Das Scotch® Klebeband 8956 ist ein transparentes Standard-Filamentklebeband mit Klebstoff aus synthetischem, lösemittelfreien Kautschuk auf einem Trägermaterial aus biaxial gerecktem ScotchPro™ Polypropylenfilm (BOPP). Dank der Glasfaserverstärkung ist die Reißfestigkeit des Klebebandes deutlich erhöht, während der Polypropylenfilm für eine gute Feuchtigkeitsbeständigkeit und Abriebfestigkeit sorgt. 
Ganz gleich, ob Sie zum Beispiel Paletten sichern, leichte Produkte bündeln oder Kartonagen verschließen bzw. verstärken möchten: Das Scotch®-Klebeband ist die perfekte Wahl für die Anwendung bei Raumtemperatur auf sauberen, staubfreien Kartonoberflächen. Einmal angebracht, behält das Klebeband zuverlässig seine Funktionsfähigkeit bei allen Temperaturen, denen ein Packstück üblicherweise ausgesetzt ist – von der Lagerung bis hin zum Transport.
Details:
Empfohlene Anwendungen:
 
											
	
	    Ganz gleich, ob Sie zum Beispiel Paletten sichern, leichte Produkte bündeln oder Kartonagen verschließen bzw. verstärken möchten: Das Scotch®-Klebeband ist die perfekte Wahl für die Anwendung bei Raumtemperatur auf sauberen, staubfreien Kartonoberflächen. Einmal angebracht, behält das Klebeband zuverlässig seine Funktionsfähigkeit bei allen Temperaturen, denen ein Packstück üblicherweise ausgesetzt ist – von der Lagerung bis hin zum Transport.
Details:
- Klebstoff: Synthetischer Kautschuk (lösemittelfrei)
 - Trägermaterial: ScotchPro™ Polypropylenfilm (BOPP)
 - Verstärkung: Glasfasern
 - Erhöhte Reißfestigkeit
 - Gute Abriebfestigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit
 - Farbe: Transparent
 - Gesamtdicke: 131µm (0,131mm) AFERA 4006
 - Kern-Innendurchmesser: 76,2mm (3’’)
 - Schälkraft auf Stahl: 9,6 N/cm AFERA 4001
 - Reißkraft: 250 N/cm AFERA 4004
 - Reißdehnung: 8,5% AFERA 4012
 
Empfohlene Anwendungen:
- Zum Umreifen und Bündeln leichter Güter sowie zum Verstärken
 - Zum Verschließen und Verstärken von Kartons
 - Verschließen und Palettieren
 
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller: 3M Deutschland GmbH, Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss, Deutschland, E-Mail: [email protected]
		
		
		        Hersteller: 3M Deutschland GmbH, Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss, Deutschland, E-Mail: [email protected]
Produktsicherheitshinweise:
         - Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
 - Stellen Sie sicher, dass das Klebeband für die geplante Anwendung geeignet ist, insbesondere hinsichtlich der Belastbarkeit und der Haftung auf verschiedenen Oberflächen.
 - Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe beim Spannen oder Entfernen des Bandes, um Schnittverletzungen oder Hautreizungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit der Klebeseite, um eine Verschmutzung der Klebstoffschicht zu verhindern und eine optimale Haftung zu gewährleisten.
 - Achten Sie darauf, dass die Oberfläche, auf die das Band aufgebracht wird, trocken, sauber und frei von Staub oder Fett ist, um eine bestmögliche Haftung zu erzielen.
 - Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Verletzungen durch plötzliches Zurückschnellen zu vermeiden.
 - Verwenden Sie geeignete Schneidewerkzeuge wie Sicherheitsmesser oder Scheren, um das Band präzise zu trennen und Verletzungen zu vermeiden.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da dies den Klebstoff und das Trägermaterial beschädigen kann.
 - Lagern Sie unbenutzte Bänder an einem kühlen, trockenen und staubfreien Ort, um eine langfristige Haltbarkeit und optimale Klebeleistung zu gewährleisten.
 - Halten Sie beim Entfernen des Bandes einen sicheren Abstand zu sich und anderen Personen, um Verletzungen durch plötzliches Lösen oder Spannen zu vermeiden.
 - Überprüfen Sie regelmäßig die Spannung und den Zustand des Bandes, insbesondere bei Transport- und Lageranwendungen, um eine sichere Befestigung der Waren zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Bänder umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
 - Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Erstickungsgefahren zu vermeiden.
 - Achten Sie darauf, dass das Klebeband beim Transport nicht überlastet oder falsch positioniert ist, um ein sicheres Fixieren der Ware zu gewährleisten.
 
