









3M™ Speedglas™ 9002NC, 400085, Automatikschweißfilter, Für Einstieg in professionelles Schweißen mit Farbsicht
- Man bekommt bei uns fachkundige Produktberatung per Telefon / Mail und das gesamte Produktsortiment mit allen Ersatzteilen im Shop
- Außerdem unterbreiten wir auf Anfrage gerne ein Angebot über einen Wartungsservice, Schulungen, sowie Einweisungen der Atemschutzsysteme durch eine zertifizierte PSA Fachkraft aus unserem Hause
3M™ Speedglas™ Automatikschweißfilter 9002NC – Einstieg in professionelles Schweißen mit 3M™ Speedglas™ natürliche Farben Automatikschweißfiltern
Der Speedglas Schweißfilter 9002NC ist für professionelle Schweißer bestimmt und ist mit mehreren variablen Dunkelstufen (8 - 12) für die meisten Arten von Lichtbogenschweißen geeignet. Sichtfeld 54 x 107 mm. Der Automatikschweißfilter passt auf die Schweißmasken der 9002 Serie. Die neue 3M ™ Speedglas ™ Natural Color Technologie sorgt für ein verbessertes optisches Erlebnis, das eine bessere Kontrolle der Schweißnaht ermöglicht, da diese kontrastreicher, heller und realistischer erscheint. Eine Verdunkelung ist bis Stufe 12 möglich. Ein eingebauter permanenter UV und IR Filter sorgt für Schutz im ein- und ausgeschalteten Zustand und unabhängig davon, ob sich die Kassette in der Hell- oder Dunkelstufe befindet.
Die Sensorempfindlichkeit verfügt über 7 Einstellungen für eine ideale und zuverlässige Erkennung des Lichtbogens. Jede Tönungstufe kann auch als eine fixe Tönungsstufe eingestellt werden, welche Arbeiten mit häufigen Absetzen der Schweißmaske erleichtert. Eine exzellente Sicht in der Hellstufe 3 ermöglicht problemlos alle vorbereitenden Tätigkeiten. 2 Sensoren erkennen zuverlässig und sicher den Lichtbogen. Die Umschaltzeit des Filters von hell zu dunkel beträgt 0,1 ms. Eine einstellbare Verzögerungsfunktion schützt vor Strahlungseffekten des Nachbrennens. Der Filter erfüllt die EN 379 und EN 61000.
Empfohlene Anwendungen:
- Lichtbogen-Handschweißen (Elektrode)
- MIG/MAG WIG (>20A)
- WIG (1A-20A)
- Plasma (Schweißen und Schneiden)
- Verborgener Lichtbogen
- Heftschweißen
Passend für: 3M™ Speedglas™ 9002NC Schweißmaske
3M™ Speedglas™ Natural Color Technology | Ja |
Verzögerung (Aufhellzeit dunkel-hell) | 60 - 400 ms |
Reaktionszeit (hell-dunkel) | 0,1ms (+23° C) |
Dunkle Schutzstufe | Schutzstufe 8 - 12 |
Hellstufe | Schutzstufe 3 |
UV-/ IR Schutz (permanent) | Schutzstufe 12 |
Sichtfeld (mm) | 54 x 107 mm |
Kontrolle des Schleifmodus von außen | Nein |
Auto ON Funktion | Nein |
Solarzelle | Nein |
Lebensdauer der Batterie | 2.000 Std. |
Anzahl der Sensoren (Lichtbogenerkennung) | 2 |
Filterklasse | 1/1/1/2 |
Zulassung (Schweißfilter) | EN 379 |
Schweißfilter Gewicht 200g pro Stück
Erfüllt EN 379 + EN 61000
Filterkennzeichnung: 1/1/1/2
Hersteller: 3M Deutschland GmbH, Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss, Deutschland, E-Mail: [email protected]
- Verwenden Sie automatische Schweißfilterkassetten nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schweißanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Filterkassette korrekt in der Schweißmaske montiert und sicher befestigt ist, um eine zuverlässige Schutzfunktion zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Filterkassette regelmäßig auf Beschädigungen, Risse oder Funktionsstörungen, um eine optimale Schutzwirkung sicherzustellen.
