
3M™ Dual Lock™ SJ4570, 15,9 mm x 45 m, 1,7 mm, Transluzent, Flexibler Druckverschluss mit hoher Soforthaftung
zurück
3M™ Dual Lock™ SJ4570, 15,9 mm x 45 m, 1,7 mm, Transluzent, Flexibler Druckverschluss mit hoher Soforthaftung



3M™ Dual Lock™ ist ein selbstklebender, flexibler Druckverschluss in Rollenform. Das patentierte System besteht aus schwarzen Polyolefin-Streifen mit Halbkugelköpfen auf kurzem Stamm. Durch Zusammendrücken entsteht eine feste, aber wiederlösbare Verbindung. Anders als bei herkömmlichen Befestigungssystemen wie Schrauben oder Nieten sind keine Löcher erforderlich die das optische Aussehen der Oberfläche beeinträchtigen. Der Acrylat-Klebstoff mit hoher Temperaturbeständigkeit eignet sich für unterschiedliche Untergründe, z. B. hoch- und niederenergetische Kunststoffe, Metalle und Pulverlacke.
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller: 3M Deutschland GmbH, Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss, Deutschland, E-Mail: Innovation.de@3M.com
Hersteller: 3M Deutschland GmbH, Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss, Deutschland, E-Mail: Innovation.de@3M.com
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu verklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung des Klebstoffs zu gewährleisten.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Druckverschluss, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Drücken Sie die Druckverschlüsse fest zusammen, um eine zuverlässige Verbindung sicherzustellen – eine ungleichmäßige Fixierung kann die Haftkraft beeinträchtigen.
- Lagern Sie die Druckverschlüsse an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Setzen Sie den Druckverschluss nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, wenn er nicht ausdrücklich für Hochtemperaturumgebungen vorgesehen ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Material des Druckverschlusses beschädigen können.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Testen Sie den Druckverschluss vor der Anwendung an empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Falls das Produkt für temporäre Anwendungen verwendet wird, stellen Sie sicher, dass es rückstandsfrei entfernbar ist, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftkraft des Druckverschlusses, insbesondere wenn er wiederholt geöffnet und geschlossen wird.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Druckverschlüsse umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
- Falls der Druckverschluss für industrielle Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorher Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass er die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
- Vermeiden Sie übermäßige mechanische Belastungen oder ruckartiges Ziehen, um eine lange Haltbarkeit und zuverlässige Wiederverwendbarkeit zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der Druckverschluss nicht mit scharfen Gegenständen in Berührung kommt, da dies die Haftmechanik beschädigen kann.
- Falls der flexible Druckverschluss in feuchten oder wasserexponierten Umgebungen eingesetzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Klebeleistung, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
Hersteller:
3M
Farbe:
Transparent
Dicke:
1,61 - 1,7 mm
Art:
Bänder
Temperatureinsatz [-°C]:
0 °C,
-10 °C,
-20 °C,
-30 °C
Temperatureinsatz [+°C]:
0 °C,
+10 °C,
+20 °C,
+30 °C,
+40 °C,
+50 °C
Klebstoffbasis:
Acrylat
Schutzabdeckung:
Papier
Folgende Artikel könnten auch interessant sein:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu verklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung des Klebstoffs zu gewährleisten.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Druckverschluss, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Drücken Sie die Druckverschlüsse fest zusammen, um eine zuverlässige Verbindung sicherzustellen – eine ungleichmäßige Fixierung kann die Haftkraft beeinträchtigen.
