













3M™ PELTOR™ ProTac™ Elektronischer Gehörschutz für Jäger MT13H222A, Kopfbügel, SNR = 26 dB / HML = 29/23/17 dB, Grün / Schwarz, Kopfhörer Funktion, Aktiver Kapselgehörschutz für den Einsatz auf der Jagd


3M™ PELTOR™ ProTac™ für Jäger MT13H222A — Schützt effektiv vor dem Gewehrknall und erlaubt Situationsbewusstsein für Umgebungsgeräusche und ermöglicht Gespräche auf der Jagd
Man kennt es: Man ist auf der Jagd und braucht einen passenden Gehörschutz.
Dieser soll nicht nur effektiv gegen den lauten Gewehrknall schützen, sondern auch die Kommunikation mit den Jagdteilnehmern ermöglichen – und das ohne lästiges Absetzen oder Schießpausen. Hier kommen die aktiven elektronischen Gehörschützer von 3M™ PELTOR™ ins Spiel. Sie dämpfen elektronisch nicht nur den Gewehrknall zuverlässig ab, sondern erlauben es, sich in normaler Lautstärke mit dem Jagdkollegen oder Jagdschießausbilder zu unterhalten.
Umgebungsgeräusche werden bis 82 dB verstärkt, was optimale Gespräche und ein hohes Maß an Situationsbewusstsein für die Geschehnisse rundherum ermöglicht. Hundegebell, Warnrufe und Gebüschbewegungen werden optimal verstärkt und sind besser wahrzunehmen als ohne den Gehörschützer. Zusätzlich lassen sich die Gehörschützer auch als Kopfhörer nutzen: Sie können mit dem Smartphone oder Funkgerät verbunden werden und ermöglichen so eine glasklare Kommunikation.
Damit decken sie alle Anforderungen ab, die auf einer Jagd und dem Jagdschießstand wichtig sind. Gleichzeitig sind sie robust und benutzerfreundlich: Der Betrieb erfolgt mit handelsüblichen AA-Batterien, und die Geräte sind schnell wieder einsatzbereit. Das widerstandsfähige Gehäuse erlaubt den Einsatz auch bei leichten Regen – der Gehörschutz ist leicht zu reinigen und für anspruchsvolle Bedingungen gemacht.
Aktive Geräuschdämpfungsstechnologie bei elektronischen Gehörschützern von 3M™ — Intelligenter Schutz für anspruchsvolle Umgebungen
Die aktive Geräuschdämpfungstechnologie von 3M™ ist ein zentraler Bestandteil moderner elektronischer Gehörschützer und bietet einen entscheidenden Vorteil gegenüber herkömmlichem Gehörschutz. Anstatt alle Geräusche gleichmäßig zu dämpfen, analysieren eingebaute Mikrofone in Echtzeit die Umgebung und unterscheiden zwischen gefährlichem Lärm und nützlichen Geräuschen.
So funktioniert’s:
- Pegelabhängige Funktion:
Laute, impulsartige Geräusche wie Schüsse oder Maschinengeräusche werden sofort erkannt und elektronisch gedämpft, bevor sie das Gehör erreichen – und das in wenigen Millisekunden.
- Verstärkung leiser Umgebungsgeräusche:
Gespräche, Warnrufe, Tiergeräusche oder andere leise Signale bleiben deutlich hörbar – in vielen Fällen werden sie sogar verstärkt. Dadurch bleibt die Kommunikation und das Situationsbewusstsein auch in lauten Umgebungen erhalten. Der ProTac™ hat eine Verstärkung von +8 dB.
- Natürliches Hörerlebnis:
Die digitale Technologie von 3M™ sorgt für eine sanfte Übergangsregelung, ohne abruptes Abschalten oder störendes „Knacken“ im Ton. Das Ergebnis: ein realistisches und angenehmes Klangbild, selbst bei wechselnden Lärmpegeln.
Vorteile im Überblick:
- Erhöhter Sicherheitsstandard durch bessere Wahrnehmung der Umgebung
- Effektiver Schutz vor plötzlichem Impulslärm
- Stressfreies Hören ohne Isolationsgefühl
- Ideal für Jagd & Schießsport
Dank der pegelabhängigen Elektronik verstärkt der ProTac™ leise Geräusche wie Stimmen oder Naturgeräusche, während plötzlicher Impulslärm, etwa ein Schuss, sofort effektiv gedämpft wird. Das digitale System sorgt für eine gleichmäßige, natürliche Klangwiedergabe, ohne abrupte Abschaltmomente – ideal für konzentriertes Arbeiten oder sportliche Präzision.
Seyffer Profitipp: Sollten man intensiver Gehörschutznutzer sein, weil man Leistungsschießsportler oder Berufsjäger ist, empfehlen wir den 3M™ Peltor™ Sporttac™ Gehörschützer. Er hat nicht nur eine bessere Verstärkung, längere Batterielebensdauer, einen faltbaren Kopfbügel, sondern vorallem auch mehr Ersatzteile wie z.Bsp.: die Gehörschutzschalen die nach Abnutzung einfach ersetzt werden können.
