



3M™ Safety-Walk™ SW2SC150, Serie 500 Verformbar (Typ 2), 150 mm x 18,3 m, 1 mm, Schwarz (Nr. 510), Rutschfestigkeit: R 13, Anti-Rutsch Belag
zurück
3M™ Safety-Walk™ SW2SC150, Serie 500 Verformbar (Typ 2), 150 mm x 18,3 m, 1 mm, Schwarz (Nr. 510), Rutschfestigkeit: R 13, Anti-Rutsch Belag
Stürze und Unfälle durch Ausrutschen oder Stolpern sind schnell passiert? Nicht mit den 3M™ Safety-Walk™ Antirutschbelägen. Diese 3M™ Produkte mit mineralischen oder nicht mineralischen Belägen stehen in vielen Größen, Farben und Strukturen sowie in mehrfarbigen, bedruckten und nachleuchtenden Ausführungen zur Verfügung. Alle dazu bestimmt, Verletzungen zu vermeiden, Kosten zu reduzieren und dafür zu sorgen, dass Sie einen sicheren Stand haben.
Serie 500 Verformbar (Typ II):
3M™ Safety-Walk™ Antirutschbelag Verformbar 500 Serie bestehen aus einer rutschhemmenden Mineralkörnung, eingebettet in ein zähes, dauerhaftes Polymer und fest verbunden mit einer Weichaluminium-Trägerfolie. Dieser Belag ist speziell für unebene Oberflächen geeignet und passt sich durch seine Verformbarkeit dem Untergrund zum Bsp.: einem Riffelblech an. Die Rückseite ist mit einem druckempfindlichen Klebstoff auf Kautschuk/Harz Basis beschichtet, der durch ein abziehbares Schutzpapier geschützt ist.
Wenn das Produkt (außer weiß 588 bedruckt) ausschließlich der Begehung von Fußgängern ausgesetzt ist, wird das Produkt ca. 1 Million Begehungen standhalten. Dies entspricht einer ca. 3-jährigen Lebensdauer bei täglich 1000 Begehungen. Der Belag ist für harte Einsatzbedingungen geschaffen und hält Temperaturen von -40°C bis +80°C stand.
Zertifikate:
Verfügbare Farben der Serie 500:
Details:
Empfohlene Anwendungsbereiche:
3M™ Safty-Walk™ Bänder gibt es übrigens für unterschiedliche Anwendungsbereiche:
Serie 500 Verformbar (Typ II):
3M™ Safety-Walk™ Antirutschbelag Verformbar 500 Serie bestehen aus einer rutschhemmenden Mineralkörnung, eingebettet in ein zähes, dauerhaftes Polymer und fest verbunden mit einer Weichaluminium-Trägerfolie. Dieser Belag ist speziell für unebene Oberflächen geeignet und passt sich durch seine Verformbarkeit dem Untergrund zum Bsp.: einem Riffelblech an. Die Rückseite ist mit einem druckempfindlichen Klebstoff auf Kautschuk/Harz Basis beschichtet, der durch ein abziehbares Schutzpapier geschützt ist.
Wenn das Produkt (außer weiß 588 bedruckt) ausschließlich der Begehung von Fußgängern ausgesetzt ist, wird das Produkt ca. 1 Million Begehungen standhalten. Dies entspricht einer ca. 3-jährigen Lebensdauer bei täglich 1000 Begehungen. Der Belag ist für harte Einsatzbedingungen geschaffen und hält Temperaturen von -40°C bis +80°C stand.
Zertifikate:
- Rutschhemmungsstufe R13 nach DIN 51130: R 13
- Brandverhalten nach EN 13501 1: Bfl s1 für EU-Bauprodukte
Verfügbare Farben der Serie 500:
- Nr. 510 Schwarz
- Nr. 530 Gelb
- Nr. 588 Weiß (UV Inkjet bedruckbar)
Details:
- Antirutschbeläge für unregelmäßige und konturierte Oberflächen in Bereichen
- 1 mm Anwendungs Dicke
- Temperaturbeständig von -40°C bis + 80°C
- Passt sich an Ecken, Kurven und unregelmäßige, geriffelte oder anders profilierte Oberflächen an
- Geeignet für trockene, nasse und ölige Umgebungen
- Hochleistungsklebstoff mit sehr starker Haftung sorgt für einen sicheren Halt
- Flaches Profil zur Vermeidung von Stolpergefahr
Empfohlene Anwendungsbereiche:
- Speziell für unebene Oberflächen von:
- Agrarmaschinen (inkl. Vieh- und Pferdetransporter), Land- und Forstfahrzeuge
- Gabelstapler, Baumaschinen, Kräne
- Stufen, Treppen, Plattformen
- Freizeitfahrzeuge, Schneemobile, Geländewagen, Gartentraktoren, Rasenmäher
- Nasse und ölige Bereiche
- Laderampen, Kühllager, Laufstege, Fahrrampen
- Leitern, Trittleitern, Leitersprossen, Gerüste, Podeste
3M™ Safty-Walk™ Bänder gibt es übrigens für unterschiedliche Anwendungsbereiche:
- Serie 200 Nasszone fein
- Serie 300 Nasszone medium
- Serie 500 Verformbar
- Serie 600 Universal
- Serie 700 Extra Stark
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller: 3M Deutschland GmbH, Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss, Deutschland, E-Mail: [email protected]
Hersteller: 3M Deutschland GmbH, Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss, Deutschland, E-Mail: [email protected]
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Anti-Rutsch-Klebebänder nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Oberflächen und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Fläche sauber, trocken und frei von Staub, Fett oder anderen Verunreinigungen ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie das Klebeband regelmäßig auf Abnutzung, Risse oder Ablösungen, um eine dauerhafte Rutschhemmung sicherzustellen.
- Vermeiden Sie eine unsachgemäße Verklebung oder eine ungleichmäßige Anbringung, da dies die Anti-Rutsch-Wirkung beeinträchtigen kann.
- Setzen Sie das Klebeband keiner übermäßigen Feuchtigkeit, aggressiven Chemikalien oder extremen Temperaturen aus, sofern es nicht speziell dafür ausgelegt ist.