- Testen Sie vor jedem Einsatz die automatische Verdunklungsfunktion der Kassette, um sicherzustellen, dass sie korrekt auf Lichtbögen reagiert.
- Stellen Sie sicher, dass die Batterie oder der Akku der Filterkassette ausreichend geladen ist, um die Schutzfunktion während des gesamten Schweißvorgangs zu gewährleisten.
- Reinigen Sie die Oberfläche der Filterkassette regelmäßig mit einem geeigneten, nicht scheuernden Reinigungsmittel, um eine klare Sicht und zuverlässige Funktion zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die die Optik oder Elektronik der Kassette beschädigen könnten.
- Schützen Sie die Filterkassette vor Stößen, Kratzern und Herunterfallen, um eine Beeinträchtigung der Sensortechnologie zu vermeiden.
- Lagern Sie ungenutzte Filterkassetten an einem trockenen, sauberen und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Setzen Sie die Filterkassette nicht extremer Hitze oder Kälte aus, da dies die Funktionsfähigkeit der Automatik beeinträchtigen kann.
- Verwenden Sie die Filterkassette nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, es sei denn, sie ist ausdrücklich dafür zertifiziert.
- Entsorgen Sie defekte oder nicht mehr funktionstüchtige Schweißfilterkassetten gemäß den lokalen Vorschriften für elektronische oder PSA-Abfälle.
- Halten Sie automatische Schweißfilterkassetten außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
3M™ Speedglas™ Natural Color Technology | Ja |
Verzögerung (Aufhellzeit dunkel-hell) | 60 - 400 ms |
Reaktionszeit (hell-dunkel) | 0,1ms (+23° C) |
Dunkle Schutzstufe | Schutzstufe 8 - 12 |
Hellstufe | Schutzstufe 3 |
UV-/ IR Schutz (permanent) | Schutzstufe 12 |
Sichtfeld (mm) | 54 x 107 mm |
Kontrolle des Schleifmodus von außen | Nein |
Auto ON Funktion | Nein |
Solarzelle | Nein |
Lebensdauer der Batterie | 2.000 Std. |
Anzahl der Sensoren (Lichtbogenerkennung) | 2 |
Filterklasse | 1/1/1/2 |
Zulassung (Schweißfilter) | EN 379 |
Passend für: 3M™ Speedglas™ 9002 NC Schweißmaske
Schweißfilter Gewicht 200g pro Stück
Erfüllt EN 379 + EN 61000
Filterkennzeichnung: 1/1/1/2
Folgende Artikel könnten auch interessant sein:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie automatische Schweißfilterkassetten nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schweißanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Filterkassette korrekt in der Schweißmaske montiert und sicher befestigt ist, um eine zuverlässige Schutzfunktion zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Filterkassette regelmäßig auf Beschädigungen, Risse oder Funktionsstörungen, um eine optimale Schutzwirkung sicherzustellen.
- Testen Sie vor jedem Einsatz die automatische Verdunklungsfunktion der Kassette, um sicherzustellen, dass sie korrekt auf Lichtbögen reagiert.
- Stellen Sie sicher, dass die Batterie oder der Akku der Filterkassette ausreichend geladen ist, um die Schutzfunktion während des gesamten Schweißvorgangs zu gewährleisten.
- Reinigen Sie die Oberfläche der Filterkassette regelmäßig mit einem geeigneten, nicht scheuernden Reinigungsmittel, um eine klare Sicht und zuverlässige Funktion zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die die Optik oder Elektronik der Kassette beschädigen könnten.
- Schützen Sie die Filterkassette vor Stößen, Kratzern und Herunterfallen, um eine Beeinträchtigung der Sensortechnologie zu vermeiden.
- Lagern Sie ungenutzte Filterkassetten an einem trockenen, sauberen und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Setzen Sie die Filterkassette nicht extremer Hitze oder Kälte aus, da dies die Funktionsfähigkeit der Automatik beeinträchtigen kann.
- Verwenden Sie die Filterkassette nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, es sei denn, sie ist ausdrücklich dafür zertifiziert.