Technische Daten:
Material: Edelstahl, PVC-Folie und PUR-Schaum
Maximale Verstärkung: +8 dB Niveauabhängig (Kein abruptes Abschalten)
Dämmung: 26 db SNR / HML = 29/23/17 dB
Lautstärkestufen: 5
Betriebszeit: ca. 100 Stunden
Automatische Abschaltung: 4 Stunden
Betriebstemperatur: –20 °C bis +55 °C
Kabelanschluss: 3,5 mm Stereo Audioeingang (auf 82 dB begrenzt)
Wiedergabe (LDF): Stereo
Audioeingang: Stereo
Kopfbügel: Nicht faltbar
Batterietyp: 2x 1,5V AA
Gewicht: 303 g
Speicher: Beibehaltung der letzten Einstellungen
Wasserdicht: Nicht wasserdicht (Kann draußen verwendet werden und hält leichten Regen stand)
Zulassungen: CE Kennzeichnung / EN 352-1:2002, EN352-4:2001/ A1:2005, EN 352-6:2002
Details:
- Kopfbügel, SNR = 26 dB
- Geringes Gewicht 303g inkl. Batterien
- Pegelabhängige aktive Geräuschtechnologie
- Automatische Abschaltfunktion
- Audioeingang für Handy oder externes Funkgerät
- Ersatzteile und Zubehör erhältlich
Einsatzgebiete:
- Kommunikation und Gehörschutzlösung für Jagd und Schießsport
- Ideal für Jäger und Schießsportler
Lieferumfang:
1x 3M™ Peltor™ Protac™ Hunter
2x AA Batterien 1,5V
1x Bedienungsanleitung
Hersteller: 3M Deutschland GmbH, Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss, Deutschland, E-Mail: [email protected]
- Vor Gebrauch müssen alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung gelesen, verstanden und beachtet werden.
- Dieser Gehörschutz ist mit einer Audio Unterhaltungsfunktion ausgestattet. Das Hören von Musik oder anderen Audioquellen kann Ihre Situationserkennung und Ihre Fähigkeit, Warnsignale an bestimmten Arbeitsplätzen zu hören, verschlechtern. Bleiben Sie aufmerksam und stellen Sie die Lautstärke der Audiosignale auf den geringstmöglichen Wert ein.
- Um mit der Entzündung einer Explosion verbundene Risiken zu verringern, dürfen nicht eigensichere Produkte und Zubehöre in einer potenziell explosiven Atmosphäre nicht verwendet werden.
- Explosionsgefahr, wenn die Batterien durch einen falschen Typ ersetzt werden.
- Akkus dürfen nicht bei Temperaturen über 45 °C (113 °F) geladen werden.
- Nur 3M™ PELTOR™-Akkus verwenden.
- Mit Lithium-Ionen-Akkus besteht eine Feuer- oder Verbrennungsgefahr. Nicht öffnen, zerquetschen, über 55 °C (131 °F) erhitzen oder verbrennen.
- Das Produkt während der Lagerung nicht direktem Sonnenlicht aussetzen, zum Beispiel im Windschutz.
- Nur für das Produkt geeignete Ersatzteile von 3M™ verwenden. Die Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile kann zu einer Verringerung der von diesem Produkt gebotenen Schutzwirkung führen.
Passende Artikel & Zubehör:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie Zubehör für Gehörschutz nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Zubehör ordnungsgemäß am Gehörschutz befestigt und sicher fixiert ist, bevor Sie es verwenden.
- Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimalen Schutz zu gewährleisten.
- Reinigen Sie das Gehörschutz-Zubehör regelmäßig mit geeigneten Reinigungsmitteln, um Verschmutzungen zu entfernen und die Lebensdauer zu verlängern.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die das Material beschädigen könnten.
- Stellen Sie sicher, dass das Zubehör die Passform, den Tragekomfort oder die Schutzfunktion des Gehörschutzes nicht beeinträchtigt.
- Halten Sie Zubehörteile von offenen Flammen, Funken und extremen Temperaturen fern, um eine Materialverformung oder -beschädigung zu vermeiden.
- Bewahren Sie unbenutztes Gehörschutz-Zubehör trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um seine Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Zubehörteile für Gehörschutz gemäß den lokalen Vorschriften für PSA-Abfälle.
- Halten Sie Zubehör für Gehörschutz außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie Zubehör für Gehörschutz nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Zubehör ordnungsgemäß am Gehörschutz befestigt und sicher fixiert ist, bevor Sie es verwenden.
- Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimalen Schutz zu gewährleisten.
- Reinigen Sie das Gehörschutz-Zubehör regelmäßig mit geeigneten Reinigungsmitteln, um Verschmutzungen zu entfernen und die Lebensdauer zu verlängern.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die das Material beschädigen könnten.
- Stellen Sie sicher, dass das Zubehör die Passform, den Tragekomfort oder die Schutzfunktion des Gehörschutzes nicht beeinträchtigt.
- Halten Sie Zubehörteile von offenen Flammen, Funken und extremen Temperaturen fern, um eine Materialverformung oder -beschädigung zu vermeiden.
- Bewahren Sie unbenutztes Gehörschutz-Zubehör trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um seine Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Zubehörteile für Gehörschutz gemäß den lokalen Vorschriften für PSA-Abfälle.
- Halten Sie Zubehör für Gehörschutz außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie Zubehör für aktiven und Kommunikationsgehörschutz nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Schutzfunktion zu gewährleisten.
- Reinigen Sie das Gehörschutz-Zubehör regelmäßig mit geeigneten Reinigungsmitteln, um Hygiene und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die das Material beschädigen könnten.
- Stellen Sie sicher, dass das Zubehör die Passform, den Tragekomfort oder die Schutzfunktion des Gehörschutzes nicht beeinträchtigt.
- Halten Sie Zubehörteile von offenen Flammen, Funken und extremen Temperaturen fern, um eine Materialverformung oder -beschädigung zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Batterie- oder Akkuleistung von Zubehörteilen mit elektronischen Funktionen und laden oder wechseln Sie diese rechtzeitig aus.
