











Dräger® X-plore® Vorgeformte Atemschutzmaske / Partikelmaske 1310 V FFP1 NR D 3951212, Universalgröße, Hygienisch einzelverpackt, VarioFlex™ Kopfband, Mit Ausatemventil, Schützt effektiv gegen Feinstäube und Partikel
zurück
Dräger® X-plore® Vorgeformte Atemschutzmaske / Partikelmaske 1310 V FFP1 NR D 3951212, Universalgröße, Hygienisch einzelverpackt, VarioFlex™ Kopfband, Mit Ausatemventil, Schützt effektiv gegen Feinstäube und Partikel

- Beschreibung
- Datenblätter
- Masken Auswahlhilfe
- Kataloge
- Broschüren
- Die Dräger AG
- Technische Daten
- Bewertungen
- Zubehör
Dräger® X-plore® 1310 V FFP1 Vorgeformte Halbmaske 3951212 – Bietet effektiven Schutz vor Partikeln + Stäuben, lässt sich leicht An- und Absetzen und ist ideal für Arbeiten mit Handschuhen
Die Dräger® X-plore® 1310 V ist eine partikelfiltrierende vorgeformte Halbmaske zum Schutz gegen Feinstäube, sowie feste und flüssige Partikel. Die Atemschutzmaske ist in Universalgröße erhältlich und ist sehr angenehm zu tragen. Die Maske ist auch für Brillenträger geeignet. Dank des vorgeformten weichen Materials passt sich die Maske gut an. Zusätzlich bietet das Naseninnenpolster und die Nasenklammer optimalen Halt. Das Innenvlies wirkt feuchtigkeitsabweisend. Dies und die geringen Atemwiderstände durch das CoolSAFE® Filtermaterial sorgt für ein angenehmes Tragegefühl. Die VarioFLEX® Kopfbänderung sorgt für einen druckfreien Sitz auch bei unterschiedlichen Kopfgrößen.
Patentierte Dräger® CoolSAFE® Filtertechnologie die deutlich das Ein- und Ausatmen erleichtert
Für komfortables Atmen sorgt die neue Filtertechnologie von Dräger®. Sie kombiniert die Vorteile der Dräger® CoolSAFE® Filtertechnologie mit denen der neuen fortschrittlichen Technologie für kaum spürbaren Atemwiderstand bei sicherer Filterleistung. So liegt hier der durchschnittliche Einatemwiderstand mit 68 % deutlich niedriger als der maximal zulässige Wert der EN 149:2001+A1:2009. Zusätzlich gibt es die Maske in zwei Variante. Einmal mit und einmal ohne Ausatemventil. Das Ausatemventil erleichtert zusätzlich das Atmen und beugt Feuchtigkeitsstau bei anstrengenden Arbeiten vor.
CoolMAX™ Ausatemventil für besonders leichtes Atmen
Einen unvergleichlichen Komfort und Effizienz erleben mit dem CoolMAX™ Ausatemventil. Entwickelt für eine optimale Luftzirkulation, reduziert es Atemwiderstand und sorgt für ein frisches, angenehmes Tragegefühl. Feuchte und warme Atemluft wird nach Außen transportiert und verhindert somit effektiv den Wärmestau unter der Maske. Perfekt für den täglichen Gebrauch und intensive Aktivitäten – frei und unbeschwert atmen mit CoolMAX™!
VarioFlex™ Kopfbänderung für sicheren Halt
Das VarioFlex™ durchlaufende und reißfeste Textilkopfband für bequeme und wirksame Fixierung der Maske auf dem Kopf bietet maximalen Komfort beim längeren Tragen der Maske. Es ist keine Befestigung mit seitlichen Klammern notwendig und ein einfaches An- und Ablegen ohne sich die Haare einzuklemmen ist möglich. Es besteht keine Gefahr vor Allergien da das Textilband Allegene frei ist. Es kann druckfrei am Kopf getragen werden und ist individuell an jede Kopfform einstellbar.
Keine beschlagenen Brillen mehr – Formbares Dichtsiegel schützt und bietet Komfort
Ideal ist auch ihre spezielle Gestaltung der Nasenregion, denn sie passt sich optimal der Gesichtsform des Trägers an. Mit der Kinnlasche lässt sich die Maske leicht positionieren und ermöglicht damit eine gute Passform sowie einen sicheren Dichtsitz. Die Dräger® X-plore® 1310 V FFP1 NR D hat die EN-Schutzklasse P1.
Originalqualität und 1A Zustand der FFP Masken vom Dräger® Fachlieferanten des Vertrauens
Als Dräger® Fachlieferant (Zertifizierter Fachhändler) haben unsere Kunden eine 100% Garantie darauf originale Ware über uns direkt vom Hersteller zu beziehen. Da es keinen Zwischenhandel gibt, ist die Gefahr eine Fake Maske zu kaufen bei 0%. Die Ware wird von Dräger® direkt an unser Lager geschickt und geht von dort direkt zum Kunden. Wir verpacken die Masken in eine stabile Versandtasche oder einem gepolsterten Karton, damit sie unsere Kunden unbeschadet und sauber erreichen.
Vorteile:
Eigenschaften:
Zulassung: EN149:2001+A1:2009
Kennzeichnung NR: Verwendung für max. eine Arbeitsschicht
Kennzeichnung D: Dolomitstaubtest zusätzlich bestanden.
