









Dräger® Saver CF15 Druckluft Fluchtgerät 3359740, Haube, 15 Minuten Betriebszeit, 3 Liter (Stahl, 200 bar), Anti Statischer (ESD) & wasserdichter Hartschalen Koffer in Schwarz, Für die Flucht aus Gefahrenbereichen
- Beschreibung
- Datenblätter
- Anleitungen
- Kataloge
- Broschüren
- Die Dräger AG
- Technische Daten
- Bewertungen
Dräger® Saver CF 15 Druckluft Fluchtgerät 3359740 — Sicheres Evakuieren aus Gefahrenbereichen mit Explosionsgefahr bei Havarien und akuter Gefahrstoffexposition
Die Saver CF Druckluftfluchtgeräte für Notsituationen ermöglichen die sichere, effektive und einfache Flucht aus der Gefahrenzone. Durch einen konstanten Luftstrom arbeitet dieses Hauben-Fluchtgerät mit Überdruck und schützt so den Träger vor eindringenden Schadstoffen. Der Saver CF kann nach kurzer Einweisung sicher angewendet werden.
Wenn jede Sekunde zählt
In Notfallsituationen verschlechtern sich die Bedingungen oft sehr schnell. Die Umgebungsluft ist plötzlich mit Rauch oder toxischen Dämpfen gefüllt und die schnelle Flucht ist die einzige mögliche Option. Der Saver CF ist gut sichtbar und wurde so konstruiert, dass ihn jeder tragen kann – auch Brillen- und/oder Bartträger. Wird die Tasche geöffnet, erfolgt die automatische Aktivierung und der Druckluftvorrat wird kontinuierlich in die Haube abgegeben. Der Saver CF gibt dem Träger die wertvolle zusätzliche Zeit, die benötigt wird, um die Gefahrenzone sicher zu verlassen.
Gut sichtbar, selbst unter schlechten Bedingungen
Der Saver CF ist als Taschen- oder auch als Hartschalenversion erhältlich und kann an strategisch wichtigen Orten mit erhöhtem Gefahrenpotential einfach an die Wand montiert werden. Sowohl die leuchtend orangefarbene Taschenversion als auch die antistatische schwarze Hartschalenversion sind mit nachleuchtenden und reflektierenden Streifen ausgestattet. Der Saver CF ist leicht und kompakt und kann entweder vor der Brust oder über die Schulter getragen werden. Die widerstandsfähigen Materialien sind waschbar, schwer entflammbar und lassen Wasser abperlen.
Lebensrettende Luft für bis zu 15 Minuten
Dräger setzt beim Saver ein einfaches, störungssicheres Druckreduziersystem ein. Dieses sichert einen konstanten Volumenstrom, bis sich die Druckluftflasche komplett entleert hat. Ein Alarmsignal ertönt, bevor der Luftvorrat erschöpft ist. Der Saver ist mit einem Luftvorrat für 10- oder auch 15-minütigen Einsatz erhältlich. Die schwer entflammbare Haube verfügt über ein großes Visier für maximale Sicht.
Optionen für mehr Sicherheit und Langlebigkeit
Die SE-Option beinhaltet eine Halskrause, die gegen hohe Temperaturen, Ozon und Dieseldämpfe hochbeständig ist. Dies bedeutet jahrelange Zuverlässigkeit, selbst bei langer Lagerung unter schlechten Bedingungen. Die Standardversion des Dräger Saver CF kann nachträglich mit der SEOption ausgestattet werden. Der Saver CF15 CC beinhaltet eine Druckluftflasche aus leichtgewichtigem Kohlefaserverbundwerkstoff und bietet hohe Flexibilität bei geringer Belastung.
Wartungsarmer Schutz
Der Saver CF benötigt fast keine Wartung. Ein durchsichtiges Fenster bei der Taschen- und der Hartschalenversion ermöglicht eine leichte Kontrolle des Flaschendrucks, ohne das System auszupacken. Man kann sich darauf verlassen, dass der Saver CF bereitsteht, wann immer man ihn braucht. Eine jährliche Überprüfung/Wartung durchgeführt durch den Dräger® Wartungsservice wird empfohlen.
Erfüllt relevante Standards
Der Saver CF erfüllt die grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen der PSA-Verordnung (EU) 2016/425 und ist gemäß EN1146 (2005), DNV GL Certificate of Fire Approval und DNV GL Certificate of TypeDräger Saver CF | 03 Produktvorteile Approval geprüft. Der Saver CF erfüllt zusätzlich die SOLAS-Anforderungen Chapter II-2, Marine Equipment Directive, Pressure Equipment Directive und ISO 23269-1:2008.
Die Antistatik-Versionen sind außerdem zulässig für die Nutzung in explosionsgefährdeten Bereichen (Zone 0).
Details:
- Anti Statischer Hartschalen Koffer (ESD) geeignet für Zone 0 in explosionsgefährdeten Bereichen
- 15 Minuten Betriebszeit
- Volumenstrom der Haube 35 - 37 Liter/Minute
- Einsatzbereich: -15 °C bis +60°C
- 3 Liter Stahl Druckluftflasche mit 200 bar Betriebsdruck inkl. Erstbefüllung
- Werkzeuglos befüllbare Flaschen
- Wasserdichter Hartschalen Koffer in Schwarz mit Nachtleuchtstreifen
- Tragepositioneinstellung des Trageriemens wechselbar als Brusttragetasche oder als Umhängetasche
- Pneumatiksystem für niedrigen Atemwiderstand und beständige Luftzufuhr bei allen Flaschendrücken
- Passend für Bart und Brillenträger
- Sichere Luftversorgung dank Kombination aus schallgedämpften Haubeneinlass und Ausatemventil
- Akustischer Alarm bei Ende der Betriebsdauer
- Manometer von Außen sichtbar
- Jährliche Wartung wird empfohlen
- Gewicht 6,9 Kg
Dräger® Saver CF Zulassungen:
- EN 1146:2005
- ISO 23269-1:2008
- ISO 23269-4:2011
- SOLAS Chapter II-2
- Marine Equipment Directive
- Pressure Equipment Directive
Hinweis: Dräger® Saver CF Hartschalenkoffer & antistatische Taschen sind für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen (Zone 0).
