Henkel™ Loctite® CL30 LED-Flächenstrahler, 365 nm, 2139182, Für die Aushärtung von UV-Klebstoffen
zurück
- Wir gehen gemeinsam mit Henkel™ gegen Produktfälschungen vor! Henkel™ empfiehlt → Produktfälschungen zu melden
- Garantiert originale Produkte vom Henkel™ Premiumpartner des Vertrauens
- Beschreibung
- Datenblätter
- Kataloge
- Broschüren
- Batterie- & Recyclinghinweis
- Abfallvermeidung und Bewirtschaftung von Altbatterien
- Technische Daten
- Bewertungen
- Zubehör
Henkel™ Loctite® CL30 LED-Flächenstrahler – Maximale Vielseitigkeit für Ihre UV-Härtungsanforderungen
Loctite® CL30 LED-Flächenstrahler ermöglichen eine hochintensive UV-Härtung für mit UV- und sichtbarem Licht härtbare Loctite®-Klebstoffe. Dank 144 Hochleistungs-LEDs und integrierten Reflektoren sorgt er für eine gleichmäßige Behandlung auf großen Flächen von 100 x 100 mm. Die Möglichkeit, die Lichtquelle in beide Richtungen zu installieren, erweitert den Servicebereich und bietet maximale Flexibilität in vielen Anwendungen.
Langlebigkeit und Energieeffizienz
Mit einer erwarteten Lebensdauer von über 20.000 Stunden unter normalen Betriebsbedingungen bietet der CL30 LED-Flächenstrahler eine langlebige Lösung für Ihre UV-Behandlungsanforderungen. Im Vergleich zu herkömmlichen Bogenlampen halten sie bis zu zehnmal länger, ohne dass die Leistung darunter leidet. Energiesparende LED-Technologie reduziert den Energieverbrauch und sorgt für einen sparsamen Betrieb.
Technische Daten und Vorteile
Mit einer Spitzenintensität von bis zu 1,5 W/cm2 und einer gleichmäßigen Behandlung über die gesamte Oberfläche liefert CL30 in vielen Anwendungen optimale Leistung. Das kompakte Design mit integriertem Luftkühlsystem sorgt für effiziente Betriebstemperaturen und macht das System nahezu wartungsfrei. Darüber hinaus sorgt die präzise Einstellung spezifischer Wellenlängen für maximale Effizienz und präzise Behandlungsergebnisse.
Vorteile:
Einsatzbereich:
Technische Daten:
Empfohlener Arbeitsabstand: 25 - 75 mm
Wellenlänge: 365 oder 405 nm
Spitzenintensität (Abstand 50 mm):
Geräuschpegel: <66 dBA (Abstand 1 m)
Gewicht: 1,5 kg
Lieferumfang:
1x Henkel™ Loctite® CL30 LED-Flächenstrahler, 365 nm, 2139182, Für die Aushärtung von UV-Klebstoffen
1x Verbindungskabel Kopf zu Controller
Garantiert originale Henkel™ Produkte vom Premiumpartner des Vertrauens
Loctite® CL30 LED-Flächenstrahler ermöglichen eine hochintensive UV-Härtung für mit UV- und sichtbarem Licht härtbare Loctite®-Klebstoffe. Dank 144 Hochleistungs-LEDs und integrierten Reflektoren sorgt er für eine gleichmäßige Behandlung auf großen Flächen von 100 x 100 mm. Die Möglichkeit, die Lichtquelle in beide Richtungen zu installieren, erweitert den Servicebereich und bietet maximale Flexibilität in vielen Anwendungen.
Langlebigkeit und Energieeffizienz
Mit einer erwarteten Lebensdauer von über 20.000 Stunden unter normalen Betriebsbedingungen bietet der CL30 LED-Flächenstrahler eine langlebige Lösung für Ihre UV-Behandlungsanforderungen. Im Vergleich zu herkömmlichen Bogenlampen halten sie bis zu zehnmal länger, ohne dass die Leistung darunter leidet. Energiesparende LED-Technologie reduziert den Energieverbrauch und sorgt für einen sparsamen Betrieb.
Technische Daten und Vorteile
Mit einer Spitzenintensität von bis zu 1,5 W/cm2 und einer gleichmäßigen Behandlung über die gesamte Oberfläche liefert CL30 in vielen Anwendungen optimale Leistung. Das kompakte Design mit integriertem Luftkühlsystem sorgt für effiziente Betriebstemperaturen und macht das System nahezu wartungsfrei. Darüber hinaus sorgt die präzise Einstellung spezifischer Wellenlängen für maximale Effizienz und präzise Behandlungsergebnisse.
Vorteile:
- Hält bis zu 10 Mal länger als traditionelle Bogenlampen mit vernachlässigbarem Leistungsabfall während des Arbeitszyklus
- 100% des emittierten Lichts liegt im Bereich des Aushärtungsspektrums des Klebstoffs (im Vergleich zu Quecksilber Quecksilberdampf-Bogenlampen)
- Energieeffizient, LEDs produzieren wenig verschwendete Energie
- Jeder LED-Kopf wurde optimiert für seine spezifische Wellenlänge (365 nm, 380 nm, 405 nm)
- Wartungsfreies Luftkühlsystem
- LED-Köpfe in zwei Richtungen stapelbar
- Sofortiges Ein- und Ausschalten, kein Aufheizen oder Abkühlen erforderlich
- Temperatur- und Spannungsüberwachung der LEDs
Einsatzbereich:
- Elektronikfertigung
- Medizinische Geräte
- Automobilindustrie
- Optoelektronik
- Luft- und Raumfahrt
Technische Daten:
Empfohlener Arbeitsabstand: 25 - 75 mm
Wellenlänge: 365 oder 405 nm
Spitzenintensität (Abstand 50 mm):
- >800 mW/cm² für 365 nm
- >1500 mW/cm² für 405 nm
Geräuschpegel: <66 dBA (Abstand 1 m)
Gewicht: 1,5 kg
Lieferumfang:
1x Henkel™ Loctite® CL30 LED-Flächenstrahler, 365 nm, 2139182, Für die Aushärtung von UV-Klebstoffen
1x Verbindungskabel Kopf zu Controller
Garantiert originale Henkel™ Produkte vom Premiumpartner des Vertrauens
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller: Henkel AG & Co. KGaA, Henkelstraße 67, 40589 Düsseldorf, Deutschland, E-Mail: [email protected]
Hersteller: Henkel AG & Co. KGaA, Henkelstraße 67, 40589 Düsseldorf, Deutschland, E-Mail: [email protected]
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie das Aushärtesystem nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch entstehende Dämpfe zu minimieren.
- Halten Sie das Gerät und die Arbeitsumgebung frei von brennbaren Materialien, um Brandgefahren durch intensive UV-Strahlung oder Wärmeentwicklung zu vermeiden.
- Stellen Sie sicher, dass das Gerät auf einer stabilen, nicht reflektierenden Oberfläche positioniert ist, um unkontrollierte UV-Lichtstreuung zu verhindern.
- Tragen Sie eine UV-Schutzbrille und geeignete Schutzkleidung, um Augen- und Hautschäden durch UV-Strahlung zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Blickkontakt mit der UV-Lichtquelle, da dies zu schweren Augenschäden führen kann.
- Bedecken Sie ungeschützte Haut, um UV-Exposition und Hautreizungen oder Verbrennungen zu verhindern.
- Lassen Sie das Gerät vor Wartungs- oder Reinigungsarbeiten vollständig abkühlen und trennen Sie es vom Stromnetz.
- Verwenden Sie das Aushärtesystem nur mit den empfohlenen UV-Klebstoffen und gemäß den Herstellervorgaben, um optimale Aushärtungsergebnisse zu erzielen.
- Stellen Sie sicher, dass keine reflektierenden Oberflächen in der Nähe des UV-Lichts vorhanden sind, um unerwünschte UV-Exposition zu minimieren.
- Verwenden Sie keine selbstgebauten oder nicht freigegebenen Abschirmungen oder Schutzmechanismen, da diese die Wirksamkeit des Systems beeinträchtigen können.
- Reinigen Sie das Gerät regelmäßig gemäß den Herstellerangaben, um eine sichere und effiziente Nutzung zu gewährleisten.
- Verwenden Sie für Wartungs- oder Reparaturarbeiten nur geschultes Fachpersonal.
- Entsorgen Sie defekte oder ausgediente UV-Lampen und Komponenten gemäß den lokalen Vorschriften für Elektroschrott oder Sondermüll.
- Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern, um Unfälle durch UV-Exposition oder heiße Komponenten zu vermeiden.
Henkel™ Loctite® Universelle Strukturklebstoffe Broschüre (PDF)
Henkel™ Teroson® MS Produktprogramm Broschüre (PDF)
Henkel™ Loctite® Reparatur Experte Taschenbuch (PDF)
Henkel™ Loctite® Anti-Seize Produkte Broschüre (PDF)
Henkel™ Loctite® Health & Safety – Kennzeichnungsfreie Schraubensicherung (PDF)
Henkel™ Teroson® MS Produktprogramm Broschüre (PDF)
Henkel™ Loctite® Reparatur Experte Taschenbuch (PDF)
Henkel™ Loctite® Anti-Seize Produkte Broschüre (PDF)
Henkel™ Loctite® Health & Safety – Kennzeichnungsfreie Schraubensicherung (PDF)
1. Hinweis zur Entsorgung von Altbatterien
Der nachfolgende Hinweis richtet sich an diejenigen, die Batterien oder Produkte mit eingebauten Batterien nutzen und in der an sie gelieferten Form nicht mehr weiterveräußern (Endnutzer):
1.1 Unentgeltliche Rücknahme von Altbatterien
Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden kann. Sie können Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abgeben. Auch wir sind als Vertreiber von Batterien zur Rücknahme von Altbatterien verpflichtet, wobei sich unsere Rücknahmeverpflichtung auf Altbatterien der Art beschränkt, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment führen oder geführt haben. Altbatterien vorgenannter Art können Sie daher entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden oder sie direkt an unserem Versandlager unter der im Impressum genannten Adresse unentgeltlich abgeben.
1.2 Bedeutung der Batteriesymbole

Das Symbol der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass die Batterie nicht in den Hausmüll gegeben werden darf. Bei Batterien, die mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthalten, befindet sich unter dem Mülltonnen-Symbol die chemische Bezeichnung des jeweils eingesetzten Schadstoffes – dabei steht "Cd" für Cadmium, "Pb" steht für Blei, und "Hg" für Quecksilber.
Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei.
Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium.
Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber.
Das Symbol mit den brennbaren Batterien und der UN Nummer 3480 bedeutet das es sich Lithium-Ionen-Batterien (Wiederaufladbar) alleineverpackt handelt.
Das Symbol mit den brennbaren Batterien und der UN Nummer 3481 bedeutet das es sich Lithium-Ionen-Batterien (Wiederaufladbar) in oder mit Ausrüstung verpackt handelt.