- Falls das Klebeband in Bereichen mit hoher Belastung oder starkem Publikumsverkehr eingesetzt wird, stellen Sie sicher, dass es regelmäßig überprüft und gegebenenfalls erneuert wird.
- Schneiden oder entfernen Sie das Klebeband vorsichtig, um Beschädigungen der darunterliegenden Oberfläche zu vermeiden.
- Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Reinigungsmethoden, um die Rutschfestigkeit und Materialqualität des Klebebands zu erhalten.
- Bewahren Sie unbenutzte Klebebänder trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Haftkraft und Haltbarkeit zu bewahren.
- Entsorgen Sie beschädigtes oder abgenutztes Anti-Rutsch-Klebeband gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff- oder Industrieabfälle.
- Halten Sie Anti-Rutsch-Klebebänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Hersteller:
3M
Breite:
101 - 150 mm
Länge:
18,3 m
Farbe:
Schwarz
Dicke:
0,91 - 1,0 mm
Temperatureinsatz [-°C]:
0 °C,
-10 °C,
-20 °C,
-30 °C,
-40 °C
Temperatureinsatz [+°C]:
0 °C,
+10 °C,
+20 °C,
+30 °C,
+40 °C,
+50 °C,
+60 °C,
+70 °C,
+80 °C
Ausführung:
Flexibel
Passende Artikel & Zubehör:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Vlies-Handpads nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), um Augen und Atemwege vor Schleifstaub zu schützen.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit Schleifstäuben, indem Sie Schutzhandschuhe tragen, insbesondere bei der Bearbeitung von lackierten oder behandelten Oberflächen.
- Verwenden Sie die Handpads nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub und Partikel zu minimieren.
- Halten Sie die Handpads von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen, die Funken erzeugen können.
- Nicht mit zu hohem Druck verwenden, um eine gleichmäßige Abnutzung und ein optimales Schleifergebnis zu erzielen.
- Bewahren Sie Vlies-Handpads trocken, sauber und vor mechanischer Beschädigung geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie gebrauchte oder stark abgenutzte Handpads gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
- Nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen, um Umweltverschmutzung zu vermeiden.
- Halten Sie Vlies-Handpads außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentliche Verschluckungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Reinigungstücher nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Reinigungsanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Reinigungstuch für die zu reinigende Oberfläche geeignet ist, um Kratzer oder Materialschäden zu vermeiden.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe, insbesondere wenn die Reinigungstücher mit Chemikalien oder Lösemitteln verwendet werden.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit chemikaliengetränkten Tüchern, um Hautreizungen oder allergische Reaktionen zu verhindern.
- Halten Sie Reinigungstücher von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn sie mit brennbaren Stoffen getränkt sind.
- Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen oder Partikeln, falls die Tücher mit Reinigungsmitteln oder Lösungsmitteln getränkt sind.
- Entsorgen Sie gebrauchte Reinigungstücher gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle, insbesondere wenn sie mit gefährlichen Stoffen in Kontakt gekommen sind.
- Lagern Sie Reinigungstücher in der Originalverpackung und fern von direkter Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit, um ihre Reinigungswirkung zu erhalten.
- Nicht in die Kanalisation oder in offene Gewässer gelangen lassen, insbesondere bei kontaminierten oder chemisch belasteten Tüchern.
- Halten Sie die Reinigungstücher außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H319 Verursacht schwere Augenreizung.
- H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
- H335 Kann die Atemwege reizen.
- H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
- H373 Kann bei längerer oder wiederholter Exposition die Organe schädigen: Nervensystem | Sinnesorgane.
- H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
- P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
- P260A Dampf nicht einatmen.
- P301 + P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
- P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- P331 KEIN Erbrechen herbeiführen.
- P501 Inhalt / Behälter einer Entsorgung gemäß den lokalen / nationalen Vorschriften zuführen.
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Klebstoffentferner nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe zu minimieren.
- Halten Sie den Behälter stets dicht verschlossen, um Verdunstung und eine ungewollte Freisetzung von Dämpfen zu verhindern.
- Lagern Sie das Produkt an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung, Hitzequellen und offenem Feuer.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt zu vermeiden.
- Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Klebstoffentferner zu verhindern.
- Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen oder Aerosolen – falls erforderlich, tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe).
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen, keine Lösemittel verwenden.
- Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
- Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und kein Erbrechen herbeiführen.
- Halten Sie das Produkt von offenen Flammen, heißen Oberflächen und Funken fern.
- Nicht auf empfindlichen oder lackierten Oberflächen verwenden, ohne vorher die Materialverträglichkeit zu prüfen.
- Nicht mit anderen Chemikalien mischen, da gefährliche Reaktionen auftreten können.
- Entsorgen Sie Reste und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
- Halten Sie den Klebstoffentferner außerhalb der Reichweite von Kindern, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Reiniger nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um das Einatmen von Dämpfen oder Aerosolen zu minimieren.
- Halten Sie den Behälter stets dicht verschlossen, um Verdunstung und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Lagern Sie das Produkt an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung, Frost und Hitzequellen.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt zu vermeiden.
- Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Reiniger zu verhindern.
- Vermeiden Sie das Einatmen von Sprühnebeln oder verdampftem Produkt – falls erforderlich, tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe).
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen, keine Lösemittel verwenden.
- Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
- Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort ärztlichen Rat einholen.
- Halten Sie das Produkt fern von offenen Flammen, heißen Oberflächen und Funken, auch wenn es als wasserbasiert oder nicht brennbar deklariert ist.
- Nicht auf empfindlichen oder lackierten Oberflächen verwenden, ohne vorher die Materialverträglichkeit zu testen.
- Nicht mit anderen Reinigungsmitteln oder Chemikalien mischen, um unkontrollierte Reaktionen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie Reste und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
- Halten Sie den Reiniger außerhalb der Reichweite von Kindern, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H361d Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen.
- H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
- H373 Kann bei längerer oder wiederholter Exposition die Organe schädigen: Nervensystem | Sinnesorgane.
- H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
- P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
- P260A Dampf nicht einatmen.
- P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
- P280K Schutzhandschuhe/Atemschutz tragen.
- P370 + P378 Bei Brand: Löschmittel für entzündliche Flüssigkeiten wie z.B. Trockenlöschmittel oder Kohlendioxid zum Löschen verwenden.