- Schalten Sie elektronische Zubehörteile aus, wenn sie nicht in Gebrauch sind, um die Batterielebensdauer zu verlängern.
- Bewahren Sie unbenutztes Gehörschutz-Zubehör trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um seine Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie beschädigte oder nicht mehr funktionsfähige Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für elektronische oder PSA-Abfälle.
- Halten Sie Zubehör für aktiven und Kommunikationsgehörschutz außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
- Verwenden Sie Akkus nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Geräte und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Akku korrekt in das Gerät eingesetzt wird und die richtige Polarität (+/-) beachtet wird.
- Überprüfen Sie Akkus regelmäßig auf Beschädigungen, Verformungen oder Undichtigkeiten und ersetzen Sie defekte Akkus sofort.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser, Feuchtigkeit oder aggressiven Chemikalien, um Kurzschlüsse oder Korrosion zu verhindern.
- Laden Sie Akkus nur mit den vom Hersteller empfohlenen Ladegeräten und halten Sie sich an die angegebenen Ladezeiten.
- Setzen Sie Akkus keinen extremen Temperaturen aus und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, offene Flammen oder heiße Oberflächen.
- Bewahren Sie Akkus an einem kühlen, trockenen Ort auf und schützen Sie sie vor mechanischer Belastung oder Stößen.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Akkus gemäß den lokalen Vorschriften für Batterie- oder Elektronikabfälle – nicht im Hausmüll entsorgen.
- Lagern oder transportieren Sie Akkus nicht lose zusammen mit Metallgegenständen, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
- Halten Sie Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentliches Verschlucken zu vermeiden.
- Falls ein Akku überhitzt, Rauch entwickelt oder ausläuft, sofort die Nutzung beenden und den Akku an einem sicheren Ort abkühlen lassen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie Zubehör für Gehörschutz nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Zubehör ordnungsgemäß am Gehörschutz befestigt und sicher fixiert ist, bevor Sie es verwenden.
- Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimalen Schutz zu gewährleisten.
- Reinigen Sie das Gehörschutz-Zubehör regelmäßig mit geeigneten Reinigungsmitteln, um Verschmutzungen zu entfernen und die Lebensdauer zu verlängern.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die das Material beschädigen könnten.
- Stellen Sie sicher, dass das Zubehör die Passform, den Tragekomfort oder die Schutzfunktion des Gehörschutzes nicht beeinträchtigt.
- Halten Sie Zubehörteile von offenen Flammen, Funken und extremen Temperaturen fern, um eine Materialverformung oder -beschädigung zu vermeiden.
- Bewahren Sie unbenutztes Gehörschutz-Zubehör trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um seine Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Zubehörteile für Gehörschutz gemäß den lokalen Vorschriften für PSA-Abfälle.
- Halten Sie Zubehör für Gehörschutz außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie Zubehör für Gehörschutz nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Zubehör ordnungsgemäß am Gehörschutz befestigt und sicher fixiert ist, bevor Sie es verwenden.
- Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimalen Schutz zu gewährleisten.
- Reinigen Sie das Gehörschutz-Zubehör regelmäßig mit geeigneten Reinigungsmitteln, um Verschmutzungen zu entfernen und die Lebensdauer zu verlängern.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die das Material beschädigen könnten.
- Stellen Sie sicher, dass das Zubehör die Passform, den Tragekomfort oder die Schutzfunktion des Gehörschutzes nicht beeinträchtigt.
- Halten Sie Zubehörteile von offenen Flammen, Funken und extremen Temperaturen fern, um eine Materialverformung oder -beschädigung zu vermeiden.
- Bewahren Sie unbenutztes Gehörschutz-Zubehör trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um seine Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Zubehörteile für Gehörschutz gemäß den lokalen Vorschriften für PSA-Abfälle.
- Halten Sie Zubehör für Gehörschutz außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie Zubehör für aktiven und Kommunikationsgehörschutz nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Schutzfunktion zu gewährleisten.
- Reinigen Sie das Gehörschutz-Zubehör regelmäßig mit geeigneten Reinigungsmitteln, um Hygiene und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die das Material beschädigen könnten.
- Stellen Sie sicher, dass das Zubehör die Passform, den Tragekomfort oder die Schutzfunktion des Gehörschutzes nicht beeinträchtigt.
- Halten Sie Zubehörteile von offenen Flammen, Funken und extremen Temperaturen fern, um eine Materialverformung oder -beschädigung zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Batterie- oder Akkuleistung von Zubehörteilen mit elektronischen Funktionen und laden oder wechseln Sie diese rechtzeitig aus.
- Schalten Sie elektronische Zubehörteile aus, wenn sie nicht in Gebrauch sind, um die Batterielebensdauer zu verlängern.
- Bewahren Sie unbenutztes Gehörschutz-Zubehör trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um seine Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie beschädigte oder nicht mehr funktionsfähige Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für elektronische oder PSA-Abfälle.
- Halten Sie Zubehör für aktiven und Kommunikationsgehörschutz außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
- Verwenden Sie Akkus nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Geräte und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Akku korrekt in das Gerät eingesetzt wird und die richtige Polarität (+/-) beachtet wird.
- Überprüfen Sie Akkus regelmäßig auf Beschädigungen, Verformungen oder Undichtigkeiten und ersetzen Sie defekte Akkus sofort.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser, Feuchtigkeit oder aggressiven Chemikalien, um Kurzschlüsse oder Korrosion zu verhindern.
- Laden Sie Akkus nur mit den vom Hersteller empfohlenen Ladegeräten und halten Sie sich an die angegebenen Ladezeiten.
- Setzen Sie Akkus keinen extremen Temperaturen aus und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, offene Flammen oder heiße Oberflächen.