Das Symbol mit den brennbaren Batterien und der UN Nummer 3090 bedeutet das es sich Lithium-Metall-Batterien (Nicht wiederaufladbar) alleineverpackt handelt.
Das Symbol mit den brennbaren Batterien und der UN Nummer 3091 bedeutet das es sich Lithium-Metall-Batterien (Nicht Wiederaufladbar) in oder mit Ausrüstung verpackt handelt.
Man beachte bitte die vorstehenden Hinweise.
1.3 Fahrzeugbatterien
Beim Verkauf von Fahrzeugbatterien (dies sind Batterien, die für den Anlasser, die Beleuchtung oder für die Zündung von Fahrzeugen bestimmt sind) gelten die folgenden Besonderheiten: Der Verkäufer ist gem. § 10 BattG verpflichtet, gegenüber Endnutzern je Fahrzeugbatterie ein Pfand in Höhe von 7,50 Euro einschließlich Umsatzsteuer zu erheben, wenn der Endnutzer im Zeitpunkt des Kaufs der neuen Fahrzeugbatterie dem Verkäufer keine Fahrzeug-Altbatterie zurückgibt. Der Kunde erhält beim Kauf einer Fahrzeugbatterie einen Pfandgutschein. Der Kunde kann zu Erstattung des erhobenen Pfandes die alte Fahrzeugbatterie beim Verkäufer abgeben. Auf Grund der Gefahrengutverordnung ist ein Versand der alten Fahrzeugbatterie an den Verkäufer nicht zulässig. Alternativ kann der Kunde die alte Fahrzeugbatterie an einer vom öffentlich-rechtlichen-Entsorgungsträger eingerichteten Rücknahmestelle zurückgeben. Wird die Fahrzeug-Altbatterie nicht dem Pfand erhebenden Verkäufer zurückgegeben, ist derjenige Erfassungsberechtigte nach § 11 Abs. 3, BattG der die Fahrzeug-Altbatterie zurücknimmt, verpflichtet, auf Verlangen dem Endnutzer die Rücknahme ohne Pfanderstattung schriftlich oder elektronisch zu bestätigen. Der Kunde erhält in diesem Fall das erhobene Pfand vom Verkäufer erstattet, sofern er dem Verkäufer einen schriftlichen oder elektronischen Rückgabenachweis nach § 10 Abs. 1 S. 4 BattG vorlegt, der zum Zeit-punkt der Vorlage nicht älter als zwei Wochen ist
1.4 Getrennte Ausweisung der Herstellerkosten für Batterien
Um sich über die Herstellkosten von Batterien zu informieren nutzen Sie bitte folgende Webseite: https://www.batterie-zurueck.de/de/bewirtschaftungvonaltbatterien/
2. Informationen zu Elektro- und Elektronik(alt)geräten
Die nachfolgenden Hinweise richten sich an private Haushalte, die Elektro- und/ oder Elektronikgeräte nutzen. Bitte beachten Sie diese wichtigen Hinweise im Interesse einer umweltgerechten Entsorgung von Altgeräten sowie Ihrer eigenen Sicherheit.
2.1 Hinweise zur Entsorgung von Elektro(alt)geräten und zur Bedeutung des Symbols nach Anhang 3 zum ElektroG:
Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Elektro- und Elektronikaltgeräte dürfen daher nicht als unsortierter Siedlungsabfall beseitigt werden und gehören insbesondere nicht in den Hausmüll. Vielmehr sind diese Altgeräte getrennt zu sammeln und etwa über die örtlichen Sammel- und Rückgabesysteme zu entsorgen.
Besitzer von Altgeräten haben zudem Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle grundsätzlich von diesem zu trennen.
Anhand des Symbols nach Anlage 3 zum ElektroG können Besitzer Altgeräte erkennen, die am Ende ihrer Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen sind. Das Symbol für die getrennte Erfassung von Elektro- und Elektronikgeräten stellt eine durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern dar und ist wie folgt ausgestaltet:

2.2. Hinweise zu der Möglichkeit der Rückgabe von Altgeräten für Endnutzer:
Endnutzer als Besitzer von Altgeräten haben folgende Rückgabemöglichkeiten:
a. Rückgabe/Abholung bei Kauf eines Neugeräts und Auslieferung an privaten Haushalt
Bei Abschluss eines Kaufvertrages mit uns über ein neues Elektro- oder Elektronikgerät haben Sie die Möglichkeit, ein Altgerät der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen dieselben Funktionen wie das Neugerät erfüllt, unentgeltlich zurückzugeben. Ist Ort der Abgabe Ihr privater Haushalt, erfolgt die Rückgabe durch eine kostenlose Abholung. Hierfür können Sie bei der Auslieferung des Neugeräts ein Altgerät der gleichen Geräteart mit im Wesentlichen gleichen Funktionen dem ausliefernden Transportunternehmen übergeben. Erfolgt der Vertrieb des Neugeräts ausschließlich unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln (§ 312c Abs. 2 BGB) , gilt einschränkend: Die kostenlose Abholung eines geräteart- und funktionsgleichen Altgeräts erfolgt nur, wenn es sich dabei um ein Gerät der Kategorie 1 (Wärmeübertrager), 2 (Bildschirme, Monitore, Geräte mit Bildschirmen mit einer Oberfläche von mehr als 100 Quadratzentimetern) und/oder 4 (Großgeräte, bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 Zentimeter beträgt) handelt. Handelt es sich stattdessen um ein Altgerät der Kategorie 3, 5 und/oder 6, erfolgt eine kostenlose Abholung nicht und gilt stattdessen für die kostenlose Rückgabe der nachfolgende Buchstabe b) Eine Übersicht über die Gerätekategorien und die jeweils erfassten Geräte findet sich hier: https://www.gesetze-im-internet.de/elektrog_2015/anlage_1.html
b. Rückgabe bei Kauf eines Neugerätes und Abgabe anderenorts/Rückgabe von Kleingeräten
Bei Abschluss eines Kaufvertrages mit uns über ein neues Elektrogerät, das nicht an den privaten Haushalt ausgeliefert wird, und bei Vertrieb eines Neugeräts der Kategorien 3, 5 und/oder 6 ausschließlich unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln (§ 312c Abs. 2 BGB) mit Auslieferung an den privaten Haushalt besteht die Möglichkeit, ein Altgerät der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen dieselben Funktionen wie das Neugerät erfüllt, unentgeltlich zurückzugeben. Dieselbe Möglichkeit besteht unabhängig vom Kauf eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes auch für Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind. Die Rückgabemöglichkeit durch den Endnutzer ist in diesem Fall auf 3 Altgeräte pro Geräteart beschränkt. Beim Vertrieb ausschließlich unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln (§ 312c Abs. 2 BGB) erfolgt unter den oben genannten Voraussetzungen die Rückgabe von Altgeräten der Kategorien 3, 5 und/oder 6 von Altgeräten, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, durch geeignete Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer. Anderenfalls erfolgt die Rückgabe am Ort der Abgabe oder in unmittelbarer Nähe hierzu.
Wir haben zur Erfüllung unserer Verpflichtungen die folgenden Rückgabemöglichkeiten geschaffen:
Um eine kostenfreie Rücksendung von Altgeräten und Altbatterien nach obiger Definition zu ermöglichen, stellen wir ein Rücksendelabel zur Verfügung. Zur Erstellung des Rücksendelabels bitte an unser Serviceteam wenden unter https://seyffer.shop/de/info/mein-kontakt.html oder per Mail an [email protected] um Pakete an die unten stehende Adresse zu versenden:
Seyffer GmbH
Helmertstraße 23
68219 Mannheim
c. Sonstige Rückgabemöglichkeiten
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können die Altgeräte zudem bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen abgeben.
2.3 Hinweis zum Datenschutz
Auf zu entsorgenden Altgeräten befinden sich teilweise sensible personenbezogene Daten (etwa auf einem PC oder einem Smartphone), die nicht in die Hände Dritter gelangen dürfen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Endnutzer von Altgeräten eigenverantwortlich für die Löschung personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten sorgen müssen.
Abfallvermeidung und Bewirtschaftung von Altbatterien
Unsere vertriebenen Produkte, Geräte, Teile, Zubehörteile können Batterien enthalten, z. B. Gerätebatterien, wiederladbare Batterien (Bspw.: 12 Voltbatterien und 48-V-Batterien) oder Haushaltsbatterien [Knopfzellen / Stab Batterien] (Bspw.: 2232, 2221, D, A, AAA Batterien). Diese Batterien sind auf Langlebigkeit ausgelegt. Wenn Sie Batterien sachgemäß nutzen und die Möglichkeiten der Wiederverwendung, Wiederaufbereitung oder eigenverantwortlichen Umnutzung von Batterien ausschöpfen, senken Sie nicht nur die Nachfrage nach neuen Batterien und den Primärrohstoffen, die für ihre Herstellung benötigt werden, sondern verringern auch die schädlichen Auswirkungen, die Batterieabfälle auf unsere Umwelt und Gesundheit haben können. Indem Sie die Nutzungsempfehlungen des Herstellers beachten, können Sie die Lebensdauer von Batterien optimieren und einen wichtigen Beitrag zur Abfallvermeidung leisten.
Handlungsempfehlungen zur sachgemäßen Nutzung von Batterien für Endnutzer
Allgemeine Empfehlungen:
Möglichkeiten der Wiederverwendung, Wiederaufbereitung und eigenverantwortlichen Umnutzung:
Zusätzliche Empfehlungen für Gerätebatterien und Hochvoltbatterien:
Weitere Empfehlungen und Hinweise finden Sie in der Betriebsanleitung zu Ihrem Gerät oder in der Bedienungsanleitung der Batterie. Für weiterführende Informationen wenden Sie sich an Ihren autorisierten Hersteller Service Partner.
Beitrag zur getrennten Sammlung von Altbatterien
Als Endnutzer von Batterien sind Sie gesetzlich dazu verpflichtet, Altbatterien getrennt von anderen Abfallarten, z. B. vom Hausmüll, zu sammeln und zu entsorgen. Damit ermöglichen Sie eine sachgemäße Behandlung und Verwertung von Altbatterien, die Wiederverwendung wertvoller Rohstoffe und schützen Umwelt und Gesundheit. Die Rückgabe und Entsorgung von Altbatterien sind für Sie als Endnutzer kostenfrei. Nutzen Sie die dafür in allen Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) eingerichteten Rücknahme- und Sammelstellen, z. B. im Handel, bei Behandlungsanlagen für Elektroaltgeräte und Altfahrzeuge, bei kommunalen Sammelstellen oder über speziell eingerichtete Rücknahme- und Sammelsysteme. Wo sich die nächstgelegene speziell eingerichtete Rücknahme- und Sammelstelle befindet, können Sie im Internet abrufen.
