Verwenden Sie Schleifteller nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schleifmaschinen und Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass der Schleifteller korrekt auf der Schleifmaschine montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Überprüfen Sie den Schleifteller regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Schleifergebnisse zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
Verwenden Sie den Schleifteller nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
Vermeiden Sie übermäßigen Druck auf den Schleifteller, um eine gleichmäßige Oberflächenbearbeitung und eine längere Lebensdauer des Tellers und der Schleifscheiben zu gewährleisten.
Halten Sie den Schleifteller von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen.
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromquelle, bevor Sie den Schleifteller wechseln, warten oder reinigen.
Reinigen Sie den Schleifteller regelmäßig, um Staubablagerungen zu vermeiden und die Haftung der Schleifmittel zu verbessern.
Bewahren Sie unbenutzte Schleifteller trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Schleifteller gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff- oder Metallabfälle.
Halten Sie Schleifteller außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Zubehörteile für Absaugsysteme nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Verstopfungen, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und maximale Effizienz zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzbrille, um sich vor Staub und Partikeln zu schützen.
Reinigen Sie Zubehörteile regelmäßig, um Verstopfungen und Ablagerungen zu vermeiden, die die Leistung des Absaugsystems beeinträchtigen könnten.
Bewahren Sie unbenutzte Zubehörteile trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff-, Metall- oder sonstige Industrieabfälle.
Halten Sie Zubehörteile für Absaugsysteme außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Zubehörteile für Absaugsysteme nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Verstopfungen, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und maximale Effizienz zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzbrille, um sich vor Staub und Partikeln zu schützen.
Reinigen Sie Zubehörteile regelmäßig, um Verstopfungen und Ablagerungen zu vermeiden, die die Leistung des Absaugsystems beeinträchtigen könnten.
Bewahren Sie unbenutzte Zubehörteile trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff-, Metall- oder sonstige Industrieabfälle.
Halten Sie Zubehörteile für Absaugsysteme außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Zubehörteile für Schleifmaschinen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Leistung zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
Bewahren Sie unbenutzte Zubehörteile trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für Metall-, Kunststoff- oder Gummiabfälle.
Halten Sie Zubehörteile für Schleifmaschinen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Zubehörteile für Schleifmaschinen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Leistung zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
Bewahren Sie unbenutzte Zubehörteile trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für Metall-, Kunststoff- oder Gummiabfälle.
Halten Sie Zubehörteile für Schleifmaschinen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Zubehörteile für Schleifmaschinen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Leistung zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
Bewahren Sie unbenutzte Zubehörteile trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für Metall-, Kunststoff- oder Gummiabfälle.
Halten Sie Zubehörteile für Schleifmaschinen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Zubehörteile für Schleifmaschinen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Leistung zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
Bewahren Sie unbenutzte Zubehörteile trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für Metall-, Kunststoff- oder Gummiabfälle.
Halten Sie Zubehörteile für Schleifmaschinen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Zubehörteile für Schleifmaschinen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Leistung zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
Bewahren Sie unbenutzte Zubehörteile trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für Metall-, Kunststoff- oder Gummiabfälle.
Halten Sie Zubehörteile für Schleifmaschinen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Zubehörteile für Schleifmaschinen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Leistung zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
Bewahren Sie unbenutzte Zubehörteile trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für Metall-, Kunststoff- oder Gummiabfälle.
Halten Sie Zubehörteile für Schleifmaschinen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Zubehörteile für Schleifmaschinen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Leistung zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
Bewahren Sie unbenutzte Zubehörteile trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für Metall-, Kunststoff- oder Gummiabfälle.
Halten Sie Zubehörteile für Schleifmaschinen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Zubehörteile für Schleifmaschinen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Leistung zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
Bewahren Sie unbenutzte Zubehörteile trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für Metall-, Kunststoff- oder Gummiabfälle.
Halten Sie Zubehörteile für Schleifmaschinen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Schleifteller nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schleifmaschinen und Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass der Schleifteller korrekt auf der Schleifmaschine montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Überprüfen Sie den Schleifteller regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Schleifergebnisse zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
Verwenden Sie den Schleifteller nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
Vermeiden Sie übermäßigen Druck auf den Schleifteller, um eine gleichmäßige Oberflächenbearbeitung und eine längere Lebensdauer des Tellers und der Schleifscheiben zu gewährleisten.
Halten Sie den Schleifteller von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen.
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromquelle, bevor Sie den Schleifteller wechseln, warten oder reinigen.
