
3M™ Scotch-Weld™ 5313, Flachprofil, 20 mm x 35 m, 1 mm, Schwarz, Dichtband auf Butylkautschukbasis
zurück



- Konfektionsartikel. Artikel wird seitens des Herstellers erst bei Bestelleingang als Konfektion produziert.
Scotch-Weld 5313 ist ein Dichtband auf Butylkautschukbasis mit selbstklebenden Eigenschaften und hoher Klebkraft. Das dauerplastische, nicht härtende Produkt ist witterungsbeständig und unter Druck verformbar. Das Band erzielt gute Adhäsion zu Metallen, Glas und vielen Kunststoffen (darunter PE) und zeigt keine Verfärbung auf PVC sowie lackierten Flächen.
Die selbstklebenden Eigenschaften und die hohe Klebkraft sorgen bei einer Scheibenverklebung dafür, dass beim Auflegen der Scheibe keine Verschiebung auftritt, und dass bei Überbeanspruchung das Produkt in sich reißt. Es ist erhältlich als Rund- oder Flachprofil u.a. auch zu verwenden für das Abdichten von Butylfolien und Fahrerkabinen.
Details:
Empfohlene Anwendungen:
Die selbstklebenden Eigenschaften und die hohe Klebkraft sorgen bei einer Scheibenverklebung dafür, dass beim Auflegen der Scheibe keine Verschiebung auftritt, und dass bei Überbeanspruchung das Produkt in sich reißt. Es ist erhältlich als Rund- oder Flachprofil u.a. auch zu verwenden für das Abdichten von Butylfolien und Fahrerkabinen.
Details:
- Flachprofil: 20 mm x 35 m x 1 mm
- Dichtband (dauerplastisch)
- Gute Witterungsbeständigkeit
- Unter Druck verformbar
- Gleicht Toleranzen aus
- Gute Treibstoffbeständigkeiten
- Besonders geeignet für Dichtung und Klebung bei der Scheibendirektverglasung
- Erhältlich als Rund- oder Flachprofil
- Gute Selbstklebeeigenschaft
- Hohe Klebkraft
Empfohlene Anwendungen:
- Scotch-Weld 5313 ist besonders geeignet für Dichtung und Klebung bei der Scheibendirektverglasung im Automobilbau und erfüllt die entsprechenden Spezifikationen.
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller: 3M Deutschland GmbH, Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss, Deutschland, E-Mail: [email protected]
Hersteller: 3M Deutschland GmbH, Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss, Deutschland, E-Mail: [email protected]
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Oberfläche trocken, sauber und frei von Staub, Fett oder anderen Verunreinigungen ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Tragen Sie bei der Verarbeitung des Bandes Schutzhandschuhe, um Hautkontakt mit dem Klebstoff und mögliche Reizungen zu vermeiden.
- Lagern Sie das Band an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebeleistung und Materialbeständigkeit zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese die Klebkraft oder das Trägermaterial beschädigen können.
- Testen Sie das Band vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert von der Rolle ab, um eine saubere Anwendung ohne Verformungen sicherzustellen.
- Achten Sie darauf, dass das Band nach der Anbringung fest angedrückt wird, um eine optimale Abdichtung zu gewährleisten.
- Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder Verletzungsgefahren zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Bandes, insbesondere wenn es in feuchten oder witterungsexponierten Bereichen verwendet wird.
- Falls das Band für Dichtzwecke in feuchten oder wasserführenden Umgebungen eingesetzt wird, stellen Sie sicher, dass die Kanten gut versiegelt sind, um eine langfristige Abdichtung zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen des Bandes während der Anwendung, da dies die Klebkraft und Abdichtungsleistung beeinträchtigen kann.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Dichtband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit gefährlichen Stoffen oder Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Band zur Fahrzeug- oder Gebäudedichtung verwendet wird, überprüfen Sie regelmäßig die Verklebung, um Undichtigkeiten oder Materialermüdung frühzeitig zu erkennen.