- Entsorgen Sie defekte oder nicht mehr funktionstüchtige Schweißfilterkassetten gemäß den lokalen Vorschriften für elektronische oder PSA-Abfälle.
- Halten Sie automatische Schweißfilterkassetten außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie automatische Schweißfilterkassetten nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schweißanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Filterkassette korrekt in der Schweißmaske montiert und sicher befestigt ist, um eine zuverlässige Schutzfunktion zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Filterkassette regelmäßig auf Beschädigungen, Risse oder Funktionsstörungen, um eine optimale Schutzwirkung sicherzustellen.
- Testen Sie vor jedem Einsatz die automatische Verdunklungsfunktion der Kassette, um sicherzustellen, dass sie korrekt auf Lichtbögen reagiert.
- Stellen Sie sicher, dass die Batterie oder der Akku der Filterkassette ausreichend geladen ist, um die Schutzfunktion während des gesamten Schweißvorgangs zu gewährleisten.
- Reinigen Sie die Oberfläche der Filterkassette regelmäßig mit einem geeigneten, nicht scheuernden Reinigungsmittel, um eine klare Sicht und zuverlässige Funktion zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die die Optik oder Elektronik der Kassette beschädigen könnten.
- Schützen Sie die Filterkassette vor Stößen, Kratzern und Herunterfallen, um eine Beeinträchtigung der Sensortechnologie zu vermeiden.
- Lagern Sie ungenutzte Filterkassetten an einem trockenen, sauberen und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Setzen Sie die Filterkassette nicht extremer Hitze oder Kälte aus, da dies die Funktionsfähigkeit der Automatik beeinträchtigen kann.
- Verwenden Sie die Filterkassette nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, es sei denn, sie ist ausdrücklich dafür zertifiziert.
- Entsorgen Sie defekte oder nicht mehr funktionstüchtige Schweißfilterkassetten gemäß den lokalen Vorschriften für elektronische oder PSA-Abfälle.
- Halten Sie automatische Schweißfilterkassetten außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie automatische Schweißfilterkassetten nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schweißanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Filterkassette korrekt in der Schweißmaske montiert und sicher befestigt ist, um eine zuverlässige Schutzfunktion zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Filterkassette regelmäßig auf Beschädigungen, Risse oder Funktionsstörungen, um eine optimale Schutzwirkung sicherzustellen.
- Testen Sie vor jedem Einsatz die automatische Verdunklungsfunktion der Kassette, um sicherzustellen, dass sie korrekt auf Lichtbögen reagiert.
- Stellen Sie sicher, dass die Batterie oder der Akku der Filterkassette ausreichend geladen ist, um die Schutzfunktion während des gesamten Schweißvorgangs zu gewährleisten.
- Reinigen Sie die Oberfläche der Filterkassette regelmäßig mit einem geeigneten, nicht scheuernden Reinigungsmittel, um eine klare Sicht und zuverlässige Funktion zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die die Optik oder Elektronik der Kassette beschädigen könnten.
- Schützen Sie die Filterkassette vor Stößen, Kratzern und Herunterfallen, um eine Beeinträchtigung der Sensortechnologie zu vermeiden.
- Lagern Sie ungenutzte Filterkassetten an einem trockenen, sauberen und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Setzen Sie die Filterkassette nicht extremer Hitze oder Kälte aus, da dies die Funktionsfähigkeit der Automatik beeinträchtigen kann.
- Verwenden Sie die Filterkassette nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, es sei denn, sie ist ausdrücklich dafür zertifiziert.
- Entsorgen Sie defekte oder nicht mehr funktionstüchtige Schweißfilterkassetten gemäß den lokalen Vorschriften für elektronische oder PSA-Abfälle.
- Halten Sie automatische Schweißfilterkassetten außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie automatische Schweißfilterkassetten nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schweißanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Filterkassette korrekt in der Schweißmaske montiert und sicher befestigt ist, um eine zuverlässige Schutzfunktion zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Filterkassette regelmäßig auf Beschädigungen, Risse oder Funktionsstörungen, um eine optimale Schutzwirkung sicherzustellen.