- P391 Verschüttete Mengen aufnehmen.
- Ergänzende Gefahrenmerkmale (EUH-Sätze):
- EUH208 Enthält n-Butylmethacrylat. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Kantenversiegelung nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die zu versiegelnde Oberfläche sauber, trocken und frei von Staub, Fett oder anderen Verunreinigungen ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Tragen Sie die Kantenversiegelung in einem gut belüfteten Bereich oder unter Verwendung einer geeigneten Absaugung auf, um die Belastung durch Dämpfe zu minimieren.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA), einschließlich Schutzhandschuhe und eine Atemschutzmaske, um Haut- und Atemwegsreizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit der Versiegelung; bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen.
- Setzen Sie die Kantenversiegelung keiner offenen Flamme, Funken oder heißen Oberflächen aus, da sie entzündlich sein kann.
- Lassen Sie die Kantenversiegelung vollständig trocknen und aushärten, bevor die behandelte Fläche belastet oder weiterbearbeitet wird.
- Lagern Sie die Kantenversiegelung in einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Bereich, fern von direkter Sonneneinstrahlung und Hitzequellen.
- Entsorgen Sie leere oder nicht mehr verwendbare Versiegelungsbehälter gemäß den lokalen Vorschriften für Gefahrstoff- oder Industrieabfälle.
- Halten Sie Kantenversiegelung außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentlichen Kontakt zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie das Auftragsgerät nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Kleb- und Dichtstoffe.
- Prüfen Sie das Gerät vor jeder Verwendung auf Schäden oder Undichtigkeiten, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Halten Sie das Gerät sauber und frei von Rückständen, um eine einwandfreie Funktion und Verstopfungen zu vermeiden.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Arbeiten mit Klebstoffen, um Hautkontakt zu vermeiden.
- Verwenden Sie eine Schutzbrille, wenn Spritzer oder Austritt von Klebstoff möglich sind.
- Setzen Sie das Gerät nicht übermäßigem Druck oder mechanischer Belastung aus, um Schäden zu vermeiden.
- Halten Sie das Gerät während des Gebrauchs von offenen Flammen, Funken und Hitzequellen fern, insbesondere wenn lösemittelhaltige Produkte verwendet werden.
- Nach Gebrauch die Düse reinigen oder abdichten, um ein Austrocknen oder Verstopfen des Materials zu vermeiden.
- Bewahren Sie das Gerät an einem kühlen, trockenen Ort auf und schützen Sie es vor direkter Sonneneinstrahlung.
- Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn es mit Klebstoff befüllt ist, um ungewollte Freisetzung zu vermeiden.
- Entsorgen Sie leere Kartuschen oder Materialreste gemäß den lokalen Vorschriften für Chemikalienabfälle.
- Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern, um Unfälle oder unsachgemäße Nutzung zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H319 Verursacht schwere Augenreizung.
- H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
- H335 Kann die Atemwege reizen.
- H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
- H373 Kann die Organe (Nervensystem, Sinnesorgane) schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.
- H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
- P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
- P260A Dampf nicht einatmen.
- P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
- P301 + P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
- P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- P331 KEIN Erbrechen herbeiführen.
- Ergänzende Gefahrenmerkmale (EUH-Sätze):
- EUH205 Enthält epoxidhaltige Verbindungen. Kann allergische Reaktionen hervorrufen
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Primer nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe zu minimieren.
- Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um eine Verdunstung oder Verunreinigung des Produkts zu vermeiden.
- Lagern Sie den Primer an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung, Hitzequellen und offenem Feuer.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt zu vermeiden.
- Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Primer zu verhindern.
- Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen – falls erforderlich, tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe).
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen, keine Lösemittel verwenden.
- Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
- Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort ärztlichen Rat einholen.
- Halten Sie den Primer von offenen Flammen, heißen Oberflächen und Funken fern.
- Verwenden Sie den Primer nur mit geeigneten Materialien und gemäß den Herstellerangaben, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie Reste und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
- Halten Sie den Primer außerhalb der Reichweite von Kindern, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Vlies-Handpads nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), um Augen und Atemwege vor Schleifstaub zu schützen.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit Schleifstäuben, indem Sie Schutzhandschuhe tragen, insbesondere bei der Bearbeitung von lackierten oder behandelten Oberflächen.
- Verwenden Sie die Handpads nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub und Partikel zu minimieren.
- Halten Sie die Handpads von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen, die Funken erzeugen können.
- Nicht mit zu hohem Druck verwenden, um eine gleichmäßige Abnutzung und ein optimales Schleifergebnis zu erzielen.
- Bewahren Sie Vlies-Handpads trocken, sauber und vor mechanischer Beschädigung geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie gebrauchte oder stark abgenutzte Handpads gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
- Nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen, um Umweltverschmutzung zu vermeiden.
- Halten Sie Vlies-Handpads außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentliche Verschluckungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Reinigungstücher nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Reinigungsanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Reinigungstuch für die zu reinigende Oberfläche geeignet ist, um Kratzer oder Materialschäden zu vermeiden.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe, insbesondere wenn die Reinigungstücher mit Chemikalien oder Lösemitteln verwendet werden.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit chemikaliengetränkten Tüchern, um Hautreizungen oder allergische Reaktionen zu verhindern.
- Halten Sie Reinigungstücher von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn sie mit brennbaren Stoffen getränkt sind.
- Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen oder Partikeln, falls die Tücher mit Reinigungsmitteln oder Lösungsmitteln getränkt sind.
- Entsorgen Sie gebrauchte Reinigungstücher gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle, insbesondere wenn sie mit gefährlichen Stoffen in Kontakt gekommen sind.
- Lagern Sie Reinigungstücher in der Originalverpackung und fern von direkter Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit, um ihre Reinigungswirkung zu erhalten.
- Nicht in die Kanalisation oder in offene Gewässer gelangen lassen, insbesondere bei kontaminierten oder chemisch belasteten Tüchern.
- Halten Sie die Reinigungstücher außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H319 Verursacht schwere Augenreizung.
- H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
- H335 Kann die Atemwege reizen.