Universalgröße · Schutzklasse: FFP1
Die Dräger® X-plore® 1310 V ist eine partikelfiltrierende vorgeformte Halbmaske zum Schutz gegen Feinstäube, sowie feste und flüssige Partikel. Die Atemschutzmaske ist in Universalgröße erhältlich und ist sehr angenehm zu tragen. Die Maske ist auch für Brillenträger geeignet. Dank des vorgeformten weichen Materials passt sich die Maske gut an. Zusätzlich bietet das Naseninnenpolster und die Nasenklammer optimalen Halt. Das Innenvlies wirkt feuchtigkeitsabweisend. Dies und die geringen Atemwiderstände durch das CoolSAFE® Filtermaterial sorgt für ein angenehmes Tragegefühl. Die VarioFLEX® Kopfbänderung sorgt für einen druckfreien Sitz auch bei unterschiedlichen Kopfgrößen.
Patentierte Dräger® CoolSAFE® Filtertechnologie die deutlich das Ein- und Ausatmen erleichtert
Für komfortables Atmen sorgt die neue Filtertechnologie von Dräger®. Sie kombiniert die Vorteile der Dräger® CoolSAFE® Filtertechnologie mit denen der neuen fortschrittlichen Technologie für kaum spürbaren Atemwiderstand bei sicherer Filterleistung. So liegt hier der durchschnittliche Einatemwiderstand mit 68 % deutlich niedriger als der maximal zulässige Wert der EN 149:2001+A1:2009. Zusätzlich gibt es die Maske in zwei Variante. Einmal mit und einmal ohne Ausatemventil. Das Ausatemventil erleichtert zusätzlich das Atmen und beugt Feuchtigkeitsstau bei anstrengenden Arbeiten vor.
CoolMAX™ Ausatemventil für besonders leichtes Atmen
Einen unvergleichlichen Komfort und Effizienz erleben mit dem CoolMAX™ Ausatemventil. Entwickelt für eine optimale Luftzirkulation, reduziert es Atemwiderstand und sorgt für ein frisches, angenehmes Tragegefühl. Feuchte und warme Atemluft wird nach Außen transportiert und verhindert somit effektiv den Wärmestau unter der Maske. Perfekt für den täglichen Gebrauch und intensive Aktivitäten – frei und unbeschwert atmen mit CoolMAX™!
VarioFlex™ Kopfbänderung für sicheren Halt
Das VarioFlex™ durchlaufende und reißfeste Textilkopfband für bequeme und wirksame Fixierung der Maske auf dem Kopf bietet maximalen Komfort beim längeren Tragen der Maske. Es ist keine Befestigung mit seitlichen Klammern notwendig und ein einfaches An- und Ablegen ohne sich die Haare einzuklemmen ist möglich. Es besteht keine Gefahr vor Allergien da das Textilband Allegene frei ist. Es kann druckfrei am Kopf getragen werden und ist individuell an jede Kopfform einstellbar.
Keine beschlagenen Brillen mehr – Formbares Dichtsiegel schützt und bietet Komfort
Ideal ist auch ihre spezielle Gestaltung der Nasenregion, denn sie passt sich optimal der Gesichtsform des Trägers an. Mit der Kinnlasche lässt sich die Maske leicht positionieren und ermöglicht damit eine gute Passform sowie einen sicheren Dichtsitz. Die Dräger® X-plore® 1310 V FFP1 NR D hat die EN-Schutzklasse P1.
Originalqualität und 1A Zustand der FFP Masken vom Dräger® Fachlieferanten des Vertrauens
Als Dräger® Fachlieferant (Zertifizierter Fachhändler) haben unsere Kunden eine 100% Garantie darauf originale Ware über uns direkt vom Hersteller zu beziehen. Da es keinen Zwischenhandel gibt, ist die Gefahr eine Fake Maske zu kaufen bei 0%. Die Ware wird von Dräger® direkt an unser Lager geschickt und geht von dort direkt zum Kunden. Wir verpacken die Masken in eine stabile Versandtasche oder einem gepolsterten Karton, damit sie unsere Kunden unbeschadet und sauber erreichen.
Vorteile:
- Mit Ausatemventil
- Neueste Dräger® CoolSAFE® Filtertechnologie mit geringem Atemwiderstand
- Hohe Dichtigkeit durch flexiblen Nasebügel und Dichtsiegel
- Allergene VarioFLEX™ Textilkopfband
- Optimale Passform durch Anpassbarkeit an das Gesicht
- Kein Beschlagen von Brillengläsern
- Angenehmes Tragegefühl
- Zuverlässige Filterleistung mit geringem Atemwiderstand
- Mit und ohne Ausatemventil erhältlich
- Lieferung in hygienischer Verpackung, um den Atemschutz bis zur Verwendung vor Verschmutzungen zu schützen
- Eignet sich auch zur praktischen Aufbewahrung und Entnahme am Arbeitsplatz
Eigenschaften:
- Schutzklasse FFP 1
- Schutz bis zum 4-fachen des Grenzwertes
- Ausatemventil
- Allergene freies Textilkopfband
- Dichtigkeitssiegel
- Erfüllen die Anforderungen der EN 149:2001+A1:2009
- Hygienische Verpackung
Empfohlene Anwendungen:
- Klinisches Umfeld und Arztpraxen
- Testzentren
- Pandemievorsorge im öffentlichen Raum
- Pharma
- Bau- & Metallindustrie
- Holzbearbeitung
- DIY
- Instandhaltung
Zulassung: EN149:2001+A1:2009
Kennzeichnung NR: Verwendung für max. eine Arbeitsschicht
Kennzeichnung D: Dolomitstaubtest zusätzlich bestanden.