- Testen Sie vor jedem Einsatz die automatische Verdunklungsfunktion der Kassette, um sicherzustellen, dass sie korrekt auf Lichtbögen reagiert.
- Stellen Sie sicher, dass die Batterie oder der Akku der Filterkassette ausreichend geladen ist, um die Schutzfunktion während des gesamten Schweißvorgangs zu gewährleisten.
- Reinigen Sie die Oberfläche der Filterkassette regelmäßig mit einem geeigneten, nicht scheuernden Reinigungsmittel, um eine klare Sicht und zuverlässige Funktion zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die die Optik oder Elektronik der Kassette beschädigen könnten.
- Schützen Sie die Filterkassette vor Stößen, Kratzern und Herunterfallen, um eine Beeinträchtigung der Sensortechnologie zu vermeiden.
- Lagern Sie ungenutzte Filterkassetten an einem trockenen, sauberen und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Setzen Sie die Filterkassette nicht extremer Hitze oder Kälte aus, da dies die Funktionsfähigkeit der Automatik beeinträchtigen kann.
- Verwenden Sie die Filterkassette nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, es sei denn, sie ist ausdrücklich dafür zertifiziert.
- Entsorgen Sie defekte oder nicht mehr funktionstüchtige Schweißfilterkassetten gemäß den lokalen Vorschriften für elektronische oder PSA-Abfälle.
- Halten Sie automatische Schweißfilterkassetten außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung zu erreichen.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Klebeband, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Reißen des Transferklebebands, da es empfindlich auf mechanische Belastung reagieren kann.
- Lagern Sie das Transferklebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebekraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff beschädigen oder die Haftung beeinträchtigen können.
- Ziehen Sie das Schutzliner langsam und gleichmäßig ab, um eine saubere Applikation ohne Knicke oder Verformungen zu gewährleisten.
- Drücken Sie das Klebeband nach dem Anbringen fest an, um eine maximale Haftung zwischen den Oberflächen sicherzustellen.
- Halten Sie das Klebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Falls das Band für temporäre Verklebungen verwendet wird, testen Sie vorab die Rückstandsfreiheit beim Entfernen, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftung des Klebebands, insbesondere wenn es für langfristige Anwendungen genutzt wird.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Klebeband für Montagezwecke genutzt wird, stellen Sie sicher, dass es ausreichend Druck erhält, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass das Transferklebeband gleichmäßig aufgetragen wird, um Blasenbildung oder unregelmäßige Haftung zu vermeiden.
- Falls das Band für hochpräzise Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorher Tests durch, um sicherzustellen, dass es die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie den Einwegschutzanzug nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Schutzanzug die richtige Größe hat und korrekt geschlossen ist, um optimalen Schutz vor Partikeln, Flüssigkeiten oder Chemikalien zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Anzug vor jeder Nutzung auf Risse, Löcher oder andere Beschädigungen und ersetzen Sie ihn bei Bedarf.
- Tragen Sie den Schutzanzug immer in Kombination mit weiterer persönlicher Schutzausrüstung (PSA), wie Handschuhen, Schutzbrillen oder Atemschutz, wenn dies erforderlich ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen, heißen Oberflächen oder Funken, da Einwegschutzanzüge in der Regel nicht feuerfest sind.
- Halten Sie den Anzug von scharfen Kanten oder spitzen Gegenständen fern, um ein Einreißen oder Durchstechen des Materials zu verhindern.
- Setzen Sie den Anzug keiner übermäßigen Feuchtigkeit oder aggressiven Chemikalien aus, sofern er nicht explizit dafür ausgelegt ist.
- Ziehen Sie den Schutzanzug vorsichtig aus, um eine Kontaminationsübertragung auf die Haut oder Kleidung zu vermeiden.
- Entsorgen Sie gebrauchte Schutzanzüge gemäß den lokalen Vorschriften für kontaminierte oder gefährliche Abfälle – nicht in den normalen Hausmüll werfen.
- Bewahren Sie unbenutzte Schutzanzüge trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Schutzfunktion zu erhalten.