- Lagern Sie die Druckverschlüsse an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Setzen Sie den Druckverschluss nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, wenn er nicht ausdrücklich für Hochtemperaturumgebungen vorgesehen ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Material des Druckverschlusses beschädigen können.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Testen Sie den Druckverschluss vor der Anwendung an empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Falls das Produkt für temporäre Anwendungen verwendet wird, stellen Sie sicher, dass es rückstandsfrei entfernbar ist, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftkraft des Druckverschlusses, insbesondere wenn er wiederholt geöffnet und geschlossen wird.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Druckverschlüsse umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
- Falls der Druckverschluss für industrielle Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorher Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass er die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
- Vermeiden Sie übermäßige mechanische Belastungen oder ruckartiges Ziehen, um eine lange Haltbarkeit und zuverlässige Wiederverwendbarkeit zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der Druckverschluss nicht mit scharfen Gegenständen in Berührung kommt, da dies die Haftmechanik beschädigen kann.
- Falls der flexible Druckverschluss in feuchten oder wasserexponierten Umgebungen eingesetzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Klebeleistung, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu verklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung des Klebstoffs zu gewährleisten.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Druckverschluss, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Drücken Sie die Druckverschlüsse fest zusammen, um eine zuverlässige Verbindung sicherzustellen – eine ungleichmäßige Fixierung kann die Haftkraft beeinträchtigen.
- Lagern Sie die Druckverschlüsse an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Setzen Sie den Druckverschluss nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, wenn er nicht ausdrücklich für Hochtemperaturumgebungen vorgesehen ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Material des Druckverschlusses beschädigen können.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Testen Sie den Druckverschluss vor der Anwendung an empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Falls das Produkt für temporäre Anwendungen verwendet wird, stellen Sie sicher, dass es rückstandsfrei entfernbar ist, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftkraft des Druckverschlusses, insbesondere wenn er wiederholt geöffnet und geschlossen wird.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Druckverschlüsse umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
- Falls der Druckverschluss für industrielle Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorher Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass er die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
- Vermeiden Sie übermäßige mechanische Belastungen oder ruckartiges Ziehen, um eine lange Haltbarkeit und zuverlässige Wiederverwendbarkeit zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der Druckverschluss nicht mit scharfen Gegenständen in Berührung kommt, da dies die Haftmechanik beschädigen kann.
- Falls der flexible Druckverschluss in feuchten oder wasserexponierten Umgebungen eingesetzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Klebeleistung, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Vor Gebrauch des Produkts diese Gebrauchsanweisung und die der zugehörigen Produkte aufmerksam lesen.
- Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungszweck verwendet werden.
- Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
- Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen.
- Instandhaltungsarbeiten, die in dieser Gebrauchsanweisung nicht beschrieben sind, dürfen nur von JSP oder von durch JSP geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
- Nur Original JSP Teile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
- Nur JSP Ladegeräte verwenden. Die Verwendung eines nicht für das System qualifizierten Akkus oder Ladegeräts kann zu Feuer, Explosion, Auslaufen oder anderen Gefahren führen.
- JSP bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
- Den Akku weder zerlegen noch öffnen, zerbrechen, verbiegen oder verformen, aufstechen oder zerschneiden.
- Den Akku nicht verändern oder umbauen und nicht versuchen, Gegenstände in den Akku einzuführen. Der Akku darf nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen oder untergetaucht werden. Der Akku darf nicht in der Nähe von Feuer, Explosion oder anderen Gefahrenquellen benutzt werden.
- Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit den für ihn spezifizierten System.
- Den Akku nicht kurz schließen, und die Batteriepole nicht in Kontakt mit metallischen oder leitfähigen Gegenständen bringen.
- Den Akku nur mit einem anderen Akku ersetzen, der ebenfalls für das System geeignet ist. Die Verwendung eines nicht für das System geeigneten Akkus kann zu Feuer, Explosion, Auslaufen oder anderen Gefahren führen.
- Gebrauchte Akkus unverzüglich und in Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften entsorgen.
- Den Akku nicht fallen lassen. Bei Beschädigung nicht weiterverwenden.
- Eine falsche Verwendung der Akkus kann zu Feuer, Explosion oder anderen Gefahren führen.
- Benutzen Sie den Helm nur korrekt justiert, damit die volle Schutzwirkung vorhanden ist.