Hersteller:
3M
Breite:
20 mm
Länge:
35 m
Dicke:
1 - 3,5 mm
Farbe:
Schwarz
Temperatureinsatz [-°C]:
0 °C,
-10 °C,
-20 °C,
-30 °C
Temperatureinsatz [+°C]:
0 °C,
+10 °C,
+20 °C,
+30 °C,
+40 °C,
+50 °C,
+60 °C,
+70 °C,
+80 °C
Klebstoffbasis:
Synthese Kautschuk
Schälkraft auf Stahl:
>> 1 N/cm,
>> 2 N/cm,
>> 3 N/cm,
>> 4 N/cm,
>> 5 N/cm,
>> 6 N/cm,
>> 7 N/cm,
>> 8 N/cm,
>> 9 N/cm,
>> 10 N/cm
Bruchdehnung:
>> 10 %,
>> 20 %,
>> 30 %,
>> 40 %,
>> 50 %,
>> 60 %,
>> 70 %,
>> 80 %,
>> 90 %,
>> 100 %,
>> 110 %,
>> 120 %,
>> 130 %,
>> 140 %,
>> 150 %,
>> 160 %,
>> 170 %,
>> 180 %,
>> 190 %,
>> 200 %,
>> 210 %,
>> 220 %,
>> 230 %,
>> 240 %,
>> 250 %,
>> 260 %,
>> 270 %,
>> 280 %,
>> 290 %,
>> 300 %,
>> 310 %,
>> 320 %,
>> 330 %,
>> 340 %,
>> 350 %,
>> 360 %,
>> 370 %,
>> 380 %,
>> 390 %,
>> 400 %
Bruchlast:
>> 10 N/cm,
>> 20 N/cm,
>> 30 N/cm,
>> 40 N/cm,
>> 50 N/cm,
>> 60 N/cm,
>> 70 N/cm,
>> 80 N/cm,
>> 90 N/cm,
>> 100 N/cm
Trägerart:
Kautschuk
Folgende Artikel könnten auch interessant sein:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Oberfläche trocken, sauber und frei von Staub, Fett oder anderen Verunreinigungen ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Tragen Sie bei der Verarbeitung des Bandes Schutzhandschuhe, um Hautkontakt mit dem Klebstoff und mögliche Reizungen zu vermeiden.
- Lagern Sie das Band an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebeleistung und Materialbeständigkeit zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese die Klebkraft oder das Trägermaterial beschädigen können.
- Testen Sie das Band vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert von der Rolle ab, um eine saubere Anwendung ohne Verformungen sicherzustellen.
- Achten Sie darauf, dass das Band nach der Anbringung fest angedrückt wird, um eine optimale Abdichtung zu gewährleisten.
- Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder Verletzungsgefahren zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Bandes, insbesondere wenn es in feuchten oder witterungsexponierten Bereichen verwendet wird.
- Falls das Band für Dichtzwecke in feuchten oder wasserführenden Umgebungen eingesetzt wird, stellen Sie sicher, dass die Kanten gut versiegelt sind, um eine langfristige Abdichtung zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen des Bandes während der Anwendung, da dies die Klebkraft und Abdichtungsleistung beeinträchtigen kann.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Dichtband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit gefährlichen Stoffen oder Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Band zur Fahrzeug- oder Gebäudedichtung verwendet wird, überprüfen Sie regelmäßig die Verklebung, um Undichtigkeiten oder Materialermüdung frühzeitig zu erkennen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Oberfläche trocken, sauber und frei von Staub, Fett oder anderen Verunreinigungen ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Tragen Sie bei der Verarbeitung des Bandes Schutzhandschuhe, um Hautkontakt mit dem Klebstoff und mögliche Reizungen zu vermeiden.
- Lagern Sie das Band an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebeleistung und Materialbeständigkeit zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese die Klebkraft oder das Trägermaterial beschädigen können.
- Testen Sie das Band vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert von der Rolle ab, um eine saubere Anwendung ohne Verformungen sicherzustellen.
- Achten Sie darauf, dass das Band nach der Anbringung fest angedrückt wird, um eine optimale Abdichtung zu gewährleisten.
- Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder Verletzungsgefahren zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Bandes, insbesondere wenn es in feuchten oder witterungsexponierten Bereichen verwendet wird.
- Falls das Band für Dichtzwecke in feuchten oder wasserführenden Umgebungen eingesetzt wird, stellen Sie sicher, dass die Kanten gut versiegelt sind, um eine langfristige Abdichtung zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen des Bandes während der Anwendung, da dies die Klebkraft und Abdichtungsleistung beeinträchtigen kann.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Dichtband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit gefährlichen Stoffen oder Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Band zur Fahrzeug- oder Gebäudedichtung verwendet wird, überprüfen Sie regelmäßig die Verklebung, um Undichtigkeiten oder Materialermüdung frühzeitig zu erkennen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
- Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
- Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
- Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
- Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
- Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
- Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
- Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
- Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
- Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Oberfläche trocken, sauber und frei von Staub, Fett oder anderen Verunreinigungen ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Tragen Sie bei der Verarbeitung des Bandes Schutzhandschuhe, um Hautkontakt mit dem Klebstoff und mögliche Reizungen zu vermeiden.
- Lagern Sie das Band an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebeleistung und Materialbeständigkeit zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese die Klebkraft oder das Trägermaterial beschädigen können.
- Testen Sie das Band vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert von der Rolle ab, um eine saubere Anwendung ohne Verformungen sicherzustellen.
- Achten Sie darauf, dass das Band nach der Anbringung fest angedrückt wird, um eine optimale Abdichtung zu gewährleisten.
- Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder Verletzungsgefahren zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Bandes, insbesondere wenn es in feuchten oder witterungsexponierten Bereichen verwendet wird.
- Falls das Band für Dichtzwecke in feuchten oder wasserführenden Umgebungen eingesetzt wird, stellen Sie sicher, dass die Kanten gut versiegelt sind, um eine langfristige Abdichtung zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen des Bandes während der Anwendung, da dies die Klebkraft und Abdichtungsleistung beeinträchtigen kann.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Dichtband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit gefährlichen Stoffen oder Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Band zur Fahrzeug- oder Gebäudedichtung verwendet wird, überprüfen Sie regelmäßig die Verklebung, um Undichtigkeiten oder Materialermüdung frühzeitig zu erkennen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Oberfläche trocken, sauber und frei von Staub, Fett oder anderen Verunreinigungen ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Tragen Sie bei der Verarbeitung des Bandes Schutzhandschuhe, um Hautkontakt mit dem Klebstoff und mögliche Reizungen zu vermeiden.
- Lagern Sie das Band an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebeleistung und Materialbeständigkeit zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese die Klebkraft oder das Trägermaterial beschädigen können.
- Testen Sie das Band vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert von der Rolle ab, um eine saubere Anwendung ohne Verformungen sicherzustellen.
- Achten Sie darauf, dass das Band nach der Anbringung fest angedrückt wird, um eine optimale Abdichtung zu gewährleisten.
- Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder Verletzungsgefahren zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Bandes, insbesondere wenn es in feuchten oder witterungsexponierten Bereichen verwendet wird.
- Falls das Band für Dichtzwecke in feuchten oder wasserführenden Umgebungen eingesetzt wird, stellen Sie sicher, dass die Kanten gut versiegelt sind, um eine langfristige Abdichtung zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen des Bandes während der Anwendung, da dies die Klebkraft und Abdichtungsleistung beeinträchtigen kann.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Dichtband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit gefährlichen Stoffen oder Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Band zur Fahrzeug- oder Gebäudedichtung verwendet wird, überprüfen Sie regelmäßig die Verklebung, um Undichtigkeiten oder Materialermüdung frühzeitig zu erkennen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Gebrauchsanweisung beachten. Jede Handhabung am Kopfteil/Haube setzt die genaue Kenntnis und Beachtung dieser Gebrauchsanweisung voraus. Das Kopfteil / Die Haube ist nur für die beschriebene Verwendung bestimmt.
- Das Gerät muss regelmäßig Inspektionen und Wartungen durch Fachleute unterzogen werden.
- Instandsetzungen am Gerät nur durch Fachleute vornehmen lassen.
