





Die 3M™ PPS™ Kits der 2.0 Serie sind unsere leistungsstärksten Einweg-Bechersysteme der nächsten Generation zum Anmischen/Abmessen, Filtern und Aufsprühen in jede Richtung (360° Sprührotation) und zum Schützen von Lacken bei Nichtgebrauch
Sie sind ideal zum Anmischen/Abmessen, Filtern und Aufsprühen in jede Richtung (360° Sprührotation) und zum temporären Versiegeln und Schützen von Lacken. Folgende Deckel- und Bechergrößen sind verfügbar: 3M™ PPS™ 2.0 Kit mit Deckeln und Innenbechern in Mini-Größe zur Verwendung mit 200-ml-Bechern der 3M™ PPS™ 2.0 Serie – hervorragend für punktuelle Ausbesserungen und Lackreparaturen an einem Blech 3M™ PPS™ 2.0 Kit mit Deckeln und Innenbechern in Midi-Größe zur Verwendung mit 400-ml-Bechern der 3M™ PPS™ 2.0 Serie – hervorragend für Lackreparaturen an 2 Blechen 3M™ PPS™ 2.0 Kit mit Deckeln und Innenbechern in Standard-Größe zur Verwendung mit 650-ml-Bechern der 3M™ PPS™ 2.0 Serie – hervorragend für Lackreparaturen an 3 Blechen 3M™ PPS™ 2.0 Kit mit Deckeln und Innenbechern in der Größe Large zur Verwendung mit 850-ml-Bechern der 3M™ PPS™ 2.0 Serie – ideal für Ausbesserungen und Lackreparaturen an 4 Blechen.
Details:
- Becher Set der PPS 2.0 Serie
- Geschlossenes Bechersystem. Mit allen gängigen Lackierpistolen verwendbar
- Sauberes Einweg Becher System
- Inklusive Abmessungsskala am Becherrand
- Integrierte Versiegelungsmanschetten an den Deckeln zum Schutz vor Verunreinigungen
- Klare Sichtfenster zum Befüllen
- Bechergröße für alle Reparaturen: in vier Größen erhältlich: Mini (200 ml), Midi (400 ml), Standard (650 ml) und Large (850 ml)
Empfohlene Anwendungen:
- Zur sauberen Verarbeitung aller Lackmaterialien wie Basislack, 2K Decklack, Klarlack, Füller und Spritzspachtel.
Dieser Satz enthält:
50x Einwegdeckel mit 125-µ-Filtern
50x Innenbecher
32x Verschlusskappen
1x Wiederverwendbaren Außenbecher
Hersteller: 3M Deutschland GmbH, Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss, Deutschland, E-Mail: [email protected]
- Verwenden Sie den Farbbecher nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Lacke, Farben oder Beschichtungsmaterialien.
- Stellen Sie sicher, dass der Farbbecher korrekt auf der Lackierpistole oder dem Mischsystem montiert ist, um Leckagen oder unkontrollierten Farbaustritt zu vermeiden.
- Überprüfen Sie den Farbbecher vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Verunreinigungen, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzhandschuhe und Atemschutzmaske (z. B. A2/P2-Filter), um Hautkontakt und das Einatmen von Farbnebeln zu vermeiden.
- Verwenden Sie den Farbbecher nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe oder Aerosole zu minimieren.
- Halten Sie den Farbbecher von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn lösemittelhaltige Farben oder Lacke verwendet werden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder falsches Verschließen des Deckels, um ein unkontrolliertes Auslaufen oder Platzen des Farbbechers zu verhindern.
- Nach der Nutzung den Farbbecher gründlich reinigen oder fachgerecht entsorgen, um Verunreinigungen oder Materialaushärtung zu vermeiden.
- Entsorgen Sie Farbreste und leere Becher gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen.
- Halten Sie den Farbbecher außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Folgende Artikel könnten auch interessant sein:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie den Farbbecher nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Lacke, Farben oder Beschichtungsmaterialien.
- Stellen Sie sicher, dass der Farbbecher korrekt auf der Lackierpistole oder dem Mischsystem montiert ist, um Leckagen oder unkontrollierten Farbaustritt zu vermeiden.
- Überprüfen Sie den Farbbecher vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Verunreinigungen, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzhandschuhe und Atemschutzmaske (z. B. A2/P2-Filter), um Hautkontakt und das Einatmen von Farbnebeln zu vermeiden.
- Verwenden Sie den Farbbecher nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe oder Aerosole zu minimieren.