- Verändern Sie den Helm in keiner Form für die Montage anderer Zubehörteile.
- Halten Sie den Helm fern von lösungsmittel- oder alkoholhaltigen Flüssigkeiten wie Sprays, Lacken, etc. Diese können die Kunststoffe beschädigen.
- Bringen Sie Etiketten nur mit auf Wasser, Acryl oder Gummi basierenden Klebstoffen an. Der Helm darf nicht bemalt/lackiert werden.
- Durch Stöße oder Schläge kann der Helm äußerlich nicht sichtbare Beschädigungen aufweisen (z.B. Haarrisse) und im Notfall keinen vollen Schutz mehr bieten.
- Tauschen Sie den Helm aus, sobald er starker Belastung ausgesetzt wurde.
- Benutzen Sie den Gehörschutz solange die Lärmbelästigung andauert. Der volle Schutz ist nur bei voller Tragedauer gewährleistet.
- Untersuchen Sie den Helm und das Zubehör vor jeder Benutzung auf Beschädigungen wie Risse, Sprünge, Abschürfungen etc.
- Benutzen Sie nur einwandfreie Helme und Zubehör.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
- Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
- Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
- Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
- Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
- Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
- Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
- Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
- Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
- Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu verklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung des Klebstoffs zu gewährleisten.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Druckverschluss, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Drücken Sie die Druckverschlüsse fest zusammen, um eine zuverlässige Verbindung sicherzustellen – eine ungleichmäßige Fixierung kann die Haftkraft beeinträchtigen.
- Lagern Sie die Druckverschlüsse an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Setzen Sie den Druckverschluss nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, wenn er nicht ausdrücklich für Hochtemperaturumgebungen vorgesehen ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Material des Druckverschlusses beschädigen können.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Testen Sie den Druckverschluss vor der Anwendung an empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Falls das Produkt für temporäre Anwendungen verwendet wird, stellen Sie sicher, dass es rückstandsfrei entfernbar ist, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftkraft des Druckverschlusses, insbesondere wenn er wiederholt geöffnet und geschlossen wird.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Druckverschlüsse umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
- Falls der Druckverschluss für industrielle Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorher Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass er die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
- Vermeiden Sie übermäßige mechanische Belastungen oder ruckartiges Ziehen, um eine lange Haltbarkeit und zuverlässige Wiederverwendbarkeit zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der Druckverschluss nicht mit scharfen Gegenständen in Berührung kommt, da dies die Haftmechanik beschädigen kann.
- Falls der flexible Druckverschluss in feuchten oder wasserexponierten Umgebungen eingesetzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Klebeleistung, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu verklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung des Klebstoffs zu gewährleisten.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Druckverschluss, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Drücken Sie die Druckverschlüsse fest zusammen, um eine zuverlässige Verbindung sicherzustellen – eine ungleichmäßige Fixierung kann die Haftkraft beeinträchtigen.
- Lagern Sie die Druckverschlüsse an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Setzen Sie den Druckverschluss nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, wenn er nicht ausdrücklich für Hochtemperaturumgebungen vorgesehen ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Material des Druckverschlusses beschädigen können.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Testen Sie den Druckverschluss vor der Anwendung an empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Falls das Produkt für temporäre Anwendungen verwendet wird, stellen Sie sicher, dass es rückstandsfrei entfernbar ist, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftkraft des Druckverschlusses, insbesondere wenn er wiederholt geöffnet und geschlossen wird.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Druckverschlüsse umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
- Falls der Druckverschluss für industrielle Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorher Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass er die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
- Vermeiden Sie übermäßige mechanische Belastungen oder ruckartiges Ziehen, um eine lange Haltbarkeit und zuverlässige Wiederverwendbarkeit zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der Druckverschluss nicht mit scharfen Gegenständen in Berührung kommt, da dies die Haftmechanik beschädigen kann.
