







Die 3M™ Peltor™ Kopfhalterung G500 kombiniert Gesicht- und Gehörschutz in einem System und gewährleistet optimalen Schutz in den verschiedensten Einsatzbereichen. Dank der innovativen Kopfteil-Konstruktion ist die Kombination mit unterschiedlichen 3M Visieren, Gehörschutzkapseln, Kommunikationssystemen und integrierten Schutzbrillen möglich. Das Modell G500-OR ist orange und als Einzelkomponente für die G500 Kombination für die Industrie erhältlich. Das Kopfband mit dem ergonomisch geformten Nackenpolster gewährleistet auch bei langer Tragedauer maximalen Tragekomfort. Der komfortable Drehratschen-Verschluss mit griffigem Einstellknopf erlaubt zudem eine schnelle und präzise Größeneinstellung. Eine individuelle Anpassung ist auch durch die dreifach regulierbare Höheneinstellung möglich. Für eine optimale Belüftung sorgt die Frontplatte mit Lüftungsschlitzen, die zur Befestigung von Kommunikationssystemen außerdem eine praktische Kabelhalterung hat.
Kopfhalterungsgewicht 212g pro StückZusätzlich kann Sie auch mit folgenden 3M Zubehör ausgerüstet werden:
Netzvisiere: 5B, 5C, 5J
Schutzbrillen: V9 intergriebare Schutzbrille mit klaren, grauen oder gelben Gläsern
Gehörschutz: sämtliche 3M Kapselgehörschützer/Headsets mit Helmbefestigung
Hersteller: 3M Deutschland GmbH, Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss, Deutschland, E-Mail: [email protected]
- Vor Gebrauch der Gesichts- und Gehörschutzkombination bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durchlesen!
- Versichern Sie sich, dass die Gesichts- und Gehörschutzkombination keine Defekte wie Kratzer oder Brüche aufweist oder Defekte, welche die Anwendung negativ beeinträchtigen könnten, wie z. B. fehlende Schlagfestigkeit oder unzureichender Schutz. Beschädigte Teile müssen ersetzt werden, wenn Ersatz erhältlich ist, anderenfalls muss das komplette Produkt ersetzt werden.
- Falls die Gesichts- und Gehörschutzkombination in Teilen geliefert wird, muss der Anwender die Komponenten gemäß separater Anleitung zusammensetzen, sodass die Standards, wie in der Markierung vorgegeben, eingehalten werden. Ist die Gesichts- und Gehörschutzkombination mit einem anderen Artikel zu kombinieren, wird eine separate Gebrauchsanleitung beigelegt.
- Jegliche Schutzgeräte dürfen nur entsprechend ihren vorgesehenen Funktionseigenschaften und Schutz-Kennzeichnungen angewendet werden. Zubehörteile müssen ordnungsgemäß angebracht werden. Die Gesichts- und Gehörschutzkombination muss stabil sitzen.
- Die Gesichts- und Gehörschutzkombination muss der Markierung entsprechend bei Arbeitsgefahren eingesetzt werden.
- Die Gesichts- und Gehörschutzkombination ist eine persönliche Schutzausrüstung und darf nicht von unterschiedlichen Nutzern getragen werden.
- Falls bei der Anwendung die Gesichts- und Gehörschutzkombination durch Aufschlag, Brand oder/und Korrosion beschädigt wird, muss diese ausgetauscht werden.
- Tragen Sie den Gehörschutz immer in Lärmbereichen, um das Gehör dauerhaft zu schützen.
- Stellen Sie sicher, dass der Gehörschutz korrekt sitzt, um eine optimale Lärmdämmung zu gewährleisten.
- Reinigen Sie den Gehörschutz regelmäßig, um hygienische Bedingungen zu gewährleisten und Infektionen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie es, den Gehörschutz zu modifizieren oder beschädigte Teile weiterzuverwenden. Ein beschädigter Gehörschutz bietet keinen ausreichenden Schutz.
- Prüfen Sie regelmäßig den Zustand des Gehörschutzes, insbesondere auf Risse, Abnutzung oder Materialermüdung.