Universalgröße · Schutzklasse: FFP1
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller: Drägerwerk AG & Co. KGaA, Moislinger Allee 53-55, 23558 Lübeck, Deutschland, E-Mail: [email protected]
Hersteller: Drägerwerk AG & Co. KGaA, Moislinger Allee 53-55, 23558 Lübeck, Deutschland, E-Mail: [email protected]
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
- Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
- Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
- Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
- Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
- Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
- Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
- Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
- Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
- Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Wir haben diese Anleitung für geschrieben um unsere Kunden Schritt für Schritt mit dem Dräger® Atemschutzmasken Programm vertraut zu machen und dabei zu helfen die Maske richtig auszuwählen.
Dräger® Atemmasken Auswahlhilfe:
Es gibt grundsätzlich drei Anwendungsgebiete für die Masken:
1. Partikelschutz FFP1 (Bspw.: Hochdruck Dampfstrahlen)
2. Partikelschutz FFP2 (Bspw.: Verputzarbeiten, Schutz vor Viren und Bakterien im Alltag)
3. Partikelschutz FFP3 (Bspw.: Feinstäube bei Schneidarbeiten in Beton, Zement & Mineralien, Viren im Krankenhaus)
+ optional Aktivkohle (Zum Schutz gegen unangenehme organische Gerüche)
Damit man für seine Anwendung die richtige Maske findet, nutzt man die Dräger® Masken- & Filterübersicht zur Hilfe um die passende Maske zu finden.
→ Zur Dräger® Maskenauswahl Übersicht
Im Zweifelsfalle beraten wir unsere Kunden gerne und finden gemeinsam den richtigen Schutz!
Service Telefon: 0621 8779 555
Service Mail: [email protected]
Atemmasken verbrauchen sich bei Benutzung, als auch mit der Zeit nach Anbruch der Packung. Ebenfalls haben sie ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Bitte daran denken diese entsprechend der Herstellervorgaben regelmäßig zu tauschen! Die Masken sind für den einmaligen Gebrauch bestimmt (NR) und müssen nach jedem EInsatz / Schicht getauscht werden.
Wir wünschen viel Freude und Erfolg beim Projekt!
Dräger® Atemmasken Auswahlhilfe:
Es gibt grundsätzlich drei Anwendungsgebiete für die Masken:
1. Partikelschutz FFP1 (Bspw.: Hochdruck Dampfstrahlen)
2. Partikelschutz FFP2 (Bspw.: Verputzarbeiten, Schutz vor Viren und Bakterien im Alltag)
3. Partikelschutz FFP3 (Bspw.: Feinstäube bei Schneidarbeiten in Beton, Zement & Mineralien, Viren im Krankenhaus)
+ optional Aktivkohle (Zum Schutz gegen unangenehme organische Gerüche)
Damit man für seine Anwendung die richtige Maske findet, nutzt man die Dräger® Masken- & Filterübersicht zur Hilfe um die passende Maske zu finden.
→ Zur Dräger® Maskenauswahl Übersicht
Im Zweifelsfalle beraten wir unsere Kunden gerne und finden gemeinsam den richtigen Schutz!
Service Telefon: 0621 8779 555
Service Mail: [email protected]
Atemmasken verbrauchen sich bei Benutzung, als auch mit der Zeit nach Anbruch der Packung. Ebenfalls haben sie ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Bitte daran denken diese entsprechend der Herstellervorgaben regelmäßig zu tauschen! Die Masken sind für den einmaligen Gebrauch bestimmt (NR) und müssen nach jedem EInsatz / Schicht getauscht werden.
Wir wünschen viel Freude und Erfolg beim Projekt!
Dräger® 1300 Partikelmasken Broschüre (PDF)
Dräger® Einführung Leichter Atemschutz Handbuch (PDF)
Dräger® Einführung Atemschutz Handbuch (PDF)
Dräger® Nutzung von Atemschutz in Reinräumen Broschüre (PDF)
Dräger® Leitfaden zur Filterauswahl Handbuch (PDF)
Dräger® Gase Liste (PDF)
Dräger® Einführung in die Personenschutztechnik Handbuch (PDF)
Dräger® Einführung Umluftunabhängiger Atemschutz Handbuch (PDF)
Dräger® Einführung in die tragbare Gasmesstechnik Handbuch (PDF)
Dräger® Einführung in die Gasmesstechnik Handbuch (PDF)
Dräger® Explosionsschutz Gaswarnsysteme Handbuch (PDF)
Dräger® Sensor- & Gasmessgerät Handbuch (PDF)
Dräger® Röhrchen und Microtubes Handbuch (PDF)
Dräger® Einführung Leichter Atemschutz Handbuch (PDF)
Dräger® Einführung Atemschutz Handbuch (PDF)
Dräger® Nutzung von Atemschutz in Reinräumen Broschüre (PDF)
Dräger® Leitfaden zur Filterauswahl Handbuch (PDF)
Dräger® Gase Liste (PDF)
Dräger® Einführung in die Personenschutztechnik Handbuch (PDF)
Dräger® Einführung Umluftunabhängiger Atemschutz Handbuch (PDF)
Dräger® Einführung in die tragbare Gasmesstechnik Handbuch (PDF)
Dräger® Einführung in die Gasmesstechnik Handbuch (PDF)
Dräger® Explosionsschutz Gaswarnsysteme Handbuch (PDF)
Dräger® Sensor- & Gasmessgerät Handbuch (PDF)
Dräger® Röhrchen und Microtubes Handbuch (PDF)
Die Firma Dräger aus Lübeck. Damit aus Technik » Technik für das Leben « wird

Stefan Dräger – Vorstand
Das Unternehmen
Das 1889 in Lübeck gegründete Familienunternehmen besteht in fünfter Generation und hat sich zu einem globalen börsennotierten Konzern entwickelt. Dräger beschäftigt weltweit mehr als 16.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist in über 190 Ländern der Erde vertreten.
