in leitfähigen Umgebungen sicherstellen, dass keine ungewollten Kurzschlüsse oder elektrische Leitfähigkeit entsteht.
- Nutzen Sie das Metallklebeband nur für die vorgesehenen Anwendungen, um eine sichere und zuverlässige Befestigung zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie die Grobreinigungsscheiben nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Grobreinigungsscheibe korrekt auf der Schleifmaschine montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Scheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um Materialschäden und unsachgemäße Reinigungsergebnisse zu vermeiden.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um Augen, Atemwege und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Grobreinigungsscheiben nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub und Partikel zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Scheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Reinigen, um die Lebensdauer der Scheibe zu verlängern und gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
- Halten Sie die Grobreinigungsscheiben von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen, die Funken erzeugen können.
- Lassen Sie das Schleifgerät nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Scheibe wechseln oder überprüfen.
- Bewahren Sie ungenutzte Grobreinigungsscheiben trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie gebrauchte oder beschädigte Scheiben gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
- Halten Sie Grobreinigungsscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.