Rücknahme von Altbatterien
Die Hersteller von Gerätebatterien, Industriebatterien und Haushaltsbatterien sind gesetzlich dazu verpflichtet, die bereitgestellten Batterien dieser Kategorien unentgeltlich zurückzunehmen. Als Endnutzer können Sie die entsprechenden Altbatterien bei uns der Seyffer GmbH ihrem Fachhändler kostenfrei zurückgeben. Diese Möglichkeit besteht, ohne dass Sie eine neue Batterie erwerben und unabhängig davon, ob Sie die Batterie beim Hersteller direkt gekauft haben. Im Rahmen der für Sie unentgeltlichen Rücknahme von Altbatterien übernehmen die Batteriehersteller die Kosten für Folgendes:
Recycling von Altgeräte / Produkt Ersatzteile und Zubehörteile
Geben Sie Ihre Altgeräte / Produkt Ersatzteile und Zubehörteile am Ende seines Lebenszyklus zum Recycling bei einer vom Hersteller benannten Rücknahmestelle ab. Für diese Geräte ist eine gesetzeskonforme Behandlung vertraglich zugesichert, einschließlich des fachgerechten und schadensfreien Ausbaus der Batterien. Somit ist für Sie als Letztbesitzer keine separate Entfernung der Batterien erforderlich.
Recycling von Batterien
Lassen Sie Batterien am Ende ihres Lebenszyklus oder bei einer Funktionsstörung von einem Fachbetrieb, z. B. Ihrem Batteriefachhändler oder der Seyffer GmbH, entsorgen. Sie werden recycelt und die wiedergewonnenen Sekundärrohstoffe Kobalt, Nickel und Lithium können in die Wertschöpfungskette zurückgeführt werden. Für die Rücknahme und zum Recycling allgemein gelten die jeweiligen nationalen gesetzlichen Bestimmungen. Weiterführende Informationen zu Recycling und Nachhaltigkeit sind auf https://www.batterie-zurueck.de/de/bewirtschaftungvonaltbatterien/ zu finden.
Sichere Handhabung von Altbatterien
Für die sichere Handhabung von Altbatterien ist es wichtig, dass Sie die Sicherheitshinweise des Herstellers beachten.
Sicherheitshinweise für Endnutzer und Händler
Allgemeine Sicherheitshinweise:
Lassen Sie Arbeiten am Gerät und an Batterien, insbesondere Wartung, Reparatur oder Veränderungen, nur von einem Fachbetrieb, z. B. Ihrem autorisierten 3M™, Dräger® oder Mirka® Servicepartner, durchführen .
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Lithium-Ionen-Batterien:
Lithium-Ionen-Batterien, z. B. Hochvoltbatterien, 48-V-Batterien und 12-Volt-LithiumIonen-Batterien, können Sie an der Kennzeichnung „Li“ oder „Li-ion“ erkennen:

Bsp.: Recyclingsymbol „Li-ion“ auf der Hochvoltbatterie Lithium-Ionen-Batterien müssen Sie mit besonderer Sorgfalt behandeln, weil sie brandempfindlich sind. Bei unsachgemäßer Handhabung oder unsachgemäß ausgeführten Arbeiten an LithiumIonen-Batterien kann es zu einem Stromschlag kommen. Es besteht Verletzungsgefahr, Brandgefahr oder Lebensgefahr.
Während der Nutzung:
1. Sofort abschalten falls möglich
2. Gerät sicher abstellen
3. Sofort vom Gerät entfernen und Abstand einhalten
4. Rettungskräfte alarmieren
5. Brandschutzmaßnahmen einleiten
Während oder kurz nach dem Ladevorgang:
1. Ggf. vom Gerät entfernen
2. Ausreichend Abstand zum Gerät herstellen und einhalten
3. Rettungskräfte alarmieren
4. Brandschutzmaßnahmen einleiten
Bedeutung der Kennzeichnungen und Symbole auf Batterien
Symbol der durchgestrichenen Mülltonne

Symbol für die getrennte Sammlung von Batterien
Das Symbol der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass die Batterie nicht in den Hausmüll gegeben werden darf. Bei Batterien, die mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthalten, befindet sich unter dem Mülltonnen-Symbol die chemische Bezeichnung des jeweils eingesetzten Schadstoffes – dabei steht "Cd" für Cadmium, "Pb" steht für Blei, und "Hg" für Quecksilber.
Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei.
Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium.
Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber.
Symbole für die Brennbarkeit von Batterien

Das Symbol mit den brennbaren Batterien und der UN Nummer 3480 bedeutet das es sich Lithium-Ionen-Batterien (Wiederaufladbar) alleineverpackt handelt.
Das Symbol mit den brennbaren Batterien und der UN Nummer 3481 bedeutet das es sich Lithium-Ionen-Batterien (Wiederaufladbar) in oder mit Ausrüstung verpackt handelt.
Das Symbol mit den brennbaren Batterien und der UN Nummer 3090 bedeutet das es sich Lithium-Metall-Batterien (Nicht wiederaufladbar) alleineverpackt handelt.
Das Symbol mit den brennbaren Batterien und der UN Nummer 3091 bedeutet das es sich Lithium-Metall-Batterien (Nicht Wiederaufladbar) in oder mit Ausrüstung verpackt handelt.
Mögliche Auswirkungen von Batterien auf Umwelt, menschliche Gesundheit oder Sicherheit von Personen Batterien enthalten Schadstoffe. Es ist gesetzlich verboten, sie zusammen mit dem Hausmüll, sonstigem unsortierten Siedlungsabfall oder durch eine wilde Ablagerung zu entsorgen. Bei unsachgemäßer Handhabung oder unsachgemäßer Entsorgung können Batterien Gesundheitsgefahren, physikalische Gefahren und Umweltgefahren bergen, insbesondere wenn sie beschädigt sind.
Gesundheitsgefahren
Physikalische Gefahren
Umweltgefahren
Unsere vertriebenen Produkte, Geräte, Teile, Zubehörteile können Batterien enthalten, z. B. Gerätebatterien, wiederladbare Batterien (Bspw.: 12 Voltbatterien und 48-V-Batterien) oder Haushaltsbatterien [Knopfzellen / Stab Batterien] (Bspw.: 2232, 2221, D, A, AAA Batterien). Diese Batterien sind auf Langlebigkeit ausgelegt. Wenn Sie Batterien sachgemäß nutzen und die Möglichkeiten der Wiederverwendung, Wiederaufbereitung oder eigenverantwortlichen Umnutzung von Batterien ausschöpfen, senken Sie nicht nur die Nachfrage nach neuen Batterien und den Primärrohstoffen, die für ihre Herstellung benötigt werden, sondern verringern auch die schädlichen Auswirkungen, die Batterieabfälle auf unsere Umwelt und Gesundheit haben können. Indem Sie die Nutzungsempfehlungen des Herstellers beachten, können Sie die Lebensdauer von Batterien optimieren und einen wichtigen Beitrag zur Abfallvermeidung leisten.
Handlungsempfehlungen zur sachgemäßen Nutzung von Batterien für Endnutzer
Allgemeine Empfehlungen:
- Verwenden Sie langlebige und, soweit möglich, wiederaufladbare Gerätebatterien.
- Wenn Sie ein batteriebetriebenes Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, entfernen Sie die Batterie, soweit möglich, aus dem Gerät.
- Verwenden Sie nur die vom Hersteller für den entsprechenden Batterietyp oder für den entsprechenden Fahrzeugtyp als geeignet eingestuften Ladegeräte, Ladekabel, Adapter oder Ladestationen.
- Schützen Sie Batterien vor Beschädigungen.
- Setzen Sie Batterien weder extremen Temperaturen noch direkter Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit aus.
- Lagern Sie Batterien, soweit möglich, kühl und trocken.
- Lagern Sie Batterien nicht bei niedrigen Ladezuständen und vermeiden Sie Tiefentladungen.
Möglichkeiten der Wiederverwendung, Wiederaufbereitung und eigenverantwortlichen Umnutzung:
- Prüfen Sie die Restladung von Gerätebatterien, bevor Sie sie vorschnell wechseln und entsorgen. Ggf. können sie in Geräten mit geringerem Verbrauch wiederverwendet werden.
- Wiederaufladbare Batterien aus Geräten, die Sie nicht mehr verwenden, können Sie ggf. in anderen passenden Geräten weiterverwenden.
- Lassen Sie von einem Fachbetrieb, z. B. einem geprüften Batteriefachhändler, überprüfen, ob bei Funktionsstörungen von Batterien eine Reparatur möglich ist, um ihre ursprüngliche Leistungsfähigkeit wiederherzustellen.
- Gebrauchte Batterien können für andere Zwecke eigenverantwortlich umgenutzt werden.
Zusätzliche Empfehlungen für Gerätebatterien und Hochvoltbatterien:
- Verwenden Sie nur Batterien, die vom Hersteller des Geräts als geeignet eingestuft sind.
- Nutzen Sie die Betriebsbereitschaft und aktivierte Stromverbraucher des Gerätes nur so lange, wie unbedingt nötig, um die Batterie zu schonen.
- Laden Sie die wiederladbaren Batterien regelmäßig auf.
- Laden Sie die Batterie mit geringen Ladeleistungen an Steckdosen oder Ladehubs auf.
- Betreiben Sie das Gerät im Alltag möglichst mit einem Ladezustand zwischen 10 % und 80 %.
- Laden Sie die Batterie bei höheren Ladezielen, wenn möglich, erst kurz vor einer geplanten Nutzung auf.
- Reduzieren Sie die Belastung der Batterie durch eine effiziente und vorausschauende Nutzung.
Weitere Empfehlungen und Hinweise finden Sie in der Betriebsanleitung zu Ihrem Gerät oder in der Bedienungsanleitung der Batterie. Für weiterführende Informationen wenden Sie sich an Ihren autorisierten Hersteller Service Partner.
Beitrag zur getrennten Sammlung von Altbatterien
Als Endnutzer von Batterien sind Sie gesetzlich dazu verpflichtet, Altbatterien getrennt von anderen Abfallarten, z. B. vom Hausmüll, zu sammeln und zu entsorgen. Damit ermöglichen Sie eine sachgemäße Behandlung und Verwertung von Altbatterien, die Wiederverwendung wertvoller Rohstoffe und schützen Umwelt und Gesundheit. Die Rückgabe und Entsorgung von Altbatterien sind für Sie als Endnutzer kostenfrei. Nutzen Sie die dafür in allen Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) eingerichteten Rücknahme- und Sammelstellen, z. B. im Handel, bei Behandlungsanlagen für Elektroaltgeräte und Altfahrzeuge, bei kommunalen Sammelstellen oder über speziell eingerichtete Rücknahme- und Sammelsysteme. Wo sich die nächstgelegene speziell eingerichtete Rücknahme- und Sammelstelle befindet, können Sie im Internet abrufen.