Dräger stellt Produkte der Medizin- und Sicherheitstechnik her. Damit schützen, unterstützen und retten sie auf der ganzen Welt das Leben von Menschen im Krankenhaus und bei Feuerwehren, Rettungsdiensten, Behörden, im Bergbau sowie in der Industrie.
Menschen vertrauen Dräger Produkten ihr wichtigstes Gut an: ihr Leben. Deshalb muss auf Dräger Produkte und ihre Qualität jederzeit Verlass sein. Die Einhaltung aller gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen ist für Dräger eine Selbstverständlichkeit. Sie erfüllen höchste Qualitätsansprüche über alle Phasen des Produktlebenszyklus hinweg.
Von der Entwicklung über die Produktion und Lieferung bis hin zu Vertrieb und Service sorgen Dräger Mitarbeiter dafür, dass die Kundenzufriedenheit im Fokus steht. Ganz besonders wird darauf geachtet, dass Dräger Produkte einfach zu bedienen sind und die Arbeit unserer Kunden sicherer und effizienter machen. Sie können sich auch nach Jahren intensiver Nutzung und unter extremen Bedingungen auf die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Dräger Produkten verlassen.
Die Firma Dräger hat sich zu klaren Geschäfts- und Verhaltensgrundsätzen bekannt. Nur wenn sie und ihre Geschäftspartner ihnen entsprechen, können ihre Produkte und Leistungen ihr Versprechen auch halten. Für das tägliches Verhalten ist wichtig, dass die Firma Dräger ihren Kunden, aber auch deren Kollegen, deren Lieferanten oder Vertriebspartnern mit einem Höchstmaß an Professionalität und Beständigkeit begegnen. Jeder im Unternehmen trägt die Verantwortung, das Ansehen von Dräger weltweit zu schützen und zu steigern.
Als Familienunternehmen weiß Dräger, wie wichtig es ist, Verantwortung für das Heute und für die Zukunft zu übernehmen. Nur in einem gesunden und produktiven Umfeld kann man dauerhaft existieren. Für einen fairen Umgang miteinander.
→ Dräger® Verhaltenskodex (PDF)

Stefan Dräger – Vorstand
Das Unternehmen
Das 1889 in Lübeck gegründete Familienunternehmen besteht in fünfter Generation und hat sich zu einem globalen börsennotierten Konzern entwickelt. Dräger beschäftigt weltweit mehr als 16.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist in über 190 Ländern der Erde vertreten.
Dräger stellt Produkte der Medizin- und Sicherheitstechnik her. Damit schützen, unterstützen und retten sie auf der ganzen Welt das Leben von Menschen im Krankenhaus und bei Feuerwehren, Rettungsdiensten, Behörden, im Bergbau sowie in der Industrie.
Menschen vertrauen Dräger Produkten ihr wichtigstes Gut an: ihr Leben. Deshalb muss auf Dräger Produkte und ihre Qualität jederzeit Verlass sein. Die Einhaltung aller gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen ist für Dräger eine Selbstverständlichkeit. Sie erfüllen höchste Qualitätsansprüche über alle Phasen des Produktlebenszyklus hinweg.
Von der Entwicklung über die Produktion und Lieferung bis hin zu Vertrieb und Service sorgen Dräger Mitarbeiter dafür, dass die Kundenzufriedenheit im Fokus steht. Ganz besonders wird darauf geachtet, dass Dräger Produkte einfach zu bedienen sind und die Arbeit unserer Kunden sicherer und effizienter machen. Sie können sich auch nach Jahren intensiver Nutzung und unter extremen Bedingungen auf die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Dräger Produkten verlassen.
Die Firma Dräger hat sich zu klaren Geschäfts- und Verhaltensgrundsätzen bekannt. Nur wenn sie und ihre Geschäftspartner ihnen entsprechen, können ihre Produkte und Leistungen ihr Versprechen auch halten. Für das tägliches Verhalten ist wichtig, dass die Firma Dräger ihren Kunden, aber auch deren Kollegen, deren Lieferanten oder Vertriebspartnern mit einem Höchstmaß an Professionalität und Beständigkeit begegnen. Jeder im Unternehmen trägt die Verantwortung, das Ansehen von Dräger weltweit zu schützen und zu steigern.