Einsatzbereiche:
- Zur Flucht aus Gefahrenbereichen bei Havarien
- Produktionsanlagen in der chemischen- und Petroindustrie
- Gasversorger und Kraftwerke
- Krankenhäuser & Labore
- Hafenanlagen und Schiffe
- Müllverbrennung & Kläranlagen
- Giftstoff Recycler
- Lebensmittelindustrie / Getränkeabfüller (CO2)
- Produktionsstätten mit Ozon Austritt
- Variante mit EX-Schutz Tasche/Hartschalenkoffer geeignet für explosionsgefährdete Bereiche
Hersteller: Drägerwerk AG & Co. KGaA, Moislinger Allee 53-55, 23558 Lübeck, Deutschland, E-Mail: [email protected]
- Lesen Sie vor der ersten Nutzung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
- Verwenden Sie das Druckluft-Fluchtgerät ausschließlich in Notfallsituationen, nicht für den regulären Atemschutz oder Langzeitanwendungen.
- Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an der Druckluftflasche, dem Atemanschluss, dem Tragebehälter und den Schläuchen.
- Stellen Sie sicher, dass der Luftdruck in der Druckluftflasche vor jeder Einsatzbereitschaft überprüft wird, um ausreichend Atemluft für die Flucht zu garantieren.
- Lagern Sie das Fluchtgerät in einem sauberen, trockenen und gut zugänglichen Bereich, damit es im Notfall sofort griffbereit ist.
- Achten Sie darauf, dass die Trageeinheit und die Maske frei von Verschmutzungen, Chemikalien oder Ölen sind, die die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen könnten.
- Verwenden Sie das Fluchtgerät nur in Umgebungen mit Sauerstoffmangel oder kontaminierter Luft, wenn ein sofortiges Verlassen des Gefahrenbereichs erforderlich ist.
- Üben Sie regelmäßig die richtige Handhabung des Geräts, um im Notfall schnell und sicher reagieren zu können.
- Halten Sie die Dichtungen und Ventile frei von Schmutz oder Ablagerungen, um eine einwandfreie Luftzufuhr sicherzustellen.
- Entsorgen oder ersetzen Sie beschädigte oder veraltete Druckluftflaschen gemäß den Herstellervorgaben und gesetzlichen Vorschriften.
- Stellen Sie sicher, dass das Fluchtgerät nur von geschulten Personen gewartet und überprüft wird, um eine sichere Einsatzfähigkeit zu gewährleisten.
- Nach jeder Verwendung muss das Gerät umgehend gewartet, gereinigt und neu befüllt werden, um für den nächsten Einsatz einsatzbereit zu sein.
- Achten Sie darauf, dass das Fluchtgerät nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, da dies die Materialien beschädigen kann.
- Führen Sie regelmäßige Dichtigkeits- und Funktionsprüfungen gemäß Herstellerangaben durch, um die Zuverlässigkeit des Geräts sicherzustellen.
- Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist, Luft austritt oder Anzeichen von Fehlfunktionen aufweist.
- Stellen Sie sicher, dass die Flasche korrekt gesichert ist, um unkontrolliertes Entweichen von Druckluft zu verhindern.
- Halten Sie das Fluchtgerät von aggressiven Chemikalien, Öl und Lösungsmitteln fern, da diese die Funktion und Materialien beeinträchtigen können.
- Prüfen Sie regelmäßig das Herstellungs- und Wartungsdatum, um sicherzustellen, dass das Gerät innerhalb der vorgeschriebenen Wartungsintervalle überprüft wird.
- Weisen Sie alle potenziellen Nutzer im sicheren Umgang mit dem Gerät ein, um eine schnelle und fehlerfreie Nutzung in Notfallsituationen zu gewährleisten.
- Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungszweck verwendet werden.
- Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen.
- Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das Produkt überprüfen, reparieren und instand halten.
- Für Instandhaltungsarbeiten nur Originalteile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
- Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht verwenden. Keine Änderungen am Produkt vornehmen.
- Hersteller bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
Dräger® Saver CF Druckluft Fluchtgeräte EC Konformitäts Zertifikat (PDF)
Dräger® Saver CF Druckluft Fluchtgeräte EC Modul B & D Konformitäts Zertifikat (PDF)
Dräger® Saver CF Druckluft Fluchtgeräte MED Konformitäts Zertifikat (PDF)
Dräger® Explosionschutz Eignung von Atemschutz Übersicht (PDF)
Dräger® Explosionschutz Kennzeichnung und Bedeutung Übersicht (PDF)
Dräger® Einführung Leichter Atemschutz Handbuch (PDF)
Dräger® Auswahl von Atemschutzgeräten Handbuch (PDF)
Dräger® Einführung Atemschutz Handbuch (PDF)
Dräger® Nutzung von Atemschutz in Reinräumen Broschüre (PDF)
Dräger® Leitfaden zur Filterauswahl Handbuch (PDF)
Dräger® Gase Liste (PDF)
Dräger® Einführung in die Personenschutztechnik Handbuch (PDF)
Dräger® Einführung Umluftunabhängiger Atemschutz Handbuch (PDF)
Dräger® Einführung in die tragbare Gasmesstechnik Handbuch (PDF)
Dräger® Einführung in die Gasmesstechnik Handbuch (PDF)
Dräger® Explosionsschutz Gaswarnsysteme Handbuch (PDF)
Dräger® Sensor- & Gasmessgerät Handbuch (PDF)
Dräger® Röhrchen und Microtubes Handbuch (PDF)

Stefan Dräger – Vorstand
Das Unternehmen
Das 1889 in Lübeck gegründete Familienunternehmen besteht in fünfter Generation und hat sich zu einem globalen börsennotierten Konzern entwickelt. Dräger beschäftigt weltweit mehr als 16.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist in über 190 Ländern der Erde vertreten.