Rücknahme von Altbatterien
Die Hersteller von Gerätebatterien, Industriebatterien und Haushaltsbatterien sind gesetzlich dazu verpflichtet, die bereitgestellten Batterien dieser Kategorien unentgeltlich zurückzunehmen. Als Endnutzer können Sie die entsprechenden Altbatterien bei uns der Seyffer GmbH ihrem Fachhändler kostenfrei zurückgeben. Diese Möglichkeit besteht, ohne dass Sie eine neue Batterie erwerben und unabhängig davon, ob Sie die Batterie beim Hersteller direkt gekauft haben. Im Rahmen der für Sie unentgeltlichen Rücknahme von Altbatterien übernehmen die Batteriehersteller die Kosten für Folgendes:
- Die Kosten für die getrennte Sammlung von Altbatterien, einschließlich der anschließenden Beförderung und Behandlung der Altbatterien, unter Berücksichtigung etwaiger Einnahmen, die sich aus der Vorbereitung zur Wiederverwendung, der Vorbereitung zur Umnutzung oder aus dem Wert der beim Recycling von Altbatterien wiedergewonnenen Sekundärrohstoffe ergeben.
- Die Kosten für die Durchführung einer Erhebung zur Zusammensetzung der gesammelten gemischten Siedlungsabfälle, um den Anteil der unsachgemäß entsorgten Altbatterien zu ermitteln.
- Die Kosten für die Bereitstellung von Informationen über die Abfallvermeidung und Bewirtschaftung von Altbatterien an alle relevanten Zielgruppen.
- Die Kosten für die Erhebung und Übermittlung aller notwendigen Informationen an die zuständigen Behörden. Für weiterführende Informationen wenden Sie sich an Ihren autorisierten MINI Service Partner.
Recycling von Altgeräte / Produkt Ersatzteile und Zubehörteile
Geben Sie Ihre Altgeräte / Produkt Ersatzteile und Zubehörteile am Ende seines Lebenszyklus zum Recycling bei einer vom Hersteller benannten Rücknahmestelle ab. Für diese Geräte ist eine gesetzeskonforme Behandlung vertraglich zugesichert, einschließlich des fachgerechten und schadensfreien Ausbaus der Batterien. Somit ist für Sie als Letztbesitzer keine separate Entfernung der Batterien erforderlich.
Recycling von Batterien
Lassen Sie Batterien am Ende ihres Lebenszyklus oder bei einer Funktionsstörung von einem Fachbetrieb, z. B. Ihrem Batteriefachhändler oder der Seyffer GmbH, entsorgen. Sie werden recycelt und die wiedergewonnenen Sekundärrohstoffe Kobalt, Nickel und Lithium können in die Wertschöpfungskette zurückgeführt werden. Für die Rücknahme und zum Recycling allgemein gelten die jeweiligen nationalen gesetzlichen Bestimmungen. Weiterführende Informationen zu Recycling und Nachhaltigkeit sind auf https://www.batterie-zurueck.de/de/bewirtschaftungvonaltbatterien/ zu finden.
Sichere Handhabung von Altbatterien
Für die sichere Handhabung von Altbatterien ist es wichtig, dass Sie die Sicherheitshinweise des Herstellers beachten.
Sicherheitshinweise für Endnutzer und Händler
Allgemeine Sicherheitshinweise:
Lassen Sie Arbeiten am Gerät und an Batterien, insbesondere Wartung, Reparatur oder Veränderungen, nur von einem Fachbetrieb, z. B. Ihrem autorisierten 3M™, Dräger® oder Mirka® Servicepartner, durchführen .
- Öffnen Sie Batterien nicht und schützen Sie sie vor Beschädigungen. Vermeiden Sie es beispielsweise, Batterien fallen zu lassen oder zu werfen. Beschädigte Batterien können gefährliche Situationen, wie z. B. Feuer, Explosionen oder das Austreten gefährlicher Stoffe, zur Folge haben. Die in Batterien enthaltenen Chemikalien sind ätzend und giftig. Das Öffnen von Batterien kann zu schweren Verletzungen oder Vergiftungen führen.
- Falls Sie z. B. eine ungewöhnliche Wärme, einen unbekannten Geruch, Verfärbungen oder eine Verformung bei Gerätebatterien feststellen, entfernen Sie sie, soweit möglich, sofort aus dem Gerät und halten Sie ausreichend Abstand zur Batterie.
- Lagern Sie beschädigte oder defekte Batterien in gesonderten Behältern und entsorgen Sie sie unverzüglich und sachgemäß.
- Verwenden Sie nur die vom Hersteller für den entsprechenden Batterietyp oder für den entsprechenden Fahrzeugtyp als geeignet eingestuften Ladegeräte, Ladekabel, Adapter oder Ladestationen, um Überladungen und zu hohe Ladespannungen zu vermeiden.
- Eine Schweißmaske und viele weitere Produkte enthalten als Batterie beispielsweise eine Knopfzelle. Batterien oder Knopfzellen können verschluckt werden und innerhalb von zwei Stunden zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen, z. B. durch innere Verbrennungen oder Verätzungen. Es besteht Verletzungsgefahr und Lebensgefahr. Bewahren Sie die betroffenen Produkte und Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Bei Verdacht, dass eine Batterie oder Knopfzelle verschluckt wurde oder sich in einem Körperteil befindet, rufen Sie sofort medizinische Hilfe.
- Sichern Sie Altbatterien gegen Kurzschlüsse, indem Sie die Pole mit Polkappen abdecken oder sie abkleben.
- Setzen Sie Altbatterien weder extremen Temperaturen noch direkter Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit aus.
- Lagern Sie sie, soweit möglich, kühl und trocken.
- Sammeln und entsorgen Sie lithiumhaltige Altbatterien getrennt von anderen Batterietypen, insbesondere getrennt von bleihaltigen Batterien.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Lithium-Ionen-Batterien:
Lithium-Ionen-Batterien, z. B. Hochvoltbatterien, 48-V-Batterien und 12-Volt-LithiumIonen-Batterien, können Sie an der Kennzeichnung „Li“ oder „Li-ion“ erkennen:
Bsp.: Recyclingsymbol „Li-ion“ auf der Hochvoltbatterie Lithium-Ionen-Batterien müssen Sie mit besonderer Sorgfalt behandeln, weil sie brandempfindlich sind. Bei unsachgemäßer Handhabung oder unsachgemäß ausgeführten Arbeiten an LithiumIonen-Batterien kann es zu einem Stromschlag kommen. Es besteht Verletzungsgefahr, Brandgefahr oder Lebensgefahr.
- Bei ungewöhnlich hoher Temperatur und Beschädigung der Lithium-Ionen-Batterie, z. B. durch einen Unfall, kann es zu Gasbildung und Rauchbildung kommen. Wenn ungewöhnlicher Geruch oder Rauchbildung wahrnehmbar ist, beachten Sie die folgenden Hinweise zum Verhalten.
Während der Nutzung:
1. Sofort abschalten falls möglich
2. Gerät sicher abstellen
3. Sofort vom Gerät entfernen und Abstand einhalten
4. Rettungskräfte alarmieren
5. Brandschutzmaßnahmen einleiten
Während oder kurz nach dem Ladevorgang:
1. Ggf. vom Gerät entfernen
2. Ausreichend Abstand zum Gerät herstellen und einhalten
3. Rettungskräfte alarmieren
4. Brandschutzmaßnahmen einleiten
- Atmen Sie keine austretenden Gase ein.
- Flüssigkeiten in Lithium-Ionen-Batterien sind ätzend. Berühren Sie keine austretende Flüssigkeit.
- Lagern Sie Lithium-Ionen-Batterien getrennt von Gefahrstoffen oder brennbarem Material.
- Sammeln und entsorgen Sie Lithium-Ionen-Batterien getrennt von anderen Batterietypen, insbesondere getrennt von bleihaltigen Batterien.
- Lassen Sie Lithium-Ionen-Batterien am Ende ihres Lebenszyklus oder bei einer Funktionsstörung von einem Fachbetrieb, z. B. der Seyffer GmbH ihrem Fachhändler, entsorgen.
Bedeutung der Kennzeichnungen und Symbole auf Batterien
Symbol der durchgestrichenen Mülltonne
Symbol für die getrennte Sammlung von Batterien
Das Symbol der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass die Batterie nicht in den Hausmüll gegeben werden darf. Bei Batterien, die mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthalten, befindet sich unter dem Mülltonnen-Symbol die chemische Bezeichnung des jeweils eingesetzten Schadstoffes – dabei steht "Cd" für Cadmium, "Pb" steht für Blei, und "Hg" für Quecksilber.
Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei.
Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium.
Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber.
Symbole für die Brennbarkeit von Batterien
Das Symbol mit den brennbaren Batterien und der UN Nummer 3480 bedeutet das es sich Lithium-Ionen-Batterien (Wiederaufladbar) alleineverpackt handelt.
Das Symbol mit den brennbaren Batterien und der UN Nummer 3481 bedeutet das es sich Lithium-Ionen-Batterien (Wiederaufladbar) in oder mit Ausrüstung verpackt handelt.
Das Symbol mit den brennbaren Batterien und der UN Nummer 3090 bedeutet das es sich Lithium-Metall-Batterien (Nicht wiederaufladbar) alleineverpackt handelt.
Das Symbol mit den brennbaren Batterien und der UN Nummer 3091 bedeutet das es sich Lithium-Metall-Batterien (Nicht Wiederaufladbar) in oder mit Ausrüstung verpackt handelt.
Mögliche Auswirkungen von Batterien auf Umwelt, menschliche Gesundheit oder Sicherheit von Personen Batterien enthalten Schadstoffe. Es ist gesetzlich verboten, sie zusammen mit dem Hausmüll, sonstigem unsortierten Siedlungsabfall oder durch eine wilde Ablagerung zu entsorgen. Bei unsachgemäßer Handhabung oder unsachgemäßer Entsorgung können Batterien Gesundheitsgefahren, physikalische Gefahren und Umweltgefahren bergen, insbesondere wenn sie beschädigt sind.
Gesundheitsgefahren
- Toxizität: Viele Batterien enthalten gefährliche Chemikalien, wie z. B. Blei, Cadmium oder Lithium, die bei Kontakt mit der Haut oder beim Einatmen von Dämpfen gesundheitsschädlich sein können.
- Reizungen: Chemikalien in Batterien können Haut- und Augenreizungen verursachen, insbesondere bei Leckagen oder Beschädigungen.
Physikalische Gefahren
- Brandgefahr: Lithium-Ionen-Batterien können bei Überladung, Beschädigung oder unsachgemäßer Handhabung überhitzen und Feuer fangen. Dies kann zu gefährlichen Bränden führen, die schwer zu löschen sind.
- Explosionsgefahr: Bei unsachgemäßer Handhabung oder Lagerung können Batterien explodieren, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien, wenn sie beschädigt oder überhitzt werden.