- Halten Sie den Farbbecher von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn lösemittelhaltige Farben oder Lacke verwendet werden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder falsches Verschließen des Deckels, um ein unkontrolliertes Auslaufen oder Platzen des Farbbechers zu verhindern.
- Nach der Nutzung den Farbbecher gründlich reinigen oder fachgerecht entsorgen, um Verunreinigungen oder Materialaushärtung zu vermeiden.
- Entsorgen Sie Farbreste und leere Becher gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen.
- Halten Sie den Farbbecher außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie den Farbbecher nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Lacke, Farben oder Beschichtungsmaterialien.
- Stellen Sie sicher, dass der Farbbecher korrekt auf der Lackierpistole oder dem Mischsystem montiert ist, um Leckagen oder unkontrollierten Farbaustritt zu vermeiden.
- Überprüfen Sie den Farbbecher vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Verunreinigungen, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzhandschuhe und Atemschutzmaske (z. B. A2/P2-Filter), um Hautkontakt und das Einatmen von Farbnebeln zu vermeiden.
- Verwenden Sie den Farbbecher nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe oder Aerosole zu minimieren.
- Halten Sie den Farbbecher von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn lösemittelhaltige Farben oder Lacke verwendet werden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder falsches Verschließen des Deckels, um ein unkontrolliertes Auslaufen oder Platzen des Farbbechers zu verhindern.
- Nach der Nutzung den Farbbecher gründlich reinigen oder fachgerecht entsorgen, um Verunreinigungen oder Materialaushärtung zu vermeiden.
- Entsorgen Sie Farbreste und leere Becher gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen.
- Halten Sie den Farbbecher außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H319 Verursacht schwere Augenreizung.
- H335 Kann die Atemwege reizen.
- Gefahrenhinweis (P-Sätze):
- P261 Einatmen der Dämpfe vermeiden.
- P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz tragen.
- P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ ärztliche Hilfehinzuziehen.
- P501 Abfall und Rückstände gemäß der örtlichen behördlichen Bestimmungen entsorgen.
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise und das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durch, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder verwenden Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Klebstoffdämpfen zu minimieren.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe und Schutzbrille, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff, da er schnell aushärtet und die Haut zusammenkleben kann.
- Falls Klebstoff auf die Haut gelangt, nicht versuchen, ihn gewaltsam zu entfernen – stattdessen mit warmem Wasser und Seife einweichen und vorsichtig lösen.
- Falls der Klebstoff in die Augen gerät, nicht reiben! Augen sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
- Nicht einatmen oder verschlucken, da der Klebstoff gesundheitsschädlich sein kann – bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen.
- Von offenen Flammen, Funken oder heißen Oberflächen fernhalten, da der Klebstoff brennbare Bestandteile enthalten kann.
- Lagern Sie den Sofortklebstoff in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, um eine ungewollte Aushärtung zu vermeiden.
- Flasche nach Gebrauch fest verschließen, um den Klebstoff vor Feuchtigkeit und Luftkontakt zu schützen.
- Achten Sie darauf, dass der Klebstoff nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen verwendet wird, um eine sichere Verklebung zu gewährleisten.
- Nicht mit anderen Chemikalien oder Klebstoffen mischen, da dies zu unerwarteten Reaktionen führen kann.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie leere oder ausgehärtete Klebstoffreste gemäß den geltenden Umweltvorschriften, da sie als Gefahrstoffe eingestuft sein können.
- Nicht in der Nähe der Augen oder des Mundes verwenden, um versehentliche Verklebungen zu vermeiden.
- Falls eine allergische Reaktion oder Atemprobleme auftreten, setzen Sie die Verwendung sofort aus und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
- Klebstoff kann exotherm reagieren, wenn er auf großen Flächen oder in dicken Schichten aufgetragen wird – vermeiden Sie zu große Mengen auf einmal.
- Falls der Klebstoff auf Textilien oder Baumwolle gelangt, kann eine spontane Wärmeentwicklung auftreten – nicht in Kontakt mit der Haut bringen!
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H319 Verursacht schwere Augenreizung.
- H335 Kann die Atemwege reizen.
- Gefahrenhinweis (P-Sätze):
- P261 Einatmen von Dampf vermeiden.
- P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz tragen.
- P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P501 Inhalt/Behälter gemäß nationalen Vorschriften der Entsorgung zuführen.
- Ergänzende Informationen:
- Cyanacrylat. Gefahr. Klebt innerhalb von Sekunden Haut und Augenlider zusammen.
- Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise und das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durch, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder verwenden Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Klebstoffdämpfen zu minimieren.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe und Schutzbrille, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff, da er schnell aushärtet und die Haut zusammenkleben kann.
- Falls Klebstoff auf die Haut gelangt, nicht versuchen, ihn gewaltsam zu entfernen – stattdessen mit warmem Wasser und Seife einweichen und vorsichtig lösen.
- Falls der Klebstoff in die Augen gerät, nicht reiben! Augen sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
- Nicht einatmen oder verschlucken, da der Klebstoff gesundheitsschädlich sein kann – bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen.
- Von offenen Flammen, Funken oder heißen Oberflächen fernhalten, da der Klebstoff brennbare Bestandteile enthalten kann.
- Lagern Sie den Sofortklebstoff in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, um eine ungewollte Aushärtung zu vermeiden.
- Flasche nach Gebrauch fest verschließen, um den Klebstoff vor Feuchtigkeit und Luftkontakt zu schützen.
- Achten Sie darauf, dass der Klebstoff nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen verwendet wird, um eine sichere Verklebung zu gewährleisten.
- Nicht mit anderen Chemikalien oder Klebstoffen mischen, da dies zu unerwarteten Reaktionen führen kann.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie leere oder ausgehärtete Klebstoffreste gemäß den geltenden Umweltvorschriften, da sie als Gefahrstoffe eingestuft sein können.
- Nicht in der Nähe der Augen oder des Mundes verwenden, um versehentliche Verklebungen zu vermeiden.
- Falls eine allergische Reaktion oder Atemprobleme auftreten, setzen Sie die Verwendung sofort aus und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
- Klebstoff kann exotherm reagieren, wenn er auf großen Flächen oder in dicken Schichten aufgetragen wird – vermeiden Sie zu große Mengen auf einmal.
- Falls der Klebstoff auf Textilien oder Baumwolle gelangt, kann eine spontane Wärmeentwicklung auftreten – nicht in Kontakt mit der Haut bringen!
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie den Farbbecher nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Lacke, Farben oder Beschichtungsmaterialien.
- Stellen Sie sicher, dass der Farbbecher korrekt auf der Lackierpistole oder dem Mischsystem montiert ist, um Leckagen oder unkontrollierten Farbaustritt zu vermeiden.
- Überprüfen Sie den Farbbecher vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Verunreinigungen, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzhandschuhe und Atemschutzmaske (z. B. A2/P2-Filter), um Hautkontakt und das Einatmen von Farbnebeln zu vermeiden.
- Verwenden Sie den Farbbecher nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe oder Aerosole zu minimieren.
- Halten Sie den Farbbecher von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn lösemittelhaltige Farben oder Lacke verwendet werden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder falsches Verschließen des Deckels, um ein unkontrolliertes Auslaufen oder Platzen des Farbbechers zu verhindern.
- Nach der Nutzung den Farbbecher gründlich reinigen oder fachgerecht entsorgen, um Verunreinigungen oder Materialaushärtung zu vermeiden.
- Entsorgen Sie Farbreste und leere Becher gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen.
- Halten Sie den Farbbecher außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Klebeband, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Reißen des Bandes beim Anbringen, da dies die Klebeleistung beeinträchtigen kann.
- Lagern Sie das doppelseitige Klebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebekraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder den Gewebeträger beschädigen können.
- Ziehen Sie das Schutzliner langsam und gleichmäßig ab, um eine saubere Applikation ohne Knicke oder Verformungen zu gewährleisten.
- Drücken Sie das Klebeband nach dem Anbringen fest an, um eine maximale Haftung zwischen den Oberflächen sicherzustellen.
- Halten Sie das Klebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Falls das Band für temporäre Verklebungen verwendet wird, testen Sie vorab die Rückstandsfreiheit beim Entfernen, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftung des Klebebands, insbesondere wenn es für langfristige Anwendungen genutzt wird.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Klebeband für Montagezwecke genutzt wird, stellen Sie sicher, dass es ausreichend Druck erhält, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass das Gewebeträger-Material flexibel bleibt und sich nicht aufrollt oder verzieht, da dies die Anwendungsqualität beeinträchtigen kann.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie den Farbbecher nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Lacke, Farben oder Beschichtungsmaterialien.
- Stellen Sie sicher, dass der Farbbecher korrekt auf der Lackierpistole oder dem Mischsystem montiert ist, um Leckagen oder unkontrollierten Farbaustritt zu vermeiden.