Dräger stellt Produkte der Medizin- und Sicherheitstechnik her. Damit schützen, unterstützen und retten sie auf der ganzen Welt das Leben von Menschen im Krankenhaus und bei Feuerwehren, Rettungsdiensten, Behörden, im Bergbau sowie in der Industrie.
Menschen vertrauen Dräger Produkten ihr wichtigstes Gut an: ihr Leben. Deshalb muss auf Dräger Produkte und ihre Qualität jederzeit Verlass sein. Die Einhaltung aller gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen ist für Dräger eine Selbstverständlichkeit. Sie erfüllen höchste Qualitätsansprüche über alle Phasen des Produktlebenszyklus hinweg.
Von der Entwicklung über die Produktion und Lieferung bis hin zu Vertrieb und Service sorgen Dräger Mitarbeiter dafür, dass die Kundenzufriedenheit im Fokus steht. Ganz besonders wird darauf geachtet, dass Dräger Produkte einfach zu bedienen sind und die Arbeit unserer Kunden sicherer und effizienter machen. Sie können sich auch nach Jahren intensiver Nutzung und unter extremen Bedingungen auf die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Dräger Produkten verlassen.
Die Firma Dräger hat sich zu klaren Geschäfts- und Verhaltensgrundsätzen bekannt. Nur wenn sie und ihre Geschäftspartner ihnen entsprechen, können ihre Produkte und Leistungen ihr Versprechen auch halten. Für das tägliches Verhalten ist wichtig, dass die Firma Dräger ihren Kunden, aber auch deren Kollegen, deren Lieferanten oder Vertriebspartnern mit einem Höchstmaß an Professionalität und Beständigkeit begegnen. Jeder im Unternehmen trägt die Verantwortung, das Ansehen von Dräger weltweit zu schützen und zu steigern.
Als Familienunternehmen weiß Dräger, wie wichtig es ist, Verantwortung für das Heute und für die Zukunft zu übernehmen. Nur in einem gesunden und produktiven Umfeld kann man dauerhaft existieren. Für einen fairen Umgang miteinander.
→ Dräger® Verhaltenskodex (PDF)

Folgende Artikel könnten auch interessant sein:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der ersten Nutzung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
- Verwenden Sie das Druckluft-Fluchtgerät ausschließlich in Notfallsituationen, nicht für den regulären Atemschutz oder Langzeitanwendungen.
- Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an der Druckluftflasche, dem Atemanschluss, dem Tragebehälter und den Schläuchen.
- Stellen Sie sicher, dass der Luftdruck in der Druckluftflasche vor jeder Einsatzbereitschaft überprüft wird, um ausreichend Atemluft für die Flucht zu garantieren.
- Lagern Sie das Fluchtgerät in einem sauberen, trockenen und gut zugänglichen Bereich, damit es im Notfall sofort griffbereit ist.
- Achten Sie darauf, dass die Trageeinheit und die Maske frei von Verschmutzungen, Chemikalien oder Ölen sind, die die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen könnten.
- Verwenden Sie das Fluchtgerät nur in Umgebungen mit Sauerstoffmangel oder kontaminierter Luft, wenn ein sofortiges Verlassen des Gefahrenbereichs erforderlich ist.
- Üben Sie regelmäßig die richtige Handhabung des Geräts, um im Notfall schnell und sicher reagieren zu können.
- Halten Sie die Dichtungen und Ventile frei von Schmutz oder Ablagerungen, um eine einwandfreie Luftzufuhr sicherzustellen.
- Entsorgen oder ersetzen Sie beschädigte oder veraltete Druckluftflaschen gemäß den Herstellervorgaben und gesetzlichen Vorschriften.
- Stellen Sie sicher, dass das Fluchtgerät nur von geschulten Personen gewartet und überprüft wird, um eine sichere Einsatzfähigkeit zu gewährleisten.
- Nach jeder Verwendung muss das Gerät umgehend gewartet, gereinigt und neu befüllt werden, um für den nächsten Einsatz einsatzbereit zu sein.
- Achten Sie darauf, dass das Fluchtgerät nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, da dies die Materialien beschädigen kann.
- Führen Sie regelmäßige Dichtigkeits- und Funktionsprüfungen gemäß Herstellerangaben durch, um die Zuverlässigkeit des Geräts sicherzustellen.
- Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist, Luft austritt oder Anzeichen von Fehlfunktionen aufweist.
- Stellen Sie sicher, dass die Flasche korrekt gesichert ist, um unkontrolliertes Entweichen von Druckluft zu verhindern.
- Halten Sie das Fluchtgerät von aggressiven Chemikalien, Öl und Lösungsmitteln fern, da diese die Funktion und Materialien beeinträchtigen können.
- Prüfen Sie regelmäßig das Herstellungs- und Wartungsdatum, um sicherzustellen, dass das Gerät innerhalb der vorgeschriebenen Wartungsintervalle überprüft wird.
- Weisen Sie alle potenziellen Nutzer im sicheren Umgang mit dem Gerät ein, um eine schnelle und fehlerfreie Nutzung in Notfallsituationen zu gewährleisten.
- Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungszweck verwendet werden.
- Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen.
- Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das Produkt überprüfen, reparieren und instand halten.