- Kurzschlüsse: Wenn die Pole einer Batterie in Kontakt kommen, kann ein Kurzschluss auftreten, der zu Überhitzung, Brand oder Explosion führen kann.
Umweltgefahren
- Boden- und Wasserverschmutzung: Unsachgemäße Entsorgung von Batterien kann dazu führen, dass gefährliche Chemikalien in den Boden und das Grundwasser gelangen, was die Umwelt schädigt und die Gesundheit von Menschen und Tieren gefährdet.
- Ökosystemschäden: Die Freisetzung giftiger Substanzen aus Batterien kann die Flora und Fauna in der Umgebung schädigen und die Biodiversität beeinträchtigen.
- Luftverschmutzung: Bei der unsachgemäßen Verbrennung von Batterien können schädliche Dämpfe und Partikel freigesetzt werden, die die Luftqualität beeinträchtigen und gesundheitliche Risiken für Menschen und Tiere darstellen. Wenn Sie eine Batterie beschädigt haben oder Anzeichen für ein Problem mit einer Batterie bemerken, verwenden Sie sie nicht länger und entsorgen Sie sie unverzüglich und sachgerecht. Falls Sie mit Batteriematerialien in Kontakt gekommen sein sollten, rufen Sie sofort medizinische Hilfe. In Europa gibt es verschiedene Giftnotrufzentralen, die Sie im Fall einer Vergiftung oder bei Verdacht auf eine Vergiftung kontaktieren können. Die Notrufnummer 112 ist europaweit für lebensbedrohliche Notfälle zuständig, einschließlich Vergiftungen.
Hersteller:
Henkel
Passende Artikel & Zubehör:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie das Aushärtesystem nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch entstehende Dämpfe zu minimieren.
- Halten Sie das Gerät und die Arbeitsumgebung frei von brennbaren Materialien, um Brandgefahren durch intensive UV-Strahlung oder Wärmeentwicklung zu vermeiden.
- Stellen Sie sicher, dass das Gerät auf einer stabilen, nicht reflektierenden Oberfläche positioniert ist, um unkontrollierte UV-Lichtstreuung zu verhindern.
- Tragen Sie eine UV-Schutzbrille und geeignete Schutzkleidung, um Augen- und Hautschäden durch UV-Strahlung zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Blickkontakt mit der UV-Lichtquelle, da dies zu schweren Augenschäden führen kann.
- Bedecken Sie ungeschützte Haut, um UV-Exposition und Hautreizungen oder Verbrennungen zu verhindern.
- Lassen Sie das Gerät vor Wartungs- oder Reinigungsarbeiten vollständig abkühlen und trennen Sie es vom Stromnetz.
- Verwenden Sie das Aushärtesystem nur mit den empfohlenen UV-Klebstoffen und gemäß den Herstellervorgaben, um optimale Aushärtungsergebnisse zu erzielen.
- Stellen Sie sicher, dass keine reflektierenden Oberflächen in der Nähe des UV-Lichts vorhanden sind, um unerwünschte UV-Exposition zu minimieren.
- Verwenden Sie keine selbstgebauten oder nicht freigegebenen Abschirmungen oder Schutzmechanismen, da diese die Wirksamkeit des Systems beeinträchtigen können.
- Reinigen Sie das Gerät regelmäßig gemäß den Herstellerangaben, um eine sichere und effiziente Nutzung zu gewährleisten.
- Verwenden Sie für Wartungs- oder Reparaturarbeiten nur geschultes Fachpersonal.
- Entsorgen Sie defekte oder ausgediente UV-Lampen und Komponenten gemäß den lokalen Vorschriften für Elektroschrott oder Sondermüll.
- Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern, um Unfälle durch UV-Exposition oder heiße Komponenten zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie das Aushärtesystem nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch entstehende Dämpfe zu minimieren.
- Halten Sie das Gerät und die Arbeitsumgebung frei von brennbaren Materialien, um Brandgefahren durch intensive UV-Strahlung oder Wärmeentwicklung zu vermeiden.
- Stellen Sie sicher, dass das Gerät auf einer stabilen, nicht reflektierenden Oberfläche positioniert ist, um unkontrollierte UV-Lichtstreuung zu verhindern.
- Tragen Sie eine UV-Schutzbrille und geeignete Schutzkleidung, um Augen- und Hautschäden durch UV-Strahlung zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Blickkontakt mit der UV-Lichtquelle, da dies zu schweren Augenschäden führen kann.
- Bedecken Sie ungeschützte Haut, um UV-Exposition und Hautreizungen oder Verbrennungen zu verhindern.
- Lassen Sie das Gerät vor Wartungs- oder Reinigungsarbeiten vollständig abkühlen und trennen Sie es vom Stromnetz.
- Verwenden Sie das Aushärtesystem nur mit den empfohlenen UV-Klebstoffen und gemäß den Herstellervorgaben, um optimale Aushärtungsergebnisse zu erzielen.
- Stellen Sie sicher, dass keine reflektierenden Oberflächen in der Nähe des UV-Lichts vorhanden sind, um unerwünschte UV-Exposition zu minimieren.
- Verwenden Sie keine selbstgebauten oder nicht freigegebenen Abschirmungen oder Schutzmechanismen, da diese die Wirksamkeit des Systems beeinträchtigen können.
- Reinigen Sie das Gerät regelmäßig gemäß den Herstellerangaben, um eine sichere und effiziente Nutzung zu gewährleisten.
- Verwenden Sie für Wartungs- oder Reparaturarbeiten nur geschultes Fachpersonal.
- Entsorgen Sie defekte oder ausgediente UV-Lampen und Komponenten gemäß den lokalen Vorschriften für Elektroschrott oder Sondermüll.
- Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern, um Unfälle durch UV-Exposition oder heiße Komponenten zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie das Aushärtesystem nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch entstehende Dämpfe zu minimieren.
- Halten Sie das Gerät und die Arbeitsumgebung frei von brennbaren Materialien, um Brandgefahren durch intensive UV-Strahlung oder Wärmeentwicklung zu vermeiden.
- Stellen Sie sicher, dass das Gerät auf einer stabilen, nicht reflektierenden Oberfläche positioniert ist, um unkontrollierte UV-Lichtstreuung zu verhindern.
- Tragen Sie eine UV-Schutzbrille und geeignete Schutzkleidung, um Augen- und Hautschäden durch UV-Strahlung zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Blickkontakt mit der UV-Lichtquelle, da dies zu schweren Augenschäden führen kann.
- Bedecken Sie ungeschützte Haut, um UV-Exposition und Hautreizungen oder Verbrennungen zu verhindern.
- Lassen Sie das Gerät vor Wartungs- oder Reinigungsarbeiten vollständig abkühlen und trennen Sie es vom Stromnetz.
- Verwenden Sie das Aushärtesystem nur mit den empfohlenen UV-Klebstoffen und gemäß den Herstellervorgaben, um optimale Aushärtungsergebnisse zu erzielen.
- Stellen Sie sicher, dass keine reflektierenden Oberflächen in der Nähe des UV-Lichts vorhanden sind, um unerwünschte UV-Exposition zu minimieren.
- Verwenden Sie keine selbstgebauten oder nicht freigegebenen Abschirmungen oder Schutzmechanismen, da diese die Wirksamkeit des Systems beeinträchtigen können.
- Reinigen Sie das Gerät regelmäßig gemäß den Herstellerangaben, um eine sichere und effiziente Nutzung zu gewährleisten.
- Verwenden Sie für Wartungs- oder Reparaturarbeiten nur geschultes Fachpersonal.
- Entsorgen Sie defekte oder ausgediente UV-Lampen und Komponenten gemäß den lokalen Vorschriften für Elektroschrott oder Sondermüll.
- Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern, um Unfälle durch UV-Exposition oder heiße Komponenten zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie das Aushärtesystem nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch entstehende Dämpfe zu minimieren.
- Halten Sie das Gerät und die Arbeitsumgebung frei von brennbaren Materialien, um Brandgefahren durch intensive UV-Strahlung oder Wärmeentwicklung zu vermeiden.
- Stellen Sie sicher, dass das Gerät auf einer stabilen, nicht reflektierenden Oberfläche positioniert ist, um unkontrollierte UV-Lichtstreuung zu verhindern.
- Tragen Sie eine UV-Schutzbrille und geeignete Schutzkleidung, um Augen- und Hautschäden durch UV-Strahlung zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Blickkontakt mit der UV-Lichtquelle, da dies zu schweren Augenschäden führen kann.
- Bedecken Sie ungeschützte Haut, um UV-Exposition und Hautreizungen oder Verbrennungen zu verhindern.
- Lassen Sie das Gerät vor Wartungs- oder Reinigungsarbeiten vollständig abkühlen und trennen Sie es vom Stromnetz.
- Verwenden Sie das Aushärtesystem nur mit den empfohlenen UV-Klebstoffen und gemäß den Herstellervorgaben, um optimale Aushärtungsergebnisse zu erzielen.
- Stellen Sie sicher, dass keine reflektierenden Oberflächen in der Nähe des UV-Lichts vorhanden sind, um unerwünschte UV-Exposition zu minimieren.
- Verwenden Sie keine selbstgebauten oder nicht freigegebenen Abschirmungen oder Schutzmechanismen, da diese die Wirksamkeit des Systems beeinträchtigen können.
- Reinigen Sie das Gerät regelmäßig gemäß den Herstellerangaben, um eine sichere und effiziente Nutzung zu gewährleisten.
- Verwenden Sie für Wartungs- oder Reparaturarbeiten nur geschultes Fachpersonal.
- Entsorgen Sie defekte oder ausgediente UV-Lampen und Komponenten gemäß den lokalen Vorschriften für Elektroschrott oder Sondermüll.
- Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern, um Unfälle durch UV-Exposition oder heiße Komponenten zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie das Aushärtesystem nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch entstehende Dämpfe zu minimieren.
- Halten Sie das Gerät und die Arbeitsumgebung frei von brennbaren Materialien, um Brandgefahren durch intensive UV-Strahlung oder Wärmeentwicklung zu vermeiden.
- Stellen Sie sicher, dass das Gerät auf einer stabilen, nicht reflektierenden Oberfläche positioniert ist, um unkontrollierte UV-Lichtstreuung zu verhindern.
- Tragen Sie eine UV-Schutzbrille und geeignete Schutzkleidung, um Augen- und Hautschäden durch UV-Strahlung zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Blickkontakt mit der UV-Lichtquelle, da dies zu schweren Augenschäden führen kann.
- Bedecken Sie ungeschützte Haut, um UV-Exposition und Hautreizungen oder Verbrennungen zu verhindern.
- Lassen Sie das Gerät vor Wartungs- oder Reinigungsarbeiten vollständig abkühlen und trennen Sie es vom Stromnetz.
- Verwenden Sie das Aushärtesystem nur mit den empfohlenen UV-Klebstoffen und gemäß den Herstellervorgaben, um optimale Aushärtungsergebnisse zu erzielen.