- Bei Instandhaltung nur Original Teile verwenden.
- Nur das passende aufgeführte Zubehör verwenden.
- Ohne Verformung trocken und staubfrei lagern. Lagertemperatur: –15 C° bis 25 C°.
- Benutzen Sie den Helm nur korrekt justiert, damit die volle Schutzwirkung vorhanden ist.
- Verändern Sie den Helm in keiner Form für die Montage anderer Zubehörteile.
- Halten Sie den Helm fern von lösungsmittel- oder alkoholhaltigen Flüssigkeiten wie Sprays, Lacken, etc. Diese können die Kunststoffe beschädigen.
- Bringen Sie Etiketten nur mit auf Wasser, Acryl oder Gummi basierenden Klebstoffen an. Der Helm darf nicht bemalt/lackiert werden.
- Durch Stöße oder Schläge kann der Helm äußerlich nicht sichtbare Beschädigungen aufweisen (z.B. Haarrisse) und im Notfall keinen vollen Schutz mehr bieten.
- Tauschen Sie den Helm aus, sobald er starker Belastung ausgesetzt wurde.
- Benutzen Sie den Gehörschutz solange die Lärmbelästigung andauert. Der volle Schutz ist nur bei voller Tragedauer gewährleistet.
- Untersuchen Sie den Helm und das Zubehör vor jeder Benutzung auf Beschädigungen wie Risse, Sprünge, Abschürfungen etc.
- Benutzen Sie nur einwandfreie Helme und Zubehör.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Einwegschutzanzug nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Schutzanzug die richtige Größe hat und korrekt geschlossen ist, um optimalen Schutz vor Partikeln, Flüssigkeiten oder Chemikalien zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Anzug vor jeder Nutzung auf Risse, Löcher oder andere Beschädigungen und ersetzen Sie ihn bei Bedarf.
- Tragen Sie den Schutzanzug immer in Kombination mit weiterer persönlicher Schutzausrüstung (PSA), wie Handschuhen, Schutzbrillen oder Atemschutz, wenn dies erforderlich ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen, heißen Oberflächen oder Funken, da Einwegschutzanzüge in der Regel nicht feuerfest sind.
- Halten Sie den Anzug von scharfen Kanten oder spitzen Gegenständen fern, um ein Einreißen oder Durchstechen des Materials zu verhindern.
- Setzen Sie den Anzug keiner übermäßigen Feuchtigkeit oder aggressiven Chemikalien aus, sofern er nicht explizit dafür ausgelegt ist.
- Ziehen Sie den Schutzanzug vorsichtig aus, um eine Kontaminationsübertragung auf die Haut oder Kleidung zu vermeiden.
- Entsorgen Sie gebrauchte Schutzanzüge gemäß den lokalen Vorschriften für kontaminierte oder gefährliche Abfälle – nicht in den normalen Hausmüll werfen.
- Bewahren Sie unbenutzte Schutzanzüge trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Schutzfunktion zu erhalten.
- Halten Sie Einwegschutzanzüge außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Oberfläche trocken, sauber und frei von Staub, Fett oder anderen Verunreinigungen ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Tragen Sie bei der Verarbeitung des Bandes Schutzhandschuhe, um Hautkontakt mit dem Klebstoff und mögliche Reizungen zu vermeiden.
- Lagern Sie das Band an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebeleistung und Materialbeständigkeit zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese die Klebkraft oder das Trägermaterial beschädigen können.
- Testen Sie das Band vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert von der Rolle ab, um eine saubere Anwendung ohne Verformungen sicherzustellen.
- Achten Sie darauf, dass das Band nach der Anbringung fest angedrückt wird, um eine optimale Abdichtung zu gewährleisten.
- Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder Verletzungsgefahren zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Bandes, insbesondere wenn es in feuchten oder witterungsexponierten Bereichen verwendet wird.