- Für Instandhaltungsarbeiten nur Originalteile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
- Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht verwenden. Keine Änderungen am Produkt vornehmen.
- Hersteller bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der ersten Nutzung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
- Verwenden Sie das Druckluft-Fluchtgerät ausschließlich in Notfallsituationen, nicht für den regulären Atemschutz oder Langzeitanwendungen.
- Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an der Druckluftflasche, dem Atemanschluss, dem Tragebehälter und den Schläuchen.
- Stellen Sie sicher, dass der Luftdruck in der Druckluftflasche vor jeder Einsatzbereitschaft überprüft wird, um ausreichend Atemluft für die Flucht zu garantieren.
- Lagern Sie das Fluchtgerät in einem sauberen, trockenen und gut zugänglichen Bereich, damit es im Notfall sofort griffbereit ist.
- Achten Sie darauf, dass die Trageeinheit und die Maske frei von Verschmutzungen, Chemikalien oder Ölen sind, die die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen könnten.
- Verwenden Sie das Fluchtgerät nur in Umgebungen mit Sauerstoffmangel oder kontaminierter Luft, wenn ein sofortiges Verlassen des Gefahrenbereichs erforderlich ist.
- Üben Sie regelmäßig die richtige Handhabung des Geräts, um im Notfall schnell und sicher reagieren zu können.
- Halten Sie die Dichtungen und Ventile frei von Schmutz oder Ablagerungen, um eine einwandfreie Luftzufuhr sicherzustellen.
- Entsorgen oder ersetzen Sie beschädigte oder veraltete Druckluftflaschen gemäß den Herstellervorgaben und gesetzlichen Vorschriften.
- Stellen Sie sicher, dass das Fluchtgerät nur von geschulten Personen gewartet und überprüft wird, um eine sichere Einsatzfähigkeit zu gewährleisten.
- Nach jeder Verwendung muss das Gerät umgehend gewartet, gereinigt und neu befüllt werden, um für den nächsten Einsatz einsatzbereit zu sein.
- Achten Sie darauf, dass das Fluchtgerät nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, da dies die Materialien beschädigen kann.
- Führen Sie regelmäßige Dichtigkeits- und Funktionsprüfungen gemäß Herstellerangaben durch, um die Zuverlässigkeit des Geräts sicherzustellen.
- Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist, Luft austritt oder Anzeichen von Fehlfunktionen aufweist.
- Stellen Sie sicher, dass die Flasche korrekt gesichert ist, um unkontrolliertes Entweichen von Druckluft zu verhindern.
- Halten Sie das Fluchtgerät von aggressiven Chemikalien, Öl und Lösungsmitteln fern, da diese die Funktion und Materialien beeinträchtigen können.
- Prüfen Sie regelmäßig das Herstellungs- und Wartungsdatum, um sicherzustellen, dass das Gerät innerhalb der vorgeschriebenen Wartungsintervalle überprüft wird.
- Weisen Sie alle potenziellen Nutzer im sicheren Umgang mit dem Gerät ein, um eine schnelle und fehlerfreie Nutzung in Notfallsituationen zu gewährleisten.
- Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungszweck verwendet werden.
- Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen.
- Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das Produkt überprüfen, reparieren und instand halten.
- Für Instandhaltungsarbeiten nur Originalteile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
- Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht verwenden. Keine Änderungen am Produkt vornehmen.
- Hersteller bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie das Schleifband nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Schleifband korrekt eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie das Schleifband vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Abnutzung, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzhandschuhe, um Augen, Lunge und Haut zu schützen.
- Verwenden Sie das Schleifband nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der laufenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der empfohlenen Maximaldrehzahl des Schleifbands, um Risse oder ein Reißen des Bands zu vermeiden.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie das Schleifband wechseln oder überprüfen.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifbänder gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifbänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie den Einwegschutzanzug nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Schutzanzug die richtige Größe hat und korrekt geschlossen ist, um optimalen Schutz vor Partikeln, Flüssigkeiten oder Chemikalien zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Anzug vor jeder Nutzung auf Risse, Löcher oder andere Beschädigungen und ersetzen Sie ihn bei Bedarf.
- Tragen Sie den Schutzanzug immer in Kombination mit weiterer persönlicher Schutzausrüstung (PSA), wie Handschuhen, Schutzbrillen oder Atemschutz, wenn dies erforderlich ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen, heißen Oberflächen oder Funken, da Einwegschutzanzüge in der Regel nicht feuerfest sind.
- Halten Sie den Anzug von scharfen Kanten oder spitzen Gegenständen fern, um ein Einreißen oder Durchstechen des Materials zu verhindern.
- Setzen Sie den Anzug keiner übermäßigen Feuchtigkeit oder aggressiven Chemikalien aus, sofern er nicht explizit dafür ausgelegt ist.
- Ziehen Sie den Schutzanzug vorsichtig aus, um eine Kontaminationsübertragung auf die Haut oder Kleidung zu vermeiden.
- Entsorgen Sie gebrauchte Schutzanzüge gemäß den lokalen Vorschriften für kontaminierte oder gefährliche Abfälle – nicht in den normalen Hausmüll werfen.
- Bewahren Sie unbenutzte Schutzanzüge trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Schutzfunktion zu erhalten.
- Halten Sie Einwegschutzanzüge außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der ersten Nutzung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
- Verwenden Sie das Druckluft-Fluchtgerät ausschließlich in Notfallsituationen, nicht für den regulären Atemschutz oder Langzeitanwendungen.
- Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an der Druckluftflasche, dem Atemanschluss, dem Tragebehälter und den Schläuchen.
- Stellen Sie sicher, dass der Luftdruck in der Druckluftflasche vor jeder Einsatzbereitschaft überprüft wird, um ausreichend Atemluft für die Flucht zu garantieren.
