
Mirka® Nylon Filterbeutel 8995604151 — Eigenabsaugung leicht gemacht
Nylon Staubbeutel für Exzenter Schleifer Mirka® mit Eigenabsaugung. Mit Lasche zum entleeren des Filterbeutels.
Details:
Nylon Staubbeutel für Exzenter Schleifer Mirka® mit Eigenabsaugung. Mit Lasche zum entleeren des Filterbeutels.
Details:
- Nylon Mehrweg Staubbeutel
- Für Exzenter mit Eigenabsaugung
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Zubehörteile für Schleifmaschinen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Leistung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
- Bewahren Sie unbenutzte Zubehörteile trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für Metall-, Kunststoff- oder Gummiabfälle.
- Halten Sie Zubehörteile für Schleifmaschinen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Hersteller:
Mirka
Art:
Filterbeutel
Folgende Artikel könnten auch interessant sein:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Zubehörteile für Schleifmaschinen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Leistung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
- Bewahren Sie unbenutzte Zubehörteile trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für Metall-, Kunststoff- oder Gummiabfälle.
- Halten Sie Zubehörteile für Schleifmaschinen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Zubehörteile für Schleifmaschinen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Leistung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
- Bewahren Sie unbenutzte Zubehörteile trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für Metall-, Kunststoff- oder Gummiabfälle.
- Halten Sie Zubehörteile für Schleifmaschinen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Klebeband, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Reißen des Bandes beim Anbringen, da dies die Klebeleistung beeinträchtigen kann.
- Lagern Sie das doppelseitige Klebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebekraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder den Gewebeträger beschädigen können.
- Ziehen Sie das Schutzliner langsam und gleichmäßig ab, um eine saubere Applikation ohne Knicke oder Verformungen zu gewährleisten.
- Drücken Sie das Klebeband nach dem Anbringen fest an, um eine maximale Haftung zwischen den Oberflächen sicherzustellen.
- Halten Sie das Klebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Falls das Band für temporäre Verklebungen verwendet wird, testen Sie vorab die Rückstandsfreiheit beim Entfernen, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftung des Klebebands, insbesondere wenn es für langfristige Anwendungen genutzt wird.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Klebeband für Montagezwecke genutzt wird, stellen Sie sicher, dass es ausreichend Druck erhält, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass das Gewebeträger-Material flexibel bleibt und sich nicht aufrollt oder verzieht, da dies die Anwendungsqualität beeinträchtigen kann.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Lagern Sie das Verpackungsklebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um eine optimale Klebkraft zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, da einige Verpackungsklebebänder entflammbar sein können.
- Verwenden Sie beim Zuschneiden des Bandes geeignete Werkzeuge, wie Abroller, Scheren oder Messer, und achten Sie auf Verletzungsgefahren.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit feuchten oder öligen Oberflächen in Berührung kommt, da dies die Haftung beeinträchtigen kann.
- Testen Sie das Klebeband auf empfindlichen Oberflächen, bevor Sie es großflächig verwenden, um Kleberückstände oder Beschädigungen zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Verletzungen durch plötzliches Zurückschnellen zu verhindern.
- Halten Sie Verpackungsklebebänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um Verschlucken oder unsachgemäße Anwendung zu verhindern.
- Vermeiden Sie den direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff, insbesondere bei empfindlicher Haut oder Allergien.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, um eine Beeinträchtigung der Materialeigenschaften zu verhindern.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Farben, Lacken oder anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Stellen Sie sicher, dass das Klebeband beim Verpacken von schweren Kartons ausreichend haftet, um eine sichere Versiegelung während des Transports zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Vergussmasse nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um das Einatmen von Dämpfen und Partikeln zu vermeiden.
- Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um eine vorzeitige Reaktion mit Luftfeuchtigkeit oder Sauerstoff zu verhindern.
- Lagern Sie die Vergussmasse und den Härter an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung und Wärmequellen.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt mit der Vergussmasse und dem Härter zu vermeiden.
- Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Material zu verhindern.
- Tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe und Partikel), wenn keine ausreichende Belüftung vorhanden ist.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit der Vergussmasse – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen, keine Lösemittel verwenden.
- Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
- Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort ärztlichen Rat einholen.
- Mischen Sie Vergussmasse und Härter nur in den angegebenen Mengen gemäß den Herstellerangaben, um eine unkontrollierte Reaktion oder übermäßige Wärmeentwicklung zu vermeiden.
- Aushärtende Vergussmassen können Wärme freisetzen – vermeiden Sie großflächige oder dicke Schichtansammlungen, um Überhitzung und Brandgefahr zu verhindern.