Als Familienunternehmen weiß Dräger, wie wichtig es ist, Verantwortung für das Heute und für die Zukunft zu übernehmen. Nur in einem gesunden und produktiven Umfeld kann man dauerhaft existieren. Für einen fairen Umgang miteinander.
→ Dräger® Verhaltenskodex (PDF)

Hersteller:
Dräger
Schutzstufe Partikel:
P1 - Feste & flüssige Partikel
Eigenschaften:
FF - Gesichtsabdeckend,
NR - Nicht wiederverwendbar,
D - Dolomitstaubtest bestanden
Primärfarbe:
Weiß
Sekundärfarbe:
Weiß
Atemschutz Zertifikate:
Partikelschutzmasken [EN 149],
CE - Kennzeichnung
Passende Artikel & Zubehör:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
- Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
- Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
- Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
- Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
- Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
- Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
- Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
- Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
- Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
- Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
- Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
- Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
- Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
- Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
- Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
- Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
- Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
- Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Folgende Artikel könnten auch interessant sein:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
- Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
- Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
- Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
- Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
- Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
- Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
- Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
- Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
- Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
- Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
- Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
- Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
- Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
- Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
- Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
- Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
- Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
- Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Anwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Nutzung zu gewährleisten.
- Lagern Sie das Abdeckband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um eine gleichbleibende Klebeleistung zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, da das Papiermaterial entflammbar sein kann.
- Testen Sie das Abdeckband vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um Kleberückstände oder Beschädigungen zu vermeiden.
- Verwenden Sie beim Zuschneiden des Bandes geeignete Werkzeuge, wie Abroller, Scheren oder Messer, und achten Sie auf Verletzungsgefahren.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Schäden an Oberflächen oder Materialien zu verhindern.
- Setzen Sie das Band nicht unter hoher mechanischer Belastung ein, da der Papierträger reißen kann.
- Entsorgen Sie verbrauchtes Abdeckband ordnungsgemäß, insbesondere wenn es mit Farben, Lacken oder Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Halten Sie das Abdeckband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Verschlucken oder falsche Anwendung zu vermeiden.
- Vermeiden Sie Hautkontakt mit dem Klebstoff, insbesondere bei empfindlicher Haut, um Reizungen oder allergische Reaktionen zu verhindern.
- Für optimale Haftung und saubere Kanten das Band auf einer trockenen, staubfreien Oberfläche anbringen und nach Gebrauch zeitnah entfernen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie nur Filter, die mit Ihrer Halb- oder Vollmaske kompatibel sind, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Filter vor jeder Nutzung auf Beschädigungen, wie Risse, Verformungen oder Materialermüdung.
- Befolgen Sie die Herstellerangaben zur maximalen Nutzungsdauer des Filters und ersetzen Sie ihn rechtzeitig.
- Setzen Sie die Filter gemäß der Gebrauchsanweisung korrekt in die Maske ein, um eine vollständige Abdichtung zu gewährleisten.
- Verwenden Sie den Filter nur in Umgebungen, für die er zugelassen ist, beispielsweise für Partikel, Gase oder Dämpfe.
- Falls Atemwiderstand spürbar zunimmt oder unangenehme Gerüche wahrnehmbar werden, wechseln Sie den Filter sofort aus.
- Tragen Sie den Filter nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, da Filter keine eigenständige Sauerstoffzufuhr ermöglichen.
- Lagern Sie ungenutzte Filter in der Originalverpackung an einem trockenen, sauberen und kühlen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser oder Feuchtigkeit, da dies die Filterleistung beeinträchtigen kann.
- Entsorgen Sie gebrauchte Filter gemäß den geltenden Vorschriften, insbesondere wenn sie mit gefährlichen Stoffen in Kontakt gekommen sind.
- Berühren Sie beim Filterwechsel nicht die kontaminierten Außenflächen, um eine Verschleppung von Schadstoffen zu vermeiden.
- Verwenden Sie kombinierte Filter (z. B. Partikel- und Gasfilter) nur gemäß den Herstellerangaben, um vollständigen Schutz zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass der Filter nach dem Einsetzen sicher sitzt, um Leckagen und damit verbundene Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
- Achten Sie auf das Verfallsdatum der Filter, da abgelaufene Filter ihre Schutzwirkung verlieren können.
- Verwenden Sie keine beschädigten oder abgenutzten Filter, da sie keine ausreichende Schutzfunktion mehr bieten.
- Ersetzen Sie Filter rechtzeitig bei starker Staubbelastung, um eine Verstopfung und erhöhten Atemwiderstand zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Anwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Nutzung zu gewährleisten.
- Lagern Sie das Abdeckband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um eine gleichbleibende Klebeleistung zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, da das Papiermaterial entflammbar sein kann.
- Testen Sie das Abdeckband vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um Kleberückstände oder Beschädigungen zu vermeiden.
- Verwenden Sie beim Zuschneiden des Bandes geeignete Werkzeuge, wie Abroller, Scheren oder Messer, und achten Sie auf Verletzungsgefahren.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Schäden an Oberflächen oder Materialien zu verhindern.
- Setzen Sie das Band nicht unter hoher mechanischer Belastung ein, da der Papierträger reißen kann.
- Entsorgen Sie verbrauchtes Abdeckband ordnungsgemäß, insbesondere wenn es mit Farben, Lacken oder Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Halten Sie das Abdeckband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Verschlucken oder falsche Anwendung zu vermeiden.