- Lagern Sie das Fluchtgerät in einem sauberen, trockenen und gut zugänglichen Bereich, damit es im Notfall sofort griffbereit ist.
- Achten Sie darauf, dass die Trageeinheit und die Maske frei von Verschmutzungen, Chemikalien oder Ölen sind, die die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen könnten.
- Verwenden Sie das Fluchtgerät nur in Umgebungen mit Sauerstoffmangel oder kontaminierter Luft, wenn ein sofortiges Verlassen des Gefahrenbereichs erforderlich ist.
- Üben Sie regelmäßig die richtige Handhabung des Geräts, um im Notfall schnell und sicher reagieren zu können.
- Halten Sie die Dichtungen und Ventile frei von Schmutz oder Ablagerungen, um eine einwandfreie Luftzufuhr sicherzustellen.
- Entsorgen oder ersetzen Sie beschädigte oder veraltete Druckluftflaschen gemäß den Herstellervorgaben und gesetzlichen Vorschriften.
- Stellen Sie sicher, dass das Fluchtgerät nur von geschulten Personen gewartet und überprüft wird, um eine sichere Einsatzfähigkeit zu gewährleisten.
- Nach jeder Verwendung muss das Gerät umgehend gewartet, gereinigt und neu befüllt werden, um für den nächsten Einsatz einsatzbereit zu sein.
- Achten Sie darauf, dass das Fluchtgerät nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, da dies die Materialien beschädigen kann.
- Führen Sie regelmäßige Dichtigkeits- und Funktionsprüfungen gemäß Herstellerangaben durch, um die Zuverlässigkeit des Geräts sicherzustellen.
- Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist, Luft austritt oder Anzeichen von Fehlfunktionen aufweist.
- Stellen Sie sicher, dass die Flasche korrekt gesichert ist, um unkontrolliertes Entweichen von Druckluft zu verhindern.
- Halten Sie das Fluchtgerät von aggressiven Chemikalien, Öl und Lösungsmitteln fern, da diese die Funktion und Materialien beeinträchtigen können.
- Prüfen Sie regelmäßig das Herstellungs- und Wartungsdatum, um sicherzustellen, dass das Gerät innerhalb der vorgeschriebenen Wartungsintervalle überprüft wird.
- Weisen Sie alle potenziellen Nutzer im sicheren Umgang mit dem Gerät ein, um eine schnelle und fehlerfreie Nutzung in Notfallsituationen zu gewährleisten.
- Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungszweck verwendet werden.
- Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen.
- Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das Produkt überprüfen, reparieren und instand halten.
- Für Instandhaltungsarbeiten nur Originalteile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
- Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht verwenden. Keine Änderungen am Produkt vornehmen.
- Hersteller bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H319 Verursacht schwere Augenreizung.
- H335 Kann die Atemwege reizen.
- Gefahrenhinweis (P-Sätze):
- P261 Einatmen von Dampf vermeiden.
- P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz tragen.
- P333+P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- P501 Inhalt/Behälter gemäß nationalen Vorschriften der Entsorgung zuführen.
- Ergänzende Informationen:
- Cyanacrylat. Gefahr. Klebt innerhalb von Sekunden Haut und Augenlider zusammen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise und das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durch, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder verwenden Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Klebstoffdämpfen zu minimieren.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe und Schutzbrille, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff, da er schnell aushärtet und die Haut zusammenkleben kann.
- Falls Klebstoff auf die Haut gelangt, nicht versuchen, ihn gewaltsam zu entfernen – stattdessen mit warmem Wasser und Seife einweichen und vorsichtig lösen.
- Falls der Klebstoff in die Augen gerät, nicht reiben! Augen sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
- Nicht einatmen oder verschlucken, da der Klebstoff gesundheitsschädlich sein kann – bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen.
- Von offenen Flammen, Funken oder heißen Oberflächen fernhalten, da der Klebstoff brennbare Bestandteile enthalten kann.
- Lagern Sie den Sofortklebstoff in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, um eine ungewollte Aushärtung zu vermeiden.
- Flasche nach Gebrauch fest verschließen, um den Klebstoff vor Feuchtigkeit und Luftkontakt zu schützen.
- Achten Sie darauf, dass der Klebstoff nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen verwendet wird, um eine sichere Verklebung zu gewährleisten.
- Nicht mit anderen Chemikalien oder Klebstoffen mischen, da dies zu unerwarteten Reaktionen führen kann.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie leere oder ausgehärtete Klebstoffreste gemäß den geltenden Umweltvorschriften, da sie als Gefahrstoffe eingestuft sein können.
- Nicht in der Nähe der Augen oder des Mundes verwenden, um versehentliche Verklebungen zu vermeiden.
- Falls eine allergische Reaktion oder Atemprobleme auftreten, setzen Sie die Verwendung sofort aus und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
- Klebstoff kann exotherm reagieren, wenn er auf großen Flächen oder in dicken Schichten aufgetragen wird – vermeiden Sie zu große Mengen auf einmal.
- Falls der Klebstoff auf Textilien oder Baumwolle gelangt, kann eine spontane Wärmeentwicklung auftreten – nicht in Kontakt mit der Haut bringen!
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gebrauchsanweisung beachten. Jede Handhabung am Kopfteil/Haube setzt die genaue Kenntnis und Beachtung dieser Gebrauchsanweisung voraus. Das Kopfteil / Die Haube ist nur für die beschriebene Verwendung bestimmt.
- Das Gerät muss regelmäßig Inspektionen und Wartungen durch Fachleute unterzogen werden.
- Instandsetzungen am Gerät nur durch Fachleute vornehmen lassen.
- Bei Instandhaltung nur Original Teile verwenden.
- Nur das passende aufgeführte Zubehör verwenden.