- H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
- H373 Kann bei längerer oder wiederholter Exposition die Organe schädigen: Nervensystem | Sinnesorgane.
- H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
- P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
- P260A Dampf nicht einatmen.
- P301 + P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
- P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- P331 KEIN Erbrechen herbeiführen.
- P501 Inhalt / Behälter einer Entsorgung gemäß den lokalen / nationalen Vorschriften zuführen.
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Klebstoffentferner nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe zu minimieren.
- Halten Sie den Behälter stets dicht verschlossen, um Verdunstung und eine ungewollte Freisetzung von Dämpfen zu verhindern.
- Lagern Sie das Produkt an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung, Hitzequellen und offenem Feuer.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt zu vermeiden.
- Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Klebstoffentferner zu verhindern.
- Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen oder Aerosolen – falls erforderlich, tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe).
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen, keine Lösemittel verwenden.
- Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
- Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und kein Erbrechen herbeiführen.
- Halten Sie das Produkt von offenen Flammen, heißen Oberflächen und Funken fern.
- Nicht auf empfindlichen oder lackierten Oberflächen verwenden, ohne vorher die Materialverträglichkeit zu prüfen.
- Nicht mit anderen Chemikalien mischen, da gefährliche Reaktionen auftreten können.
- Entsorgen Sie Reste und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
- Halten Sie den Klebstoffentferner außerhalb der Reichweite von Kindern, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Reiniger nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um das Einatmen von Dämpfen oder Aerosolen zu minimieren.
- Halten Sie den Behälter stets dicht verschlossen, um Verdunstung und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Lagern Sie das Produkt an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung, Frost und Hitzequellen.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt zu vermeiden.
- Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Reiniger zu verhindern.
- Vermeiden Sie das Einatmen von Sprühnebeln oder verdampftem Produkt – falls erforderlich, tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe).
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen, keine Lösemittel verwenden.
- Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
- Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort ärztlichen Rat einholen.
- Halten Sie das Produkt fern von offenen Flammen, heißen Oberflächen und Funken, auch wenn es als wasserbasiert oder nicht brennbar deklariert ist.
- Nicht auf empfindlichen oder lackierten Oberflächen verwenden, ohne vorher die Materialverträglichkeit zu testen.
- Nicht mit anderen Reinigungsmitteln oder Chemikalien mischen, um unkontrollierte Reaktionen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie Reste und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
- Halten Sie den Reiniger außerhalb der Reichweite von Kindern, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H361d Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen.
- H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
- H373 Kann bei längerer oder wiederholter Exposition die Organe schädigen: Nervensystem | Sinnesorgane.
- H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
- P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
- P260A Dampf nicht einatmen.
- P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
- P280K Schutzhandschuhe/Atemschutz tragen.
- P370 + P378 Bei Brand: Löschmittel für entzündliche Flüssigkeiten wie z.B. Trockenlöschmittel oder Kohlendioxid zum Löschen verwenden.
- P391 Verschüttete Mengen aufnehmen.
- Ergänzende Gefahrenmerkmale (EUH-Sätze):
- EUH208 Enthält n-Butylmethacrylat. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Kantenversiegelung nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die zu versiegelnde Oberfläche sauber, trocken und frei von Staub, Fett oder anderen Verunreinigungen ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Tragen Sie die Kantenversiegelung in einem gut belüfteten Bereich oder unter Verwendung einer geeigneten Absaugung auf, um die Belastung durch Dämpfe zu minimieren.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA), einschließlich Schutzhandschuhe und eine Atemschutzmaske, um Haut- und Atemwegsreizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit der Versiegelung; bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen.
- Setzen Sie die Kantenversiegelung keiner offenen Flamme, Funken oder heißen Oberflächen aus, da sie entzündlich sein kann.
- Lassen Sie die Kantenversiegelung vollständig trocknen und aushärten, bevor die behandelte Fläche belastet oder weiterbearbeitet wird.
- Lagern Sie die Kantenversiegelung in einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Bereich, fern von direkter Sonneneinstrahlung und Hitzequellen.
- Entsorgen Sie leere oder nicht mehr verwendbare Versiegelungsbehälter gemäß den lokalen Vorschriften für Gefahrstoff- oder Industrieabfälle.
- Halten Sie Kantenversiegelung außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentlichen Kontakt zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie das Auftragsgerät nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Kleb- und Dichtstoffe.
- Prüfen Sie das Gerät vor jeder Verwendung auf Schäden oder Undichtigkeiten, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Halten Sie das Gerät sauber und frei von Rückständen, um eine einwandfreie Funktion und Verstopfungen zu vermeiden.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Arbeiten mit Klebstoffen, um Hautkontakt zu vermeiden.
- Verwenden Sie eine Schutzbrille, wenn Spritzer oder Austritt von Klebstoff möglich sind.
- Setzen Sie das Gerät nicht übermäßigem Druck oder mechanischer Belastung aus, um Schäden zu vermeiden.
- Halten Sie das Gerät während des Gebrauchs von offenen Flammen, Funken und Hitzequellen fern, insbesondere wenn lösemittelhaltige Produkte verwendet werden.
- Nach Gebrauch die Düse reinigen oder abdichten, um ein Austrocknen oder Verstopfen des Materials zu vermeiden.
- Bewahren Sie das Gerät an einem kühlen, trockenen Ort auf und schützen Sie es vor direkter Sonneneinstrahlung.
- Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn es mit Klebstoff befüllt ist, um ungewollte Freisetzung zu vermeiden.
- Entsorgen Sie leere Kartuschen oder Materialreste gemäß den lokalen Vorschriften für Chemikalienabfälle.
- Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern, um Unfälle oder unsachgemäße Nutzung zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H319 Verursacht schwere Augenreizung.
- H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
- H335 Kann die Atemwege reizen.
- H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
- H373 Kann die Organe (Nervensystem, Sinnesorgane) schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.
- H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
- P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
- P260A Dampf nicht einatmen.
- P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
- P301 + P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
- P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- P331 KEIN Erbrechen herbeiführen.
- Ergänzende Gefahrenmerkmale (EUH-Sätze):
- EUH205 Enthält epoxidhaltige Verbindungen. Kann allergische Reaktionen hervorrufen
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Primer nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe zu minimieren.
- Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um eine Verdunstung oder Verunreinigung des Produkts zu vermeiden.
- Lagern Sie den Primer an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung, Hitzequellen und offenem Feuer.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt zu vermeiden.
- Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Primer zu verhindern.
- Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen – falls erforderlich, tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe).
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen, keine Lösemittel verwenden.
- Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
- Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort ärztlichen Rat einholen.
- Halten Sie den Primer von offenen Flammen, heißen Oberflächen und Funken fern.
- Verwenden Sie den Primer nur mit geeigneten Materialien und gemäß den Herstellerangaben, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie Reste und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
- Halten Sie den Primer außerhalb der Reichweite von Kindern, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Folgende Artikel könnten auch interessant sein:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Anti-Rutsch-Klebebänder nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Oberflächen und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Fläche sauber, trocken und frei von Staub, Fett oder anderen Verunreinigungen ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie das Klebeband regelmäßig auf Abnutzung, Risse oder Ablösungen, um eine dauerhafte Rutschhemmung sicherzustellen.
- Vermeiden Sie eine unsachgemäße Verklebung oder eine ungleichmäßige Anbringung, da dies die Anti-Rutsch-Wirkung beeinträchtigen kann.
- Setzen Sie das Klebeband keiner übermäßigen Feuchtigkeit, aggressiven Chemikalien oder extremen Temperaturen aus, sofern es nicht speziell dafür ausgelegt ist.
- Falls das Klebeband in Bereichen mit hoher Belastung oder starkem Publikumsverkehr eingesetzt wird, stellen Sie sicher, dass es regelmäßig überprüft und gegebenenfalls erneuert wird.
- Schneiden oder entfernen Sie das Klebeband vorsichtig, um Beschädigungen der darunterliegenden Oberfläche zu vermeiden.
- Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Reinigungsmethoden, um die Rutschfestigkeit und Materialqualität des Klebebands zu erhalten.
- Bewahren Sie unbenutzte Klebebänder trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Haftkraft und Haltbarkeit zu bewahren.
- Entsorgen Sie beschädigtes oder abgenutztes Anti-Rutsch-Klebeband gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff- oder Industrieabfälle.
- Halten Sie Anti-Rutsch-Klebebänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Anti-Rutsch-Klebebänder nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Oberflächen und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Fläche sauber, trocken und frei von Staub, Fett oder anderen Verunreinigungen ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie das Klebeband regelmäßig auf Abnutzung, Risse oder Ablösungen, um eine dauerhafte Rutschhemmung sicherzustellen.
- Vermeiden Sie eine unsachgemäße Verklebung oder eine ungleichmäßige Anbringung, da dies die Anti-Rutsch-Wirkung beeinträchtigen kann.
- Setzen Sie das Klebeband keiner übermäßigen Feuchtigkeit, aggressiven Chemikalien oder extremen Temperaturen aus, sofern es nicht speziell dafür ausgelegt ist.
- Falls das Klebeband in Bereichen mit hoher Belastung oder starkem Publikumsverkehr eingesetzt wird, stellen Sie sicher, dass es regelmäßig überprüft und gegebenenfalls erneuert wird.
- Schneiden oder entfernen Sie das Klebeband vorsichtig, um Beschädigungen der darunterliegenden Oberfläche zu vermeiden.
- Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Reinigungsmethoden, um die Rutschfestigkeit und Materialqualität des Klebebands zu erhalten.
- Bewahren Sie unbenutzte Klebebänder trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Haftkraft und Haltbarkeit zu bewahren.
- Entsorgen Sie beschädigtes oder abgenutztes Anti-Rutsch-Klebeband gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff- oder Industrieabfälle.
- Halten Sie Anti-Rutsch-Klebebänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Vliesscheiben nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Vliesscheibe korrekt auf dem Schleifgerät montiert und sicher befestigt ist, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Vliesscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um Materialschäden und unsachgemäße Schleifergebnisse zu vermeiden.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und schnittfeste Handschuhe, um Augen, Atemwege und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Vliesscheiben nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub und Partikel zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Vliesscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Schleifen, um die Lebensdauer der Vliesscheibe zu verlängern und gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
- Halten Sie die Vliesscheiben von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen, die Funken erzeugen können.
- Nicht mit lösemittelhaltigen oder chemischen Reinigungsmitteln kombinieren, es sei denn, dies wird vom Hersteller ausdrücklich empfohlen.
- Lassen Sie das Schleifgerät nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Vliesscheibe wechseln oder überprüfen.
- Bewahren Sie ungenutzte Vliesscheiben trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie gebrauchte oder beschädigte Vliesscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
- Halten Sie Vliesscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentliche Verschluckungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
- Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
- Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
- Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
- Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
- Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
- Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
- Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
- Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
- Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Gebrauchsanweisung beachten. Jede Handhabung am Kopfteil/Haube setzt die genaue Kenntnis und Beachtung dieser Gebrauchsanweisung voraus. Das Kopfteil / Die Haube ist nur für die beschriebene Verwendung bestimmt.
- Das Gerät muss regelmäßig Inspektionen und Wartungen durch Fachleute unterzogen werden.
- Instandsetzungen am Gerät nur durch Fachleute vornehmen lassen.
- Bei Instandhaltung nur Original Teile verwenden.
- Nur das passende aufgeführte Zubehör verwenden.
- Ohne Verformung trocken und staubfrei lagern. Lagertemperatur: –15 C° bis 25 C°.
- Benutzen Sie den Helm nur korrekt justiert, damit die volle Schutzwirkung vorhanden ist.
- Verändern Sie den Helm in keiner Form für die Montage anderer Zubehörteile.
- Halten Sie den Helm fern von lösungsmittel- oder alkoholhaltigen Flüssigkeiten wie Sprays, Lacken, etc. Diese können die Kunststoffe beschädigen.
- Bringen Sie Etiketten nur mit auf Wasser, Acryl oder Gummi basierenden Klebstoffen an. Der Helm darf nicht bemalt/lackiert werden.
- Durch Stöße oder Schläge kann der Helm äußerlich nicht sichtbare Beschädigungen aufweisen (z.B. Haarrisse) und im Notfall keinen vollen Schutz mehr bieten.
