
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H222-H229 Extrem entzündbares Aerosol. Behälter steht unter Druck: kann bei Erwärmung bersten.
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
- H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
- P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
- P211 Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen.
- P251 Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch.
- P405 Unter Verschluss aufbewahren.
- P410+P412 Vor Sonnenbestrahlung schützen. Nicht Temperaturen über 50 °C/122 °F aussetzen.
- P501 Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen / nationalen/ internationalen Vorschriften.
tesa ® Sprühkleber PERMANENT 60020 ist ein sehr vielfältiger Kleber für permanente Verbindungen von Materialien wie Papier, Pappe, Filz, Gewebe, Folie, Holz, Leder, Styropor® und viele andere Kunststoffe.
Eigenschaften:
Hauptanwendung:
Eigenschaften:
- Sauberes, sparsames, sicheres und schnelles Kleben von großen Flächen
- Schnell trocknend und widerstandsfähig gegen mechanische und thermische Belastungen
- Besonders geeignet für leicht- bis mittelschwere Materialien mit glatter bis rauer Oberfläche
- Feines und gleichmäßiges Sprühbild
- Geeignet zum Kleben von Styropor®
Hauptanwendung:
- Modellbau
- Palettenmarkierung / -kennzeichnung
- Dekorationen, Verklebungen von Materialen wie Folien, Textilien und Filmen
- Anbringung von Schaltplänen und Labels
- Befestigen von P.O.S.-Displays
- Verklebungen von Postern und Schablonen auf beispielsweise Styropor®
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller: tesa SE, Hugo-Kirchberg-Straße 1, 22848 Norderstedt, Deutschland, E-Mail: [email protected]
Hersteller: tesa SE, Hugo-Kirchberg-Straße 1, 22848 Norderstedt, Deutschland, E-Mail: [email protected]
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Sprühklebstoff nur in gut belüfteten Bereichen, um das Einatmen von Dämpfen zu minimieren.
- Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um Verdunstung und Zündgefahren zu vermeiden.
- Halten Sie den Klebstoff von Hitzequellen, Funken, offenen Flammen und heißen Oberflächen fern – Rauchen ist verboten.
- Lagern Sie den Sprühklebstoff an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung.
- Verwenden Sie die Originalverpackung und füllen Sie das Produkt nicht in unbeschriftete Behälter um.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril), um Hautkontakt zu vermeiden.
- Schützen Sie Ihre Augen durch das Tragen einer Schutzbrille oder eines Gesichtsschutzes.
- Verwenden Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe), wenn eine ausreichende Belüftung nicht sichergestellt ist.
- Waschen Sie nach Hautkontakt die betroffene Stelle mit Wasser und Seife – keine Lösemittel zur Reinigung verwenden.
- Atmen Sie die Dämpfe nicht ein – bei Beschwerden bringen Sie sich an die frische Luft und suchen gegebenenfalls einen Arzt auf.
- Spülen Sie bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser und suchen Sie ärztliche Hilfe auf.
- Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort einen Arzt kontaktieren.
- Bewahren Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern auf um eine Falschbenutzung zu vermeiden.
- Beachten Sie, dass Sprühnebel und Dämpfe schwerer als Luft sind und sich am Boden ansammeln können – dies kann explosive Gemische bilden.
- Verwenden Sie nur geeignete Feuerlöschmittel wie CO₂, Schaum oder Pulver – kein Wasserstrahl!
- Vermeiden Sie beim Arbeiten mit dem Sprühklebstoff jegliche Zündquellen (z. B. Funkenbildung durch Elektrowerkzeuge).
- Entsorgen Sie Restmengen und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für Sondermüll – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
Hersteller:
TESA
Farbe:
Transparent
Folgende Artikel könnten auch interessant sein:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H222-H229 Extrem entzündbares Aerosol. Behälter steht unter Druck: kann bei Erwärmung bersten.
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
- H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
- P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
- P211 Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen.
- P251 Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch.
- P405 Unter Verschluss aufbewahren.
- P410+P412 Vor Sonnenbestrahlung schützen. Nicht Temperaturen über 50 °C/122 °F aussetzen.
- P501 Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen / nationalen/ internationalen Vorschriften.
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Sprühklebstoff nur in gut belüfteten Bereichen, um das Einatmen von Dämpfen zu minimieren.
- Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um Verdunstung und Zündgefahren zu vermeiden.