- Ohne Verformung trocken und staubfrei lagern. Lagertemperatur: –15 C° bis 25 C°.
- Benutzen Sie den Helm nur korrekt justiert, damit die volle Schutzwirkung vorhanden ist.
- Verändern Sie den Helm in keiner Form für die Montage anderer Zubehörteile.
- Halten Sie den Helm fern von lösungsmittel- oder alkoholhaltigen Flüssigkeiten wie Sprays, Lacken, etc. Diese können die Kunststoffe beschädigen.
- Bringen Sie Etiketten nur mit auf Wasser, Acryl oder Gummi basierenden Klebstoffen an. Der Helm darf nicht bemalt/lackiert werden.
- Durch Stöße oder Schläge kann der Helm äußerlich nicht sichtbare Beschädigungen aufweisen (z.B. Haarrisse) und im Notfall keinen vollen Schutz mehr bieten.
- Tauschen Sie den Helm aus, sobald er starker Belastung ausgesetzt wurde.
- Benutzen Sie den Gehörschutz solange die Lärmbelästigung andauert. Der volle Schutz ist nur bei voller Tragedauer gewährleistet.
- Untersuchen Sie den Helm und das Zubehör vor jeder Benutzung auf Beschädigungen wie Risse, Sprünge, Abschürfungen etc.
- Benutzen Sie nur einwandfreie Helme und Zubehör.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der ersten Nutzung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
- Verwenden Sie das Druckluft-Fluchtgerät ausschließlich in Notfallsituationen, nicht für den regulären Atemschutz oder Langzeitanwendungen.
- Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an der Druckluftflasche, dem Atemanschluss, dem Tragebehälter und den Schläuchen.
- Stellen Sie sicher, dass der Luftdruck in der Druckluftflasche vor jeder Einsatzbereitschaft überprüft wird, um ausreichend Atemluft für die Flucht zu garantieren.
- Lagern Sie das Fluchtgerät in einem sauberen, trockenen und gut zugänglichen Bereich, damit es im Notfall sofort griffbereit ist.
- Achten Sie darauf, dass die Trageeinheit und die Maske frei von Verschmutzungen, Chemikalien oder Ölen sind, die die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen könnten.
- Verwenden Sie das Fluchtgerät nur in Umgebungen mit Sauerstoffmangel oder kontaminierter Luft, wenn ein sofortiges Verlassen des Gefahrenbereichs erforderlich ist.
- Üben Sie regelmäßig die richtige Handhabung des Geräts, um im Notfall schnell und sicher reagieren zu können.
- Halten Sie die Dichtungen und Ventile frei von Schmutz oder Ablagerungen, um eine einwandfreie Luftzufuhr sicherzustellen.
- Entsorgen oder ersetzen Sie beschädigte oder veraltete Druckluftflaschen gemäß den Herstellervorgaben und gesetzlichen Vorschriften.
- Stellen Sie sicher, dass das Fluchtgerät nur von geschulten Personen gewartet und überprüft wird, um eine sichere Einsatzfähigkeit zu gewährleisten.
- Nach jeder Verwendung muss das Gerät umgehend gewartet, gereinigt und neu befüllt werden, um für den nächsten Einsatz einsatzbereit zu sein.
- Achten Sie darauf, dass das Fluchtgerät nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, da dies die Materialien beschädigen kann.
- Führen Sie regelmäßige Dichtigkeits- und Funktionsprüfungen gemäß Herstellerangaben durch, um die Zuverlässigkeit des Geräts sicherzustellen.
- Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist, Luft austritt oder Anzeichen von Fehlfunktionen aufweist.
- Stellen Sie sicher, dass die Flasche korrekt gesichert ist, um unkontrolliertes Entweichen von Druckluft zu verhindern.
- Halten Sie das Fluchtgerät von aggressiven Chemikalien, Öl und Lösungsmitteln fern, da diese die Funktion und Materialien beeinträchtigen können.
- Prüfen Sie regelmäßig das Herstellungs- und Wartungsdatum, um sicherzustellen, dass das Gerät innerhalb der vorgeschriebenen Wartungsintervalle überprüft wird.
- Weisen Sie alle potenziellen Nutzer im sicheren Umgang mit dem Gerät ein, um eine schnelle und fehlerfreie Nutzung in Notfallsituationen zu gewährleisten.
- Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungszweck verwendet werden.
- Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen.
- Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das Produkt überprüfen, reparieren und instand halten.
- Für Instandhaltungsarbeiten nur Originalteile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
- Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht verwenden. Keine Änderungen am Produkt vornehmen.
- Hersteller bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der ersten Nutzung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
- Verwenden Sie das Druckluft-Fluchtgerät ausschließlich in Notfallsituationen, nicht für den regulären Atemschutz oder Langzeitanwendungen.
- Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an der Druckluftflasche, dem Atemanschluss, dem Tragebehälter und den Schläuchen.
- Stellen Sie sicher, dass der Luftdruck in der Druckluftflasche vor jeder Einsatzbereitschaft überprüft wird, um ausreichend Atemluft für die Flucht zu garantieren.
- Lagern Sie das Fluchtgerät in einem sauberen, trockenen und gut zugänglichen Bereich, damit es im Notfall sofort griffbereit ist.
- Achten Sie darauf, dass die Trageeinheit und die Maske frei von Verschmutzungen, Chemikalien oder Ölen sind, die die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen könnten.
- Verwenden Sie das Fluchtgerät nur in Umgebungen mit Sauerstoffmangel oder kontaminierter Luft, wenn ein sofortiges Verlassen des Gefahrenbereichs erforderlich ist.
- Üben Sie regelmäßig die richtige Handhabung des Geräts, um im Notfall schnell und sicher reagieren zu können.