- Falls das Band für Dichtzwecke in feuchten oder wasserführenden Umgebungen eingesetzt wird, stellen Sie sicher, dass die Kanten gut versiegelt sind, um eine langfristige Abdichtung zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen des Bandes während der Anwendung, da dies die Klebkraft und Abdichtungsleistung beeinträchtigen kann.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Dichtband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit gefährlichen Stoffen oder Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Band zur Fahrzeug- oder Gebäudedichtung verwendet wird, überprüfen Sie regelmäßig die Verklebung, um Undichtigkeiten oder Materialermüdung frühzeitig zu erkennen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Oberfläche trocken, sauber und frei von Staub, Fett oder anderen Verunreinigungen ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Tragen Sie bei der Verarbeitung des Bandes Schutzhandschuhe, um Hautkontakt mit dem Klebstoff und mögliche Reizungen zu vermeiden.
- Lagern Sie das Band an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebeleistung und Materialbeständigkeit zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese die Klebkraft oder das Trägermaterial beschädigen können.
- Testen Sie das Band vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert von der Rolle ab, um eine saubere Anwendung ohne Verformungen sicherzustellen.
- Achten Sie darauf, dass das Band nach der Anbringung fest angedrückt wird, um eine optimale Abdichtung zu gewährleisten.
- Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder Verletzungsgefahren zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Bandes, insbesondere wenn es in feuchten oder witterungsexponierten Bereichen verwendet wird.
- Falls das Band für Dichtzwecke in feuchten oder wasserführenden Umgebungen eingesetzt wird, stellen Sie sicher, dass die Kanten gut versiegelt sind, um eine langfristige Abdichtung zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen des Bandes während der Anwendung, da dies die Klebkraft und Abdichtungsleistung beeinträchtigen kann.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Dichtband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit gefährlichen Stoffen oder Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Band zur Fahrzeug- oder Gebäudedichtung verwendet wird, überprüfen Sie regelmäßig die Verklebung, um Undichtigkeiten oder Materialermüdung frühzeitig zu erkennen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
- Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
- Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
- Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
- Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
- Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
- Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
- Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
- Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
- Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Oberfläche trocken, sauber und frei von Staub, Fett oder anderen Verunreinigungen ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Tragen Sie bei der Verarbeitung des Bandes Schutzhandschuhe, um Hautkontakt mit dem Klebstoff und mögliche Reizungen zu vermeiden.
- Lagern Sie das Band an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebeleistung und Materialbeständigkeit zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese die Klebkraft oder das Trägermaterial beschädigen können.
- Testen Sie das Band vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert von der Rolle ab, um eine saubere Anwendung ohne Verformungen sicherzustellen.
- Achten Sie darauf, dass das Band nach der Anbringung fest angedrückt wird, um eine optimale Abdichtung zu gewährleisten.
- Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder Verletzungsgefahren zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Bandes, insbesondere wenn es in feuchten oder witterungsexponierten Bereichen verwendet wird.
- Falls das Band für Dichtzwecke in feuchten oder wasserführenden Umgebungen eingesetzt wird, stellen Sie sicher, dass die Kanten gut versiegelt sind, um eine langfristige Abdichtung zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen des Bandes während der Anwendung, da dies die Klebkraft und Abdichtungsleistung beeinträchtigen kann.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Dichtband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit gefährlichen Stoffen oder Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Band zur Fahrzeug- oder Gebäudedichtung verwendet wird, überprüfen Sie regelmäßig die Verklebung, um Undichtigkeiten oder Materialermüdung frühzeitig zu erkennen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Oberfläche trocken, sauber und frei von Staub, Fett oder anderen Verunreinigungen ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Tragen Sie bei der Verarbeitung des Bandes Schutzhandschuhe, um Hautkontakt mit dem Klebstoff und mögliche Reizungen zu vermeiden.
- Lagern Sie das Band an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebeleistung und Materialbeständigkeit zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese die Klebkraft oder das Trägermaterial beschädigen können.
- Testen Sie das Band vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert von der Rolle ab, um eine saubere Anwendung ohne Verformungen sicherzustellen.
- Achten Sie darauf, dass das Band nach der Anbringung fest angedrückt wird, um eine optimale Abdichtung zu gewährleisten.
- Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder Verletzungsgefahren zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Bandes, insbesondere wenn es in feuchten oder witterungsexponierten Bereichen verwendet wird.