- Tauschen Sie den Helm aus, sobald er starker Belastung ausgesetzt wurde.
- Benutzen Sie den Gehörschutz solange die Lärmbelästigung andauert. Der volle Schutz ist nur bei voller Tragedauer gewährleistet.
- Untersuchen Sie den Helm und das Zubehör vor jeder Benutzung auf Beschädigungen wie Risse, Sprünge, Abschürfungen etc.
- Benutzen Sie nur einwandfreie Helme und Zubehör.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Anti-Rutsch-Klebebänder nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Oberflächen und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Fläche sauber, trocken und frei von Staub, Fett oder anderen Verunreinigungen ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie das Klebeband regelmäßig auf Abnutzung, Risse oder Ablösungen, um eine dauerhafte Rutschhemmung sicherzustellen.
- Vermeiden Sie eine unsachgemäße Verklebung oder eine ungleichmäßige Anbringung, da dies die Anti-Rutsch-Wirkung beeinträchtigen kann.
- Setzen Sie das Klebeband keiner übermäßigen Feuchtigkeit, aggressiven Chemikalien oder extremen Temperaturen aus, sofern es nicht speziell dafür ausgelegt ist.
- Falls das Klebeband in Bereichen mit hoher Belastung oder starkem Publikumsverkehr eingesetzt wird, stellen Sie sicher, dass es regelmäßig überprüft und gegebenenfalls erneuert wird.
- Schneiden oder entfernen Sie das Klebeband vorsichtig, um Beschädigungen der darunterliegenden Oberfläche zu vermeiden.
- Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Reinigungsmethoden, um die Rutschfestigkeit und Materialqualität des Klebebands zu erhalten.
- Bewahren Sie unbenutzte Klebebänder trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Haftkraft und Haltbarkeit zu bewahren.
- Entsorgen Sie beschädigtes oder abgenutztes Anti-Rutsch-Klebeband gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff- oder Industrieabfälle.
- Halten Sie Anti-Rutsch-Klebebänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Anti-Rutsch-Klebebänder nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Oberflächen und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Fläche sauber, trocken und frei von Staub, Fett oder anderen Verunreinigungen ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie das Klebeband regelmäßig auf Abnutzung, Risse oder Ablösungen, um eine dauerhafte Rutschhemmung sicherzustellen.
- Vermeiden Sie eine unsachgemäße Verklebung oder eine ungleichmäßige Anbringung, da dies die Anti-Rutsch-Wirkung beeinträchtigen kann.
- Setzen Sie das Klebeband keiner übermäßigen Feuchtigkeit, aggressiven Chemikalien oder extremen Temperaturen aus, sofern es nicht speziell dafür ausgelegt ist.
- Falls das Klebeband in Bereichen mit hoher Belastung oder starkem Publikumsverkehr eingesetzt wird, stellen Sie sicher, dass es regelmäßig überprüft und gegebenenfalls erneuert wird.
- Schneiden oder entfernen Sie das Klebeband vorsichtig, um Beschädigungen der darunterliegenden Oberfläche zu vermeiden.
- Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Reinigungsmethoden, um die Rutschfestigkeit und Materialqualität des Klebebands zu erhalten.
- Bewahren Sie unbenutzte Klebebänder trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Haftkraft und Haltbarkeit zu bewahren.
- Entsorgen Sie beschädigtes oder abgenutztes Anti-Rutsch-Klebeband gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff- oder Industrieabfälle.
- Halten Sie Anti-Rutsch-Klebebänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Fiberscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Scheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Fiberscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Abnutzung, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Scheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der laufenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Fiberscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Fiberscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie starken seitlichen Druck oder Verkantungen, um Brüche oder eine übermäßige Abnutzung der Scheibe zu vermeiden.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Fiberscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Fiberscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Grobreinigungsscheiben nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Grobreinigungsscheibe korrekt auf der Schleifmaschine montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Scheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um Materialschäden und unsachgemäße Reinigungsergebnisse zu vermeiden.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um Augen, Atemwege und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Grobreinigungsscheiben nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub und Partikel zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Scheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Reinigen, um die Lebensdauer der Scheibe zu verlängern und gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
- Halten Sie die Grobreinigungsscheiben von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen, die Funken erzeugen können.
- Lassen Sie das Schleifgerät nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Scheibe wechseln oder überprüfen.
- Bewahren Sie ungenutzte Grobreinigungsscheiben trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie gebrauchte oder beschädigte Scheiben gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
- Halten Sie Grobreinigungsscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie das Schleifmopprad oder die Schleifmopwalze nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Schleifwerkzeug korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie das Schleifmopprad oder die Schleifwalze vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie das Schleifwerkzeug nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifwalze fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Maschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl des Schleifmopprads oder der Schleifwalze, um Risse oder ein Versagen des Werkzeugs zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie das Schleifmopprad oder die Walze wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Anpressdruck oder unsachgemäßen Gebrauch, da dies die Lebensdauer des Werkzeugs verkürzen und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifmopräder und -walzen trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifwerkzeuge gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifmopräder und -walzen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Einwegschutzanzug nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Schutzanzug die richtige Größe hat und korrekt geschlossen ist, um optimalen Schutz vor Partikeln, Flüssigkeiten oder Chemikalien zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Anzug vor jeder Nutzung auf Risse, Löcher oder andere Beschädigungen und ersetzen Sie ihn bei Bedarf.
- Tragen Sie den Schutzanzug immer in Kombination mit weiterer persönlicher Schutzausrüstung (PSA), wie Handschuhen, Schutzbrillen oder Atemschutz, wenn dies erforderlich ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen, heißen Oberflächen oder Funken, da Einwegschutzanzüge in der Regel nicht feuerfest sind.
- Halten Sie den Anzug von scharfen Kanten oder spitzen Gegenständen fern, um ein Einreißen oder Durchstechen des Materials zu verhindern.
- Setzen Sie den Anzug keiner übermäßigen Feuchtigkeit oder aggressiven Chemikalien aus, sofern er nicht explizit dafür ausgelegt ist.
- Ziehen Sie den Schutzanzug vorsichtig aus, um eine Kontaminationsübertragung auf die Haut oder Kleidung zu vermeiden.