- Bewahren Sie Akkus an einem kühlen, trockenen Ort auf und schützen Sie sie vor mechanischer Belastung oder Stößen.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Akkus gemäß den lokalen Vorschriften für Batterie- oder Elektronikabfälle – nicht im Hausmüll entsorgen.
- Lagern oder transportieren Sie Akkus nicht lose zusammen mit Metallgegenständen, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
- Halten Sie Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentliches Verschlucken zu vermeiden.
- Falls ein Akku überhitzt, Rauch entwickelt oder ausläuft, sofort die Nutzung beenden und den Akku an einem sicheren Ort abkühlen lassen.
Folgende Artikel könnten auch interessant sein:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Vor Gebrauch müssen alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung gelesen, verstanden und beachtet werden.
- Dieser Gehörschutz ist mit einer Audio Unterhaltungsfunktion ausgestattet. Das Hören von Musik oder anderen Audioquellen kann Ihre Situationserkennung und Ihre Fähigkeit, Warnsignale an bestimmten Arbeitsplätzen zu hören, verschlechtern. Bleiben Sie aufmerksam und stellen Sie die Lautstärke der Audiosignale auf den geringstmöglichen Wert ein.
- Um mit der Entzündung einer Explosion verbundene Risiken zu verringern, dürfen nicht eigensichere Produkte und Zubehöre in einer potenziell explosiven Atmosphäre nicht verwendet werden.
- Explosionsgefahr, wenn die Batterien durch einen falschen Typ ersetzt werden.
- Akkus dürfen nicht bei Temperaturen über 45 °C (113 °F) geladen werden.
- Nur 3M™ PELTOR™-Akkus verwenden.
- Mit Lithium-Ionen-Akkus besteht eine Feuer- oder Verbrennungsgefahr. Nicht öffnen, zerquetschen, über 55 °C (131 °F) erhitzen oder verbrennen.
- Das Produkt während der Lagerung nicht direktem Sonnenlicht aussetzen, zum Beispiel im Windschutz.
- Nur für das Produkt geeignete Ersatzteile von 3M™ verwenden. Die Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile kann zu einer Verringerung der von diesem Produkt gebotenen Schutzwirkung führen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Vor Gebrauch müssen alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung gelesen, verstanden und beachtet werden.
- Um mit der Entzündung einer Explosion verbundene Risiken zu verringern, dürfen nicht eigensichere Produkte und Zubehöre in einer potenziell explosiven Atmosphäre nicht verwendet werden.
- Explosionsgefahr, wenn die Batterien durch einen falschen Typ ersetzt werden.
- Akkus dürfen nicht bei Temperaturen über 45 °C (113 °F) geladen werden.
- Nur 3M™ PELTOR™-Akkus verwenden.
- Mit Lithium-Ionen-Akkus besteht eine Feuer- oder Verbrennungsgefahr. Nicht öffnen, zerquetschen, über 55 °C (131 °F) erhitzen oder verbrennen.
- Das Produkt während der Lagerung nicht direktem Sonnenlicht aussetzen, zum Beispiel im Windschutz.
- Nur für das Produkt geeignete Ersatzteile von 3M™ verwenden. Die Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile kann zu einer Verringerung der von diesem Produkt gebotenen Schutzwirkung führen.
- Stellen Sie sicher, dass die Gehörschutzstöpsel korrekt im Ohr sitzen, um eine optimale Geräuschdämmung und klare Sprachverständlichkeit zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Gehörschutzstöpsel regelmäßig auf Verschleiß, Risse oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.
- Reinigen Sie die Ohrstöpsel und Ohrpassstücke regelmäßig gemäß den Herstellerangaben, um Hygiene und eine lange Lebensdauer sicherzustellen.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die das Material beschädigen könnten.
- Stellen Sie sicher, dass die Batterien oder Akkus des elektronischen Gehörschutzes regelmäßig aufgeladen oder ausgetauscht werden, um eine durchgehende Schutzfunktion zu gewährleisten.
- Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht in Gebrauch ist, um die Batterielebensdauer zu verlängern.
- Halten Sie die elektronischen Gehörschutzstöpsel von Feuchtigkeit, übermäßiger Hitze und direkter Sonneneinstrahlung fern, um eine Beeinträchtigung der Elektronik zu vermeiden.
- Bewahren Sie die Gehörschutzstöpsel in der mitgelieferten Schutzhülle oder einem trockenen, sauberen Bereich auf, um Beschädigungen oder Verschmutzungen zu verhindern.
- Entsorgen Sie defekte oder nicht mehr verwendbare Gehörschutzstöpsel sowie Batterien gemäß den lokalen Vorschriften für elektronische Abfälle.
- Halten Sie elektronische Gehörschutzstöpsel außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verschluckungsgefahr zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
- Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
- Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
- Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
- Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
- Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
- Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
- Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
- Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
- Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
- H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen.
- Gefahrenhinweis (P-Sätze):
- P261 Den Staub nicht einatmen.
- P280 Schutzhandschuhe tragen.
- P308+P313 BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P342+P311 Bei Symptomen der Atemwege: GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
- Ergänzende Informationen:
- Ab dem 24. August 2023 muss vor der industriellen oder gewerblichen Verwendung eine angemessene Schulung erfolgen. Weitere Informationen: https://www.feica.eu/PUinfo
- Verwenden Sie den Schmelzklebstoff nur in gut belüfteten Bereichen, um das Einatmen von Dämpfen zu vermeiden.
- Halten Sie Behälter und Klebstoffgranulat stets trocken und sauber, um Verunreinigungen zu verhindern.