- Halten Sie die Dichtungen und Ventile frei von Schmutz oder Ablagerungen, um eine einwandfreie Luftzufuhr sicherzustellen.
- Entsorgen oder ersetzen Sie beschädigte oder veraltete Druckluftflaschen gemäß den Herstellervorgaben und gesetzlichen Vorschriften.
- Stellen Sie sicher, dass das Fluchtgerät nur von geschulten Personen gewartet und überprüft wird, um eine sichere Einsatzfähigkeit zu gewährleisten.
- Nach jeder Verwendung muss das Gerät umgehend gewartet, gereinigt und neu befüllt werden, um für den nächsten Einsatz einsatzbereit zu sein.
- Achten Sie darauf, dass das Fluchtgerät nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, da dies die Materialien beschädigen kann.
- Führen Sie regelmäßige Dichtigkeits- und Funktionsprüfungen gemäß Herstellerangaben durch, um die Zuverlässigkeit des Geräts sicherzustellen.
- Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist, Luft austritt oder Anzeichen von Fehlfunktionen aufweist.
- Stellen Sie sicher, dass die Flasche korrekt gesichert ist, um unkontrolliertes Entweichen von Druckluft zu verhindern.
- Halten Sie das Fluchtgerät von aggressiven Chemikalien, Öl und Lösungsmitteln fern, da diese die Funktion und Materialien beeinträchtigen können.
- Prüfen Sie regelmäßig das Herstellungs- und Wartungsdatum, um sicherzustellen, dass das Gerät innerhalb der vorgeschriebenen Wartungsintervalle überprüft wird.
- Weisen Sie alle potenziellen Nutzer im sicheren Umgang mit dem Gerät ein, um eine schnelle und fehlerfreie Nutzung in Notfallsituationen zu gewährleisten.
- Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungszweck verwendet werden.
- Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen.
- Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das Produkt überprüfen, reparieren und instand halten.
- Für Instandhaltungsarbeiten nur Originalteile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
- Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht verwenden. Keine Änderungen am Produkt vornehmen.
- Hersteller bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie das Schleifband nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Schleifband korrekt eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie das Schleifband vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Abnutzung, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzhandschuhe, um Augen, Lunge und Haut zu schützen.
- Verwenden Sie das Schleifband nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der laufenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der empfohlenen Maximaldrehzahl des Schleifbands, um Risse oder ein Reißen des Bands zu vermeiden.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie das Schleifband wechseln oder überprüfen.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifbänder gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifbänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie den Einwegschutzanzug nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Schutzanzug die richtige Größe hat und korrekt geschlossen ist, um optimalen Schutz vor Partikeln, Flüssigkeiten oder Chemikalien zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Anzug vor jeder Nutzung auf Risse, Löcher oder andere Beschädigungen und ersetzen Sie ihn bei Bedarf.
- Tragen Sie den Schutzanzug immer in Kombination mit weiterer persönlicher Schutzausrüstung (PSA), wie Handschuhen, Schutzbrillen oder Atemschutz, wenn dies erforderlich ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen, heißen Oberflächen oder Funken, da Einwegschutzanzüge in der Regel nicht feuerfest sind.
- Halten Sie den Anzug von scharfen Kanten oder spitzen Gegenständen fern, um ein Einreißen oder Durchstechen des Materials zu verhindern.
- Setzen Sie den Anzug keiner übermäßigen Feuchtigkeit oder aggressiven Chemikalien aus, sofern er nicht explizit dafür ausgelegt ist.
- Ziehen Sie den Schutzanzug vorsichtig aus, um eine Kontaminationsübertragung auf die Haut oder Kleidung zu vermeiden.
- Entsorgen Sie gebrauchte Schutzanzüge gemäß den lokalen Vorschriften für kontaminierte oder gefährliche Abfälle – nicht in den normalen Hausmüll werfen.
- Bewahren Sie unbenutzte Schutzanzüge trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Schutzfunktion zu erhalten.
- Halten Sie Einwegschutzanzüge außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der ersten Nutzung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
- Verwenden Sie das Druckluft-Fluchtgerät ausschließlich in Notfallsituationen, nicht für den regulären Atemschutz oder Langzeitanwendungen.
- Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an der Druckluftflasche, dem Atemanschluss, dem Tragebehälter und den Schläuchen.
- Stellen Sie sicher, dass der Luftdruck in der Druckluftflasche vor jeder Einsatzbereitschaft überprüft wird, um ausreichend Atemluft für die Flucht zu garantieren.
- Lagern Sie das Fluchtgerät in einem sauberen, trockenen und gut zugänglichen Bereich, damit es im Notfall sofort griffbereit ist.
- Achten Sie darauf, dass die Trageeinheit und die Maske frei von Verschmutzungen, Chemikalien oder Ölen sind, die die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen könnten.
- Verwenden Sie das Fluchtgerät nur in Umgebungen mit Sauerstoffmangel oder kontaminierter Luft, wenn ein sofortiges Verlassen des Gefahrenbereichs erforderlich ist.
- Üben Sie regelmäßig die richtige Handhabung des Geräts, um im Notfall schnell und sicher reagieren zu können.
- Halten Sie die Dichtungen und Ventile frei von Schmutz oder Ablagerungen, um eine einwandfreie Luftzufuhr sicherzustellen.
- Entsorgen oder ersetzen Sie beschädigte oder veraltete Druckluftflaschen gemäß den Herstellervorgaben und gesetzlichen Vorschriften.
- Stellen Sie sicher, dass das Fluchtgerät nur von geschulten Personen gewartet und überprüft wird, um eine sichere Einsatzfähigkeit zu gewährleisten.
- Nach jeder Verwendung muss das Gerät umgehend gewartet, gereinigt und neu befüllt werden, um für den nächsten Einsatz einsatzbereit zu sein.