- Entsorgen Sie gebrauchte Schutzanzüge gemäß den lokalen Vorschriften für kontaminierte oder gefährliche Abfälle – nicht in den normalen Hausmüll werfen.
- Bewahren Sie unbenutzte Schutzanzüge trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Schutzfunktion zu erhalten.
- Halten Sie Einwegschutzanzüge außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Anti-Rutsch-Klebebänder nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Oberflächen und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Fläche sauber, trocken und frei von Staub, Fett oder anderen Verunreinigungen ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie das Klebeband regelmäßig auf Abnutzung, Risse oder Ablösungen, um eine dauerhafte Rutschhemmung sicherzustellen.
- Vermeiden Sie eine unsachgemäße Verklebung oder eine ungleichmäßige Anbringung, da dies die Anti-Rutsch-Wirkung beeinträchtigen kann.
- Setzen Sie das Klebeband keiner übermäßigen Feuchtigkeit, aggressiven Chemikalien oder extremen Temperaturen aus, sofern es nicht speziell dafür ausgelegt ist.
- Falls das Klebeband in Bereichen mit hoher Belastung oder starkem Publikumsverkehr eingesetzt wird, stellen Sie sicher, dass es regelmäßig überprüft und gegebenenfalls erneuert wird.
- Schneiden oder entfernen Sie das Klebeband vorsichtig, um Beschädigungen der darunterliegenden Oberfläche zu vermeiden.
- Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Reinigungsmethoden, um die Rutschfestigkeit und Materialqualität des Klebebands zu erhalten.
- Bewahren Sie unbenutzte Klebebänder trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Haftkraft und Haltbarkeit zu bewahren.
- Entsorgen Sie beschädigtes oder abgenutztes Anti-Rutsch-Klebeband gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff- oder Industrieabfälle.
- Halten Sie Anti-Rutsch-Klebebänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Anti-Rutsch-Klebebänder nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Oberflächen und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Fläche sauber, trocken und frei von Staub, Fett oder anderen Verunreinigungen ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie das Klebeband regelmäßig auf Abnutzung, Risse oder Ablösungen, um eine dauerhafte Rutschhemmung sicherzustellen.
- Vermeiden Sie eine unsachgemäße Verklebung oder eine ungleichmäßige Anbringung, da dies die Anti-Rutsch-Wirkung beeinträchtigen kann.
- Setzen Sie das Klebeband keiner übermäßigen Feuchtigkeit, aggressiven Chemikalien oder extremen Temperaturen aus, sofern es nicht speziell dafür ausgelegt ist.
- Falls das Klebeband in Bereichen mit hoher Belastung oder starkem Publikumsverkehr eingesetzt wird, stellen Sie sicher, dass es regelmäßig überprüft und gegebenenfalls erneuert wird.
- Schneiden oder entfernen Sie das Klebeband vorsichtig, um Beschädigungen der darunterliegenden Oberfläche zu vermeiden.
- Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Reinigungsmethoden, um die Rutschfestigkeit und Materialqualität des Klebebands zu erhalten.
- Bewahren Sie unbenutzte Klebebänder trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Haftkraft und Haltbarkeit zu bewahren.
- Entsorgen Sie beschädigtes oder abgenutztes Anti-Rutsch-Klebeband gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff- oder Industrieabfälle.
- Halten Sie Anti-Rutsch-Klebebänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Vliesscheiben nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Vliesscheibe korrekt auf dem Schleifgerät montiert und sicher befestigt ist, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Vliesscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um Materialschäden und unsachgemäße Schleifergebnisse zu vermeiden.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und schnittfeste Handschuhe, um Augen, Atemwege und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Vliesscheiben nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub und Partikel zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Vliesscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Schleifen, um die Lebensdauer der Vliesscheibe zu verlängern und gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
- Halten Sie die Vliesscheiben von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen, die Funken erzeugen können.
- Nicht mit lösemittelhaltigen oder chemischen Reinigungsmitteln kombinieren, es sei denn, dies wird vom Hersteller ausdrücklich empfohlen.
- Lassen Sie das Schleifgerät nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Vliesscheibe wechseln oder überprüfen.
- Bewahren Sie ungenutzte Vliesscheiben trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie gebrauchte oder beschädigte Vliesscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
- Halten Sie Vliesscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentliche Verschluckungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
- Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
- Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
- Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
- Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
- Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
- Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
- Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
- Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
- Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Gebrauchsanweisung beachten. Jede Handhabung am Kopfteil/Haube setzt die genaue Kenntnis und Beachtung dieser Gebrauchsanweisung voraus. Das Kopfteil / Die Haube ist nur für die beschriebene Verwendung bestimmt.
- Das Gerät muss regelmäßig Inspektionen und Wartungen durch Fachleute unterzogen werden.
- Instandsetzungen am Gerät nur durch Fachleute vornehmen lassen.
- Bei Instandhaltung nur Original Teile verwenden.
- Nur das passende aufgeführte Zubehör verwenden.
- Ohne Verformung trocken und staubfrei lagern. Lagertemperatur: –15 C° bis 25 C°.
- Benutzen Sie den Helm nur korrekt justiert, damit die volle Schutzwirkung vorhanden ist.
- Verändern Sie den Helm in keiner Form für die Montage anderer Zubehörteile.
- Halten Sie den Helm fern von lösungsmittel- oder alkoholhaltigen Flüssigkeiten wie Sprays, Lacken, etc. Diese können die Kunststoffe beschädigen.
- Bringen Sie Etiketten nur mit auf Wasser, Acryl oder Gummi basierenden Klebstoffen an. Der Helm darf nicht bemalt/lackiert werden.
- Durch Stöße oder Schläge kann der Helm äußerlich nicht sichtbare Beschädigungen aufweisen (z.B. Haarrisse) und im Notfall keinen vollen Schutz mehr bieten.
- Tauschen Sie den Helm aus, sobald er starker Belastung ausgesetzt wurde.
- Benutzen Sie den Gehörschutz solange die Lärmbelästigung andauert. Der volle Schutz ist nur bei voller Tragedauer gewährleistet.
- Untersuchen Sie den Helm und das Zubehör vor jeder Benutzung auf Beschädigungen wie Risse, Sprünge, Abschürfungen etc.