- Nutzen Sie den richtigen Gehörschutz für die jeweilige Lärmbelastung, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der Gehörschutz bequem sitzt, da ein schlecht sitzender Schutz nicht nur unangenehm ist, sondern auch seine Wirksamkeit beeinträchtigt.
- Verwenden Sie keine losen Ohrstöpsel oder nicht zugelassene Produkte, da diese möglicherweise nicht den erforderlichen Schutz bieten.
- Beachten Sie die Herstellerangaben zur maximalen Nutzungsdauer von Ohrstöpseln oder Kapselgehörschützern.
- Entfernen Sie den Gehörschutz nicht in lauten Umgebungen, da eine plötzliche Lärmbelastung das Gehör schädigen kann.
- Bewahren Sie den Gehörschutz in einer sauberen und trockenen Umgebung auf, um eine längere Lebensdauer zu gewährleisten.
- Kombinieren Sie Gehörschutz mit anderen persönlichen Schutzausrüstungen wie Schutzbrillen oder Helmen, um umfassenden Schutz zu erhalten.
Folgende Artikel könnten auch interessant sein:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Vor Gebrauch der Gesichts- und Gehörschutzkombination bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durchlesen!
- Versichern Sie sich, dass die Gesichts- und Gehörschutzkombination keine Defekte wie Kratzer oder Brüche aufweist oder Defekte, welche die Anwendung negativ beeinträchtigen könnten, wie z. B. fehlende Schlagfestigkeit oder unzureichender Schutz. Beschädigte Teile müssen ersetzt werden, wenn Ersatz erhältlich ist, anderenfalls muss das komplette Produkt ersetzt werden.
- Falls die Gesichts- und Gehörschutzkombination in Teilen geliefert wird, muss der Anwender die Komponenten gemäß separater Anleitung zusammensetzen, sodass die Standards, wie in der Markierung vorgegeben, eingehalten werden. Ist die Gesichts- und Gehörschutzkombination mit einem anderen Artikel zu kombinieren, wird eine separate Gebrauchsanleitung beigelegt.
- Jegliche Schutzgeräte dürfen nur entsprechend ihren vorgesehenen Funktionseigenschaften und Schutz-Kennzeichnungen angewendet werden. Zubehörteile müssen ordnungsgemäß angebracht werden. Die Gesichts- und Gehörschutzkombination muss stabil sitzen.
- Die Gesichts- und Gehörschutzkombination muss der Markierung entsprechend bei Arbeitsgefahren eingesetzt werden.
- Die Gesichts- und Gehörschutzkombination ist eine persönliche Schutzausrüstung und darf nicht von unterschiedlichen Nutzern getragen werden.
- Falls bei der Anwendung die Gesichts- und Gehörschutzkombination durch Aufschlag, Brand oder/und Korrosion beschädigt wird, muss diese ausgetauscht werden.
- Tragen Sie den Gehörschutz immer in Lärmbereichen, um das Gehör dauerhaft zu schützen.
- Stellen Sie sicher, dass der Gehörschutz korrekt sitzt, um eine optimale Lärmdämmung zu gewährleisten.
- Reinigen Sie den Gehörschutz regelmäßig, um hygienische Bedingungen zu gewährleisten und Infektionen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie es, den Gehörschutz zu modifizieren oder beschädigte Teile weiterzuverwenden. Ein beschädigter Gehörschutz bietet keinen ausreichenden Schutz.
- Prüfen Sie regelmäßig den Zustand des Gehörschutzes, insbesondere auf Risse, Abnutzung oder Materialermüdung.
- Nutzen Sie den richtigen Gehörschutz für die jeweilige Lärmbelastung, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der Gehörschutz bequem sitzt, da ein schlecht sitzender Schutz nicht nur unangenehm ist, sondern auch seine Wirksamkeit beeinträchtigt.
- Verwenden Sie keine losen Ohrstöpsel oder nicht zugelassene Produkte, da diese möglicherweise nicht den erforderlichen Schutz bieten.
- Beachten Sie die Herstellerangaben zur maximalen Nutzungsdauer von Ohrstöpseln oder Kapselgehörschützern.
- Entfernen Sie den Gehörschutz nicht in lauten Umgebungen, da eine plötzliche Lärmbelastung das Gehör schädigen kann.