								Hersteller:
							
		
					
																3M
													
				
								Breite:
							
		
					
																19 mm
													
				
								Länge:
							
		
					
																50 m
													
				
								Dicke:
							
		
					
																0,131 - 0,14 mm
													
				
								Farbe:
							
		
					
																Transparent
													
				
								Temperatureinsatz [-°C]:
							
		
					
																0 °C
													
				
								Temperatureinsatz [+°C]:
							
		
					
																0 °C, 
																+10 °C, 
																+20 °C, 
																+30 °C, 
																+40 °C
													
				
								Klebstoffbasis:
							
		
					
																Synthese Kautschuk
													
				
								Schälkraft auf Stahl:
							
		
					
																>> 1 N/cm, 
																>> 2 N/cm, 
																>> 3 N/cm, 
																>> 4 N/cm, 
																>> 5 N/cm, 
																>> 6 N/cm, 
																>> 7 N/cm, 
																>> 8 N/cm
													
				
								Bruchdehnung:
							
		
					
																>> 10 %
													
				
								Bruchlast:
							
		
					
																>> 10 N/cm, 
																>> 20 N/cm, 
																>> 30 N/cm, 
																>> 40 N/cm, 
																>> 50 N/cm, 
																>> 60 N/cm, 
																>> 70 N/cm, 
																>> 80 N/cm, 
																>> 90 N/cm, 
																>> 100 N/cm, 
																>> 110 N/cm, 
																>> 120 N/cm, 
																>> 130 N/cm, 
																>> 140 N/cm, 
																>> 150 N/cm, 
																>> 160 N/cm, 
																>> 170 N/cm, 
																>> 180 N/cm, 
																>> 190 N/cm, 
																>> 200 N/cm, 
																>> 210 N/cm, 
																>> 220 N/cm, 
																>> 230 N/cm, 
																>> 240 N/cm, 
																>> 250 N/cm
													
				
								Trägerart:
							
		
					
																Polypropylen - PP
													
				
								Art:
							
		
					