- Stellen Sie sicher, dass keine reflektierenden Oberflächen in der Nähe des UV-Lichts vorhanden sind, um unerwünschte UV-Exposition zu minimieren.
- Verwenden Sie keine selbstgebauten oder nicht freigegebenen Abschirmungen oder Schutzmechanismen, da diese die Wirksamkeit des Systems beeinträchtigen können.
- Reinigen Sie das Gerät regelmäßig gemäß den Herstellerangaben, um eine sichere und effiziente Nutzung zu gewährleisten.
- Verwenden Sie für Wartungs- oder Reparaturarbeiten nur geschultes Fachpersonal.
- Entsorgen Sie defekte oder ausgediente UV-Lampen und Komponenten gemäß den lokalen Vorschriften für Elektroschrott oder Sondermüll.
- Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern, um Unfälle durch UV-Exposition oder heiße Komponenten zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie das Aushärtesystem nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch entstehende Dämpfe zu minimieren.
- Halten Sie das Gerät und die Arbeitsumgebung frei von brennbaren Materialien, um Brandgefahren durch intensive UV-Strahlung oder Wärmeentwicklung zu vermeiden.
- Stellen Sie sicher, dass das Gerät auf einer stabilen, nicht reflektierenden Oberfläche positioniert ist, um unkontrollierte UV-Lichtstreuung zu verhindern.
- Tragen Sie eine UV-Schutzbrille und geeignete Schutzkleidung, um Augen- und Hautschäden durch UV-Strahlung zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Blickkontakt mit der UV-Lichtquelle, da dies zu schweren Augenschäden führen kann.
- Bedecken Sie ungeschützte Haut, um UV-Exposition und Hautreizungen oder Verbrennungen zu verhindern.
- Lassen Sie das Gerät vor Wartungs- oder Reinigungsarbeiten vollständig abkühlen und trennen Sie es vom Stromnetz.
- Verwenden Sie das Aushärtesystem nur mit den empfohlenen UV-Klebstoffen und gemäß den Herstellervorgaben, um optimale Aushärtungsergebnisse zu erzielen.
- Stellen Sie sicher, dass keine reflektierenden Oberflächen in der Nähe des UV-Lichts vorhanden sind, um unerwünschte UV-Exposition zu minimieren.
- Verwenden Sie keine selbstgebauten oder nicht freigegebenen Abschirmungen oder Schutzmechanismen, da diese die Wirksamkeit des Systems beeinträchtigen können.
- Reinigen Sie das Gerät regelmäßig gemäß den Herstellerangaben, um eine sichere und effiziente Nutzung zu gewährleisten.
- Verwenden Sie für Wartungs- oder Reparaturarbeiten nur geschultes Fachpersonal.
- Entsorgen Sie defekte oder ausgediente UV-Lampen und Komponenten gemäß den lokalen Vorschriften für Elektroschrott oder Sondermüll.
- Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern, um Unfälle durch UV-Exposition oder heiße Komponenten zu vermeiden.
Folgende Artikel könnten auch interessant sein:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie das Aushärtesystem nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch entstehende Dämpfe zu minimieren.
- Halten Sie das Gerät und die Arbeitsumgebung frei von brennbaren Materialien, um Brandgefahren durch intensive UV-Strahlung oder Wärmeentwicklung zu vermeiden.
- Stellen Sie sicher, dass das Gerät auf einer stabilen, nicht reflektierenden Oberfläche positioniert ist, um unkontrollierte UV-Lichtstreuung zu verhindern.
- Tragen Sie eine UV-Schutzbrille und geeignete Schutzkleidung, um Augen- und Hautschäden durch UV-Strahlung zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Blickkontakt mit der UV-Lichtquelle, da dies zu schweren Augenschäden führen kann.
- Bedecken Sie ungeschützte Haut, um UV-Exposition und Hautreizungen oder Verbrennungen zu verhindern.
- Lassen Sie das Gerät vor Wartungs- oder Reinigungsarbeiten vollständig abkühlen und trennen Sie es vom Stromnetz.
- Verwenden Sie das Aushärtesystem nur mit den empfohlenen UV-Klebstoffen und gemäß den Herstellervorgaben, um optimale Aushärtungsergebnisse zu erzielen.
- Stellen Sie sicher, dass keine reflektierenden Oberflächen in der Nähe des UV-Lichts vorhanden sind, um unerwünschte UV-Exposition zu minimieren.
- Verwenden Sie keine selbstgebauten oder nicht freigegebenen Abschirmungen oder Schutzmechanismen, da diese die Wirksamkeit des Systems beeinträchtigen können.
- Reinigen Sie das Gerät regelmäßig gemäß den Herstellerangaben, um eine sichere und effiziente Nutzung zu gewährleisten.
- Verwenden Sie für Wartungs- oder Reparaturarbeiten nur geschultes Fachpersonal.
- Entsorgen Sie defekte oder ausgediente UV-Lampen und Komponenten gemäß den lokalen Vorschriften für Elektroschrott oder Sondermüll.
- Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern, um Unfälle durch UV-Exposition oder heiße Komponenten zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Klebeband, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Reißen des Bandes beim Anbringen, da der PET-Träger empfindlich auf Verformung reagieren kann.
- Lagern Sie das doppelseitige Klebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebekraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder den PET-Träger beschädigen können.
- Ziehen Sie das Schutzliner langsam und gleichmäßig ab, um eine saubere Applikation ohne Knicke oder Verformungen zu gewährleisten.
- Drücken Sie das Klebeband nach dem Anbringen fest an, um eine maximale Haftung zwischen den Oberflächen sicherzustellen.
- Halten Sie das Klebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Falls das Band für temporäre Verklebungen verwendet wird, testen Sie vorab die Rückstandsfreiheit beim Entfernen, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftung des Klebebands, insbesondere wenn es für langfristige Anwendungen genutzt wird.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Klebeband für Montagezwecke genutzt wird, stellen Sie sicher, dass es ausreichend Druck erhält, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der PET-Träger nicht übermäßig beansprucht wird, um eine gleichmäßige Klebeleistung zu gewährleisten.
- Falls das Klebeband für hochpräzise Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorher Tests durch, um sicherzustellen, dass es die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Vor Gebrauch der Gesichts- und Gehörschutzkombination bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durchlesen!
- Versichern Sie sich, dass die Gesichts- und Gehörschutzkombination keine Defekte wie Kratzer oder Brüche aufweist oder Defekte, welche die Anwendung negativ beeinträchtigen könnten, wie z. B. fehlende Schlagfestigkeit oder unzureichender Schutz. Beschädigte Teile müssen ersetzt werden, wenn Ersatz erhältlich ist, anderenfalls muss das komplette Produkt ersetzt werden.
- Falls die Gesichts- und Gehörschutzkombination in Teilen geliefert wird, muss der Anwender die Komponenten gemäß separater Anleitung zusammensetzen, sodass die Standards, wie in der Markierung vorgegeben, eingehalten werden. Ist die Gesichts- und Gehörschutzkombination mit einem anderen Artikel zu kombinieren, wird eine separate Gebrauchsanleitung beigelegt.
- Jegliche Schutzgeräte dürfen nur entsprechend ihren vorgesehenen Funktionseigenschaften und Schutz-Kennzeichnungen angewendet werden. Zubehörteile müssen ordnungsgemäß angebracht werden. Die Gesichts- und Gehörschutzkombination muss stabil sitzen.
- Die Gesichts- und Gehörschutzkombination muss der Markierung entsprechend bei Arbeitsgefahren eingesetzt werden.
- Die Gesichts- und Gehörschutzkombination ist eine persönliche Schutzausrüstung und darf nicht von unterschiedlichen Nutzern getragen werden.
- Falls bei der Anwendung die Gesichts- und Gehörschutzkombination durch Aufschlag, Brand oder/und Korrosion beschädigt wird, muss diese ausgetauscht werden.
- Tragen Sie den Gehörschutz immer in Lärmbereichen, um das Gehör dauerhaft zu schützen.
- Stellen Sie sicher, dass der Gehörschutz korrekt sitzt, um eine optimale Lärmdämmung zu gewährleisten.
- Reinigen Sie den Gehörschutz regelmäßig, um hygienische Bedingungen zu gewährleisten und Infektionen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie es, den Gehörschutz zu modifizieren oder beschädigte Teile weiterzuverwenden. Ein beschädigter Gehörschutz bietet keinen ausreichenden Schutz.
- Prüfen Sie regelmäßig den Zustand des Gehörschutzes, insbesondere auf Risse, Abnutzung oder Materialermüdung.
- Nutzen Sie den richtigen Gehörschutz für die jeweilige Lärmbelastung, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der Gehörschutz bequem sitzt, da ein schlecht sitzender Schutz nicht nur unangenehm ist, sondern auch seine Wirksamkeit beeinträchtigt.
- Verwenden Sie keine losen Ohrstöpsel oder nicht zugelassene Produkte, da diese möglicherweise nicht den erforderlichen Schutz bieten.
- Beachten Sie die Herstellerangaben zur maximalen Nutzungsdauer von Ohrstöpseln oder Kapselgehörschützern.
- Entfernen Sie den Gehörschutz nicht in lauten Umgebungen, da eine plötzliche Lärmbelastung das Gehör schädigen kann.
- Bewahren Sie den Gehörschutz in einer sauberen und trockenen Umgebung auf, um eine längere Lebensdauer zu gewährleisten.
- Kombinieren Sie Gehörschutz mit anderen persönlichen Schutzausrüstungen wie Schutzbrillen oder Helmen, um umfassenden Schutz zu erhalten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie das Aushärtesystem nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch entstehende Dämpfe zu minimieren.
- Halten Sie das Gerät und die Arbeitsumgebung frei von brennbaren Materialien, um Brandgefahren durch intensive UV-Strahlung oder Wärmeentwicklung zu vermeiden.
- Stellen Sie sicher, dass das Gerät auf einer stabilen, nicht reflektierenden Oberfläche positioniert ist, um unkontrollierte UV-Lichtstreuung zu verhindern.
- Tragen Sie eine UV-Schutzbrille und geeignete Schutzkleidung, um Augen- und Hautschäden durch UV-Strahlung zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Blickkontakt mit der UV-Lichtquelle, da dies zu schweren Augenschäden führen kann.
- Bedecken Sie ungeschützte Haut, um UV-Exposition und Hautreizungen oder Verbrennungen zu verhindern.
- Lassen Sie das Gerät vor Wartungs- oder Reinigungsarbeiten vollständig abkühlen und trennen Sie es vom Stromnetz.
- Verwenden Sie das Aushärtesystem nur mit den empfohlenen UV-Klebstoffen und gemäß den Herstellervorgaben, um optimale Aushärtungsergebnisse zu erzielen.