Reinigen Sie den Schleifteller regelmäßig, um Staubablagerungen zu vermeiden und die Haftung der Schleifmittel zu verbessern.
Bewahren Sie unbenutzte Schleifteller trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Schleifteller gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff- oder Metallabfälle.
Halten Sie Schleifteller außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Schleifteller nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schleifmaschinen und Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass der Schleifteller korrekt auf der Schleifmaschine montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Überprüfen Sie den Schleifteller regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Schleifergebnisse zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
Verwenden Sie den Schleifteller nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
Vermeiden Sie übermäßigen Druck auf den Schleifteller, um eine gleichmäßige Oberflächenbearbeitung und eine längere Lebensdauer des Tellers und der Schleifscheiben zu gewährleisten.
Halten Sie den Schleifteller von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen.
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromquelle, bevor Sie den Schleifteller wechseln, warten oder reinigen.
Reinigen Sie den Schleifteller regelmäßig, um Staubablagerungen zu vermeiden und die Haftung der Schleifmittel zu verbessern.
Bewahren Sie unbenutzte Schleifteller trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Schleifteller gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff- oder Metallabfälle.
Halten Sie Schleifteller außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Schleifteller nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schleifmaschinen und Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass der Schleifteller korrekt auf der Schleifmaschine montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Überprüfen Sie den Schleifteller regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Schleifergebnisse zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
Verwenden Sie den Schleifteller nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
Vermeiden Sie übermäßigen Druck auf den Schleifteller, um eine gleichmäßige Oberflächenbearbeitung und eine längere Lebensdauer des Tellers und der Schleifscheiben zu gewährleisten.
Halten Sie den Schleifteller von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen.
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromquelle, bevor Sie den Schleifteller wechseln, warten oder reinigen.
Reinigen Sie den Schleifteller regelmäßig, um Staubablagerungen zu vermeiden und die Haftung der Schleifmittel zu verbessern.
Bewahren Sie unbenutzte Schleifteller trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Schleifteller gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff- oder Metallabfälle.
Halten Sie Schleifteller außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Schleifteller nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schleifmaschinen und Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass der Schleifteller korrekt auf der Schleifmaschine montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Überprüfen Sie den Schleifteller regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Schleifergebnisse zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
Verwenden Sie den Schleifteller nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
Vermeiden Sie übermäßigen Druck auf den Schleifteller, um eine gleichmäßige Oberflächenbearbeitung und eine längere Lebensdauer des Tellers und der Schleifscheiben zu gewährleisten.
Halten Sie den Schleifteller von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen.
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromquelle, bevor Sie den Schleifteller wechseln, warten oder reinigen.
Reinigen Sie den Schleifteller regelmäßig, um Staubablagerungen zu vermeiden und die Haftung der Schleifmittel zu verbessern.
Bewahren Sie unbenutzte Schleifteller trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Schleifteller gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff- oder Metallabfälle.
Halten Sie Schleifteller außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Schleifteller nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schleifmaschinen und Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass der Schleifteller korrekt auf der Schleifmaschine montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Überprüfen Sie den Schleifteller regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Schleifergebnisse zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
Verwenden Sie den Schleifteller nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
Vermeiden Sie übermäßigen Druck auf den Schleifteller, um eine gleichmäßige Oberflächenbearbeitung und eine längere Lebensdauer des Tellers und der Schleifscheiben zu gewährleisten.
Halten Sie den Schleifteller von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen.
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromquelle, bevor Sie den Schleifteller wechseln, warten oder reinigen.
Reinigen Sie den Schleifteller regelmäßig, um Staubablagerungen zu vermeiden und die Haftung der Schleifmittel zu verbessern.
Bewahren Sie unbenutzte Schleifteller trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Schleifteller gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff- oder Metallabfälle.
Halten Sie Schleifteller außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Verwenden Sie Schleifteller nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schleifmaschinen und Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass der Schleifteller korrekt auf der Schleifmaschine montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Überprüfen Sie den Schleifteller regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Schleifergebnisse zu gewährleisten.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
Verwenden Sie den Schleifteller nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
Vermeiden Sie übermäßigen Druck auf den Schleifteller, um eine gleichmäßige Oberflächenbearbeitung und eine längere Lebensdauer des Tellers und der Schleifscheiben zu gewährleisten.
Halten Sie den Schleifteller von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen.
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromquelle, bevor Sie den Schleifteller wechseln, warten oder reinigen.
Reinigen Sie den Schleifteller regelmäßig, um Staubablagerungen zu vermeiden und die Haftung der Schleifmittel zu verbessern.