- Überprüfen Sie den Farbbecher vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Verunreinigungen, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzhandschuhe und Atemschutzmaske (z. B. A2/P2-Filter), um Hautkontakt und das Einatmen von Farbnebeln zu vermeiden.
- Verwenden Sie den Farbbecher nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe oder Aerosole zu minimieren.
- Halten Sie den Farbbecher von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn lösemittelhaltige Farben oder Lacke verwendet werden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder falsches Verschließen des Deckels, um ein unkontrolliertes Auslaufen oder Platzen des Farbbechers zu verhindern.
- Nach der Nutzung den Farbbecher gründlich reinigen oder fachgerecht entsorgen, um Verunreinigungen oder Materialaushärtung zu vermeiden.
- Entsorgen Sie Farbreste und leere Becher gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen.
- Halten Sie den Farbbecher außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie den Farbbecher nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Lacke, Farben oder Beschichtungsmaterialien.
- Stellen Sie sicher, dass der Farbbecher korrekt auf der Lackierpistole oder dem Mischsystem montiert ist, um Leckagen oder unkontrollierten Farbaustritt zu vermeiden.
- Überprüfen Sie den Farbbecher vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Verunreinigungen, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzhandschuhe und Atemschutzmaske (z. B. A2/P2-Filter), um Hautkontakt und das Einatmen von Farbnebeln zu vermeiden.
- Verwenden Sie den Farbbecher nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe oder Aerosole zu minimieren.
- Halten Sie den Farbbecher von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn lösemittelhaltige Farben oder Lacke verwendet werden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder falsches Verschließen des Deckels, um ein unkontrolliertes Auslaufen oder Platzen des Farbbechers zu verhindern.
- Nach der Nutzung den Farbbecher gründlich reinigen oder fachgerecht entsorgen, um Verunreinigungen oder Materialaushärtung zu vermeiden.
- Entsorgen Sie Farbreste und leere Becher gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen.
- Halten Sie den Farbbecher außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H319 Verursacht schwere Augenreizung.
- H335 Kann die Atemwege reizen.
- Gefahrenhinweis (P-Sätze):
- P261 Einatmen der Dämpfe vermeiden.
- P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz tragen.
- P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ ärztliche Hilfehinzuziehen.
- P501 Abfall und Rückstände gemäß der örtlichen behördlichen Bestimmungen entsorgen.
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise und das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durch, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder verwenden Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Klebstoffdämpfen zu minimieren.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe und Schutzbrille, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff, da er schnell aushärtet und die Haut zusammenkleben kann.
- Falls Klebstoff auf die Haut gelangt, nicht versuchen, ihn gewaltsam zu entfernen – stattdessen mit warmem Wasser und Seife einweichen und vorsichtig lösen.
- Falls der Klebstoff in die Augen gerät, nicht reiben! Augen sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
- Nicht einatmen oder verschlucken, da der Klebstoff gesundheitsschädlich sein kann – bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen.
- Von offenen Flammen, Funken oder heißen Oberflächen fernhalten, da der Klebstoff brennbare Bestandteile enthalten kann.
- Lagern Sie den Sofortklebstoff in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, um eine ungewollte Aushärtung zu vermeiden.
- Flasche nach Gebrauch fest verschließen, um den Klebstoff vor Feuchtigkeit und Luftkontakt zu schützen.
- Achten Sie darauf, dass der Klebstoff nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen verwendet wird, um eine sichere Verklebung zu gewährleisten.
- Nicht mit anderen Chemikalien oder Klebstoffen mischen, da dies zu unerwarteten Reaktionen führen kann.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie leere oder ausgehärtete Klebstoffreste gemäß den geltenden Umweltvorschriften, da sie als Gefahrstoffe eingestuft sein können.
- Nicht in der Nähe der Augen oder des Mundes verwenden, um versehentliche Verklebungen zu vermeiden.
- Falls eine allergische Reaktion oder Atemprobleme auftreten, setzen Sie die Verwendung sofort aus und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
- Klebstoff kann exotherm reagieren, wenn er auf großen Flächen oder in dicken Schichten aufgetragen wird – vermeiden Sie zu große Mengen auf einmal.
- Falls der Klebstoff auf Textilien oder Baumwolle gelangt, kann eine spontane Wärmeentwicklung auftreten – nicht in Kontakt mit der Haut bringen!
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H319 Verursacht schwere Augenreizung.
- H335 Kann die Atemwege reizen.
- Gefahrenhinweis (P-Sätze):
- P261 Einatmen von Dampf vermeiden.