- Vermeiden Sie Hautkontakt mit dem Klebstoff, insbesondere bei empfindlicher Haut, um Reizungen oder allergische Reaktionen zu verhindern.
- Für optimale Haftung und saubere Kanten das Band auf einer trockenen, staubfreien Oberfläche anbringen und nach Gebrauch zeitnah entfernen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
- Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
- Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
- Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
- Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
- Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
- Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
- Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
- Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
- Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
- Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
- Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
- Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
- Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
- Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
- Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
- Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
- Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
- Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifrollen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), um Augen und Atemwege vor Schleifstaub zu schützen.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit Schleifstäuben, indem Sie Schutzhandschuhe tragen, insbesondere bei der Bearbeitung von lackierten oder behandelten Oberflächen.
- Verwenden Sie die Schleifrollen nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
- Halten Sie Schleifrollen von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metall, das Funken erzeugen kann.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Schleifen, um die Lebensdauer der Schleifrollen zu verlängern und ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
- Bewahren Sie Schleifrollen trocken, sauber und vor mechanischer Beschädigung geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie gebrauchte oder stark abgenutzte Schleifrollen gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
- Nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen, um Umweltverschmutzung zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifrollen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentliche Verschluckungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H318 Verursacht schwere Augenschäden.
- H335 Kann die Atemwege reizen.
- H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
- Gefahrenhinweis (P-Sätze):
- P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
- P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- P501 Abfall und Rückstände gemäß der örtlichen behördlichen Bestimmungen entsorgen.
- P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
- P280 Schutzhandschuhe tragen.
- P261 Einatmen der Dämpfe vermeiden
- P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Seife und Wasser waschen.
- P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- P333+P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise und das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durch, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder verwenden Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen zu minimieren.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe und Schutzbrille, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff, da dieser Reizungen oder allergische Reaktionen verursachen kann.
- Falls Klebstoff auf die Haut gelangt, sofort mit Wasser und Seife reinigen – kein Lösungsmittel verwenden.
- Falls der Klebstoff in die Augen gerät, sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
- Nicht einatmen oder verschlucken, da der Klebstoff gesundheitsschädlich sein kann – bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen.
- Von offenen Flammen, Funken oder heißen Oberflächen fernhalten, da einige Bestandteile brennbar sein können.
- Lagern Sie den Klebstoff in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, um eine vorzeitige Aushärtung zu vermeiden.
- Flasche nach Gebrauch fest verschließen, um den Klebstoff vor Feuchtigkeit und Luftkontakt zu schützen.
- Achten Sie darauf, dass der Klebstoff nur für die vorgesehenen Anwendungen auf Wellen-Naben-Verbindungen, Lagern oder Buchsen verwendet wird, um eine zuverlässige Haftung zu gewährleisten.
- Nicht mit anderen Chemikalien oder Klebstoffen mischen, da dies zu unerwarteten Reaktionen führen kann.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie leere oder ausgehärtete Klebstoffreste gemäß den geltenden Umweltvorschriften, da sie als Gefahrstoffe eingestuft sein können.
- Falls eine allergische Reaktion oder Atemprobleme auftreten, setzen Sie die Verwendung sofort aus und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
- Vermeiden Sie das Verschütten des Klebstoffs auf empfindlichen Oberflächen oder elektronischen Bauteilen, da er schwer zu entfernen ist.
- Beachten Sie die empfohlene Aushärtezeit und die Belastung nach der Anwendung, um eine vollständige Fixierung zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass die Fügeteile vor der Anwendung trocken und frei von Öl oder Schmutz sind, um eine optimale Haftung und Klebewirkung zu erzielen.
- Falls eine mit Fügeklebstoff fixierte Verbindung später gelöst werden muss, beachten Sie die empfohlenen Methoden zur Demontage, da hochfeste Verbindungen möglicherweise erhitzt oder mit speziellen Lösemitteln behandelt werden müssen.
- Verwenden Sie für die Entfernung von überschüssigem oder ausgehärtetem Klebstoff geeignete Reinigungsmittel, um Beschädigungen der Fügeteile zu vermeiden.
- Überprüfen Sie die Temperatur- und Medienbeständigkeit des Klebstoffs vor der Anwendung, um sicherzustellen, dass er für die Betriebsbedingungen geeignet ist.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Einwegschutzanzug nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Schutzanzug die richtige Größe hat und korrekt geschlossen ist, um optimalen Schutz vor Partikeln, Flüssigkeiten oder Chemikalien zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Anzug vor jeder Nutzung auf Risse, Löcher oder andere Beschädigungen und ersetzen Sie ihn bei Bedarf.
- Tragen Sie den Schutzanzug immer in Kombination mit weiterer persönlicher Schutzausrüstung (PSA), wie Handschuhen, Schutzbrillen oder Atemschutz, wenn dies erforderlich ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen, heißen Oberflächen oder Funken, da Einwegschutzanzüge in der Regel nicht feuerfest sind.
- Halten Sie den Anzug von scharfen Kanten oder spitzen Gegenständen fern, um ein Einreißen oder Durchstechen des Materials zu verhindern.
- Setzen Sie den Anzug keiner übermäßigen Feuchtigkeit oder aggressiven Chemikalien aus, sofern er nicht explizit dafür ausgelegt ist.