																fadenverstärkt
													
				Folgende Artikel könnten auch interessant sein:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
 - Stellen Sie sicher, dass das Klebeband für die geplante Anwendung geeignet ist, insbesondere hinsichtlich der Belastbarkeit und der Haftung auf verschiedenen Oberflächen.
 - Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe beim Spannen oder Entfernen des Bandes, um Schnittverletzungen oder Hautreizungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit der Klebeseite, um eine Verschmutzung der Klebstoffschicht zu verhindern und eine optimale Haftung zu gewährleisten.
 - Achten Sie darauf, dass die Oberfläche, auf die das Band aufgebracht wird, trocken, sauber und frei von Staub oder Fett ist, um eine bestmögliche Haftung zu erzielen.
 - Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Verletzungen durch plötzliches Zurückschnellen zu vermeiden.
 - Verwenden Sie geeignete Schneidewerkzeuge wie Sicherheitsmesser oder Scheren, um das Band präzise zu trennen und Verletzungen zu vermeiden.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da dies den Klebstoff und das Trägermaterial beschädigen kann.
 - Lagern Sie unbenutzte Bänder an einem kühlen, trockenen und staubfreien Ort, um eine langfristige Haltbarkeit und optimale Klebeleistung zu gewährleisten.
 - Halten Sie beim Entfernen des Bandes einen sicheren Abstand zu sich und anderen Personen, um Verletzungen durch plötzliches Lösen oder Spannen zu vermeiden.
 - Überprüfen Sie regelmäßig die Spannung und den Zustand des Bandes, insbesondere bei Transport- und Lageranwendungen, um eine sichere Befestigung der Waren zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Bänder umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
 - Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Erstickungsgefahren zu vermeiden.
 - Achten Sie darauf, dass das Klebeband beim Transport nicht überlastet oder falsch positioniert ist, um ein sicheres Fixieren der Ware zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
 - Stellen Sie sicher, dass das Klebeband für die geplante Anwendung geeignet ist, insbesondere hinsichtlich der Belastbarkeit und der Haftung auf verschiedenen Oberflächen.
 - Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe beim Spannen oder Entfernen des Bandes, um Schnittverletzungen oder Hautreizungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit der Klebeseite, um eine Verschmutzung der Klebstoffschicht zu verhindern und eine optimale Haftung zu gewährleisten.
 - Achten Sie darauf, dass die Oberfläche, auf die das Band aufgebracht wird, trocken, sauber und frei von Staub oder Fett ist, um eine bestmögliche Haftung zu erzielen.
 - Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Verletzungen durch plötzliches Zurückschnellen zu vermeiden.
 - Verwenden Sie geeignete Schneidewerkzeuge wie Sicherheitsmesser oder Scheren, um das Band präzise zu trennen und Verletzungen zu vermeiden.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da dies den Klebstoff und das Trägermaterial beschädigen kann.
 - Lagern Sie unbenutzte Bänder an einem kühlen, trockenen und staubfreien Ort, um eine langfristige Haltbarkeit und optimale Klebeleistung zu gewährleisten.
 - Halten Sie beim Entfernen des Bandes einen sicheren Abstand zu sich und anderen Personen, um Verletzungen durch plötzliches Lösen oder Spannen zu vermeiden.
 - Überprüfen Sie regelmäßig die Spannung und den Zustand des Bandes, insbesondere bei Transport- und Lageranwendungen, um eine sichere Befestigung der Waren zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Bänder umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
 - Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Erstickungsgefahren zu vermeiden.
 - Achten Sie darauf, dass das Klebeband beim Transport nicht überlastet oder falsch positioniert ist, um ein sicheres Fixieren der Ware zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
 - Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
 - Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
 - Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
 - Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
 - Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
 - Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
 - Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
 - Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
 - Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
 - Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
 - Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
 - Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
 - Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
 - Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
 - Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
 - Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
 - Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
 - Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
 - Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
 - Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
 - Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
 - Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
 - Stellen Sie sicher, dass das Klebeband für die geplante Anwendung geeignet ist, insbesondere hinsichtlich der Belastbarkeit und der Haftung auf verschiedenen Oberflächen.
 - Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe beim Spannen oder Entfernen des Bandes, um Schnittverletzungen oder Hautreizungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit der Klebeseite, um eine Verschmutzung der Klebstoffschicht zu verhindern und eine optimale Haftung zu gewährleisten.
 - Achten Sie darauf, dass die Oberfläche, auf die das Band aufgebracht wird, trocken, sauber und frei von Staub oder Fett ist, um eine bestmögliche Haftung zu erzielen.
 - Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Verletzungen durch plötzliches Zurückschnellen zu vermeiden.