Bewahren Sie unbenutzte Schleifteller trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Schleifteller gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff- oder Metallabfälle.
Halten Sie Schleifteller außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie dieses Druckluftwerkzeug in Betrieb nehmen, bedienen oder warten. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und griffbereit auf. Lesen undbefolgen Sie die nationalen und örtlichen Richtlinien.
Tragen Sie bei der Verwendung dieser Maschine immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung in Übereinstimmung mit den Herstellerangaben und den lokalen/nationalen Normen.
Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Lesen Sie das Materialsicherheitsdatenblatt (Materials Safety Data Sheet, MSDS) für die Arbeitsoberfläche.
Verwenden Sie die Maschine mit Staubabsaugung. Eine geeignete Staubabsaugvorrichtung verringert das Aufkommen von gefährlichem Staub.
Lehnen Sie sich nicht zu weit vor. Sie müssen jederzeit unbedingt einen festen Stand haben und sicher stehen.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und Handschuhe in sicherem Abstand zu sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder langes Haar können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Stellen Sie die Arbeit ein und suchen Sie einen Arzt auf, wenn Beschwerden an Händen/Handgelenken auftreten.
Eintönige Arbeiten und Bewegungsmuster sowie eine Überbeanspruchung durch Vibration können Verletzungen an den Händen, Handgelenken und Armen nach sich ziehen.
Setzen Sie Druckluftwerkzeuge niemals in explosionsgefährdeten Bereichen ein, wie z. B. in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
Das Werkzeug ist elektrisch nicht isoliert. Überprüfen Sie das Arbeitsumfeld vor Beginn der Arbeit auf Strom führende Leitungen, Gasrohre usw.
Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Starten des Druckluftwerkzeugs.
Entfernen Sie den Maulschlüssel, bevor Sie das Werkzeug an die Druckluftversorgung anschließen.
Sorgen Sie für einen sauberen und gut beleuchteten Arbeitsplatz.
Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
Unterbrechen Sie vor dem Austauschen des Schleifmittels immer die Druckluftversorgung.
Lesen Sie vor Verwendung dieses Werkzeugs unbedingt alle Anleitungen durch.
Alle Anwender müssen in vollem Umfang für den Umgang mit diesem Werkzeug und die Sicherheitsvorkehrungen geschult werden.
Alle Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal ausgeführt werden.
Wenden Sie sich an ein autorisiertes 3M™ Service-Center, wenn Ihre Maschine gewartet werden muss.
Tragen Sie immer die erforderliche Schutzausrüstung (siehe Warnungen).
Der Bediener muss immer einen sicheren Stand einnehmen, das Werkzeug festhalten und auf einem festen Untergrund stehen.
Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
Kontrollieren Sie das Werkzeug, den Schleifteller, den Schlauch und die Anschlüsse regelmäßig auf Verschleiß.
Achten Sie bei der Arbeit immer auf Ihre Sicherheit; Sie dürfen das Werkzeug niemals bei angeschlossener Druckluftversorgung tragen sowie unbeaufsichtigt lagern oder ablegen.
Der Beutel des Industriesaugers muss gereinigt oder täglich ausgetauscht werden.
Staub kann sehr feuergefährlich sein. Das Reinigen oder Austauschen des Beutels garantiert außerdem einen einwandfreien Betrieb des Werkzeugs.
Der maximale empfohlene Luftdruck von 6,2 bar (90 psig) darf nicht überschritten werden.
Achten Sie darauf, dass sich Kleidung, Krawatte, Haar, Putzlappen usw. nicht in den beweglichen Teilen des Werkzeugs verfangen.
Halten Sie beim Arbeiten Ihre Hände vom rotierenden Schleifteller fern.
Wenn das Werkzeug eine Störung zu haben scheint, müssen Sie es sofort außer Betrieb nehmen und dafür sorgen, dass es gewartet und repariert wird.
Unterbrechen Sie vor dem Austausch des Schleifmittels immer die Druckluftversorgung.
Achten Sie darauf, dass Sie das Schleifmittel auf dem Schleifteller zentrieren.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie dieses Druckluftwerkzeug in Betrieb nehmen, bedienen oder warten. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und griffbereit auf. Lesen undbefolgen Sie die nationalen und örtlichen Richtlinien.
Tragen Sie bei der Verwendung dieser Maschine immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung in Übereinstimmung mit den Herstellerangaben und den lokalen/nationalen Normen.
Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Lesen Sie das Materialsicherheitsdatenblatt (Materials Safety Data Sheet, MSDS) für die Arbeitsoberfläche.