- Lagern Sie den Klebstoff an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie ihn vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
- Erhitzen Sie den Klebstoff nur auf die empfohlene Verarbeitungstemperatur, um Rauch- und Dampfentwicklung zu minimieren.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit heißem Schmelzklebstoff, da dieser schwere Verbrennungen verursachen kann.
- Tragen Sie hitzebeständige Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Verletzungen durch heißen Klebstoff zu verhindern.
- Verwenden Sie geeignete Kleidung, um Hautkontakt mit geschmolzenem Klebstoff zu vermeiden.
- Lassen Sie den Klebstoff vor dem Berühren oder Entfernen vollständig abkühlen.
- Bei Hautkontakt mit heißem Klebstoff sofort mit kaltem Wasser kühlen und ärztlichen Rat einholen – den Klebstoff nicht gewaltsam entfernen.
- Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
- Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen – bei Beschwerden für Frischluft sorgen und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.
- Verwenden Sie Schmelzklebstoffe nur in geeigneten Schmelzgeräten mit Temperaturkontrolle, um Überhitzung und Zersetzung zu verhindern.
- Reinigen Sie Geräte regelmäßig gemäß den Herstellerangaben, um Ablagerungen und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie ausgehärtete Klebstoffreste als Hausmüll, flüssige oder verunreinigte Reste jedoch gemäß den lokalen Vorschriften für Sondermüll.
- Halten Sie den Klebstoff und das Schmelzgerät außerhalb der Reichweite von Kindern, da Verbrennungsgefahr besteht.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Vor Gebrauch müssen alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung gelesen, verstanden und beachtet werden.
- Dieser Gehörschutz ist mit einer Audio Unterhaltungsfunktion ausgestattet. Das Hören von Musik oder anderen Audioquellen kann Ihre Situationserkennung und Ihre Fähigkeit, Warnsignale an bestimmten Arbeitsplätzen zu hören, verschlechtern. Bleiben Sie aufmerksam und stellen Sie die Lautstärke der Audiosignale auf den geringstmöglichen Wert ein.
- Um mit der Entzündung einer Explosion verbundene Risiken zu verringern, dürfen nicht eigensichere Produkte und Zubehöre in einer potenziell explosiven Atmosphäre nicht verwendet werden.
- Explosionsgefahr, wenn die Batterien durch einen falschen Typ ersetzt werden.
- Akkus dürfen nicht bei Temperaturen über 45 °C (113 °F) geladen werden.
- Nur 3M™ PELTOR™-Akkus verwenden.
- Mit Lithium-Ionen-Akkus besteht eine Feuer- oder Verbrennungsgefahr. Nicht öffnen, zerquetschen, über 55 °C (131 °F) erhitzen oder verbrennen.
- Das Produkt während der Lagerung nicht direktem Sonnenlicht aussetzen, zum Beispiel im Windschutz.
- Nur für das Produkt geeignete Ersatzteile von 3M™ verwenden. Die Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile kann zu einer Verringerung der von diesem Produkt gebotenen Schutzwirkung führen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Vor Gebrauch müssen alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung gelesen, verstanden und beachtet werden.
- Um mit der Entzündung einer Explosion verbundene Risiken zu verringern, dürfen nicht eigensichere Produkte und Zubehöre in einer potenziell explosiven Atmosphäre nicht verwendet werden.
- Explosionsgefahr, wenn die Batterien durch einen falschen Typ ersetzt werden.
- Akkus dürfen nicht bei Temperaturen über 45 °C (113 °F) geladen werden.
- Nur 3M™ PELTOR™-Akkus verwenden.
- Mit Lithium-Ionen-Akkus besteht eine Feuer- oder Verbrennungsgefahr. Nicht öffnen, zerquetschen, über 55 °C (131 °F) erhitzen oder verbrennen.
- Das Produkt während der Lagerung nicht direktem Sonnenlicht aussetzen, zum Beispiel im Windschutz.
- Nur für das Produkt geeignete Ersatzteile von 3M™ verwenden. Die Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile kann zu einer Verringerung der von diesem Produkt gebotenen Schutzwirkung führen.
- Stellen Sie sicher, dass die Gehörschutzstöpsel korrekt im Ohr sitzen, um eine optimale Geräuschdämmung und klare Sprachverständlichkeit zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Gehörschutzstöpsel regelmäßig auf Verschleiß, Risse oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.
- Reinigen Sie die Ohrstöpsel und Ohrpassstücke regelmäßig gemäß den Herstellerangaben, um Hygiene und eine lange Lebensdauer sicherzustellen.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die das Material beschädigen könnten.
- Stellen Sie sicher, dass die Batterien oder Akkus des elektronischen Gehörschutzes regelmäßig aufgeladen oder ausgetauscht werden, um eine durchgehende Schutzfunktion zu gewährleisten.
- Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht in Gebrauch ist, um die Batterielebensdauer zu verlängern.
- Halten Sie die elektronischen Gehörschutzstöpsel von Feuchtigkeit, übermäßiger Hitze und direkter Sonneneinstrahlung fern, um eine Beeinträchtigung der Elektronik zu vermeiden.
- Bewahren Sie die Gehörschutzstöpsel in der mitgelieferten Schutzhülle oder einem trockenen, sauberen Bereich auf, um Beschädigungen oder Verschmutzungen zu verhindern.
- Entsorgen Sie defekte oder nicht mehr verwendbare Gehörschutzstöpsel sowie Batterien gemäß den lokalen Vorschriften für elektronische Abfälle.
- Halten Sie elektronische Gehörschutzstöpsel außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verschluckungsgefahr zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der Anwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Nutzung zu gewährleisten.