 - Verwenden Sie geeignete Schneidewerkzeuge wie Sicherheitsmesser oder Scheren, um das Band präzise zu trennen und Verletzungen zu vermeiden.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da dies den Klebstoff und das Trägermaterial beschädigen kann.
 - Lagern Sie unbenutzte Bänder an einem kühlen, trockenen und staubfreien Ort, um eine langfristige Haltbarkeit und optimale Klebeleistung zu gewährleisten.
 - Halten Sie beim Entfernen des Bandes einen sicheren Abstand zu sich und anderen Personen, um Verletzungen durch plötzliches Lösen oder Spannen zu vermeiden.
 - Überprüfen Sie regelmäßig die Spannung und den Zustand des Bandes, insbesondere bei Transport- und Lageranwendungen, um eine sichere Befestigung der Waren zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Bänder umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
 - Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Erstickungsgefahren zu vermeiden.
 - Achten Sie darauf, dass das Klebeband beim Transport nicht überlastet oder falsch positioniert ist, um ein sicheres Fixieren der Ware zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
 - Stellen Sie sicher, dass das Klebeband für die geplante Anwendung geeignet ist, insbesondere hinsichtlich der Belastbarkeit und der Haftung auf verschiedenen Oberflächen.
 - Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe beim Spannen oder Entfernen des Bandes, um Schnittverletzungen oder Hautreizungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit der Klebeseite, um eine Verschmutzung der Klebstoffschicht zu verhindern und eine optimale Haftung zu gewährleisten.
 - Achten Sie darauf, dass die Oberfläche, auf die das Band aufgebracht wird, trocken, sauber und frei von Staub oder Fett ist, um eine bestmögliche Haftung zu erzielen.
 - Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Verletzungen durch plötzliches Zurückschnellen zu vermeiden.
 - Verwenden Sie geeignete Schneidewerkzeuge wie Sicherheitsmesser oder Scheren, um das Band präzise zu trennen und Verletzungen zu vermeiden.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da dies den Klebstoff und das Trägermaterial beschädigen kann.
 - Lagern Sie unbenutzte Bänder an einem kühlen, trockenen und staubfreien Ort, um eine langfristige Haltbarkeit und optimale Klebeleistung zu gewährleisten.
 - Halten Sie beim Entfernen des Bandes einen sicheren Abstand zu sich und anderen Personen, um Verletzungen durch plötzliches Lösen oder Spannen zu vermeiden.
 - Überprüfen Sie regelmäßig die Spannung und den Zustand des Bandes, insbesondere bei Transport- und Lageranwendungen, um eine sichere Befestigung der Waren zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Bänder umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
 - Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Erstickungsgefahren zu vermeiden.
 - Achten Sie darauf, dass das Klebeband beim Transport nicht überlastet oder falsch positioniert ist, um ein sicheres Fixieren der Ware zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise und das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durch, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
 - Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder verwenden Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen zu minimieren.
 - Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe und Schutzbrille, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Dichtstoff, da dieser Reizungen oder allergische Reaktionen verursachen kann.
 - Falls der Dichtstoff auf die Haut gelangt, sofort mit Wasser und Seife reinigen – kein Lösungsmittel verwenden.
 - Falls der Dichtstoff in die Augen gerät, sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
 - Nicht einatmen oder verschlucken, da der Dichtstoff gesundheitsschädlich sein kann – bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen.
 - Von offenen Flammen, Funken oder heißen Oberflächen fernhalten, da einige Bestandteile brennbar sein können.
 - Lagern Sie den Dichtstoff in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, um eine vorzeitige Aushärtung zu vermeiden.
 - Flasche oder Kartusche nach Gebrauch fest verschließen, um den Dichtstoff vor Feuchtigkeit und Luftkontakt zu schützen.
 - Achten Sie darauf, dass der Dichtstoff nur für die vorgesehenen Rohrgewinde und Anwendungen verwendet wird, um eine sichere Abdichtung zu gewährleisten.
 - Setzen Sie den Dichtstoff nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, sofern der Hersteller keine anderen Angaben macht.
 - Nicht mit anderen Chemikalien oder Dichtstoffen mischen, da dies zu unerwarteten Reaktionen führen kann.
 - Halten Sie den Dichtstoff außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
 - Entsorgen Sie leere oder ausgehärtete Dichtstoffreste gemäß den geltenden Umweltvorschriften, da sie als Gefahrstoffe eingestuft sein können.
 - Falls eine allergische Reaktion oder Atemprobleme auftreten, setzen Sie die Verwendung sofort aus und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
 - Vermeiden Sie das Verschütten des Dichtstoffs auf empfindlichen Oberflächen oder elektronischen Bauteilen, da er schwer zu entfernen ist.
 - Beachten Sie die empfohlene Aushärtezeit, um eine vollständige Abdichtung zu gewährleisten.
 - Achten Sie darauf, dass die Gewinde vor der Anwendung trocken und frei von Öl oder Schmutz sind, um eine optimale Abdichtung zu gewährleisten.
 - Falls ein mit Gewindedichtstoff gesichertes Bauteil entfernt werden muss, beachten Sie die empfohlenen Methoden zum Lösen, da hochfeste Gewindedichtstoffe möglicherweise erhitzt werden müssen.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
 - H222 Extrem entzündbares Aerosol.
 - H229 Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten.
 - H315 Verursacht Hautreizungen.
 - H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
 - H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
 