- Halten Sie Einwegschutzanzüge außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu verklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung des Klebstoffs zu gewährleisten.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Druckverschluss, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Drücken Sie die Druckverschlüsse fest zusammen, um eine zuverlässige Verbindung sicherzustellen – eine ungleichmäßige Fixierung kann die Haftkraft beeinträchtigen.
- Lagern Sie die Druckverschlüsse an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Setzen Sie den Druckverschluss nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, wenn er nicht ausdrücklich für Hochtemperaturumgebungen vorgesehen ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Material des Druckverschlusses beschädigen können.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Testen Sie den Druckverschluss vor der Anwendung an empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Falls das Produkt für temporäre Anwendungen verwendet wird, stellen Sie sicher, dass es rückstandsfrei entfernbar ist, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftkraft des Druckverschlusses, insbesondere wenn er wiederholt geöffnet und geschlossen wird.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Druckverschlüsse umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
- Falls der Druckverschluss für industrielle Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorher Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass er die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
- Vermeiden Sie übermäßige mechanische Belastungen oder ruckartiges Ziehen, um eine lange Haltbarkeit und zuverlässige Wiederverwendbarkeit zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der Druckverschluss nicht mit scharfen Gegenständen in Berührung kommt, da dies die Haftmechanik beschädigen kann.
- Falls der flexible Druckverschluss in feuchten oder wasserexponierten Umgebungen eingesetzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Klebeleistung, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie automatische Schweißfilterkassetten nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schweißanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Filterkassette korrekt in der Schweißmaske montiert und sicher befestigt ist, um eine zuverlässige Schutzfunktion zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Filterkassette regelmäßig auf Beschädigungen, Risse oder Funktionsstörungen, um eine optimale Schutzwirkung sicherzustellen.
- Testen Sie vor jedem Einsatz die automatische Verdunklungsfunktion der Kassette, um sicherzustellen, dass sie korrekt auf Lichtbögen reagiert.
- Stellen Sie sicher, dass die Batterie oder der Akku der Filterkassette ausreichend geladen ist, um die Schutzfunktion während des gesamten Schweißvorgangs zu gewährleisten.
- Reinigen Sie die Oberfläche der Filterkassette regelmäßig mit einem geeigneten, nicht scheuernden Reinigungsmittel, um eine klare Sicht und zuverlässige Funktion zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die die Optik oder Elektronik der Kassette beschädigen könnten.
- Schützen Sie die Filterkassette vor Stößen, Kratzern und Herunterfallen, um eine Beeinträchtigung der Sensortechnologie zu vermeiden.
- Lagern Sie ungenutzte Filterkassetten an einem trockenen, sauberen und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Setzen Sie die Filterkassette nicht extremer Hitze oder Kälte aus, da dies die Funktionsfähigkeit der Automatik beeinträchtigen kann.
- Verwenden Sie die Filterkassette nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, es sei denn, sie ist ausdrücklich dafür zertifiziert.
- Entsorgen Sie defekte oder nicht mehr funktionstüchtige Schweißfilterkassetten gemäß den lokalen Vorschriften für elektronische oder PSA-Abfälle.
- Halten Sie automatische Schweißfilterkassetten außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie automatische Schweißfilterkassetten nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schweißanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Filterkassette korrekt in der Schweißmaske montiert und sicher befestigt ist, um eine zuverlässige Schutzfunktion zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Filterkassette regelmäßig auf Beschädigungen, Risse oder Funktionsstörungen, um eine optimale Schutzwirkung sicherzustellen.
- Testen Sie vor jedem Einsatz die automatische Verdunklungsfunktion der Kassette, um sicherzustellen, dass sie korrekt auf Lichtbögen reagiert.
- Stellen Sie sicher, dass die Batterie oder der Akku der Filterkassette ausreichend geladen ist, um die Schutzfunktion während des gesamten Schweißvorgangs zu gewährleisten.
- Reinigen Sie die Oberfläche der Filterkassette regelmäßig mit einem geeigneten, nicht scheuernden Reinigungsmittel, um eine klare Sicht und zuverlässige Funktion zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die die Optik oder Elektronik der Kassette beschädigen könnten.
- Schützen Sie die Filterkassette vor Stößen, Kratzern und Herunterfallen, um eine Beeinträchtigung der Sensortechnologie zu vermeiden.