- Lassen Sie das Material vollständig aushärten, bevor es mechanisch bearbeitet oder weiterverarbeitet wird.
- Reinigen Sie Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit geeigneten Reinigungsmitteln, bevor das Material aushärtet.
- Entsorgen Sie ungehärtete Vergussmasse und Härter als Sondermüll gemäß den lokalen Vorschriften – ausgehärtetes Material kann meist als Hausmüll entsorgt werden.
- Halten Sie die Vergussmasse und den Härter außerhalb der Reichweite von Kindern, da gesundheitsschädliche Reaktionen auftreten können.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Zubehörteile für Schleifmaschinen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Leistung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
- Bewahren Sie unbenutzte Zubehörteile trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für Metall-, Kunststoff- oder Gummiabfälle.
- Halten Sie Zubehörteile für Schleifmaschinen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Stromkabel nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen elektrischen Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel für die benötigte Spannung und Stromstärke geeignet ist, um Überlastung und Schäden zu vermeiden.
- Überprüfen Sie das Stromkabel regelmäßig auf Beschädigungen, Risse oder Abnutzung, um Kurzschlüsse oder Stromschläge zu verhindern.
- Vermeiden Sie das Knicken, Quetschen oder scharfe Biegen des Kabels, um eine Beschädigung der inneren Leiter zu verhindern.
- Halten Sie Stromkabel von offenen Flammen, heißen Oberflächen und scharfkantigen Gegenständen fern, um eine Schmelz- oder Brandgefahr zu vermeiden.
- Verlegen Sie Stromkabel so, dass sie nicht zur Stolperfalle werden oder durch Fahrzeuge oder schwere Gegenstände beschädigt werden können.
- Verwenden Sie keine Stromkabel mit beschädigten Isolierungen oder freiliegenden Drähten – ersetzen Sie defekte Kabel sofort.
- Schließen Sie Stromkabel niemals mit feuchten oder nassen Händen an, um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden.
- Trennen Sie das Kabel durch Ziehen am Stecker und nicht am Kabel selbst, um Schäden an den Verbindungen zu vermeiden.
- Verwenden Sie für den Außeneinsatz nur für den Außenbereich zugelassene Stromkabel, um Witterungseinflüsse und Sicherheitsrisiken zu minimieren.
- Lagern Sie unbenutzte Stromkabel ordentlich aufgerollt, trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit geschützt.
- Entsorgen Sie defekte oder unbrauchbare Stromkabel gemäß den lokalen Vorschriften für Elektroschrott oder Recycling.
- Halten Sie Stromkabel außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
- Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
- Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
- Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
- Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
- Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
- Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
- Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
- Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
- Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
- Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
- Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
- Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
- Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
- Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Oberfläche trocken, sauber und frei von Staub, Fett oder anderen Verunreinigungen ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Tragen Sie bei der Verarbeitung des Bandes Schutzhandschuhe, um Hautkontakt mit dem Klebstoff und mögliche Reizungen zu vermeiden.
- Lagern Sie das Band an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebeleistung und Materialbeständigkeit zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese die Klebkraft oder das Trägermaterial beschädigen können.
- Testen Sie das Band vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert von der Rolle ab, um eine saubere Anwendung ohne Verformungen sicherzustellen.
- Achten Sie darauf, dass das Band nach der Anbringung fest angedrückt wird, um eine optimale Abdichtung zu gewährleisten.
- Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder Verletzungsgefahren zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Bandes, insbesondere wenn es in feuchten oder witterungsexponierten Bereichen verwendet wird.
- Falls das Band für Dichtzwecke in feuchten oder wasserführenden Umgebungen eingesetzt wird, stellen Sie sicher, dass die Kanten gut versiegelt sind, um eine langfristige Abdichtung zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen des Bandes während der Anwendung, da dies die Klebkraft und Abdichtungsleistung beeinträchtigen kann.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Dichtband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit gefährlichen Stoffen oder Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Band zur Fahrzeug- oder Gebäudedichtung verwendet wird, überprüfen Sie regelmäßig die Verklebung, um Undichtigkeiten oder Materialermüdung frühzeitig zu erkennen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Zubehörteile für Schleifmaschinen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Leistung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
- Bewahren Sie unbenutzte Zubehörteile trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für Metall-, Kunststoff- oder Gummiabfälle.
- Halten Sie Zubehörteile für Schleifmaschinen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Zubehörteile für Schleifmaschinen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Leistung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
- Bewahren Sie unbenutzte Zubehörteile trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für Metall-, Kunststoff- oder Gummiabfälle.
- Halten Sie Zubehörteile für Schleifmaschinen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Klebeband, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Reißen des Bandes beim Anbringen, da dies die Klebeleistung beeinträchtigen kann.