- Lagern Sie das Abdeckband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um eine gleichbleibende Klebeleistung zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, da das Papiermaterial entflammbar sein kann.
- Testen Sie das Abdeckband vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um Kleberückstände oder Beschädigungen zu vermeiden.
- Verwenden Sie beim Zuschneiden des Bandes geeignete Werkzeuge, wie Abroller, Scheren oder Messer, und achten Sie auf Verletzungsgefahren.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Schäden an Oberflächen oder Materialien zu verhindern.
- Setzen Sie das Band nicht unter hoher mechanischer Belastung ein, da der Papierträger reißen kann.
- Entsorgen Sie verbrauchtes Abdeckband ordnungsgemäß, insbesondere wenn es mit Farben, Lacken oder Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Halten Sie das Abdeckband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Verschlucken oder falsche Anwendung zu vermeiden.
- Vermeiden Sie Hautkontakt mit dem Klebstoff, insbesondere bei empfindlicher Haut, um Reizungen oder allergische Reaktionen zu verhindern.
- Für optimale Haftung und saubere Kanten das Band auf einer trockenen, staubfreien Oberfläche anbringen und nach Gebrauch zeitnah entfernen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie den Spanndorn nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schleif- oder Polierwerkzeuge.
- Stellen Sie sicher, dass der Spanndorn korrekt in der Maschine eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie den Spanndorn regelmäßig auf Beschädigungen, Risse oder Abnutzung, um eine sichere Nutzung und optimale Leistung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und schnittfeste Handschuhe, um Augen und Hände vor möglichen Verletzungen zu schützen.
- Verwenden Sie den Spanndorn nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, wenn er mit Schleifwerkzeugen verwendet wird.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von rotierenden Werkzeugen fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder unsachgemäße Anwendung, um ein Verrutschen des Werkzeugs oder eine Beschädigung des Spanndorns zu verhindern.
- Lassen Sie die Maschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie den Spanndorn wechseln oder überprüfen.
- Halten Sie den Spanndorn von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, um Materialschäden oder Unfälle zu vermeiden.
- Bewahren Sie ungenutzte Spanndorne trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Spanndorne gemäß den lokalen Vorschriften für Metall- oder Maschinenbauteile.
- Halten Sie Spanndorne außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie Zubehörteile für Farbauftragssysteme nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass alle Zubehörteile ordnungsgemäß montiert und sicher befestigt sind, bevor das Farbauftragssystem in Betrieb genommen wird.
- Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Beschädigungen oder Verschleiß, um eine sichere und präzise Anwendung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. A2/P2-Filter) und Schutzhandschuhe, um Hautkontakt und das Einatmen von Farbnebeln zu vermeiden.
- Verwenden Sie das Zubehör nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe und Aerosole zu minimieren.
- Halten Sie Zubehörteile von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn lösemittelhaltige Farben oder Lacke verwendet werden.
- Reinigen Sie Zubehörteile nach jeder Nutzung gründlich gemäß den Herstellerangaben, um Verunreinigungen oder Materialablagerungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für chemische oder Kunststoffabfälle – nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen.
- Lagern Sie Zubehörteile trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Halten Sie Zubehörteile außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Vor Gebrauch müssen alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung gelesen, verstanden und beachtet werden.
- Dieser Gehörschutz ist mit einer Audio Unterhaltungsfunktion ausgestattet. Das Hören von Musik oder anderen Audioquellen kann Ihre Situationserkennung und Ihre Fähigkeit, Warnsignale an bestimmten Arbeitsplätzen zu hören, verschlechtern. Bleiben Sie aufmerksam und stellen Sie die Lautstärke der Audiosignale auf den geringstmöglichen Wert ein.
- Um mit der Entzündung einer Explosion verbundene Risiken zu verringern, dürfen nicht eigensichere Produkte und Zubehöre in einer potenziell explosiven Atmosphäre nicht verwendet werden.
- Explosionsgefahr, wenn die Batterien durch einen falschen Typ ersetzt werden.
- Akkus dürfen nicht bei Temperaturen über 45 °C (113 °F) geladen werden.
- Nur 3M™ PELTOR™-Akkus verwenden.
- Mit Lithium-Ionen-Akkus besteht eine Feuer- oder Verbrennungsgefahr. Nicht öffnen, zerquetschen, über 55 °C (131 °F) erhitzen oder verbrennen.
- Das Produkt während der Lagerung nicht direktem Sonnenlicht aussetzen, zum Beispiel im Windschutz.
- Nur für das Produkt geeignete Ersatzteile von 3M™ verwenden. Die Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile kann zu einer Verringerung der von diesem Produkt gebotenen Schutzwirkung führen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Vor Gebrauch müssen alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung gelesen, verstanden und beachtet werden.
- Um mit der Entzündung einer Explosion verbundene Risiken zu verringern, dürfen nicht eigensichere Produkte und Zubehöre in einer potenziell explosiven Atmosphäre nicht verwendet werden.
- Explosionsgefahr, wenn die Batterien durch einen falschen Typ ersetzt werden.
- Akkus dürfen nicht bei Temperaturen über 45 °C (113 °F) geladen werden.
- Nur 3M™ PELTOR™-Akkus verwenden.
- Mit Lithium-Ionen-Akkus besteht eine Feuer- oder Verbrennungsgefahr. Nicht öffnen, zerquetschen, über 55 °C (131 °F) erhitzen oder verbrennen.
- Das Produkt während der Lagerung nicht direktem Sonnenlicht aussetzen, zum Beispiel im Windschutz.