- Stellen Sie sicher, dass keine reflektierenden Oberflächen in der Nähe des UV-Lichts vorhanden sind, um unerwünschte UV-Exposition zu minimieren.
- Verwenden Sie keine selbstgebauten oder nicht freigegebenen Abschirmungen oder Schutzmechanismen, da diese die Wirksamkeit des Systems beeinträchtigen können.
- Reinigen Sie das Gerät regelmäßig gemäß den Herstellerangaben, um eine sichere und effiziente Nutzung zu gewährleisten.
- Verwenden Sie für Wartungs- oder Reparaturarbeiten nur geschultes Fachpersonal.
- Entsorgen Sie defekte oder ausgediente UV-Lampen und Komponenten gemäß den lokalen Vorschriften für Elektroschrott oder Sondermüll.
- Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern, um Unfälle durch UV-Exposition oder heiße Komponenten zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifstreifen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), um Augen und Atemwege vor Schleifstaub zu schützen.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit Schleifstäuben, indem Sie Schutzhandschuhe tragen, insbesondere bei der Bearbeitung von lackierten oder behandelten Oberflächen.
- Verwenden Sie die Schleifstreifen nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
- Halten Sie Schleifstreifen von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metall, das Funken erzeugen kann.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Schleifen, um die Lebensdauer der Schleifstreifen zu verlängern und ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
- Bewahren Sie Schleifstreifen trocken, sauber und vor mechanischer Beschädigung geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie gebrauchte oder stark abgenutzte Schleifstreifen gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
- Nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen, um Umweltverschmutzung zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifstreifen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentliche Verschluckungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die vollständige Bedienungsanleitung, um eine sichere und korrekte Nutzung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die Druckluft-Aufbereitungseinheit nur mit sauberer, trockener und ölfreier Druckluft betrieben wird, um Verunreinigungen im Atemschutzsystem zu vermeiden.
- Überprüfen Sie vor jeder Nutzung alle Komponenten auf Beschädigungen, insbesondere Filter, Schläuche, Anschlüsse und Ventile.
- Stellen Sie sicher, dass der maximale zulässige Arbeitsdruck der Aufbereitungseinheit nicht überschritten wird, um Schäden am System zu vermeiden.
- Regelmäßige Wartung ist erforderlich, um eine kontinuierlich hohe Luftqualität zu gewährleisten – folgen Sie den Wartungsvorgaben des Herstellers.
- Ersetzen Sie Filterkartuschen und andere Verschleißteile rechtzeitig, um die Filtrationsleistung und Reinheit der Atemluft zu erhalten.
- Überprüfen Sie die Luftqualität regelmäßig, um sicherzustellen, dass keine gesundheitsschädlichen Stoffe oder Partikel in das Atemschutzsystem gelangen.
- Stellen Sie sicher, dass die Aufbereitungseinheit an einem sauberen und gut belüfteten Ort betrieben wird, um Kontaminationen zu vermeiden.
- Verwenden Sie nur zugelassene und kompatible Komponenten und Ersatzteile, um eine sichere Funktion der Einheit zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der Anschluss der Einheit an das Druckluftnetz korrekt und sicher erfolgt, um Leckagen oder eine unzureichende Luftzufuhr zu verhindern.
- Druckluft darf niemals direkt eingeatmet werden, sondern muss immer durch eine geeignete Aufbereitungseinheit gefiltert werden.
- Schalten Sie die Einheit vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten vom Druckluftnetz ab, um Verletzungen durch plötzliche Druckentlastung zu vermeiden.
- Entsorgen Sie verbrauchte Filter und andere kontaminierte Bauteile gemäß den geltenden Umwelt- und Sicherheitsvorschriften.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Öl, Lösungsmitteln oder Chemikalien, da diese die Filter und Dichtungen beschädigen können.
- Achten Sie auf eine sichere Befestigung und korrekte Installation, um ein Umkippen oder unbeabsichtigtes Lösen der Druckluftanschlüsse zu verhindern.
- Schulen Sie alle Benutzer im sicheren Umgang mit der Druckluft-Aufbereitungseinheit, um Fehlnutzung und Gefahren zu vermeiden.
- Lassen Sie Wartungen und Reparaturen nur von geschultem Fachpersonal durchführen, um eine sichere Funktion zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie vor der Nutzung angeschlossene Atemschutzgeräte auf ordnungsgemäßen Betrieb, um einen zuverlässigen Schutz zu gewährleisten.
- Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
- Nur geschultes und fachkundiges Personal darf dieses Produkt verwenden.
- Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen.
- Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das Produkt überprüfen, reparieren und instand halten.
- Für Instandhaltungsarbeiten nur Originalteile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
- Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht verwenden. Keine Änderungen am Produkt vornehmen.
- Hersteller bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H319 Verursacht schwere Augenreizung.
- H335 Kann die Atemwege reizen.
- Gefahrenhinweis (P-Sätze):
- P261 Einatmen der Dämpfe vermeiden.
- P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz tragen.
- P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ ärztliche Hilfehinzuziehen.
- P501 Abfall und Rückstände gemäß der örtlichen behördlichen Bestimmungen entsorgen.
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise und das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durch, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder verwenden Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Klebstoffdämpfen zu minimieren.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe und Schutzbrille, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff, da er schnell aushärtet und die Haut zusammenkleben kann.
- Falls Klebstoff auf die Haut gelangt, nicht versuchen, ihn gewaltsam zu entfernen – stattdessen mit warmem Wasser und Seife einweichen und vorsichtig lösen.
- Falls der Klebstoff in die Augen gerät, nicht reiben! Augen sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
- Nicht einatmen oder verschlucken, da der Klebstoff gesundheitsschädlich sein kann – bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen.
- Von offenen Flammen, Funken oder heißen Oberflächen fernhalten, da der Klebstoff brennbare Bestandteile enthalten kann.
- Lagern Sie den Sofortklebstoff in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, um eine ungewollte Aushärtung zu vermeiden.
- Flasche nach Gebrauch fest verschließen, um den Klebstoff vor Feuchtigkeit und Luftkontakt zu schützen.
- Achten Sie darauf, dass der Klebstoff nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen verwendet wird, um eine sichere Verklebung zu gewährleisten.
- Nicht mit anderen Chemikalien oder Klebstoffen mischen, da dies zu unerwarteten Reaktionen führen kann.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie leere oder ausgehärtete Klebstoffreste gemäß den geltenden Umweltvorschriften, da sie als Gefahrstoffe eingestuft sein können.
- Nicht in der Nähe der Augen oder des Mundes verwenden, um versehentliche Verklebungen zu vermeiden.
- Falls eine allergische Reaktion oder Atemprobleme auftreten, setzen Sie die Verwendung sofort aus und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
- Klebstoff kann exotherm reagieren, wenn er auf großen Flächen oder in dicken Schichten aufgetragen wird – vermeiden Sie zu große Mengen auf einmal.
- Falls der Klebstoff auf Textilien oder Baumwolle gelangt, kann eine spontane Wärmeentwicklung auftreten – nicht in Kontakt mit der Haut bringen!
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie das Aushärtesystem nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch entstehende Dämpfe zu minimieren.
- Halten Sie das Gerät und die Arbeitsumgebung frei von brennbaren Materialien, um Brandgefahren durch intensive UV-Strahlung oder Wärmeentwicklung zu vermeiden.
- Stellen Sie sicher, dass das Gerät auf einer stabilen, nicht reflektierenden Oberfläche positioniert ist, um unkontrollierte UV-Lichtstreuung zu verhindern.
- Tragen Sie eine UV-Schutzbrille und geeignete Schutzkleidung, um Augen- und Hautschäden durch UV-Strahlung zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Blickkontakt mit der UV-Lichtquelle, da dies zu schweren Augenschäden führen kann.
- Bedecken Sie ungeschützte Haut, um UV-Exposition und Hautreizungen oder Verbrennungen zu verhindern.
- Lassen Sie das Gerät vor Wartungs- oder Reinigungsarbeiten vollständig abkühlen und trennen Sie es vom Stromnetz.
- Verwenden Sie das Aushärtesystem nur mit den empfohlenen UV-Klebstoffen und gemäß den Herstellervorgaben, um optimale Aushärtungsergebnisse zu erzielen.
- Stellen Sie sicher, dass keine reflektierenden Oberflächen in der Nähe des UV-Lichts vorhanden sind, um unerwünschte UV-Exposition zu minimieren.
- Verwenden Sie keine selbstgebauten oder nicht freigegebenen Abschirmungen oder Schutzmechanismen, da diese die Wirksamkeit des Systems beeinträchtigen können.
- Reinigen Sie das Gerät regelmäßig gemäß den Herstellerangaben, um eine sichere und effiziente Nutzung zu gewährleisten.
- Verwenden Sie für Wartungs- oder Reparaturarbeiten nur geschultes Fachpersonal.
- Entsorgen Sie defekte oder ausgediente UV-Lampen und Komponenten gemäß den lokalen Vorschriften für Elektroschrott oder Sondermüll.
- Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern, um Unfälle durch UV-Exposition oder heiße Komponenten zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Klebeband, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Reißen des Bandes beim Anbringen, da der PET-Träger empfindlich auf Verformung reagieren kann.
- Lagern Sie das doppelseitige Klebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebekraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder den PET-Träger beschädigen können.
- Ziehen Sie das Schutzliner langsam und gleichmäßig ab, um eine saubere Applikation ohne Knicke oder Verformungen zu gewährleisten.
- Drücken Sie das Klebeband nach dem Anbringen fest an, um eine maximale Haftung zwischen den Oberflächen sicherzustellen.
- Halten Sie das Klebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Falls das Band für temporäre Verklebungen verwendet wird, testen Sie vorab die Rückstandsfreiheit beim Entfernen, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftung des Klebebands, insbesondere wenn es für langfristige Anwendungen genutzt wird.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Klebeband für Montagezwecke genutzt wird, stellen Sie sicher, dass es ausreichend Druck erhält, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der PET-Träger nicht übermäßig beansprucht wird, um eine gleichmäßige Klebeleistung zu gewährleisten.
- Falls das Klebeband für hochpräzise Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorher Tests durch, um sicherzustellen, dass es die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Vor Gebrauch der Gesichts- und Gehörschutzkombination bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durchlesen!
- Versichern Sie sich, dass die Gesichts- und Gehörschutzkombination keine Defekte wie Kratzer oder Brüche aufweist oder Defekte, welche die Anwendung negativ beeinträchtigen könnten, wie z. B. fehlende Schlagfestigkeit oder unzureichender Schutz. Beschädigte Teile müssen ersetzt werden, wenn Ersatz erhältlich ist, anderenfalls muss das komplette Produkt ersetzt werden.
- Falls die Gesichts- und Gehörschutzkombination in Teilen geliefert wird, muss der Anwender die Komponenten gemäß separater Anleitung zusammensetzen, sodass die Standards, wie in der Markierung vorgegeben, eingehalten werden. Ist die Gesichts- und Gehörschutzkombination mit einem anderen Artikel zu kombinieren, wird eine separate Gebrauchsanleitung beigelegt.
