Verwenden Sie das Aushärtesystem nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch entstehende Dämpfe zu minimieren.
Halten Sie das Gerät und die Arbeitsumgebung frei von brennbaren Materialien, um Brandgefahren durch intensive UV-Strahlung oder Wärmeentwicklung zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät auf einer stabilen, nicht reflektierenden Oberfläche positioniert ist, um unkontrollierte UV-Lichtstreuung zu verhindern.
Tragen Sie eine UV-Schutzbrille und geeignete Schutzkleidung, um Augen- und Hautschäden durch UV-Strahlung zu vermeiden.
Vermeiden Sie direkten Blickkontakt mit der UV-Lichtquelle, da dies zu schweren Augenschäden führen kann.
Bedecken Sie ungeschützte Haut, um UV-Exposition und Hautreizungen oder Verbrennungen zu verhindern.
Lassen Sie das Gerät vor Wartungs- oder Reinigungsarbeiten vollständig abkühlen und trennen Sie es vom Stromnetz.
Verwenden Sie das Aushärtesystem nur mit den empfohlenen UV-Klebstoffen und gemäß den Herstellervorgaben, um optimale Aushärtungsergebnisse zu erzielen.
Stellen Sie sicher, dass keine reflektierenden Oberflächen in der Nähe des UV-Lichts vorhanden sind, um unerwünschte UV-Exposition zu minimieren.
Verwenden Sie keine selbstgebauten oder nicht freigegebenen Abschirmungen oder Schutzmechanismen, da diese die Wirksamkeit des Systems beeinträchtigen können.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig gemäß den Herstellerangaben, um eine sichere und effiziente Nutzung zu gewährleisten.
Verwenden Sie für Wartungs- oder Reparaturarbeiten nur geschultes Fachpersonal.
Entsorgen Sie defekte oder ausgediente UV-Lampen und Komponenten gemäß den lokalen Vorschriften für Elektroschrott oder Sondermüll.
Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern, um Unfälle durch UV-Exposition oder heiße Komponenten zu vermeiden.