- Benutzen Sie nur einwandfreie Helme und Zubehör.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Anti-Rutsch-Klebebänder nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Oberflächen und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Fläche sauber, trocken und frei von Staub, Fett oder anderen Verunreinigungen ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie das Klebeband regelmäßig auf Abnutzung, Risse oder Ablösungen, um eine dauerhafte Rutschhemmung sicherzustellen.
- Vermeiden Sie eine unsachgemäße Verklebung oder eine ungleichmäßige Anbringung, da dies die Anti-Rutsch-Wirkung beeinträchtigen kann.
- Setzen Sie das Klebeband keiner übermäßigen Feuchtigkeit, aggressiven Chemikalien oder extremen Temperaturen aus, sofern es nicht speziell dafür ausgelegt ist.
- Falls das Klebeband in Bereichen mit hoher Belastung oder starkem Publikumsverkehr eingesetzt wird, stellen Sie sicher, dass es regelmäßig überprüft und gegebenenfalls erneuert wird.
- Schneiden oder entfernen Sie das Klebeband vorsichtig, um Beschädigungen der darunterliegenden Oberfläche zu vermeiden.
- Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Reinigungsmethoden, um die Rutschfestigkeit und Materialqualität des Klebebands zu erhalten.
- Bewahren Sie unbenutzte Klebebänder trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Haftkraft und Haltbarkeit zu bewahren.
- Entsorgen Sie beschädigtes oder abgenutztes Anti-Rutsch-Klebeband gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff- oder Industrieabfälle.
- Halten Sie Anti-Rutsch-Klebebänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Anti-Rutsch-Klebebänder nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Oberflächen und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Fläche sauber, trocken und frei von Staub, Fett oder anderen Verunreinigungen ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie das Klebeband regelmäßig auf Abnutzung, Risse oder Ablösungen, um eine dauerhafte Rutschhemmung sicherzustellen.
- Vermeiden Sie eine unsachgemäße Verklebung oder eine ungleichmäßige Anbringung, da dies die Anti-Rutsch-Wirkung beeinträchtigen kann.
- Setzen Sie das Klebeband keiner übermäßigen Feuchtigkeit, aggressiven Chemikalien oder extremen Temperaturen aus, sofern es nicht speziell dafür ausgelegt ist.
- Falls das Klebeband in Bereichen mit hoher Belastung oder starkem Publikumsverkehr eingesetzt wird, stellen Sie sicher, dass es regelmäßig überprüft und gegebenenfalls erneuert wird.
- Schneiden oder entfernen Sie das Klebeband vorsichtig, um Beschädigungen der darunterliegenden Oberfläche zu vermeiden.
- Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Reinigungsmethoden, um die Rutschfestigkeit und Materialqualität des Klebebands zu erhalten.
- Bewahren Sie unbenutzte Klebebänder trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Haftkraft und Haltbarkeit zu bewahren.
- Entsorgen Sie beschädigtes oder abgenutztes Anti-Rutsch-Klebeband gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff- oder Industrieabfälle.
- Halten Sie Anti-Rutsch-Klebebänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Fiberscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Scheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Fiberscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Abnutzung, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Scheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der laufenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Fiberscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Fiberscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie starken seitlichen Druck oder Verkantungen, um Brüche oder eine übermäßige Abnutzung der Scheibe zu vermeiden.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Fiberscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Fiberscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Grobreinigungsscheiben nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Grobreinigungsscheibe korrekt auf der Schleifmaschine montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Scheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um Materialschäden und unsachgemäße Reinigungsergebnisse zu vermeiden.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um Augen, Atemwege und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Grobreinigungsscheiben nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub und Partikel zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Scheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Reinigen, um die Lebensdauer der Scheibe zu verlängern und gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
- Halten Sie die Grobreinigungsscheiben von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen, die Funken erzeugen können.
- Lassen Sie das Schleifgerät nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Scheibe wechseln oder überprüfen.
- Bewahren Sie ungenutzte Grobreinigungsscheiben trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie gebrauchte oder beschädigte Scheiben gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
- Halten Sie Grobreinigungsscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie das Schleifmopprad oder die Schleifmopwalze nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Schleifwerkzeug korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie das Schleifmopprad oder die Schleifwalze vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie das Schleifwerkzeug nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifwalze fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Maschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl des Schleifmopprads oder der Schleifwalze, um Risse oder ein Versagen des Werkzeugs zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie das Schleifmopprad oder die Walze wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Anpressdruck oder unsachgemäßen Gebrauch, da dies die Lebensdauer des Werkzeugs verkürzen und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifmopräder und -walzen trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifwerkzeuge gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifmopräder und -walzen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Einwegschutzanzug nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Schutzanzug die richtige Größe hat und korrekt geschlossen ist, um optimalen Schutz vor Partikeln, Flüssigkeiten oder Chemikalien zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Anzug vor jeder Nutzung auf Risse, Löcher oder andere Beschädigungen und ersetzen Sie ihn bei Bedarf.
- Tragen Sie den Schutzanzug immer in Kombination mit weiterer persönlicher Schutzausrüstung (PSA), wie Handschuhen, Schutzbrillen oder Atemschutz, wenn dies erforderlich ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen, heißen Oberflächen oder Funken, da Einwegschutzanzüge in der Regel nicht feuerfest sind.
- Halten Sie den Anzug von scharfen Kanten oder spitzen Gegenständen fern, um ein Einreißen oder Durchstechen des Materials zu verhindern.
- Setzen Sie den Anzug keiner übermäßigen Feuchtigkeit oder aggressiven Chemikalien aus, sofern er nicht explizit dafür ausgelegt ist.
- Ziehen Sie den Schutzanzug vorsichtig aus, um eine Kontaminationsübertragung auf die Haut oder Kleidung zu vermeiden.
- Entsorgen Sie gebrauchte Schutzanzüge gemäß den lokalen Vorschriften für kontaminierte oder gefährliche Abfälle – nicht in den normalen Hausmüll werfen.
- Bewahren Sie unbenutzte Schutzanzüge trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Schutzfunktion zu erhalten.
- Halten Sie Einwegschutzanzüge außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.