- P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz tragen.
- P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P501 Inhalt/Behälter gemäß nationalen Vorschriften der Entsorgung zuführen.
- Ergänzende Informationen:
- Cyanacrylat. Gefahr. Klebt innerhalb von Sekunden Haut und Augenlider zusammen.
- Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise und das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durch, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder verwenden Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Klebstoffdämpfen zu minimieren.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe und Schutzbrille, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff, da er schnell aushärtet und die Haut zusammenkleben kann.
- Falls Klebstoff auf die Haut gelangt, nicht versuchen, ihn gewaltsam zu entfernen – stattdessen mit warmem Wasser und Seife einweichen und vorsichtig lösen.
- Falls der Klebstoff in die Augen gerät, nicht reiben! Augen sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
- Nicht einatmen oder verschlucken, da der Klebstoff gesundheitsschädlich sein kann – bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen.
- Von offenen Flammen, Funken oder heißen Oberflächen fernhalten, da der Klebstoff brennbare Bestandteile enthalten kann.
- Lagern Sie den Sofortklebstoff in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, um eine ungewollte Aushärtung zu vermeiden.
- Flasche nach Gebrauch fest verschließen, um den Klebstoff vor Feuchtigkeit und Luftkontakt zu schützen.
- Achten Sie darauf, dass der Klebstoff nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen verwendet wird, um eine sichere Verklebung zu gewährleisten.
- Nicht mit anderen Chemikalien oder Klebstoffen mischen, da dies zu unerwarteten Reaktionen führen kann.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie leere oder ausgehärtete Klebstoffreste gemäß den geltenden Umweltvorschriften, da sie als Gefahrstoffe eingestuft sein können.
- Nicht in der Nähe der Augen oder des Mundes verwenden, um versehentliche Verklebungen zu vermeiden.
- Falls eine allergische Reaktion oder Atemprobleme auftreten, setzen Sie die Verwendung sofort aus und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
- Klebstoff kann exotherm reagieren, wenn er auf großen Flächen oder in dicken Schichten aufgetragen wird – vermeiden Sie zu große Mengen auf einmal.
- Falls der Klebstoff auf Textilien oder Baumwolle gelangt, kann eine spontane Wärmeentwicklung auftreten – nicht in Kontakt mit der Haut bringen!
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie den Farbbecher nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Lacke, Farben oder Beschichtungsmaterialien.
- Stellen Sie sicher, dass der Farbbecher korrekt auf der Lackierpistole oder dem Mischsystem montiert ist, um Leckagen oder unkontrollierten Farbaustritt zu vermeiden.
- Überprüfen Sie den Farbbecher vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Verunreinigungen, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzhandschuhe und Atemschutzmaske (z. B. A2/P2-Filter), um Hautkontakt und das Einatmen von Farbnebeln zu vermeiden.
- Verwenden Sie den Farbbecher nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe oder Aerosole zu minimieren.
- Halten Sie den Farbbecher von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn lösemittelhaltige Farben oder Lacke verwendet werden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder falsches Verschließen des Deckels, um ein unkontrolliertes Auslaufen oder Platzen des Farbbechers zu verhindern.
- Nach der Nutzung den Farbbecher gründlich reinigen oder fachgerecht entsorgen, um Verunreinigungen oder Materialaushärtung zu vermeiden.
- Entsorgen Sie Farbreste und leere Becher gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen.
- Halten Sie den Farbbecher außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Klebeband, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Reißen des Bandes beim Anbringen, da dies die Klebeleistung beeinträchtigen kann.
- Lagern Sie das doppelseitige Klebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebekraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder den Gewebeträger beschädigen können.
- Ziehen Sie das Schutzliner langsam und gleichmäßig ab, um eine saubere Applikation ohne Knicke oder Verformungen zu gewährleisten.
- Drücken Sie das Klebeband nach dem Anbringen fest an, um eine maximale Haftung zwischen den Oberflächen sicherzustellen.
- Halten Sie das Klebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Falls das Band für temporäre Verklebungen verwendet wird, testen Sie vorab die Rückstandsfreiheit beim Entfernen, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftung des Klebebands, insbesondere wenn es für langfristige Anwendungen genutzt wird.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Klebeband für Montagezwecke genutzt wird, stellen Sie sicher, dass es ausreichend Druck erhält, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass das Gewebeträger-Material flexibel bleibt und sich nicht aufrollt oder verzieht, da dies die Anwendungsqualität beeinträchtigen kann.