- Falls das Band für Dichtzwecke in feuchten oder wasserführenden Umgebungen eingesetzt wird, stellen Sie sicher, dass die Kanten gut versiegelt sind, um eine langfristige Abdichtung zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen des Bandes während der Anwendung, da dies die Klebkraft und Abdichtungsleistung beeinträchtigen kann.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Dichtband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit gefährlichen Stoffen oder Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Band zur Fahrzeug- oder Gebäudedichtung verwendet wird, überprüfen Sie regelmäßig die Verklebung, um Undichtigkeiten oder Materialermüdung frühzeitig zu erkennen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Gebrauchsanweisung beachten. Jede Handhabung am Kopfteil/Haube setzt die genaue Kenntnis und Beachtung dieser Gebrauchsanweisung voraus. Das Kopfteil / Die Haube ist nur für die beschriebene Verwendung bestimmt.
- Das Gerät muss regelmäßig Inspektionen und Wartungen durch Fachleute unterzogen werden.
- Instandsetzungen am Gerät nur durch Fachleute vornehmen lassen.
- Bei Instandhaltung nur Original Teile verwenden.
- Nur das passende aufgeführte Zubehör verwenden.
- Ohne Verformung trocken und staubfrei lagern. Lagertemperatur: –15 C° bis 25 C°.
- Benutzen Sie den Helm nur korrekt justiert, damit die volle Schutzwirkung vorhanden ist.
- Verändern Sie den Helm in keiner Form für die Montage anderer Zubehörteile.
- Halten Sie den Helm fern von lösungsmittel- oder alkoholhaltigen Flüssigkeiten wie Sprays, Lacken, etc. Diese können die Kunststoffe beschädigen.
- Bringen Sie Etiketten nur mit auf Wasser, Acryl oder Gummi basierenden Klebstoffen an. Der Helm darf nicht bemalt/lackiert werden.
- Durch Stöße oder Schläge kann der Helm äußerlich nicht sichtbare Beschädigungen aufweisen (z.B. Haarrisse) und im Notfall keinen vollen Schutz mehr bieten.
- Tauschen Sie den Helm aus, sobald er starker Belastung ausgesetzt wurde.
- Benutzen Sie den Gehörschutz solange die Lärmbelästigung andauert. Der volle Schutz ist nur bei voller Tragedauer gewährleistet.
- Untersuchen Sie den Helm und das Zubehör vor jeder Benutzung auf Beschädigungen wie Risse, Sprünge, Abschürfungen etc.
- Benutzen Sie nur einwandfreie Helme und Zubehör.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Einwegschutzanzug nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Schutzanzug die richtige Größe hat und korrekt geschlossen ist, um optimalen Schutz vor Partikeln, Flüssigkeiten oder Chemikalien zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Anzug vor jeder Nutzung auf Risse, Löcher oder andere Beschädigungen und ersetzen Sie ihn bei Bedarf.
- Tragen Sie den Schutzanzug immer in Kombination mit weiterer persönlicher Schutzausrüstung (PSA), wie Handschuhen, Schutzbrillen oder Atemschutz, wenn dies erforderlich ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen, heißen Oberflächen oder Funken, da Einwegschutzanzüge in der Regel nicht feuerfest sind.
- Halten Sie den Anzug von scharfen Kanten oder spitzen Gegenständen fern, um ein Einreißen oder Durchstechen des Materials zu verhindern.
- Setzen Sie den Anzug keiner übermäßigen Feuchtigkeit oder aggressiven Chemikalien aus, sofern er nicht explizit dafür ausgelegt ist.
- Ziehen Sie den Schutzanzug vorsichtig aus, um eine Kontaminationsübertragung auf die Haut oder Kleidung zu vermeiden.
- Entsorgen Sie gebrauchte Schutzanzüge gemäß den lokalen Vorschriften für kontaminierte oder gefährliche Abfälle – nicht in den normalen Hausmüll werfen.
- Bewahren Sie unbenutzte Schutzanzüge trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Schutzfunktion zu erhalten.
- Halten Sie Einwegschutzanzüge außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.