- Bewahren Sie den Gehörschutz in einer sauberen und trockenen Umgebung auf, um eine längere Lebensdauer zu gewährleisten.
- Kombinieren Sie Gehörschutz mit anderen persönlichen Schutzausrüstungen wie Schutzbrillen oder Helmen, um umfassenden Schutz zu erhalten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Vor Gebrauch der Gesichts- und Gehörschutzkombination bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durchlesen!
- Versichern Sie sich, dass die Gesichts- und Gehörschutzkombination keine Defekte wie Kratzer oder Brüche aufweist oder Defekte, welche die Anwendung negativ beeinträchtigen könnten, wie z. B. fehlende Schlagfestigkeit oder unzureichender Schutz. Beschädigte Teile müssen ersetzt werden, wenn Ersatz erhältlich ist, anderenfalls muss das komplette Produkt ersetzt werden.
- Falls die Gesichts- und Gehörschutzkombination in Teilen geliefert wird, muss der Anwender die Komponenten gemäß separater Anleitung zusammensetzen, sodass die Standards, wie in der Markierung vorgegeben, eingehalten werden. Ist die Gesichts- und Gehörschutzkombination mit einem anderen Artikel zu kombinieren, wird eine separate Gebrauchsanleitung beigelegt.
- Jegliche Schutzgeräte dürfen nur entsprechend ihren vorgesehenen Funktionseigenschaften und Schutz-Kennzeichnungen angewendet werden. Zubehörteile müssen ordnungsgemäß angebracht werden. Die Gesichts- und Gehörschutzkombination muss stabil sitzen.
- Die Gesichts- und Gehörschutzkombination muss der Markierung entsprechend bei Arbeitsgefahren eingesetzt werden.
- Die Gesichts- und Gehörschutzkombination ist eine persönliche Schutzausrüstung und darf nicht von unterschiedlichen Nutzern getragen werden.
- Falls bei der Anwendung die Gesichts- und Gehörschutzkombination durch Aufschlag, Brand oder/und Korrosion beschädigt wird, muss diese ausgetauscht werden.
- Tragen Sie den Gehörschutz immer in Lärmbereichen, um das Gehör dauerhaft zu schützen.
- Stellen Sie sicher, dass der Gehörschutz korrekt sitzt, um eine optimale Lärmdämmung zu gewährleisten.
- Reinigen Sie den Gehörschutz regelmäßig, um hygienische Bedingungen zu gewährleisten und Infektionen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie es, den Gehörschutz zu modifizieren oder beschädigte Teile weiterzuverwenden. Ein beschädigter Gehörschutz bietet keinen ausreichenden Schutz.
- Prüfen Sie regelmäßig den Zustand des Gehörschutzes, insbesondere auf Risse, Abnutzung oder Materialermüdung.
- Nutzen Sie den richtigen Gehörschutz für die jeweilige Lärmbelastung, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der Gehörschutz bequem sitzt, da ein schlecht sitzender Schutz nicht nur unangenehm ist, sondern auch seine Wirksamkeit beeinträchtigt.
- Verwenden Sie keine losen Ohrstöpsel oder nicht zugelassene Produkte, da diese möglicherweise nicht den erforderlichen Schutz bieten.
- Beachten Sie die Herstellerangaben zur maximalen Nutzungsdauer von Ohrstöpseln oder Kapselgehörschützern.
- Entfernen Sie den Gehörschutz nicht in lauten Umgebungen, da eine plötzliche Lärmbelastung das Gehör schädigen kann.
- Bewahren Sie den Gehörschutz in einer sauberen und trockenen Umgebung auf, um eine längere Lebensdauer zu gewährleisten.
- Kombinieren Sie Gehörschutz mit anderen persönlichen Schutzausrüstungen wie Schutzbrillen oder Helmen, um umfassenden Schutz zu erhalten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Lagern Sie das Gewebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Haltbarkeit zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, da einige Gewebebänder entflammbar sein können.
- Testen Sie das Gewebeband vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Verwenden Sie beim Zuschneiden des Bandes geeignete Werkzeuge, wie Abroller, Scheren oder Messer, und achten Sie auf Verletzungsgefahren.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Schäden an Oberflächen oder Materialien zu verhindern.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da dies die Materialstruktur und Klebekraft beeinträchtigen kann.