- Ziehen Sie den Schutzanzug vorsichtig aus, um eine Kontaminationsübertragung auf die Haut oder Kleidung zu vermeiden.
- Entsorgen Sie gebrauchte Schutzanzüge gemäß den lokalen Vorschriften für kontaminierte oder gefährliche Abfälle – nicht in den normalen Hausmüll werfen.
- Bewahren Sie unbenutzte Schutzanzüge trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Schutzfunktion zu erhalten.
- Halten Sie Einwegschutzanzüge außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
- Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
- Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
- Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
- Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
- Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
- Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
- Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
- Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
- Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
- Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
- Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
- Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
- Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
- Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
- Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
- Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
- Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
- Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Anwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Nutzung zu gewährleisten.
- Lagern Sie das Abdeckband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um eine gleichbleibende Klebeleistung zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, da das Papiermaterial entflammbar sein kann.
- Testen Sie das Abdeckband vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um Kleberückstände oder Beschädigungen zu vermeiden.
- Verwenden Sie beim Zuschneiden des Bandes geeignete Werkzeuge, wie Abroller, Scheren oder Messer, und achten Sie auf Verletzungsgefahren.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Schäden an Oberflächen oder Materialien zu verhindern.
- Setzen Sie das Band nicht unter hoher mechanischer Belastung ein, da der Papierträger reißen kann.
- Entsorgen Sie verbrauchtes Abdeckband ordnungsgemäß, insbesondere wenn es mit Farben, Lacken oder Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Halten Sie das Abdeckband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Verschlucken oder falsche Anwendung zu vermeiden.
- Vermeiden Sie Hautkontakt mit dem Klebstoff, insbesondere bei empfindlicher Haut, um Reizungen oder allergische Reaktionen zu verhindern.
- Für optimale Haftung und saubere Kanten das Band auf einer trockenen, staubfreien Oberfläche anbringen und nach Gebrauch zeitnah entfernen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie nur Filter, die mit Ihrer Halb- oder Vollmaske kompatibel sind, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Filter vor jeder Nutzung auf Beschädigungen, wie Risse, Verformungen oder Materialermüdung.
- Befolgen Sie die Herstellerangaben zur maximalen Nutzungsdauer des Filters und ersetzen Sie ihn rechtzeitig.
- Setzen Sie die Filter gemäß der Gebrauchsanweisung korrekt in die Maske ein, um eine vollständige Abdichtung zu gewährleisten.
- Verwenden Sie den Filter nur in Umgebungen, für die er zugelassen ist, beispielsweise für Partikel, Gase oder Dämpfe.
- Falls Atemwiderstand spürbar zunimmt oder unangenehme Gerüche wahrnehmbar werden, wechseln Sie den Filter sofort aus.
- Tragen Sie den Filter nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, da Filter keine eigenständige Sauerstoffzufuhr ermöglichen.
- Lagern Sie ungenutzte Filter in der Originalverpackung an einem trockenen, sauberen und kühlen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser oder Feuchtigkeit, da dies die Filterleistung beeinträchtigen kann.
- Entsorgen Sie gebrauchte Filter gemäß den geltenden Vorschriften, insbesondere wenn sie mit gefährlichen Stoffen in Kontakt gekommen sind.
- Berühren Sie beim Filterwechsel nicht die kontaminierten Außenflächen, um eine Verschleppung von Schadstoffen zu vermeiden.
- Verwenden Sie kombinierte Filter (z. B. Partikel- und Gasfilter) nur gemäß den Herstellerangaben, um vollständigen Schutz zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass der Filter nach dem Einsetzen sicher sitzt, um Leckagen und damit verbundene Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
- Achten Sie auf das Verfallsdatum der Filter, da abgelaufene Filter ihre Schutzwirkung verlieren können.
- Verwenden Sie keine beschädigten oder abgenutzten Filter, da sie keine ausreichende Schutzfunktion mehr bieten.
- Ersetzen Sie Filter rechtzeitig bei starker Staubbelastung, um eine Verstopfung und erhöhten Atemwiderstand zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Anwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Nutzung zu gewährleisten.
- Lagern Sie das Abdeckband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um eine gleichbleibende Klebeleistung zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, da das Papiermaterial entflammbar sein kann.
- Testen Sie das Abdeckband vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um Kleberückstände oder Beschädigungen zu vermeiden.
- Verwenden Sie beim Zuschneiden des Bandes geeignete Werkzeuge, wie Abroller, Scheren oder Messer, und achten Sie auf Verletzungsgefahren.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Schäden an Oberflächen oder Materialien zu verhindern.
- Setzen Sie das Band nicht unter hoher mechanischer Belastung ein, da der Papierträger reißen kann.
- Entsorgen Sie verbrauchtes Abdeckband ordnungsgemäß, insbesondere wenn es mit Farben, Lacken oder Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Halten Sie das Abdeckband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Verschlucken oder falsche Anwendung zu vermeiden.
- Vermeiden Sie Hautkontakt mit dem Klebstoff, insbesondere bei empfindlicher Haut, um Reizungen oder allergische Reaktionen zu verhindern.
- Für optimale Haftung und saubere Kanten das Band auf einer trockenen, staubfreien Oberfläche anbringen und nach Gebrauch zeitnah entfernen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
- Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
- Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
- Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
- Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
- Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
- Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
- Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
- Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
- Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
- Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
- Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
- Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
- Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
- Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
- Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
- Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
- Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
- Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifrollen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), um Augen und Atemwege vor Schleifstaub zu schützen.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit Schleifstäuben, indem Sie Schutzhandschuhe tragen, insbesondere bei der Bearbeitung von lackierten oder behandelten Oberflächen.