Verwenden Sie die Maschine mit Staubabsaugung. Eine geeignete Staubabsaugvorrichtung verringert das Aufkommen von gefährlichem Staub.
Lehnen Sie sich nicht zu weit vor. Sie müssen jederzeit unbedingt einen festen Stand haben und sicher stehen.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und Handschuhe in sicherem Abstand zu sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder langes Haar können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Stellen Sie die Arbeit ein und suchen Sie einen Arzt auf, wenn Beschwerden an Händen/Handgelenken auftreten.
Eintönige Arbeiten und Bewegungsmuster sowie eine Überbeanspruchung durch Vibration können Verletzungen an den Händen, Handgelenken und Armen nach sich ziehen.
Setzen Sie Druckluftwerkzeuge niemals in explosionsgefährdeten Bereichen ein, wie z. B. in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
Das Werkzeug ist elektrisch nicht isoliert. Überprüfen Sie das Arbeitsumfeld vor Beginn der Arbeit auf Strom führende Leitungen, Gasrohre usw.
Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Starten des Druckluftwerkzeugs.
Entfernen Sie den Maulschlüssel, bevor Sie das Werkzeug an die Druckluftversorgung anschließen.
Sorgen Sie für einen sauberen und gut beleuchteten Arbeitsplatz.
Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
Unterbrechen Sie vor dem Austauschen des Schleifmittels immer die Druckluftversorgung.
Lesen Sie vor Verwendung dieses Werkzeugs unbedingt alle Anleitungen durch.
Alle Anwender müssen in vollem Umfang für den Umgang mit diesem Werkzeug und die Sicherheitsvorkehrungen geschult werden.
Alle Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal ausgeführt werden.
Wenden Sie sich an ein autorisiertes 3M™ Service-Center, wenn Ihre Maschine gewartet werden muss.
Tragen Sie immer die erforderliche Schutzausrüstung (siehe Warnungen).
Der Bediener muss immer einen sicheren Stand einnehmen, das Werkzeug festhalten und auf einem festen Untergrund stehen.
Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
Kontrollieren Sie das Werkzeug, den Schleifteller, den Schlauch und die Anschlüsse regelmäßig auf Verschleiß.
Achten Sie bei der Arbeit immer auf Ihre Sicherheit; Sie dürfen das Werkzeug niemals bei angeschlossener Druckluftversorgung tragen sowie unbeaufsichtigt lagern oder ablegen.
Der Beutel des Industriesaugers muss gereinigt oder täglich ausgetauscht werden.
Staub kann sehr feuergefährlich sein. Das Reinigen oder Austauschen des Beutels garantiert außerdem einen einwandfreien Betrieb des Werkzeugs.
Der maximale empfohlene Luftdruck von 6,2 bar (90 psig) darf nicht überschritten werden.
Achten Sie darauf, dass sich Kleidung, Krawatte, Haar, Putzlappen usw. nicht in den beweglichen Teilen des Werkzeugs verfangen.
Halten Sie beim Arbeiten Ihre Hände vom rotierenden Schleifteller fern.
Wenn das Werkzeug eine Störung zu haben scheint, müssen Sie es sofort außer Betrieb nehmen und dafür sorgen, dass es gewartet und repariert wird.
Unterbrechen Sie vor dem Austausch des Schleifmittels immer die Druckluftversorgung.
Achten Sie darauf, dass Sie das Schleifmittel auf dem Schleifteller zentrieren.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie dieses Druckluftwerkzeug in Betrieb nehmen, bedienen oder warten. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und griffbereit auf. Lesen undbefolgen Sie die nationalen und örtlichen Richtlinien.
Tragen Sie bei der Verwendung dieser Maschine immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung in Übereinstimmung mit den Herstellerangaben und den lokalen/nationalen Normen.
Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Lesen Sie das Materialsicherheitsdatenblatt (Materials Safety Data Sheet, MSDS) für die Arbeitsoberfläche.
Verwenden Sie die Maschine mit Staubabsaugung. Eine geeignete Staubabsaugvorrichtung verringert das Aufkommen von gefährlichem Staub.
Lehnen Sie sich nicht zu weit vor. Sie müssen jederzeit unbedingt einen festen Stand haben und sicher stehen.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und Handschuhe in sicherem Abstand zu sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder langes Haar können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Stellen Sie die Arbeit ein und suchen Sie einen Arzt auf, wenn Beschwerden an Händen/Handgelenken auftreten.
Eintönige Arbeiten und Bewegungsmuster sowie eine Überbeanspruchung durch Vibration können Verletzungen an den Händen, Handgelenken und Armen nach sich ziehen.