- Vermeiden Sie den Kontakt des Klebers mit der Haut, da dies zu Reizungen oder allergischen Reaktionen führen kann.
- Halten Sie das Gewebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Verschlucken oder falsche Anwendung zu verhindern.
- Das Band nicht auf lebenden Körperteilen oder Haaren verwenden, da dies zu schmerzhaften Verletzungen beim Entfernen führen kann.
- Entsorgen Sie verbrauchtes Gewebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Farben, Lacken oder anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Band für den Außenbereich verwendet wird, prüfen Sie regelmäßig den Zustand der Verklebung, um sicherzustellen, dass die Fixierung intakt bleibt.
- Vermeiden Sie den Einsatz auf porösen oder empfindlichen Materialien, da sich das Gewebeband schwer oder mit Rückständen entfernen lassen kann.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
- Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
- Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
- Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
- Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
- Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
- Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
- Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
- Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
- Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
- Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
- Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
- Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
- Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
- Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
- Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
- Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
- Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
- Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H222-H229 Extrem entzündbares Aerosol. Behälter steht unter Druck: kann bei Erwärmung bersten.
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
- H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
- P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
- P211 Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen.
- P251 Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch.
- P405 Unter Verschluss aufbewahren.
- P410+P412 Vor Sonnenbestrahlung schützen. Nicht Temperaturen über 50 °C/122 °F aussetzen.
- P501 Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen / nationalen/ internationalen Vorschriften.
- Verwenden Sie den Sprühklebstoff nur in gut belüfteten Bereichen, um das Einatmen von Dämpfen zu minimieren.
- Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um Verdunstung und Zündgefahren zu vermeiden.
- Halten Sie den Klebstoff von Hitzequellen, Funken, offenen Flammen und heißen Oberflächen fern – Rauchen ist verboten.
- Lagern Sie den Sprühklebstoff an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung.
- Verwenden Sie die Originalverpackung und füllen Sie das Produkt nicht in unbeschriftete Behälter um.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril), um Hautkontakt zu vermeiden.
- Schützen Sie Ihre Augen durch das Tragen einer Schutzbrille oder eines Gesichtsschutzes.
- Verwenden Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe), wenn eine ausreichende Belüftung nicht sichergestellt ist.
- Waschen Sie nach Hautkontakt die betroffene Stelle mit Wasser und Seife – keine Lösemittel zur Reinigung verwenden.
- Atmen Sie die Dämpfe nicht ein – bei Beschwerden bringen Sie sich an die frische Luft und suchen gegebenenfalls einen Arzt auf.
- Spülen Sie bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser und suchen Sie ärztliche Hilfe auf.
- Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort einen Arzt kontaktieren.
- Bewahren Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern auf um eine Falschbenutzung zu vermeiden.
- Beachten Sie, dass Sprühnebel und Dämpfe schwerer als Luft sind und sich am Boden ansammeln können – dies kann explosive Gemische bilden.
- Verwenden Sie nur geeignete Feuerlöschmittel wie CO₂, Schaum oder Pulver – kein Wasserstrahl!
- Vermeiden Sie beim Arbeiten mit dem Sprühklebstoff jegliche Zündquellen (z. B. Funkenbildung durch Elektrowerkzeuge).
- Entsorgen Sie Restmengen und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für Sondermüll – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie die Vliesscheiben nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Vliesscheibe korrekt auf dem Schleifgerät montiert und sicher befestigt ist, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Vliesscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um Materialschäden und unsachgemäße Schleifergebnisse zu vermeiden.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und schnittfeste Handschuhe, um Augen, Atemwege und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Vliesscheiben nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub und Partikel zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Vliesscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Schleifen, um die Lebensdauer der Vliesscheibe zu verlängern und gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
- Halten Sie die Vliesscheiben von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen, die Funken erzeugen können.
- Nicht mit lösemittelhaltigen oder chemischen Reinigungsmitteln kombinieren, es sei denn, dies wird vom Hersteller ausdrücklich empfohlen.
- Lassen Sie das Schleifgerät nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Vliesscheibe wechseln oder überprüfen.