- Nur für das Produkt geeignete Ersatzteile von 3M™ verwenden. Die Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile kann zu einer Verringerung der von diesem Produkt gebotenen Schutzwirkung führen.
- Stellen Sie sicher, dass die Gehörschutzstöpsel korrekt im Ohr sitzen, um eine optimale Geräuschdämmung und klare Sprachverständlichkeit zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Gehörschutzstöpsel regelmäßig auf Verschleiß, Risse oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.
- Reinigen Sie die Ohrstöpsel und Ohrpassstücke regelmäßig gemäß den Herstellerangaben, um Hygiene und eine lange Lebensdauer sicherzustellen.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die das Material beschädigen könnten.
- Stellen Sie sicher, dass die Batterien oder Akkus des elektronischen Gehörschutzes regelmäßig aufgeladen oder ausgetauscht werden, um eine durchgehende Schutzfunktion zu gewährleisten.
- Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht in Gebrauch ist, um die Batterielebensdauer zu verlängern.
- Halten Sie die elektronischen Gehörschutzstöpsel von Feuchtigkeit, übermäßiger Hitze und direkter Sonneneinstrahlung fern, um eine Beeinträchtigung der Elektronik zu vermeiden.
- Bewahren Sie die Gehörschutzstöpsel in der mitgelieferten Schutzhülle oder einem trockenen, sauberen Bereich auf, um Beschädigungen oder Verschmutzungen zu verhindern.
- Entsorgen Sie defekte oder nicht mehr verwendbare Gehörschutzstöpsel sowie Batterien gemäß den lokalen Vorschriften für elektronische Abfälle.
- Halten Sie elektronische Gehörschutzstöpsel außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verschluckungsgefahr zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
- Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
- Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
- Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
- Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
- Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
- Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
- Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
- Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
- Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
- H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen.
- Gefahrenhinweis (P-Sätze):
- P261 Den Staub nicht einatmen.
- P280 Schutzhandschuhe tragen.
- P308+P313 BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P342+P311 Bei Symptomen der Atemwege: GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
- Ergänzende Informationen:
- Ab dem 24. August 2023 muss vor der industriellen oder gewerblichen Verwendung eine angemessene Schulung erfolgen. Weitere Informationen: https://www.feica.eu/PUinfo
- Verwenden Sie den Schmelzklebstoff nur in gut belüfteten Bereichen, um das Einatmen von Dämpfen zu vermeiden.
- Halten Sie Behälter und Klebstoffgranulat stets trocken und sauber, um Verunreinigungen zu verhindern.
- Lagern Sie den Klebstoff an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie ihn vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
- Erhitzen Sie den Klebstoff nur auf die empfohlene Verarbeitungstemperatur, um Rauch- und Dampfentwicklung zu minimieren.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit heißem Schmelzklebstoff, da dieser schwere Verbrennungen verursachen kann.
- Tragen Sie hitzebeständige Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Verletzungen durch heißen Klebstoff zu verhindern.
- Verwenden Sie geeignete Kleidung, um Hautkontakt mit geschmolzenem Klebstoff zu vermeiden.
- Lassen Sie den Klebstoff vor dem Berühren oder Entfernen vollständig abkühlen.
- Bei Hautkontakt mit heißem Klebstoff sofort mit kaltem Wasser kühlen und ärztlichen Rat einholen – den Klebstoff nicht gewaltsam entfernen.
- Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
- Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen – bei Beschwerden für Frischluft sorgen und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.
- Verwenden Sie Schmelzklebstoffe nur in geeigneten Schmelzgeräten mit Temperaturkontrolle, um Überhitzung und Zersetzung zu verhindern.
- Reinigen Sie Geräte regelmäßig gemäß den Herstellerangaben, um Ablagerungen und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie ausgehärtete Klebstoffreste als Hausmüll, flüssige oder verunreinigte Reste jedoch gemäß den lokalen Vorschriften für Sondermüll.
- Halten Sie den Klebstoff und das Schmelzgerät außerhalb der Reichweite von Kindern, da Verbrennungsgefahr besteht.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Vor Gebrauch müssen alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung gelesen, verstanden und beachtet werden.
- Dieser Gehörschutz ist mit einer Audio Unterhaltungsfunktion ausgestattet. Das Hören von Musik oder anderen Audioquellen kann Ihre Situationserkennung und Ihre Fähigkeit, Warnsignale an bestimmten Arbeitsplätzen zu hören, verschlechtern. Bleiben Sie aufmerksam und stellen Sie die Lautstärke der Audiosignale auf den geringstmöglichen Wert ein.
- Um mit der Entzündung einer Explosion verbundene Risiken zu verringern, dürfen nicht eigensichere Produkte und Zubehöre in einer potenziell explosiven Atmosphäre nicht verwendet werden.
- Explosionsgefahr, wenn die Batterien durch einen falschen Typ ersetzt werden.
- Akkus dürfen nicht bei Temperaturen über 45 °C (113 °F) geladen werden.
- Nur 3M™ PELTOR™-Akkus verwenden.
- Mit Lithium-Ionen-Akkus besteht eine Feuer- oder Verbrennungsgefahr. Nicht öffnen, zerquetschen, über 55 °C (131 °F) erhitzen oder verbrennen.
- Das Produkt während der Lagerung nicht direktem Sonnenlicht aussetzen, zum Beispiel im Windschutz.
- Nur für das Produkt geeignete Ersatzteile von 3M™ verwenden. Die Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile kann zu einer Verringerung der von diesem Produkt gebotenen Schutzwirkung führen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Vor Gebrauch müssen alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung gelesen, verstanden und beachtet werden.