- Lagern Sie das doppelseitige Klebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebekraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder den Gewebeträger beschädigen können.
- Ziehen Sie das Schutzliner langsam und gleichmäßig ab, um eine saubere Applikation ohne Knicke oder Verformungen zu gewährleisten.
- Drücken Sie das Klebeband nach dem Anbringen fest an, um eine maximale Haftung zwischen den Oberflächen sicherzustellen.
- Halten Sie das Klebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Falls das Band für temporäre Verklebungen verwendet wird, testen Sie vorab die Rückstandsfreiheit beim Entfernen, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftung des Klebebands, insbesondere wenn es für langfristige Anwendungen genutzt wird.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Klebeband für Montagezwecke genutzt wird, stellen Sie sicher, dass es ausreichend Druck erhält, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass das Gewebeträger-Material flexibel bleibt und sich nicht aufrollt oder verzieht, da dies die Anwendungsqualität beeinträchtigen kann.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Lagern Sie das Verpackungsklebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um eine optimale Klebkraft zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, da einige Verpackungsklebebänder entflammbar sein können.
- Verwenden Sie beim Zuschneiden des Bandes geeignete Werkzeuge, wie Abroller, Scheren oder Messer, und achten Sie auf Verletzungsgefahren.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit feuchten oder öligen Oberflächen in Berührung kommt, da dies die Haftung beeinträchtigen kann.
- Testen Sie das Klebeband auf empfindlichen Oberflächen, bevor Sie es großflächig verwenden, um Kleberückstände oder Beschädigungen zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Verletzungen durch plötzliches Zurückschnellen zu verhindern.
- Halten Sie Verpackungsklebebänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um Verschlucken oder unsachgemäße Anwendung zu verhindern.
- Vermeiden Sie den direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff, insbesondere bei empfindlicher Haut oder Allergien.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, um eine Beeinträchtigung der Materialeigenschaften zu verhindern.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Farben, Lacken oder anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Stellen Sie sicher, dass das Klebeband beim Verpacken von schweren Kartons ausreichend haftet, um eine sichere Versiegelung während des Transports zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Vergussmasse nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um das Einatmen von Dämpfen und Partikeln zu vermeiden.
- Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um eine vorzeitige Reaktion mit Luftfeuchtigkeit oder Sauerstoff zu verhindern.
- Lagern Sie die Vergussmasse und den Härter an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung und Wärmequellen.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt mit der Vergussmasse und dem Härter zu vermeiden.
- Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Material zu verhindern.
- Tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe und Partikel), wenn keine ausreichende Belüftung vorhanden ist.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit der Vergussmasse – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen, keine Lösemittel verwenden.
- Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
- Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort ärztlichen Rat einholen.
- Mischen Sie Vergussmasse und Härter nur in den angegebenen Mengen gemäß den Herstellerangaben, um eine unkontrollierte Reaktion oder übermäßige Wärmeentwicklung zu vermeiden.
- Aushärtende Vergussmassen können Wärme freisetzen – vermeiden Sie großflächige oder dicke Schichtansammlungen, um Überhitzung und Brandgefahr zu verhindern.
- Lassen Sie das Material vollständig aushärten, bevor es mechanisch bearbeitet oder weiterverarbeitet wird.
- Reinigen Sie Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit geeigneten Reinigungsmitteln, bevor das Material aushärtet.
- Entsorgen Sie ungehärtete Vergussmasse und Härter als Sondermüll gemäß den lokalen Vorschriften – ausgehärtetes Material kann meist als Hausmüll entsorgt werden.
- Halten Sie die Vergussmasse und den Härter außerhalb der Reichweite von Kindern, da gesundheitsschädliche Reaktionen auftreten können.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Zubehörteile für Schleifmaschinen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Leistung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
- Bewahren Sie unbenutzte Zubehörteile trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für Metall-, Kunststoff- oder Gummiabfälle.
- Halten Sie Zubehörteile für Schleifmaschinen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Stromkabel nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen elektrischen Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel für die benötigte Spannung und Stromstärke geeignet ist, um Überlastung und Schäden zu vermeiden.
- Überprüfen Sie das Stromkabel regelmäßig auf Beschädigungen, Risse oder Abnutzung, um Kurzschlüsse oder Stromschläge zu verhindern.
- Vermeiden Sie das Knicken, Quetschen oder scharfe Biegen des Kabels, um eine Beschädigung der inneren Leiter zu verhindern.
- Halten Sie Stromkabel von offenen Flammen, heißen Oberflächen und scharfkantigen Gegenständen fern, um eine Schmelz- oder Brandgefahr zu vermeiden.