- Achten Sie darauf, dass das Fluchtgerät nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, da dies die Materialien beschädigen kann.
- Führen Sie regelmäßige Dichtigkeits- und Funktionsprüfungen gemäß Herstellerangaben durch, um die Zuverlässigkeit des Geräts sicherzustellen.
- Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist, Luft austritt oder Anzeichen von Fehlfunktionen aufweist.
- Stellen Sie sicher, dass die Flasche korrekt gesichert ist, um unkontrolliertes Entweichen von Druckluft zu verhindern.
- Halten Sie das Fluchtgerät von aggressiven Chemikalien, Öl und Lösungsmitteln fern, da diese die Funktion und Materialien beeinträchtigen können.
- Prüfen Sie regelmäßig das Herstellungs- und Wartungsdatum, um sicherzustellen, dass das Gerät innerhalb der vorgeschriebenen Wartungsintervalle überprüft wird.
- Weisen Sie alle potenziellen Nutzer im sicheren Umgang mit dem Gerät ein, um eine schnelle und fehlerfreie Nutzung in Notfallsituationen zu gewährleisten.
- Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungszweck verwendet werden.
- Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen.
- Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das Produkt überprüfen, reparieren und instand halten.
- Für Instandhaltungsarbeiten nur Originalteile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
- Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht verwenden. Keine Änderungen am Produkt vornehmen.
- Hersteller bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H319 Verursacht schwere Augenreizung.
- H335 Kann die Atemwege reizen.
- Gefahrenhinweis (P-Sätze):
- P261 Einatmen von Dampf vermeiden.
- P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz tragen.
- P333+P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- P501 Inhalt/Behälter gemäß nationalen Vorschriften der Entsorgung zuführen.
- Ergänzende Informationen:
- Cyanacrylat. Gefahr. Klebt innerhalb von Sekunden Haut und Augenlider zusammen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise und das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durch, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder verwenden Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Klebstoffdämpfen zu minimieren.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe und Schutzbrille, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff, da er schnell aushärtet und die Haut zusammenkleben kann.
- Falls Klebstoff auf die Haut gelangt, nicht versuchen, ihn gewaltsam zu entfernen – stattdessen mit warmem Wasser und Seife einweichen und vorsichtig lösen.
- Falls der Klebstoff in die Augen gerät, nicht reiben! Augen sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
- Nicht einatmen oder verschlucken, da der Klebstoff gesundheitsschädlich sein kann – bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen.
- Von offenen Flammen, Funken oder heißen Oberflächen fernhalten, da der Klebstoff brennbare Bestandteile enthalten kann.
- Lagern Sie den Sofortklebstoff in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, um eine ungewollte Aushärtung zu vermeiden.
- Flasche nach Gebrauch fest verschließen, um den Klebstoff vor Feuchtigkeit und Luftkontakt zu schützen.
- Achten Sie darauf, dass der Klebstoff nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen verwendet wird, um eine sichere Verklebung zu gewährleisten.
- Nicht mit anderen Chemikalien oder Klebstoffen mischen, da dies zu unerwarteten Reaktionen führen kann.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie leere oder ausgehärtete Klebstoffreste gemäß den geltenden Umweltvorschriften, da sie als Gefahrstoffe eingestuft sein können.
- Nicht in der Nähe der Augen oder des Mundes verwenden, um versehentliche Verklebungen zu vermeiden.
- Falls eine allergische Reaktion oder Atemprobleme auftreten, setzen Sie die Verwendung sofort aus und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
- Klebstoff kann exotherm reagieren, wenn er auf großen Flächen oder in dicken Schichten aufgetragen wird – vermeiden Sie zu große Mengen auf einmal.
- Falls der Klebstoff auf Textilien oder Baumwolle gelangt, kann eine spontane Wärmeentwicklung auftreten – nicht in Kontakt mit der Haut bringen!
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gebrauchsanweisung beachten. Jede Handhabung am Kopfteil/Haube setzt die genaue Kenntnis und Beachtung dieser Gebrauchsanweisung voraus. Das Kopfteil / Die Haube ist nur für die beschriebene Verwendung bestimmt.
- Das Gerät muss regelmäßig Inspektionen und Wartungen durch Fachleute unterzogen werden.
- Instandsetzungen am Gerät nur durch Fachleute vornehmen lassen.
- Bei Instandhaltung nur Original Teile verwenden.
- Nur das passende aufgeführte Zubehör verwenden.
- Ohne Verformung trocken und staubfrei lagern. Lagertemperatur: –15 C° bis 25 C°.
- Benutzen Sie den Helm nur korrekt justiert, damit die volle Schutzwirkung vorhanden ist.
- Verändern Sie den Helm in keiner Form für die Montage anderer Zubehörteile.
- Halten Sie den Helm fern von lösungsmittel- oder alkoholhaltigen Flüssigkeiten wie Sprays, Lacken, etc. Diese können die Kunststoffe beschädigen.
- Bringen Sie Etiketten nur mit auf Wasser, Acryl oder Gummi basierenden Klebstoffen an. Der Helm darf nicht bemalt/lackiert werden.
- Durch Stöße oder Schläge kann der Helm äußerlich nicht sichtbare Beschädigungen aufweisen (z.B. Haarrisse) und im Notfall keinen vollen Schutz mehr bieten.
- Tauschen Sie den Helm aus, sobald er starker Belastung ausgesetzt wurde.
- Benutzen Sie den Gehörschutz solange die Lärmbelästigung andauert. Der volle Schutz ist nur bei voller Tragedauer gewährleistet.
- Untersuchen Sie den Helm und das Zubehör vor jeder Benutzung auf Beschädigungen wie Risse, Sprünge, Abschürfungen etc.
- Benutzen Sie nur einwandfreie Helme und Zubehör.