- Gefahrenhinweis (P-Sätze):
 - P251 Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch.
 - P410+P412 Vor Sonnenbestrahlung schützen. Nicht Temperaturen über 50 °C/122 °F aussetzen.
 - P211 Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen.
 - P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen.
 - P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
 - P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
 - P261 Einatmen von Aerosol vermeiden.
 - P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
 
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Verwenden Sie den Reiniger nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um das Einatmen von Dämpfen oder Aerosolen zu minimieren.
 - Halten Sie den Behälter stets dicht verschlossen, um Verdunstung und Verunreinigungen zu vermeiden.
 - Lagern Sie das Produkt an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung, Frost und Hitzequellen.
 - Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt zu vermeiden.
 - Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Reiniger zu verhindern.
 - Vermeiden Sie das Einatmen von Sprühnebeln oder verdampftem Produkt – falls erforderlich, tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe).
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen, keine Lösemittel verwenden.
 - Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
 - Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort ärztlichen Rat einholen.
 - Halten Sie das Produkt fern von offenen Flammen, heißen Oberflächen und Funken, auch wenn es als wasserbasiert oder nicht brennbar deklariert ist.
 - Nicht auf empfindlichen oder lackierten Oberflächen verwenden, ohne vorher die Materialverträglichkeit zu testen.
 - Nicht mit anderen Reinigungsmitteln oder Chemikalien mischen, um unkontrollierte Reaktionen zu vermeiden.
 - Entsorgen Sie Reste und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
 - Halten Sie den Reiniger außerhalb der Reichweite von Kindern, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
 - Stellen Sie sicher, dass das Klebeband für die geplante Anwendung geeignet ist, insbesondere hinsichtlich der Belastbarkeit und der Haftung auf verschiedenen Oberflächen.
 - Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe beim Spannen oder Entfernen des Bandes, um Schnittverletzungen oder Hautreizungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit der Klebeseite, um eine Verschmutzung der Klebstoffschicht zu verhindern und eine optimale Haftung zu gewährleisten.
 - Achten Sie darauf, dass die Oberfläche, auf die das Band aufgebracht wird, trocken, sauber und frei von Staub oder Fett ist, um eine bestmögliche Haftung zu erzielen.
 - Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Verletzungen durch plötzliches Zurückschnellen zu vermeiden.
 - Verwenden Sie geeignete Schneidewerkzeuge wie Sicherheitsmesser oder Scheren, um das Band präzise zu trennen und Verletzungen zu vermeiden.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da dies den Klebstoff und das Trägermaterial beschädigen kann.
 - Lagern Sie unbenutzte Bänder an einem kühlen, trockenen und staubfreien Ort, um eine langfristige Haltbarkeit und optimale Klebeleistung zu gewährleisten.
 - Halten Sie beim Entfernen des Bandes einen sicheren Abstand zu sich und anderen Personen, um Verletzungen durch plötzliches Lösen oder Spannen zu vermeiden.
 - Überprüfen Sie regelmäßig die Spannung und den Zustand des Bandes, insbesondere bei Transport- und Lageranwendungen, um eine sichere Befestigung der Waren zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Bänder umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
 - Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Erstickungsgefahren zu vermeiden.
 - Achten Sie darauf, dass das Klebeband beim Transport nicht überlastet oder falsch positioniert ist, um ein sicheres Fixieren der Ware zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
 - Stellen Sie sicher, dass das Klebeband für die geplante Anwendung geeignet ist, insbesondere hinsichtlich der Belastbarkeit und der Haftung auf verschiedenen Oberflächen.
 - Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe beim Spannen oder Entfernen des Bandes, um Schnittverletzungen oder Hautreizungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit der Klebeseite, um eine Verschmutzung der Klebstoffschicht zu verhindern und eine optimale Haftung zu gewährleisten.
 - Achten Sie darauf, dass die Oberfläche, auf die das Band aufgebracht wird, trocken, sauber und frei von Staub oder Fett ist, um eine bestmögliche Haftung zu erzielen.
 - Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Verletzungen durch plötzliches Zurückschnellen zu vermeiden.
 - Verwenden Sie geeignete Schneidewerkzeuge wie Sicherheitsmesser oder Scheren, um das Band präzise zu trennen und Verletzungen zu vermeiden.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da dies den Klebstoff und das Trägermaterial beschädigen kann.
 - Lagern Sie unbenutzte Bänder an einem kühlen, trockenen und staubfreien Ort, um eine langfristige Haltbarkeit und optimale Klebeleistung zu gewährleisten.
 - Halten Sie beim Entfernen des Bandes einen sicheren Abstand zu sich und anderen Personen, um Verletzungen durch plötzliches Lösen oder Spannen zu vermeiden.
 - Überprüfen Sie regelmäßig die Spannung und den Zustand des Bandes, insbesondere bei Transport- und Lageranwendungen, um eine sichere Befestigung der Waren zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Bänder umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
 - Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Erstickungsgefahren zu vermeiden.
 - Achten Sie darauf, dass das Klebeband beim Transport nicht überlastet oder falsch positioniert ist, um ein sicheres Fixieren der Ware zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
 - Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
 - Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
 - Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
 - Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
 - Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
 - Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
 - Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
 - Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
 - Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
 - Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
 - Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
 - Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
 - Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
 - Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
 - Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
 - Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
 - Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
 - Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
 - Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
 - Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
 - Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
 - Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
 - Stellen Sie sicher, dass das Klebeband für die geplante Anwendung geeignet ist, insbesondere hinsichtlich der Belastbarkeit und der Haftung auf verschiedenen Oberflächen.
 - Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe beim Spannen oder Entfernen des Bandes, um Schnittverletzungen oder Hautreizungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit der Klebeseite, um eine Verschmutzung der Klebstoffschicht zu verhindern und eine optimale Haftung zu gewährleisten.
 - Achten Sie darauf, dass die Oberfläche, auf die das Band aufgebracht wird, trocken, sauber und frei von Staub oder Fett ist, um eine bestmögliche Haftung zu erzielen.
 - Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Verletzungen durch plötzliches Zurückschnellen zu vermeiden.
 - Verwenden Sie geeignete Schneidewerkzeuge wie Sicherheitsmesser oder Scheren, um das Band präzise zu trennen und Verletzungen zu vermeiden.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da dies den Klebstoff und das Trägermaterial beschädigen kann.
 - Lagern Sie unbenutzte Bänder an einem kühlen, trockenen und staubfreien Ort, um eine langfristige Haltbarkeit und optimale Klebeleistung zu gewährleisten.
 - Halten Sie beim Entfernen des Bandes einen sicheren Abstand zu sich und anderen Personen, um Verletzungen durch plötzliches Lösen oder Spannen zu vermeiden.
 - Überprüfen Sie regelmäßig die Spannung und den Zustand des Bandes, insbesondere bei Transport- und Lageranwendungen, um eine sichere Befestigung der Waren zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Bänder umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
 - Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Erstickungsgefahren zu vermeiden.
 - Achten Sie darauf, dass das Klebeband beim Transport nicht überlastet oder falsch positioniert ist, um ein sicheres Fixieren der Ware zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
 - Stellen Sie sicher, dass das Klebeband für die geplante Anwendung geeignet ist, insbesondere hinsichtlich der Belastbarkeit und der Haftung auf verschiedenen Oberflächen.
 - Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe beim Spannen oder Entfernen des Bandes, um Schnittverletzungen oder Hautreizungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit der Klebeseite, um eine Verschmutzung der Klebstoffschicht zu verhindern und eine optimale Haftung zu gewährleisten.
 - Achten Sie darauf, dass die Oberfläche, auf die das Band aufgebracht wird, trocken, sauber und frei von Staub oder Fett ist, um eine bestmögliche Haftung zu erzielen.
 - Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Verletzungen durch plötzliches Zurückschnellen zu vermeiden.
 - Verwenden Sie geeignete Schneidewerkzeuge wie Sicherheitsmesser oder Scheren, um das Band präzise zu trennen und Verletzungen zu vermeiden.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da dies den Klebstoff und das Trägermaterial beschädigen kann.
 - Lagern Sie unbenutzte Bänder an einem kühlen, trockenen und staubfreien Ort, um eine langfristige Haltbarkeit und optimale Klebeleistung zu gewährleisten.
 - Halten Sie beim Entfernen des Bandes einen sicheren Abstand zu sich und anderen Personen, um Verletzungen durch plötzliches Lösen oder Spannen zu vermeiden.
 - Überprüfen Sie regelmäßig die Spannung und den Zustand des Bandes, insbesondere bei Transport- und Lageranwendungen, um eine sichere Befestigung der Waren zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Bänder umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
 - Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Erstickungsgefahren zu vermeiden.
 - Achten Sie darauf, dass das Klebeband beim Transport nicht überlastet oder falsch positioniert ist, um ein sicheres Fixieren der Ware zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise und das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durch, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
 - Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder verwenden Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen zu minimieren.
 - Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe und Schutzbrille, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Dichtstoff, da dieser Reizungen oder allergische Reaktionen verursachen kann.
 - Falls der Dichtstoff auf die Haut gelangt, sofort mit Wasser und Seife reinigen – kein Lösungsmittel verwenden.
 - Falls der Dichtstoff in die Augen gerät, sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
 - Nicht einatmen oder verschlucken, da der Dichtstoff gesundheitsschädlich sein kann – bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen.
 - Von offenen Flammen, Funken oder heißen Oberflächen fernhalten, da einige Bestandteile brennbar sein können.
 - Lagern Sie den Dichtstoff in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, um eine vorzeitige Aushärtung zu vermeiden.
 - Flasche oder Kartusche nach Gebrauch fest verschließen, um den Dichtstoff vor Feuchtigkeit und Luftkontakt zu schützen.
 - Achten Sie darauf, dass der Dichtstoff nur für die vorgesehenen Rohrgewinde und Anwendungen verwendet wird, um eine sichere Abdichtung zu gewährleisten.
 - Setzen Sie den Dichtstoff nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, sofern der Hersteller keine anderen Angaben macht.
 - Nicht mit anderen Chemikalien oder Dichtstoffen mischen, da dies zu unerwarteten Reaktionen führen kann.
 - Halten Sie den Dichtstoff außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
 - Entsorgen Sie leere oder ausgehärtete Dichtstoffreste gemäß den geltenden Umweltvorschriften, da sie als Gefahrstoffe eingestuft sein können.
 - Falls eine allergische Reaktion oder Atemprobleme auftreten, setzen Sie die Verwendung sofort aus und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
 - Vermeiden Sie das Verschütten des Dichtstoffs auf empfindlichen Oberflächen oder elektronischen Bauteilen, da er schwer zu entfernen ist.
 - Beachten Sie die empfohlene Aushärtezeit, um eine vollständige Abdichtung zu gewährleisten.
 - Achten Sie darauf, dass die Gewinde vor der Anwendung trocken und frei von Öl oder Schmutz sind, um eine optimale Abdichtung zu gewährleisten.
 - Falls ein mit Gewindedichtstoff gesichertes Bauteil entfernt werden muss, beachten Sie die empfohlenen Methoden zum Lösen, da hochfeste Gewindedichtstoffe möglicherweise erhitzt werden müssen.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
 - H222 Extrem entzündbares Aerosol.
 - H229 Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten.
 - H315 Verursacht Hautreizungen.
 - H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
 - H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
 