- Verlegen Sie Stromkabel so, dass sie nicht zur Stolperfalle werden oder durch Fahrzeuge oder schwere Gegenstände beschädigt werden können.
- Verwenden Sie keine Stromkabel mit beschädigten Isolierungen oder freiliegenden Drähten – ersetzen Sie defekte Kabel sofort.
- Schließen Sie Stromkabel niemals mit feuchten oder nassen Händen an, um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden.
- Trennen Sie das Kabel durch Ziehen am Stecker und nicht am Kabel selbst, um Schäden an den Verbindungen zu vermeiden.
- Verwenden Sie für den Außeneinsatz nur für den Außenbereich zugelassene Stromkabel, um Witterungseinflüsse und Sicherheitsrisiken zu minimieren.
- Lagern Sie unbenutzte Stromkabel ordentlich aufgerollt, trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit geschützt.
- Entsorgen Sie defekte oder unbrauchbare Stromkabel gemäß den lokalen Vorschriften für Elektroschrott oder Recycling.
- Halten Sie Stromkabel außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Absturzsicherungen ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
- Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass das komplette System – einschließlich Gurt, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Anschlagpunkt und Karabiner – unbeschädigt und einsatzbereit ist.
- Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung durch und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV-Regel 112-198/199 oder entsprechender Normen.
- Benutzen Sie das System nur, wenn Sie vollständig darin unterwiesen wurden und mit der Handhabung sowie dem Rettungskonzept vertraut sind.
- Stellen Sie sicher, dass die gewählten Anschlagpunkte tragfähig, korrekt positioniert und normgerecht (mind. 12 kN) ausgelegt sind.
- Vermeiden Sie scharfe Kanten, Scheuerstellen oder Quetschungen an Verbindungsmitteln, da dies die Schutzwirkung beeinträchtigen kann.
- Verwenden Sie Absturzsicherungssysteme niemals zur vertikalen Personenbeförderung oder zum Anheben von Lasten.
- Beachten Sie bei Höheneinsätzen das Freiraummaß unter dem Benutzer, um einen sicheren Fangstoß im Falle eines Sturzes zu gewährleisten.
- Verwenden Sie nur kompatible und freigegebene Systemkomponenten. Mischen Sie keine Teile unterschiedlicher Hersteller ohne ausdrückliche Freigabe.
- Setzen Sie das System keiner übermäßigen Feuchtigkeit, Chemikalien oder UV-Strahlung aus, sofern es nicht dafür ausgelegt ist.
- Nach einem Sturz darf das gesamte System nicht weiterverwendet werden und muss sofort aus dem Verkehr gezogen und geprüft bzw. ersetzt werden.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm mit Kinnriemen, rutschfeste Schuhe), die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzumgebung entspricht.
- Bewahren Sie die Ausrüstung trocken, sauber und geschützt vor mechanischer Belastung oder direkter Sonneneinstrahlung auf.
- Stellen Sie sicher, dass ein abgestimmtes Rettungskonzept existiert und geeignete Rettungsmittel vor Ort sind.
- Nur sachkundiges und autorisiertes Personal darf Reparaturen oder Änderungen an der Ausrüstung vornehmen.
- Verwenden Sie keine Ausrüstung mit abgelaufenem Wartungs- oder Prüfdatum.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Oberfläche trocken, sauber und frei von Staub, Fett oder anderen Verunreinigungen ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Tragen Sie bei der Verarbeitung des Bandes Schutzhandschuhe, um Hautkontakt mit dem Klebstoff und mögliche Reizungen zu vermeiden.
- Lagern Sie das Band an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebeleistung und Materialbeständigkeit zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese die Klebkraft oder das Trägermaterial beschädigen können.
- Testen Sie das Band vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert von der Rolle ab, um eine saubere Anwendung ohne Verformungen sicherzustellen.
- Achten Sie darauf, dass das Band nach der Anbringung fest angedrückt wird, um eine optimale Abdichtung zu gewährleisten.
- Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder Verletzungsgefahren zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Bandes, insbesondere wenn es in feuchten oder witterungsexponierten Bereichen verwendet wird.
- Falls das Band für Dichtzwecke in feuchten oder wasserführenden Umgebungen eingesetzt wird, stellen Sie sicher, dass die Kanten gut versiegelt sind, um eine langfristige Abdichtung zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen des Bandes während der Anwendung, da dies die Klebkraft und Abdichtungsleistung beeinträchtigen kann.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Dichtband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit gefährlichen Stoffen oder Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Band zur Fahrzeug- oder Gebäudedichtung verwendet wird, überprüfen Sie regelmäßig die Verklebung, um Undichtigkeiten oder Materialermüdung frühzeitig zu erkennen.