- Verwenden Sie die Schleifrollen nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
- Halten Sie Schleifrollen von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metall, das Funken erzeugen kann.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Schleifen, um die Lebensdauer der Schleifrollen zu verlängern und ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
- Bewahren Sie Schleifrollen trocken, sauber und vor mechanischer Beschädigung geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie gebrauchte oder stark abgenutzte Schleifrollen gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
- Nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen, um Umweltverschmutzung zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifrollen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentliche Verschluckungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H318 Verursacht schwere Augenschäden.
- H335 Kann die Atemwege reizen.
- H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
- Gefahrenhinweis (P-Sätze):
- P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
- P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- P501 Abfall und Rückstände gemäß der örtlichen behördlichen Bestimmungen entsorgen.
- P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
- P280 Schutzhandschuhe tragen.
- P261 Einatmen der Dämpfe vermeiden
- P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Seife und Wasser waschen.
- P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- P333+P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise und das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durch, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder verwenden Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen zu minimieren.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe und Schutzbrille, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff, da dieser Reizungen oder allergische Reaktionen verursachen kann.
- Falls Klebstoff auf die Haut gelangt, sofort mit Wasser und Seife reinigen – kein Lösungsmittel verwenden.
- Falls der Klebstoff in die Augen gerät, sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
- Nicht einatmen oder verschlucken, da der Klebstoff gesundheitsschädlich sein kann – bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen.
- Von offenen Flammen, Funken oder heißen Oberflächen fernhalten, da einige Bestandteile brennbar sein können.
- Lagern Sie den Klebstoff in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, um eine vorzeitige Aushärtung zu vermeiden.
- Flasche nach Gebrauch fest verschließen, um den Klebstoff vor Feuchtigkeit und Luftkontakt zu schützen.
- Achten Sie darauf, dass der Klebstoff nur für die vorgesehenen Anwendungen auf Wellen-Naben-Verbindungen, Lagern oder Buchsen verwendet wird, um eine zuverlässige Haftung zu gewährleisten.
- Nicht mit anderen Chemikalien oder Klebstoffen mischen, da dies zu unerwarteten Reaktionen führen kann.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie leere oder ausgehärtete Klebstoffreste gemäß den geltenden Umweltvorschriften, da sie als Gefahrstoffe eingestuft sein können.
- Falls eine allergische Reaktion oder Atemprobleme auftreten, setzen Sie die Verwendung sofort aus und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
- Vermeiden Sie das Verschütten des Klebstoffs auf empfindlichen Oberflächen oder elektronischen Bauteilen, da er schwer zu entfernen ist.
- Beachten Sie die empfohlene Aushärtezeit und die Belastung nach der Anwendung, um eine vollständige Fixierung zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass die Fügeteile vor der Anwendung trocken und frei von Öl oder Schmutz sind, um eine optimale Haftung und Klebewirkung zu erzielen.
- Falls eine mit Fügeklebstoff fixierte Verbindung später gelöst werden muss, beachten Sie die empfohlenen Methoden zur Demontage, da hochfeste Verbindungen möglicherweise erhitzt oder mit speziellen Lösemitteln behandelt werden müssen.
- Verwenden Sie für die Entfernung von überschüssigem oder ausgehärtetem Klebstoff geeignete Reinigungsmittel, um Beschädigungen der Fügeteile zu vermeiden.
- Überprüfen Sie die Temperatur- und Medienbeständigkeit des Klebstoffs vor der Anwendung, um sicherzustellen, dass er für die Betriebsbedingungen geeignet ist.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Einwegschutzanzug nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Schutzanzug die richtige Größe hat und korrekt geschlossen ist, um optimalen Schutz vor Partikeln, Flüssigkeiten oder Chemikalien zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Anzug vor jeder Nutzung auf Risse, Löcher oder andere Beschädigungen und ersetzen Sie ihn bei Bedarf.
- Tragen Sie den Schutzanzug immer in Kombination mit weiterer persönlicher Schutzausrüstung (PSA), wie Handschuhen, Schutzbrillen oder Atemschutz, wenn dies erforderlich ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen, heißen Oberflächen oder Funken, da Einwegschutzanzüge in der Regel nicht feuerfest sind.
- Halten Sie den Anzug von scharfen Kanten oder spitzen Gegenständen fern, um ein Einreißen oder Durchstechen des Materials zu verhindern.
- Setzen Sie den Anzug keiner übermäßigen Feuchtigkeit oder aggressiven Chemikalien aus, sofern er nicht explizit dafür ausgelegt ist.
- Ziehen Sie den Schutzanzug vorsichtig aus, um eine Kontaminationsübertragung auf die Haut oder Kleidung zu vermeiden.
- Entsorgen Sie gebrauchte Schutzanzüge gemäß den lokalen Vorschriften für kontaminierte oder gefährliche Abfälle – nicht in den normalen Hausmüll werfen.
- Bewahren Sie unbenutzte Schutzanzüge trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Schutzfunktion zu erhalten.
- Halten Sie Einwegschutzanzüge außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.