Setzen Sie Druckluftwerkzeuge niemals in explosionsgefährdeten Bereichen ein, wie z. B. in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
Das Werkzeug ist elektrisch nicht isoliert. Überprüfen Sie das Arbeitsumfeld vor Beginn der Arbeit auf Strom führende Leitungen, Gasrohre usw.
Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Starten des Druckluftwerkzeugs.
Entfernen Sie den Maulschlüssel, bevor Sie das Werkzeug an die Druckluftversorgung anschließen.
Sorgen Sie für einen sauberen und gut beleuchteten Arbeitsplatz.
Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
Unterbrechen Sie vor dem Austauschen des Schleifmittels immer die Druckluftversorgung.
Lesen Sie vor Verwendung dieses Werkzeugs unbedingt alle Anleitungen durch.
Alle Anwender müssen in vollem Umfang für den Umgang mit diesem Werkzeug und die Sicherheitsvorkehrungen geschult werden.
Alle Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal ausgeführt werden.
Wenden Sie sich an ein autorisiertes 3M™ Service-Center, wenn Ihre Maschine gewartet werden muss.
Tragen Sie immer die erforderliche Schutzausrüstung (siehe Warnungen).
Der Bediener muss immer einen sicheren Stand einnehmen, das Werkzeug festhalten und auf einem festen Untergrund stehen.
Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
Kontrollieren Sie das Werkzeug, den Schleifteller, den Schlauch und die Anschlüsse regelmäßig auf Verschleiß.
Achten Sie bei der Arbeit immer auf Ihre Sicherheit; Sie dürfen das Werkzeug niemals bei angeschlossener Druckluftversorgung tragen sowie unbeaufsichtigt lagern oder ablegen.
Der Beutel des Industriesaugers muss gereinigt oder täglich ausgetauscht werden.
Staub kann sehr feuergefährlich sein. Das Reinigen oder Austauschen des Beutels garantiert außerdem einen einwandfreien Betrieb des Werkzeugs.
Der maximale empfohlene Luftdruck von 6,2 bar (90 psig) darf nicht überschritten werden.
Achten Sie darauf, dass sich Kleidung, Krawatte, Haar, Putzlappen usw. nicht in den beweglichen Teilen des Werkzeugs verfangen.
Halten Sie beim Arbeiten Ihre Hände vom rotierenden Schleifteller fern.
Wenn das Werkzeug eine Störung zu haben scheint, müssen Sie es sofort außer Betrieb nehmen und dafür sorgen, dass es gewartet und repariert wird.
Unterbrechen Sie vor dem Austausch des Schleifmittels immer die Druckluftversorgung.
Achten Sie darauf, dass Sie das Schleifmittel auf dem Schleifteller zentrieren.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie dieses Druckluftwerkzeug in Betrieb nehmen, bedienen oder warten. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und griffbereit auf. Lesen undbefolgen Sie die nationalen und örtlichen Richtlinien.
Tragen Sie bei der Verwendung dieser Maschine immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung in Übereinstimmung mit den Herstellerangaben und den lokalen/nationalen Normen.
Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Lesen Sie das Materialsicherheitsdatenblatt (Materials Safety Data Sheet, MSDS) für die Arbeitsoberfläche.
Verwenden Sie die Maschine mit Staubabsaugung. Eine geeignete Staubabsaugvorrichtung verringert das Aufkommen von gefährlichem Staub.
Lehnen Sie sich nicht zu weit vor. Sie müssen jederzeit unbedingt einen festen Stand haben und sicher stehen.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und Handschuhe in sicherem Abstand zu sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder langes Haar können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Stellen Sie die Arbeit ein und suchen Sie einen Arzt auf, wenn Beschwerden an Händen/Handgelenken auftreten.
Eintönige Arbeiten und Bewegungsmuster sowie eine Überbeanspruchung durch Vibration können Verletzungen an den Händen, Handgelenken und Armen nach sich ziehen.
Setzen Sie Druckluftwerkzeuge niemals in explosionsgefährdeten Bereichen ein, wie z. B. in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
Das Werkzeug ist elektrisch nicht isoliert. Überprüfen Sie das Arbeitsumfeld vor Beginn der Arbeit auf Strom führende Leitungen, Gasrohre usw.
Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Starten des Druckluftwerkzeugs.
Entfernen Sie den Maulschlüssel, bevor Sie das Werkzeug an die Druckluftversorgung anschließen.
Sorgen Sie für einen sauberen und gut beleuchteten Arbeitsplatz.
Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
Unterbrechen Sie vor dem Austauschen des Schleifmittels immer die Druckluftversorgung.