- Falls der flexible Druckverschluss in feuchten oder wasserexponierten Umgebungen eingesetzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Klebeleistung, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Einwegschutzanzug nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Schutzanzug die richtige Größe hat und korrekt geschlossen ist, um optimalen Schutz vor Partikeln, Flüssigkeiten oder Chemikalien zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Anzug vor jeder Nutzung auf Risse, Löcher oder andere Beschädigungen und ersetzen Sie ihn bei Bedarf.
- Tragen Sie den Schutzanzug immer in Kombination mit weiterer persönlicher Schutzausrüstung (PSA), wie Handschuhen, Schutzbrillen oder Atemschutz, wenn dies erforderlich ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen, heißen Oberflächen oder Funken, da Einwegschutzanzüge in der Regel nicht feuerfest sind.
- Halten Sie den Anzug von scharfen Kanten oder spitzen Gegenständen fern, um ein Einreißen oder Durchstechen des Materials zu verhindern.
- Setzen Sie den Anzug keiner übermäßigen Feuchtigkeit oder aggressiven Chemikalien aus, sofern er nicht explizit dafür ausgelegt ist.
- Ziehen Sie den Schutzanzug vorsichtig aus, um eine Kontaminationsübertragung auf die Haut oder Kleidung zu vermeiden.
- Entsorgen Sie gebrauchte Schutzanzüge gemäß den lokalen Vorschriften für kontaminierte oder gefährliche Abfälle – nicht in den normalen Hausmüll werfen.
- Bewahren Sie unbenutzte Schutzanzüge trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Schutzfunktion zu erhalten.
- Halten Sie Einwegschutzanzüge außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu verklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung des Klebstoffs zu gewährleisten.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Druckverschluss, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Drücken Sie die Druckverschlüsse fest zusammen, um eine zuverlässige Verbindung sicherzustellen – eine ungleichmäßige Fixierung kann die Haftkraft beeinträchtigen.
- Lagern Sie die Druckverschlüsse an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Setzen Sie den Druckverschluss nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, wenn er nicht ausdrücklich für Hochtemperaturumgebungen vorgesehen ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Material des Druckverschlusses beschädigen können.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Testen Sie den Druckverschluss vor der Anwendung an empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Falls das Produkt für temporäre Anwendungen verwendet wird, stellen Sie sicher, dass es rückstandsfrei entfernbar ist, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftkraft des Druckverschlusses, insbesondere wenn er wiederholt geöffnet und geschlossen wird.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Druckverschlüsse umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
- Falls der Druckverschluss für industrielle Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorher Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass er die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
- Vermeiden Sie übermäßige mechanische Belastungen oder ruckartiges Ziehen, um eine lange Haltbarkeit und zuverlässige Wiederverwendbarkeit zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der Druckverschluss nicht mit scharfen Gegenständen in Berührung kommt, da dies die Haftmechanik beschädigen kann.
- Falls der flexible Druckverschluss in feuchten oder wasserexponierten Umgebungen eingesetzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Klebeleistung, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu verklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung des Klebstoffs zu gewährleisten.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Druckverschluss, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Drücken Sie die Druckverschlüsse fest zusammen, um eine zuverlässige Verbindung sicherzustellen – eine ungleichmäßige Fixierung kann die Haftkraft beeinträchtigen.
- Lagern Sie die Druckverschlüsse an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Setzen Sie den Druckverschluss nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, wenn er nicht ausdrücklich für Hochtemperaturumgebungen vorgesehen ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Material des Druckverschlusses beschädigen können.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Testen Sie den Druckverschluss vor der Anwendung an empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Falls das Produkt für temporäre Anwendungen verwendet wird, stellen Sie sicher, dass es rückstandsfrei entfernbar ist, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftkraft des Druckverschlusses, insbesondere wenn er wiederholt geöffnet und geschlossen wird.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Druckverschlüsse umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
- Falls der Druckverschluss für industrielle Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorher Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass er die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
- Vermeiden Sie übermäßige mechanische Belastungen oder ruckartiges Ziehen, um eine lange Haltbarkeit und zuverlässige Wiederverwendbarkeit zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der Druckverschluss nicht mit scharfen Gegenständen in Berührung kommt, da dies die Haftmechanik beschädigen kann.