- Jegliche Schutzgeräte dürfen nur entsprechend ihren vorgesehenen Funktionseigenschaften und Schutz-Kennzeichnungen angewendet werden. Zubehörteile müssen ordnungsgemäß angebracht werden. Die Gesichts- und Gehörschutzkombination muss stabil sitzen.
- Die Gesichts- und Gehörschutzkombination muss der Markierung entsprechend bei Arbeitsgefahren eingesetzt werden.
- Die Gesichts- und Gehörschutzkombination ist eine persönliche Schutzausrüstung und darf nicht von unterschiedlichen Nutzern getragen werden.
- Falls bei der Anwendung die Gesichts- und Gehörschutzkombination durch Aufschlag, Brand oder/und Korrosion beschädigt wird, muss diese ausgetauscht werden.
- Tragen Sie den Gehörschutz immer in Lärmbereichen, um das Gehör dauerhaft zu schützen.
- Stellen Sie sicher, dass der Gehörschutz korrekt sitzt, um eine optimale Lärmdämmung zu gewährleisten.
- Reinigen Sie den Gehörschutz regelmäßig, um hygienische Bedingungen zu gewährleisten und Infektionen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie es, den Gehörschutz zu modifizieren oder beschädigte Teile weiterzuverwenden. Ein beschädigter Gehörschutz bietet keinen ausreichenden Schutz.
- Prüfen Sie regelmäßig den Zustand des Gehörschutzes, insbesondere auf Risse, Abnutzung oder Materialermüdung.
- Nutzen Sie den richtigen Gehörschutz für die jeweilige Lärmbelastung, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der Gehörschutz bequem sitzt, da ein schlecht sitzender Schutz nicht nur unangenehm ist, sondern auch seine Wirksamkeit beeinträchtigt.
- Verwenden Sie keine losen Ohrstöpsel oder nicht zugelassene Produkte, da diese möglicherweise nicht den erforderlichen Schutz bieten.
- Beachten Sie die Herstellerangaben zur maximalen Nutzungsdauer von Ohrstöpseln oder Kapselgehörschützern.
- Entfernen Sie den Gehörschutz nicht in lauten Umgebungen, da eine plötzliche Lärmbelastung das Gehör schädigen kann.
- Bewahren Sie den Gehörschutz in einer sauberen und trockenen Umgebung auf, um eine längere Lebensdauer zu gewährleisten.
- Kombinieren Sie Gehörschutz mit anderen persönlichen Schutzausrüstungen wie Schutzbrillen oder Helmen, um umfassenden Schutz zu erhalten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie das Aushärtesystem nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch entstehende Dämpfe zu minimieren.
- Halten Sie das Gerät und die Arbeitsumgebung frei von brennbaren Materialien, um Brandgefahren durch intensive UV-Strahlung oder Wärmeentwicklung zu vermeiden.
- Stellen Sie sicher, dass das Gerät auf einer stabilen, nicht reflektierenden Oberfläche positioniert ist, um unkontrollierte UV-Lichtstreuung zu verhindern.
- Tragen Sie eine UV-Schutzbrille und geeignete Schutzkleidung, um Augen- und Hautschäden durch UV-Strahlung zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Blickkontakt mit der UV-Lichtquelle, da dies zu schweren Augenschäden führen kann.
- Bedecken Sie ungeschützte Haut, um UV-Exposition und Hautreizungen oder Verbrennungen zu verhindern.
- Lassen Sie das Gerät vor Wartungs- oder Reinigungsarbeiten vollständig abkühlen und trennen Sie es vom Stromnetz.
- Verwenden Sie das Aushärtesystem nur mit den empfohlenen UV-Klebstoffen und gemäß den Herstellervorgaben, um optimale Aushärtungsergebnisse zu erzielen.
- Stellen Sie sicher, dass keine reflektierenden Oberflächen in der Nähe des UV-Lichts vorhanden sind, um unerwünschte UV-Exposition zu minimieren.
- Verwenden Sie keine selbstgebauten oder nicht freigegebenen Abschirmungen oder Schutzmechanismen, da diese die Wirksamkeit des Systems beeinträchtigen können.
- Reinigen Sie das Gerät regelmäßig gemäß den Herstellerangaben, um eine sichere und effiziente Nutzung zu gewährleisten.
- Verwenden Sie für Wartungs- oder Reparaturarbeiten nur geschultes Fachpersonal.
- Entsorgen Sie defekte oder ausgediente UV-Lampen und Komponenten gemäß den lokalen Vorschriften für Elektroschrott oder Sondermüll.
- Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern, um Unfälle durch UV-Exposition oder heiße Komponenten zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifstreifen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), um Augen und Atemwege vor Schleifstaub zu schützen.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit Schleifstäuben, indem Sie Schutzhandschuhe tragen, insbesondere bei der Bearbeitung von lackierten oder behandelten Oberflächen.
- Verwenden Sie die Schleifstreifen nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
- Halten Sie Schleifstreifen von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metall, das Funken erzeugen kann.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Schleifen, um die Lebensdauer der Schleifstreifen zu verlängern und ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
- Bewahren Sie Schleifstreifen trocken, sauber und vor mechanischer Beschädigung geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie gebrauchte oder stark abgenutzte Schleifstreifen gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
- Nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen, um Umweltverschmutzung zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifstreifen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentliche Verschluckungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die vollständige Bedienungsanleitung, um eine sichere und korrekte Nutzung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die Druckluft-Aufbereitungseinheit nur mit sauberer, trockener und ölfreier Druckluft betrieben wird, um Verunreinigungen im Atemschutzsystem zu vermeiden.
- Überprüfen Sie vor jeder Nutzung alle Komponenten auf Beschädigungen, insbesondere Filter, Schläuche, Anschlüsse und Ventile.
- Stellen Sie sicher, dass der maximale zulässige Arbeitsdruck der Aufbereitungseinheit nicht überschritten wird, um Schäden am System zu vermeiden.
- Regelmäßige Wartung ist erforderlich, um eine kontinuierlich hohe Luftqualität zu gewährleisten – folgen Sie den Wartungsvorgaben des Herstellers.
- Ersetzen Sie Filterkartuschen und andere Verschleißteile rechtzeitig, um die Filtrationsleistung und Reinheit der Atemluft zu erhalten.
- Überprüfen Sie die Luftqualität regelmäßig, um sicherzustellen, dass keine gesundheitsschädlichen Stoffe oder Partikel in das Atemschutzsystem gelangen.
- Stellen Sie sicher, dass die Aufbereitungseinheit an einem sauberen und gut belüfteten Ort betrieben wird, um Kontaminationen zu vermeiden.
- Verwenden Sie nur zugelassene und kompatible Komponenten und Ersatzteile, um eine sichere Funktion der Einheit zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der Anschluss der Einheit an das Druckluftnetz korrekt und sicher erfolgt, um Leckagen oder eine unzureichende Luftzufuhr zu verhindern.
- Druckluft darf niemals direkt eingeatmet werden, sondern muss immer durch eine geeignete Aufbereitungseinheit gefiltert werden.
- Schalten Sie die Einheit vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten vom Druckluftnetz ab, um Verletzungen durch plötzliche Druckentlastung zu vermeiden.
- Entsorgen Sie verbrauchte Filter und andere kontaminierte Bauteile gemäß den geltenden Umwelt- und Sicherheitsvorschriften.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Öl, Lösungsmitteln oder Chemikalien, da diese die Filter und Dichtungen beschädigen können.
- Achten Sie auf eine sichere Befestigung und korrekte Installation, um ein Umkippen oder unbeabsichtigtes Lösen der Druckluftanschlüsse zu verhindern.
- Schulen Sie alle Benutzer im sicheren Umgang mit der Druckluft-Aufbereitungseinheit, um Fehlnutzung und Gefahren zu vermeiden.
- Lassen Sie Wartungen und Reparaturen nur von geschultem Fachpersonal durchführen, um eine sichere Funktion zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie vor der Nutzung angeschlossene Atemschutzgeräte auf ordnungsgemäßen Betrieb, um einen zuverlässigen Schutz zu gewährleisten.
- Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
- Nur geschultes und fachkundiges Personal darf dieses Produkt verwenden.
- Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen.
- Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das Produkt überprüfen, reparieren und instand halten.
- Für Instandhaltungsarbeiten nur Originalteile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
- Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht verwenden. Keine Änderungen am Produkt vornehmen.
- Hersteller bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H319 Verursacht schwere Augenreizung.
- H335 Kann die Atemwege reizen.
- Gefahrenhinweis (P-Sätze):
- P261 Einatmen der Dämpfe vermeiden.
- P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz tragen.
- P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ ärztliche Hilfehinzuziehen.
- P501 Abfall und Rückstände gemäß der örtlichen behördlichen Bestimmungen entsorgen.
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise und das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durch, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder verwenden Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Klebstoffdämpfen zu minimieren.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe und Schutzbrille, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff, da er schnell aushärtet und die Haut zusammenkleben kann.
- Falls Klebstoff auf die Haut gelangt, nicht versuchen, ihn gewaltsam zu entfernen – stattdessen mit warmem Wasser und Seife einweichen und vorsichtig lösen.
- Falls der Klebstoff in die Augen gerät, nicht reiben! Augen sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
- Nicht einatmen oder verschlucken, da der Klebstoff gesundheitsschädlich sein kann – bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen.
- Von offenen Flammen, Funken oder heißen Oberflächen fernhalten, da der Klebstoff brennbare Bestandteile enthalten kann.
- Lagern Sie den Sofortklebstoff in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, um eine ungewollte Aushärtung zu vermeiden.
- Flasche nach Gebrauch fest verschließen, um den Klebstoff vor Feuchtigkeit und Luftkontakt zu schützen.
- Achten Sie darauf, dass der Klebstoff nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen verwendet wird, um eine sichere Verklebung zu gewährleisten.
- Nicht mit anderen Chemikalien oder Klebstoffen mischen, da dies zu unerwarteten Reaktionen führen kann.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie leere oder ausgehärtete Klebstoffreste gemäß den geltenden Umweltvorschriften, da sie als Gefahrstoffe eingestuft sein können.
- Nicht in der Nähe der Augen oder des Mundes verwenden, um versehentliche Verklebungen zu vermeiden.
- Falls eine allergische Reaktion oder Atemprobleme auftreten, setzen Sie die Verwendung sofort aus und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
- Klebstoff kann exotherm reagieren, wenn er auf großen Flächen oder in dicken Schichten aufgetragen wird – vermeiden Sie zu große Mengen auf einmal.
- Falls der Klebstoff auf Textilien oder Baumwolle gelangt, kann eine spontane Wärmeentwicklung auftreten – nicht in Kontakt mit der Haut bringen!