Lesen Sie vor Verwendung dieses Werkzeugs unbedingt alle Anleitungen durch.
Alle Anwender müssen in vollem Umfang für den Umgang mit diesem Werkzeug und die Sicherheitsvorkehrungen geschult werden.
Alle Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal ausgeführt werden.
Wenden Sie sich an ein autorisiertes 3M™ Service-Center, wenn Ihre Maschine gewartet werden muss.
Tragen Sie immer die erforderliche Schutzausrüstung (siehe Warnungen).
Der Bediener muss immer einen sicheren Stand einnehmen, das Werkzeug festhalten und auf einem festen Untergrund stehen.
Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
Kontrollieren Sie das Werkzeug, den Schleifteller, den Schlauch und die Anschlüsse regelmäßig auf Verschleiß.
Achten Sie bei der Arbeit immer auf Ihre Sicherheit; Sie dürfen das Werkzeug niemals bei angeschlossener Druckluftversorgung tragen sowie unbeaufsichtigt lagern oder ablegen.
Der Beutel des Industriesaugers muss gereinigt oder täglich ausgetauscht werden.
Staub kann sehr feuergefährlich sein. Das Reinigen oder Austauschen des Beutels garantiert außerdem einen einwandfreien Betrieb des Werkzeugs.
Der maximale empfohlene Luftdruck von 6,2 bar (90 psig) darf nicht überschritten werden.
Achten Sie darauf, dass sich Kleidung, Krawatte, Haar, Putzlappen usw. nicht in den beweglichen Teilen des Werkzeugs verfangen.
Halten Sie beim Arbeiten Ihre Hände vom rotierenden Schleifteller fern.
Wenn das Werkzeug eine Störung zu haben scheint, müssen Sie es sofort außer Betrieb nehmen und dafür sorgen, dass es gewartet und repariert wird.
Unterbrechen Sie vor dem Austausch des Schleifmittels immer die Druckluftversorgung.
Achten Sie darauf, dass Sie das Schleifmittel auf dem Schleifteller zentrieren.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie dieses Druckluftwerkzeug in Betrieb nehmen, bedienen oder warten. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und griffbereit auf. Lesen undbefolgen Sie die nationalen und örtlichen Richtlinien.
Tragen Sie bei der Verwendung dieser Maschine immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung in Übereinstimmung mit den Herstellerangaben und den lokalen/nationalen Normen.
Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Lesen Sie das Materialsicherheitsdatenblatt (Materials Safety Data Sheet, MSDS) für die Arbeitsoberfläche.
Verwenden Sie die Maschine mit Staubabsaugung. Eine geeignete Staubabsaugvorrichtung verringert das Aufkommen von gefährlichem Staub.
Lehnen Sie sich nicht zu weit vor. Sie müssen jederzeit unbedingt einen festen Stand haben und sicher stehen.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und Handschuhe in sicherem Abstand zu sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder langes Haar können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Stellen Sie die Arbeit ein und suchen Sie einen Arzt auf, wenn Beschwerden an Händen/Handgelenken auftreten.
Eintönige Arbeiten und Bewegungsmuster sowie eine Überbeanspruchung durch Vibration können Verletzungen an den Händen, Handgelenken und Armen nach sich ziehen.
Setzen Sie Druckluftwerkzeuge niemals in explosionsgefährdeten Bereichen ein, wie z. B. in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
Das Werkzeug ist elektrisch nicht isoliert. Überprüfen Sie das Arbeitsumfeld vor Beginn der Arbeit auf Strom führende Leitungen, Gasrohre usw.
Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Starten des Druckluftwerkzeugs.
Entfernen Sie den Maulschlüssel, bevor Sie das Werkzeug an die Druckluftversorgung anschließen.
Sorgen Sie für einen sauberen und gut beleuchteten Arbeitsplatz.
Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
Unterbrechen Sie vor dem Austauschen des Schleifmittels immer die Druckluftversorgung.
Lesen Sie vor Verwendung dieses Werkzeugs unbedingt alle Anleitungen durch.
Alle Anwender müssen in vollem Umfang für den Umgang mit diesem Werkzeug und die Sicherheitsvorkehrungen geschult werden.
Alle Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal ausgeführt werden.
Wenden Sie sich an ein autorisiertes 3M™ Service-Center, wenn Ihre Maschine gewartet werden muss.
Tragen Sie immer die erforderliche Schutzausrüstung (siehe Warnungen).
Der Bediener muss immer einen sicheren Stand einnehmen, das Werkzeug festhalten und auf einem festen Untergrund stehen.
Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
Kontrollieren Sie das Werkzeug, den Schleifteller, den Schlauch und die Anschlüsse regelmäßig auf Verschleiß.
Achten Sie bei der Arbeit immer auf Ihre Sicherheit; Sie dürfen das Werkzeug niemals bei angeschlossener Druckluftversorgung tragen sowie unbeaufsichtigt lagern oder ablegen.
Der Beutel des Industriesaugers muss gereinigt oder täglich ausgetauscht werden.
Staub kann sehr feuergefährlich sein. Das Reinigen oder Austauschen des Beutels garantiert außerdem einen einwandfreien Betrieb des Werkzeugs.
Der maximale empfohlene Luftdruck von 6,2 bar (90 psig) darf nicht überschritten werden.
Achten Sie darauf, dass sich Kleidung, Krawatte, Haar, Putzlappen usw. nicht in den beweglichen Teilen des Werkzeugs verfangen.
Halten Sie beim Arbeiten Ihre Hände vom rotierenden Schleifteller fern.
Wenn das Werkzeug eine Störung zu haben scheint, müssen Sie es sofort außer Betrieb nehmen und dafür sorgen, dass es gewartet und repariert wird.
Unterbrechen Sie vor dem Austausch des Schleifmittels immer die Druckluftversorgung.
Achten Sie darauf, dass Sie das Schleifmittel auf dem Schleifteller zentrieren.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie dieses Druckluftwerkzeug in Betrieb nehmen, bedienen oder warten. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und griffbereit auf. Lesen undbefolgen Sie die nationalen und örtlichen Richtlinien.
Tragen Sie bei der Verwendung dieser Maschine immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung in Übereinstimmung mit den Herstellerangaben und den lokalen/nationalen Normen.
Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Lesen Sie das Materialsicherheitsdatenblatt (Materials Safety Data Sheet, MSDS) für die Arbeitsoberfläche.
Verwenden Sie die Maschine mit Staubabsaugung. Eine geeignete Staubabsaugvorrichtung verringert das Aufkommen von gefährlichem Staub.
Lehnen Sie sich nicht zu weit vor. Sie müssen jederzeit unbedingt einen festen Stand haben und sicher stehen.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und Handschuhe in sicherem Abstand zu sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder langes Haar können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Stellen Sie die Arbeit ein und suchen Sie einen Arzt auf, wenn Beschwerden an Händen/Handgelenken auftreten.
Eintönige Arbeiten und Bewegungsmuster sowie eine Überbeanspruchung durch Vibration können Verletzungen an den Händen, Handgelenken und Armen nach sich ziehen.
Setzen Sie Druckluftwerkzeuge niemals in explosionsgefährdeten Bereichen ein, wie z. B. in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
Das Werkzeug ist elektrisch nicht isoliert. Überprüfen Sie das Arbeitsumfeld vor Beginn der Arbeit auf Strom führende Leitungen, Gasrohre usw.
Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Starten des Druckluftwerkzeugs.
Entfernen Sie den Maulschlüssel, bevor Sie das Werkzeug an die Druckluftversorgung anschließen.
Sorgen Sie für einen sauberen und gut beleuchteten Arbeitsplatz.
Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
Unterbrechen Sie vor dem Austauschen des Schleifmittels immer die Druckluftversorgung.
Lesen Sie vor Verwendung dieses Werkzeugs unbedingt alle Anleitungen durch.
Alle Anwender müssen in vollem Umfang für den Umgang mit diesem Werkzeug und die Sicherheitsvorkehrungen geschult werden.
Alle Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal ausgeführt werden.
Wenden Sie sich an ein autorisiertes 3M™ Service-Center, wenn Ihre Maschine gewartet werden muss.
Tragen Sie immer die erforderliche Schutzausrüstung (siehe Warnungen).
Der Bediener muss immer einen sicheren Stand einnehmen, das Werkzeug festhalten und auf einem festen Untergrund stehen.
Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
Kontrollieren Sie das Werkzeug, den Schleifteller, den Schlauch und die Anschlüsse regelmäßig auf Verschleiß.
Achten Sie bei der Arbeit immer auf Ihre Sicherheit; Sie dürfen das Werkzeug niemals bei angeschlossener Druckluftversorgung tragen sowie unbeaufsichtigt lagern oder ablegen.
Der Beutel des Industriesaugers muss gereinigt oder täglich ausgetauscht werden.
Staub kann sehr feuergefährlich sein. Das Reinigen oder Austauschen des Beutels garantiert außerdem einen einwandfreien Betrieb des Werkzeugs.
Der maximale empfohlene Luftdruck von 6,2 bar (90 psig) darf nicht überschritten werden.