- Falls der flexible Druckverschluss in feuchten oder wasserexponierten Umgebungen eingesetzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Klebeleistung, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Vor Gebrauch des Produkts diese Gebrauchsanweisung und die der zugehörigen Produkte aufmerksam lesen.
- Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungszweck verwendet werden.
- Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
- Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen.
- Instandhaltungsarbeiten, die in dieser Gebrauchsanweisung nicht beschrieben sind, dürfen nur von JSP oder von durch JSP geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
- Nur Original JSP Teile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
- Nur JSP Ladegeräte verwenden. Die Verwendung eines nicht für das System qualifizierten Akkus oder Ladegeräts kann zu Feuer, Explosion, Auslaufen oder anderen Gefahren führen.
- JSP bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
- Den Akku weder zerlegen noch öffnen, zerbrechen, verbiegen oder verformen, aufstechen oder zerschneiden.
- Den Akku nicht verändern oder umbauen und nicht versuchen, Gegenstände in den Akku einzuführen. Der Akku darf nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen oder untergetaucht werden. Der Akku darf nicht in der Nähe von Feuer, Explosion oder anderen Gefahrenquellen benutzt werden.
- Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit den für ihn spezifizierten System.
- Den Akku nicht kurz schließen, und die Batteriepole nicht in Kontakt mit metallischen oder leitfähigen Gegenständen bringen.
- Den Akku nur mit einem anderen Akku ersetzen, der ebenfalls für das System geeignet ist. Die Verwendung eines nicht für das System geeigneten Akkus kann zu Feuer, Explosion, Auslaufen oder anderen Gefahren führen.
- Gebrauchte Akkus unverzüglich und in Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften entsorgen.
- Den Akku nicht fallen lassen. Bei Beschädigung nicht weiterverwenden.
- Eine falsche Verwendung der Akkus kann zu Feuer, Explosion oder anderen Gefahren führen.
- Benutzen Sie den Helm nur korrekt justiert, damit die volle Schutzwirkung vorhanden ist.
- Verändern Sie den Helm in keiner Form für die Montage anderer Zubehörteile.
- Halten Sie den Helm fern von lösungsmittel- oder alkoholhaltigen Flüssigkeiten wie Sprays, Lacken, etc. Diese können die Kunststoffe beschädigen.
- Bringen Sie Etiketten nur mit auf Wasser, Acryl oder Gummi basierenden Klebstoffen an. Der Helm darf nicht bemalt/lackiert werden.
- Durch Stöße oder Schläge kann der Helm äußerlich nicht sichtbare Beschädigungen aufweisen (z.B. Haarrisse) und im Notfall keinen vollen Schutz mehr bieten.
- Tauschen Sie den Helm aus, sobald er starker Belastung ausgesetzt wurde.
- Benutzen Sie den Gehörschutz solange die Lärmbelästigung andauert. Der volle Schutz ist nur bei voller Tragedauer gewährleistet.
- Untersuchen Sie den Helm und das Zubehör vor jeder Benutzung auf Beschädigungen wie Risse, Sprünge, Abschürfungen etc.
- Benutzen Sie nur einwandfreie Helme und Zubehör.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
- Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
- Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
- Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
- Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
- Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
- Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
- Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
- Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
- Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu verklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung des Klebstoffs zu gewährleisten.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Druckverschluss, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Drücken Sie die Druckverschlüsse fest zusammen, um eine zuverlässige Verbindung sicherzustellen – eine ungleichmäßige Fixierung kann die Haftkraft beeinträchtigen.