- Um mit der Entzündung einer Explosion verbundene Risiken zu verringern, dürfen nicht eigensichere Produkte und Zubehöre in einer potenziell explosiven Atmosphäre nicht verwendet werden.
- Explosionsgefahr, wenn die Batterien durch einen falschen Typ ersetzt werden.
- Akkus dürfen nicht bei Temperaturen über 45 °C (113 °F) geladen werden.
- Nur 3M™ PELTOR™-Akkus verwenden.
- Mit Lithium-Ionen-Akkus besteht eine Feuer- oder Verbrennungsgefahr. Nicht öffnen, zerquetschen, über 55 °C (131 °F) erhitzen oder verbrennen.
- Das Produkt während der Lagerung nicht direktem Sonnenlicht aussetzen, zum Beispiel im Windschutz.
- Nur für das Produkt geeignete Ersatzteile von 3M™ verwenden. Die Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile kann zu einer Verringerung der von diesem Produkt gebotenen Schutzwirkung führen.
- Stellen Sie sicher, dass die Gehörschutzstöpsel korrekt im Ohr sitzen, um eine optimale Geräuschdämmung und klare Sprachverständlichkeit zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Gehörschutzstöpsel regelmäßig auf Verschleiß, Risse oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.
- Reinigen Sie die Ohrstöpsel und Ohrpassstücke regelmäßig gemäß den Herstellerangaben, um Hygiene und eine lange Lebensdauer sicherzustellen.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die das Material beschädigen könnten.
- Stellen Sie sicher, dass die Batterien oder Akkus des elektronischen Gehörschutzes regelmäßig aufgeladen oder ausgetauscht werden, um eine durchgehende Schutzfunktion zu gewährleisten.
- Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht in Gebrauch ist, um die Batterielebensdauer zu verlängern.
- Halten Sie die elektronischen Gehörschutzstöpsel von Feuchtigkeit, übermäßiger Hitze und direkter Sonneneinstrahlung fern, um eine Beeinträchtigung der Elektronik zu vermeiden.
- Bewahren Sie die Gehörschutzstöpsel in der mitgelieferten Schutzhülle oder einem trockenen, sauberen Bereich auf, um Beschädigungen oder Verschmutzungen zu verhindern.
- Entsorgen Sie defekte oder nicht mehr verwendbare Gehörschutzstöpsel sowie Batterien gemäß den lokalen Vorschriften für elektronische Abfälle.
- Halten Sie elektronische Gehörschutzstöpsel außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verschluckungsgefahr zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der Anwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Nutzung zu gewährleisten.
- Lagern Sie das Abdeckband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um eine gleichbleibende Klebeleistung zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, da das Papiermaterial entflammbar sein kann.
- Testen Sie das Abdeckband vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um Kleberückstände oder Beschädigungen zu vermeiden.
- Verwenden Sie beim Zuschneiden des Bandes geeignete Werkzeuge, wie Abroller, Scheren oder Messer, und achten Sie auf Verletzungsgefahren.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Schäden an Oberflächen oder Materialien zu verhindern.
- Setzen Sie das Band nicht unter hoher mechanischer Belastung ein, da der Papierträger reißen kann.
- Entsorgen Sie verbrauchtes Abdeckband ordnungsgemäß, insbesondere wenn es mit Farben, Lacken oder Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Halten Sie das Abdeckband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Verschlucken oder falsche Anwendung zu vermeiden.
- Vermeiden Sie Hautkontakt mit dem Klebstoff, insbesondere bei empfindlicher Haut, um Reizungen oder allergische Reaktionen zu verhindern.
- Für optimale Haftung und saubere Kanten das Band auf einer trockenen, staubfreien Oberfläche anbringen und nach Gebrauch zeitnah entfernen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie den Spanndorn nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schleif- oder Polierwerkzeuge.
- Stellen Sie sicher, dass der Spanndorn korrekt in der Maschine eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie den Spanndorn regelmäßig auf Beschädigungen, Risse oder Abnutzung, um eine sichere Nutzung und optimale Leistung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und schnittfeste Handschuhe, um Augen und Hände vor möglichen Verletzungen zu schützen.
- Verwenden Sie den Spanndorn nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, wenn er mit Schleifwerkzeugen verwendet wird.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von rotierenden Werkzeugen fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder unsachgemäße Anwendung, um ein Verrutschen des Werkzeugs oder eine Beschädigung des Spanndorns zu verhindern.
- Lassen Sie die Maschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie den Spanndorn wechseln oder überprüfen.
- Halten Sie den Spanndorn von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, um Materialschäden oder Unfälle zu vermeiden.
- Bewahren Sie ungenutzte Spanndorne trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Spanndorne gemäß den lokalen Vorschriften für Metall- oder Maschinenbauteile.
- Halten Sie Spanndorne außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie Zubehörteile für Farbauftragssysteme nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass alle Zubehörteile ordnungsgemäß montiert und sicher befestigt sind, bevor das Farbauftragssystem in Betrieb genommen wird.
- Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Beschädigungen oder Verschleiß, um eine sichere und präzise Anwendung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. A2/P2-Filter) und Schutzhandschuhe, um Hautkontakt und das Einatmen von Farbnebeln zu vermeiden.
- Verwenden Sie das Zubehör nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe und Aerosole zu minimieren.
- Halten Sie Zubehörteile von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn lösemittelhaltige Farben oder Lacke verwendet werden.
- Reinigen Sie Zubehörteile nach jeder Nutzung gründlich gemäß den Herstellerangaben, um Verunreinigungen oder Materialablagerungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für chemische oder Kunststoffabfälle – nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen.
- Lagern Sie Zubehörteile trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Halten Sie Zubehörteile außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.