- Gefahrenhinweis (P-Sätze):
 - P251 Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch.
 - P410+P412 Vor Sonnenbestrahlung schützen. Nicht Temperaturen über 50 °C/122 °F aussetzen.
 - P211 Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen.
 - P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen.
 - P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
 - P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
 - P261 Einatmen von Aerosol vermeiden.
 - P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
 
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Verwenden Sie den Reiniger nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um das Einatmen von Dämpfen oder Aerosolen zu minimieren.
 - Halten Sie den Behälter stets dicht verschlossen, um Verdunstung und Verunreinigungen zu vermeiden.
 - Lagern Sie das Produkt an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung, Frost und Hitzequellen.
 - Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt zu vermeiden.
 - Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Reiniger zu verhindern.
 - Vermeiden Sie das Einatmen von Sprühnebeln oder verdampftem Produkt – falls erforderlich, tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe).
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen, keine Lösemittel verwenden.
 - Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
 - Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort ärztlichen Rat einholen.
 - Halten Sie das Produkt fern von offenen Flammen, heißen Oberflächen und Funken, auch wenn es als wasserbasiert oder nicht brennbar deklariert ist.
 - Nicht auf empfindlichen oder lackierten Oberflächen verwenden, ohne vorher die Materialverträglichkeit zu testen.
 - Nicht mit anderen Reinigungsmitteln oder Chemikalien mischen, um unkontrollierte Reaktionen zu vermeiden.
 - Entsorgen Sie Reste und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
 - Halten Sie den Reiniger außerhalb der Reichweite von Kindern, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.