- Lagern Sie ungenutzte Filterkassetten an einem trockenen, sauberen und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Setzen Sie die Filterkassette nicht extremer Hitze oder Kälte aus, da dies die Funktionsfähigkeit der Automatik beeinträchtigen kann.
- Verwenden Sie die Filterkassette nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, es sei denn, sie ist ausdrücklich dafür zertifiziert.
- Entsorgen Sie defekte oder nicht mehr funktionstüchtige Schweißfilterkassetten gemäß den lokalen Vorschriften für elektronische oder PSA-Abfälle.
- Halten Sie automatische Schweißfilterkassetten außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie automatische Schweißfilterkassetten nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schweißanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Filterkassette korrekt in der Schweißmaske montiert und sicher befestigt ist, um eine zuverlässige Schutzfunktion zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Filterkassette regelmäßig auf Beschädigungen, Risse oder Funktionsstörungen, um eine optimale Schutzwirkung sicherzustellen.
- Testen Sie vor jedem Einsatz die automatische Verdunklungsfunktion der Kassette, um sicherzustellen, dass sie korrekt auf Lichtbögen reagiert.
- Stellen Sie sicher, dass die Batterie oder der Akku der Filterkassette ausreichend geladen ist, um die Schutzfunktion während des gesamten Schweißvorgangs zu gewährleisten.
- Reinigen Sie die Oberfläche der Filterkassette regelmäßig mit einem geeigneten, nicht scheuernden Reinigungsmittel, um eine klare Sicht und zuverlässige Funktion zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die die Optik oder Elektronik der Kassette beschädigen könnten.
- Schützen Sie die Filterkassette vor Stößen, Kratzern und Herunterfallen, um eine Beeinträchtigung der Sensortechnologie zu vermeiden.
- Lagern Sie ungenutzte Filterkassetten an einem trockenen, sauberen und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Setzen Sie die Filterkassette nicht extremer Hitze oder Kälte aus, da dies die Funktionsfähigkeit der Automatik beeinträchtigen kann.
- Verwenden Sie die Filterkassette nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, es sei denn, sie ist ausdrücklich dafür zertifiziert.
- Entsorgen Sie defekte oder nicht mehr funktionstüchtige Schweißfilterkassetten gemäß den lokalen Vorschriften für elektronische oder PSA-Abfälle.
- Halten Sie automatische Schweißfilterkassetten außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie automatische Schweißfilterkassetten nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schweißanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Filterkassette korrekt in der Schweißmaske montiert und sicher befestigt ist, um eine zuverlässige Schutzfunktion zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Filterkassette regelmäßig auf Beschädigungen, Risse oder Funktionsstörungen, um eine optimale Schutzwirkung sicherzustellen.
- Testen Sie vor jedem Einsatz die automatische Verdunklungsfunktion der Kassette, um sicherzustellen, dass sie korrekt auf Lichtbögen reagiert.
- Stellen Sie sicher, dass die Batterie oder der Akku der Filterkassette ausreichend geladen ist, um die Schutzfunktion während des gesamten Schweißvorgangs zu gewährleisten.
- Reinigen Sie die Oberfläche der Filterkassette regelmäßig mit einem geeigneten, nicht scheuernden Reinigungsmittel, um eine klare Sicht und zuverlässige Funktion zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die die Optik oder Elektronik der Kassette beschädigen könnten.
- Schützen Sie die Filterkassette vor Stößen, Kratzern und Herunterfallen, um eine Beeinträchtigung der Sensortechnologie zu vermeiden.
- Lagern Sie ungenutzte Filterkassetten an einem trockenen, sauberen und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Setzen Sie die Filterkassette nicht extremer Hitze oder Kälte aus, da dies die Funktionsfähigkeit der Automatik beeinträchtigen kann.
- Verwenden Sie die Filterkassette nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, es sei denn, sie ist ausdrücklich dafür zertifiziert.
- Entsorgen Sie defekte oder nicht mehr funktionstüchtige Schweißfilterkassetten gemäß den lokalen Vorschriften für elektronische oder PSA-Abfälle.