- Bewahren Sie ungenutzte Vliesscheiben trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie gebrauchte oder beschädigte Vliesscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
- Halten Sie Vliesscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentliche Verschluckungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie das Schleifband nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Schleifband korrekt eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie das Schleifband vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Abnutzung, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzhandschuhe, um Augen, Lunge und Haut zu schützen.
- Verwenden Sie das Schleifband nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der laufenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der empfohlenen Maximaldrehzahl des Schleifbands, um Risse oder ein Reißen des Bands zu vermeiden.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie das Schleifband wechseln oder überprüfen.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifbänder gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifbänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Vor Gebrauch der Gesichts- und Gehörschutzkombination bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durchlesen!
- Versichern Sie sich, dass die Gesichts- und Gehörschutzkombination keine Defekte wie Kratzer oder Brüche aufweist oder Defekte, welche die Anwendung negativ beeinträchtigen könnten, wie z. B. fehlende Schlagfestigkeit oder unzureichender Schutz. Beschädigte Teile müssen ersetzt werden, wenn Ersatz erhältlich ist, anderenfalls muss das komplette Produkt ersetzt werden.
- Falls die Gesichts- und Gehörschutzkombination in Teilen geliefert wird, muss der Anwender die Komponenten gemäß separater Anleitung zusammensetzen, sodass die Standards, wie in der Markierung vorgegeben, eingehalten werden. Ist die Gesichts- und Gehörschutzkombination mit einem anderen Artikel zu kombinieren, wird eine separate Gebrauchsanleitung beigelegt.
- Jegliche Schutzgeräte dürfen nur entsprechend ihren vorgesehenen Funktionseigenschaften und Schutz-Kennzeichnungen angewendet werden. Zubehörteile müssen ordnungsgemäß angebracht werden. Die Gesichts- und Gehörschutzkombination muss stabil sitzen.
- Die Gesichts- und Gehörschutzkombination muss der Markierung entsprechend bei Arbeitsgefahren eingesetzt werden.
- Die Gesichts- und Gehörschutzkombination ist eine persönliche Schutzausrüstung und darf nicht von unterschiedlichen Nutzern getragen werden.
- Falls bei der Anwendung die Gesichts- und Gehörschutzkombination durch Aufschlag, Brand oder/und Korrosion beschädigt wird, muss diese ausgetauscht werden.
- Tragen Sie den Gehörschutz immer in Lärmbereichen, um das Gehör dauerhaft zu schützen.
- Stellen Sie sicher, dass der Gehörschutz korrekt sitzt, um eine optimale Lärmdämmung zu gewährleisten.
- Reinigen Sie den Gehörschutz regelmäßig, um hygienische Bedingungen zu gewährleisten und Infektionen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie es, den Gehörschutz zu modifizieren oder beschädigte Teile weiterzuverwenden. Ein beschädigter Gehörschutz bietet keinen ausreichenden Schutz.
- Prüfen Sie regelmäßig den Zustand des Gehörschutzes, insbesondere auf Risse, Abnutzung oder Materialermüdung.
- Nutzen Sie den richtigen Gehörschutz für die jeweilige Lärmbelastung, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der Gehörschutz bequem sitzt, da ein schlecht sitzender Schutz nicht nur unangenehm ist, sondern auch seine Wirksamkeit beeinträchtigt.
- Verwenden Sie keine losen Ohrstöpsel oder nicht zugelassene Produkte, da diese möglicherweise nicht den erforderlichen Schutz bieten.
- Beachten Sie die Herstellerangaben zur maximalen Nutzungsdauer von Ohrstöpseln oder Kapselgehörschützern.
- Entfernen Sie den Gehörschutz nicht in lauten Umgebungen, da eine plötzliche Lärmbelastung das Gehör schädigen kann.
- Bewahren Sie den Gehörschutz in einer sauberen und trockenen Umgebung auf, um eine längere Lebensdauer zu gewährleisten.
- Kombinieren Sie Gehörschutz mit anderen persönlichen Schutzausrüstungen wie Schutzbrillen oder Helmen, um umfassenden Schutz zu erhalten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Vor Gebrauch der Gesichts- und Gehörschutzkombination bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durchlesen!