- Lagern Sie die Druckverschlüsse an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Setzen Sie den Druckverschluss nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, wenn er nicht ausdrücklich für Hochtemperaturumgebungen vorgesehen ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Material des Druckverschlusses beschädigen können.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Testen Sie den Druckverschluss vor der Anwendung an empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Falls das Produkt für temporäre Anwendungen verwendet wird, stellen Sie sicher, dass es rückstandsfrei entfernbar ist, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftkraft des Druckverschlusses, insbesondere wenn er wiederholt geöffnet und geschlossen wird.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Druckverschlüsse umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
- Falls der Druckverschluss für industrielle Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorher Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass er die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
- Vermeiden Sie übermäßige mechanische Belastungen oder ruckartiges Ziehen, um eine lange Haltbarkeit und zuverlässige Wiederverwendbarkeit zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der Druckverschluss nicht mit scharfen Gegenständen in Berührung kommt, da dies die Haftmechanik beschädigen kann.
- Falls der flexible Druckverschluss in feuchten oder wasserexponierten Umgebungen eingesetzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Klebeleistung, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu verklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung des Klebstoffs zu gewährleisten.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Druckverschluss, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Drücken Sie die Druckverschlüsse fest zusammen, um eine zuverlässige Verbindung sicherzustellen – eine ungleichmäßige Fixierung kann die Haftkraft beeinträchtigen.
- Lagern Sie die Druckverschlüsse an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Setzen Sie den Druckverschluss nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, wenn er nicht ausdrücklich für Hochtemperaturumgebungen vorgesehen ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Material des Druckverschlusses beschädigen können.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Testen Sie den Druckverschluss vor der Anwendung an empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Falls das Produkt für temporäre Anwendungen verwendet wird, stellen Sie sicher, dass es rückstandsfrei entfernbar ist, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftkraft des Druckverschlusses, insbesondere wenn er wiederholt geöffnet und geschlossen wird.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Druckverschlüsse umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
- Falls der Druckverschluss für industrielle Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorher Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass er die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
- Vermeiden Sie übermäßige mechanische Belastungen oder ruckartiges Ziehen, um eine lange Haltbarkeit und zuverlässige Wiederverwendbarkeit zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der Druckverschluss nicht mit scharfen Gegenständen in Berührung kommt, da dies die Haftmechanik beschädigen kann.
- Falls der flexible Druckverschluss in feuchten oder wasserexponierten Umgebungen eingesetzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Klebeleistung, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Einwegschutzanzug nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Schutzanzug die richtige Größe hat und korrekt geschlossen ist, um optimalen Schutz vor Partikeln, Flüssigkeiten oder Chemikalien zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Anzug vor jeder Nutzung auf Risse, Löcher oder andere Beschädigungen und ersetzen Sie ihn bei Bedarf.
- Tragen Sie den Schutzanzug immer in Kombination mit weiterer persönlicher Schutzausrüstung (PSA), wie Handschuhen, Schutzbrillen oder Atemschutz, wenn dies erforderlich ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen, heißen Oberflächen oder Funken, da Einwegschutzanzüge in der Regel nicht feuerfest sind.
- Halten Sie den Anzug von scharfen Kanten oder spitzen Gegenständen fern, um ein Einreißen oder Durchstechen des Materials zu verhindern.
- Setzen Sie den Anzug keiner übermäßigen Feuchtigkeit oder aggressiven Chemikalien aus, sofern er nicht explizit dafür ausgelegt ist.
- Ziehen Sie den Schutzanzug vorsichtig aus, um eine Kontaminationsübertragung auf die Haut oder Kleidung zu vermeiden.
- Entsorgen Sie gebrauchte Schutzanzüge gemäß den lokalen Vorschriften für kontaminierte oder gefährliche Abfälle – nicht in den normalen Hausmüll werfen.
- Bewahren Sie unbenutzte Schutzanzüge trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Schutzfunktion zu erhalten.
- Halten Sie Einwegschutzanzüge außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.