Achten Sie darauf, dass sich Kleidung, Krawatte, Haar, Putzlappen usw. nicht in den beweglichen Teilen des Werkzeugs verfangen.
Halten Sie beim Arbeiten Ihre Hände vom rotierenden Schleifteller fern.
Wenn das Werkzeug eine Störung zu haben scheint, müssen Sie es sofort außer Betrieb nehmen und dafür sorgen, dass es gewartet und repariert wird.
Unterbrechen Sie vor dem Austausch des Schleifmittels immer die Druckluftversorgung.
Achten Sie darauf, dass Sie das Schleifmittel auf dem Schleifteller zentrieren.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie dieses Druckluftwerkzeug in Betrieb nehmen, bedienen oder warten. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und griffbereit auf. Lesen undbefolgen Sie die nationalen und örtlichen Richtlinien.
Tragen Sie bei der Verwendung dieser Maschine immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung in Übereinstimmung mit den Herstellerangaben und den lokalen/nationalen Normen.
Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Lesen Sie das Materialsicherheitsdatenblatt (Materials Safety Data Sheet, MSDS) für die Arbeitsoberfläche.
Verwenden Sie die Maschine mit Staubabsaugung. Eine geeignete Staubabsaugvorrichtung verringert das Aufkommen von gefährlichem Staub.
Lehnen Sie sich nicht zu weit vor. Sie müssen jederzeit unbedingt einen festen Stand haben und sicher stehen.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und Handschuhe in sicherem Abstand zu sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder langes Haar können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Stellen Sie die Arbeit ein und suchen Sie einen Arzt auf, wenn Beschwerden an Händen/Handgelenken auftreten.
Eintönige Arbeiten und Bewegungsmuster sowie eine Überbeanspruchung durch Vibration können Verletzungen an den Händen, Handgelenken und Armen nach sich ziehen.
Setzen Sie Druckluftwerkzeuge niemals in explosionsgefährdeten Bereichen ein, wie z. B. in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
Das Werkzeug ist elektrisch nicht isoliert. Überprüfen Sie das Arbeitsumfeld vor Beginn der Arbeit auf Strom führende Leitungen, Gasrohre usw.
Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Starten des Druckluftwerkzeugs.
Entfernen Sie den Maulschlüssel, bevor Sie das Werkzeug an die Druckluftversorgung anschließen.
Sorgen Sie für einen sauberen und gut beleuchteten Arbeitsplatz.
Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
Unterbrechen Sie vor dem Austauschen des Schleifmittels immer die Druckluftversorgung.
Lesen Sie vor Verwendung dieses Werkzeugs unbedingt alle Anleitungen durch.
Alle Anwender müssen in vollem Umfang für den Umgang mit diesem Werkzeug und die Sicherheitsvorkehrungen geschult werden.
Alle Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal ausgeführt werden.
Wenden Sie sich an ein autorisiertes 3M™ Service-Center, wenn Ihre Maschine gewartet werden muss.
Tragen Sie immer die erforderliche Schutzausrüstung (siehe Warnungen).
Der Bediener muss immer einen sicheren Stand einnehmen, das Werkzeug festhalten und auf einem festen Untergrund stehen.
Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
Kontrollieren Sie das Werkzeug, den Schleifteller, den Schlauch und die Anschlüsse regelmäßig auf Verschleiß.
Achten Sie bei der Arbeit immer auf Ihre Sicherheit; Sie dürfen das Werkzeug niemals bei angeschlossener Druckluftversorgung tragen sowie unbeaufsichtigt lagern oder ablegen.
Der Beutel des Industriesaugers muss gereinigt oder täglich ausgetauscht werden.
Staub kann sehr feuergefährlich sein. Das Reinigen oder Austauschen des Beutels garantiert außerdem einen einwandfreien Betrieb des Werkzeugs.
Der maximale empfohlene Luftdruck von 6,2 bar (90 psig) darf nicht überschritten werden.
Achten Sie darauf, dass sich Kleidung, Krawatte, Haar, Putzlappen usw. nicht in den beweglichen Teilen des Werkzeugs verfangen.
Halten Sie beim Arbeiten Ihre Hände vom rotierenden Schleifteller fern.
Wenn das Werkzeug eine Störung zu haben scheint, müssen Sie es sofort außer Betrieb nehmen und dafür sorgen, dass es gewartet und repariert wird.
Unterbrechen Sie vor dem Austausch des Schleifmittels immer die Druckluftversorgung.
Achten Sie darauf, dass Sie das Schleifmittel auf dem Schleifteller zentrieren.