- Halten Sie automatische Schweißfilterkassetten außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung zu erreichen.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Klebeband, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Reißen des Transferklebebands, da es empfindlich auf mechanische Belastung reagieren kann.
- Lagern Sie das Transferklebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebekraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff beschädigen oder die Haftung beeinträchtigen können.
- Ziehen Sie das Schutzliner langsam und gleichmäßig ab, um eine saubere Applikation ohne Knicke oder Verformungen zu gewährleisten.
- Drücken Sie das Klebeband nach dem Anbringen fest an, um eine maximale Haftung zwischen den Oberflächen sicherzustellen.
- Halten Sie das Klebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Falls das Band für temporäre Verklebungen verwendet wird, testen Sie vorab die Rückstandsfreiheit beim Entfernen, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftung des Klebebands, insbesondere wenn es für langfristige Anwendungen genutzt wird.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Klebeband für Montagezwecke genutzt wird, stellen Sie sicher, dass es ausreichend Druck erhält, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass das Transferklebeband gleichmäßig aufgetragen wird, um Blasenbildung oder unregelmäßige Haftung zu vermeiden.
- Falls das Band für hochpräzise Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorher Tests durch, um sicherzustellen, dass es die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie den Einwegschutzanzug nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Schutzanzug die richtige Größe hat und korrekt geschlossen ist, um optimalen Schutz vor Partikeln, Flüssigkeiten oder Chemikalien zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Anzug vor jeder Nutzung auf Risse, Löcher oder andere Beschädigungen und ersetzen Sie ihn bei Bedarf.
- Tragen Sie den Schutzanzug immer in Kombination mit weiterer persönlicher Schutzausrüstung (PSA), wie Handschuhen, Schutzbrillen oder Atemschutz, wenn dies erforderlich ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen, heißen Oberflächen oder Funken, da Einwegschutzanzüge in der Regel nicht feuerfest sind.
- Halten Sie den Anzug von scharfen Kanten oder spitzen Gegenständen fern, um ein Einreißen oder Durchstechen des Materials zu verhindern.
- Setzen Sie den Anzug keiner übermäßigen Feuchtigkeit oder aggressiven Chemikalien aus, sofern er nicht explizit dafür ausgelegt ist.
- Ziehen Sie den Schutzanzug vorsichtig aus, um eine Kontaminationsübertragung auf die Haut oder Kleidung zu vermeiden.
- Entsorgen Sie gebrauchte Schutzanzüge gemäß den lokalen Vorschriften für kontaminierte oder gefährliche Abfälle – nicht in den normalen Hausmüll werfen.
- Bewahren Sie unbenutzte Schutzanzüge trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Schutzfunktion zu erhalten.
- Halten Sie Einwegschutzanzüge außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu verklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung des Klebstoffs zu gewährleisten.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Druckverschluss, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Drücken Sie die Druckverschlüsse fest zusammen, um eine zuverlässige Verbindung sicherzustellen – eine ungleichmäßige Fixierung kann die Haftkraft beeinträchtigen.
- Lagern Sie die Druckverschlüsse an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Setzen Sie den Druckverschluss nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, wenn er nicht ausdrücklich für Hochtemperaturumgebungen vorgesehen ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Material des Druckverschlusses beschädigen können.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Testen Sie den Druckverschluss vor der Anwendung an empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Falls das Produkt für temporäre Anwendungen verwendet wird, stellen Sie sicher, dass es rückstandsfrei entfernbar ist, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftkraft des Druckverschlusses, insbesondere wenn er wiederholt geöffnet und geschlossen wird.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Druckverschlüsse umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
- Falls der Druckverschluss für industrielle Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorher Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass er die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
- Vermeiden Sie übermäßige mechanische Belastungen oder ruckartiges Ziehen, um eine lange Haltbarkeit und zuverlässige Wiederverwendbarkeit zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der Druckverschluss nicht mit scharfen Gegenständen in Berührung kommt, da dies die Haftmechanik beschädigen kann.
- Falls der flexible Druckverschluss in feuchten oder wasserexponierten Umgebungen eingesetzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Klebeleistung, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.