- Versichern Sie sich, dass die Gesichts- und Gehörschutzkombination keine Defekte wie Kratzer oder Brüche aufweist oder Defekte, welche die Anwendung negativ beeinträchtigen könnten, wie z. B. fehlende Schlagfestigkeit oder unzureichender Schutz. Beschädigte Teile müssen ersetzt werden, wenn Ersatz erhältlich ist, anderenfalls muss das komplette Produkt ersetzt werden.
- Falls die Gesichts- und Gehörschutzkombination in Teilen geliefert wird, muss der Anwender die Komponenten gemäß separater Anleitung zusammensetzen, sodass die Standards, wie in der Markierung vorgegeben, eingehalten werden. Ist die Gesichts- und Gehörschutzkombination mit einem anderen Artikel zu kombinieren, wird eine separate Gebrauchsanleitung beigelegt.
- Jegliche Schutzgeräte dürfen nur entsprechend ihren vorgesehenen Funktionseigenschaften und Schutz-Kennzeichnungen angewendet werden. Zubehörteile müssen ordnungsgemäß angebracht werden. Die Gesichts- und Gehörschutzkombination muss stabil sitzen.
- Die Gesichts- und Gehörschutzkombination muss der Markierung entsprechend bei Arbeitsgefahren eingesetzt werden.
- Die Gesichts- und Gehörschutzkombination ist eine persönliche Schutzausrüstung und darf nicht von unterschiedlichen Nutzern getragen werden.
- Falls bei der Anwendung die Gesichts- und Gehörschutzkombination durch Aufschlag, Brand oder/und Korrosion beschädigt wird, muss diese ausgetauscht werden.
- Tragen Sie den Gehörschutz immer in Lärmbereichen, um das Gehör dauerhaft zu schützen.
- Stellen Sie sicher, dass der Gehörschutz korrekt sitzt, um eine optimale Lärmdämmung zu gewährleisten.
- Reinigen Sie den Gehörschutz regelmäßig, um hygienische Bedingungen zu gewährleisten und Infektionen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie es, den Gehörschutz zu modifizieren oder beschädigte Teile weiterzuverwenden. Ein beschädigter Gehörschutz bietet keinen ausreichenden Schutz.
- Prüfen Sie regelmäßig den Zustand des Gehörschutzes, insbesondere auf Risse, Abnutzung oder Materialermüdung.
- Nutzen Sie den richtigen Gehörschutz für die jeweilige Lärmbelastung, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der Gehörschutz bequem sitzt, da ein schlecht sitzender Schutz nicht nur unangenehm ist, sondern auch seine Wirksamkeit beeinträchtigt.
- Verwenden Sie keine losen Ohrstöpsel oder nicht zugelassene Produkte, da diese möglicherweise nicht den erforderlichen Schutz bieten.
- Beachten Sie die Herstellerangaben zur maximalen Nutzungsdauer von Ohrstöpseln oder Kapselgehörschützern.
- Entfernen Sie den Gehörschutz nicht in lauten Umgebungen, da eine plötzliche Lärmbelastung das Gehör schädigen kann.
- Bewahren Sie den Gehörschutz in einer sauberen und trockenen Umgebung auf, um eine längere Lebensdauer zu gewährleisten.
- Kombinieren Sie Gehörschutz mit anderen persönlichen Schutzausrüstungen wie Schutzbrillen oder Helmen, um umfassenden Schutz zu erhalten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Lagern Sie das Gewebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Haltbarkeit zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, da einige Gewebebänder entflammbar sein können.
- Testen Sie das Gewebeband vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Verwenden Sie beim Zuschneiden des Bandes geeignete Werkzeuge, wie Abroller, Scheren oder Messer, und achten Sie auf Verletzungsgefahren.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Schäden an Oberflächen oder Materialien zu verhindern.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da dies die Materialstruktur und Klebekraft beeinträchtigen kann.
- Vermeiden Sie den Kontakt des Klebers mit der Haut, da dies zu Reizungen oder allergischen Reaktionen führen kann.
- Halten Sie das Gewebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Verschlucken oder falsche Anwendung zu verhindern.
- Das Band nicht auf lebenden Körperteilen oder Haaren verwenden, da dies zu schmerzhaften Verletzungen beim Entfernen führen kann.
- Entsorgen Sie verbrauchtes Gewebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Farben, Lacken oder anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Band für den Außenbereich verwendet wird, prüfen Sie regelmäßig den Zustand der Verklebung, um sicherzustellen, dass die Fixierung intakt bleibt.
- Vermeiden Sie den Einsatz auf porösen oder empfindlichen Materialien, da sich das Gewebeband schwer oder mit Rückständen entfernen lassen kann.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
- Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
- Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
- Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
- Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
- Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
- Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
- Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
- Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
- Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
- Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
- Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
- Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
- Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
- Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
- Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
- Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
- Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
- Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H222-H229 Extrem entzündbares Aerosol. Behälter steht unter Druck: kann bei Erwärmung bersten.
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
- H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
- P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
- P211 Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen.
- P251 Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch.
- P405 Unter Verschluss aufbewahren.
- P410+P412 Vor Sonnenbestrahlung schützen. Nicht Temperaturen über 50 °C/122 °F aussetzen.
- P501 Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen / nationalen/ internationalen Vorschriften.
- Verwenden Sie den Sprühklebstoff nur in gut belüfteten Bereichen, um das Einatmen von Dämpfen zu minimieren.
- Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um Verdunstung und Zündgefahren zu vermeiden.
- Halten Sie den Klebstoff von Hitzequellen, Funken, offenen Flammen und heißen Oberflächen fern – Rauchen ist verboten.
- Lagern Sie den Sprühklebstoff an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung.
- Verwenden Sie die Originalverpackung und füllen Sie das Produkt nicht in unbeschriftete Behälter um.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril), um Hautkontakt zu vermeiden.
- Schützen Sie Ihre Augen durch das Tragen einer Schutzbrille oder eines Gesichtsschutzes.
- Verwenden Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe), wenn eine ausreichende Belüftung nicht sichergestellt ist.
- Waschen Sie nach Hautkontakt die betroffene Stelle mit Wasser und Seife – keine Lösemittel zur Reinigung verwenden.
- Atmen Sie die Dämpfe nicht ein – bei Beschwerden bringen Sie sich an die frische Luft und suchen gegebenenfalls einen Arzt auf.
- Spülen Sie bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser und suchen Sie ärztliche Hilfe auf.
- Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort einen Arzt kontaktieren.
- Bewahren Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern auf um eine Falschbenutzung zu vermeiden.
- Beachten Sie, dass Sprühnebel und Dämpfe schwerer als Luft sind und sich am Boden ansammeln können – dies kann explosive Gemische bilden.
- Verwenden Sie nur geeignete Feuerlöschmittel wie CO₂, Schaum oder Pulver – kein Wasserstrahl!
- Vermeiden Sie beim Arbeiten mit dem Sprühklebstoff jegliche Zündquellen (z. B. Funkenbildung durch Elektrowerkzeuge).
- Entsorgen Sie Restmengen und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für Sondermüll – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie die Vliesscheiben nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Vliesscheibe korrekt auf dem Schleifgerät montiert und sicher befestigt ist, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Vliesscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um Materialschäden und unsachgemäße Schleifergebnisse zu vermeiden.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und schnittfeste Handschuhe, um Augen, Atemwege und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Vliesscheiben nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub und Partikel zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Vliesscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Schleifen, um die Lebensdauer der Vliesscheibe zu verlängern und gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
- Halten Sie die Vliesscheiben von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen, die Funken erzeugen können.
- Nicht mit lösemittelhaltigen oder chemischen Reinigungsmitteln kombinieren, es sei denn, dies wird vom Hersteller ausdrücklich empfohlen.
- Lassen Sie das Schleifgerät nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Vliesscheibe wechseln oder überprüfen.
- Bewahren Sie ungenutzte Vliesscheiben trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie gebrauchte oder beschädigte Vliesscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
- Halten Sie Vliesscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentliche Verschluckungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie das Schleifband nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Schleifband korrekt eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie das Schleifband vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Abnutzung, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzhandschuhe, um Augen, Lunge und Haut zu schützen.
- Verwenden Sie das Schleifband nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der laufenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der empfohlenen Maximaldrehzahl des Schleifbands, um Risse oder ein Reißen des Bands zu vermeiden.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie das Schleifband wechseln oder überprüfen.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifbänder gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifbänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.