- Halten Sie den Klebstoff von Hitzequellen, Funken, offenen Flammen und heißen Oberflächen fern – Rauchen ist verboten.
- Lagern Sie den Sprühklebstoff an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung.
- Verwenden Sie die Originalverpackung und füllen Sie das Produkt nicht in unbeschriftete Behälter um.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril), um Hautkontakt zu vermeiden.
- Schützen Sie Ihre Augen durch das Tragen einer Schutzbrille oder eines Gesichtsschutzes.
- Verwenden Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe), wenn eine ausreichende Belüftung nicht sichergestellt ist.
- Waschen Sie nach Hautkontakt die betroffene Stelle mit Wasser und Seife – keine Lösemittel zur Reinigung verwenden.
- Atmen Sie die Dämpfe nicht ein – bei Beschwerden bringen Sie sich an die frische Luft und suchen gegebenenfalls einen Arzt auf.
- Spülen Sie bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser und suchen Sie ärztliche Hilfe auf.
- Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort einen Arzt kontaktieren.
- Bewahren Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern auf um eine Falschbenutzung zu vermeiden.
- Beachten Sie, dass Sprühnebel und Dämpfe schwerer als Luft sind und sich am Boden ansammeln können – dies kann explosive Gemische bilden.
- Verwenden Sie nur geeignete Feuerlöschmittel wie CO₂, Schaum oder Pulver – kein Wasserstrahl!
- Vermeiden Sie beim Arbeiten mit dem Sprühklebstoff jegliche Zündquellen (z. B. Funkenbildung durch Elektrowerkzeuge).
- Entsorgen Sie Restmengen und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für Sondermüll – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H222 Extrem entzündbares Aerosol.
- H229 Behälter steht unter Duck: Kann bei Erwärmung bersten.
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H319 Verursacht schwere Augenreizungen.
- H336 Kann Schläfrigkeit und Benomenheit verursachen.
- H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen.
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Sprühklebstoff nur in gut belüfteten Bereichen, um das Einatmen von Dämpfen zu minimieren.
- Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um Verdunstung und Zündgefahren zu vermeiden.
- Halten Sie den Klebstoff von Hitzequellen, Funken, offenen Flammen und heißen Oberflächen fern – Rauchen ist verboten.
- Lagern Sie den Sprühklebstoff an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung.
- Verwenden Sie die Originalverpackung und füllen Sie das Produkt nicht in unbeschriftete Behälter um.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril), um Hautkontakt zu vermeiden.
- Schützen Sie Ihre Augen durch das Tragen einer Schutzbrille oder eines Gesichtsschutzes.
- Verwenden Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe), wenn eine ausreichende Belüftung nicht sichergestellt ist.
- Waschen Sie nach Hautkontakt die betroffene Stelle mit Wasser und Seife – keine Lösemittel zur Reinigung verwenden.
- Atmen Sie die Dämpfe nicht ein – bei Beschwerden bringen Sie sich an die frische Luft und suchen gegebenenfalls einen Arzt auf.
- Spülen Sie bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser und suchen Sie ärztliche Hilfe auf.
- Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort einen Arzt kontaktieren.
- Bewahren Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern auf um eine Falschbenutzung zu vermeiden.
- Beachten Sie, dass Sprühnebel und Dämpfe schwerer als Luft sind und sich am Boden ansammeln können – dies kann explosive Gemische bilden.
- Verwenden Sie nur geeignete Feuerlöschmittel wie CO₂, Schaum oder Pulver – kein Wasserstrahl!
- Vermeiden Sie beim Arbeiten mit dem Sprühklebstoff jegliche Zündquellen (z. B. Funkenbildung durch Elektrowerkzeuge).
- Entsorgen Sie Restmengen und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für Sondermüll – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Vor Gebrauch des Produkts diese Gebrauchsanweisung und die der zugehörigen Produkte aufmerksam lesen.
- Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungszweck verwendet werden.
- Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
- Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen.
- Instandhaltungsarbeiten, die in dieser Gebrauchsanweisung nicht beschrieben sind, dürfen nur von 3M™ oder von durch 3M™ geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
- Nur Original 3M™ Teile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
- Nur 3M™ Ladegeräte verwenden. Die Verwendung eines nicht für das System qualifizierten Akkus oder Ladegeräts kann zu Feuer, Explosion, Auslaufen oder anderen Gefahren führen.
- 3M™ bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
- Den Akku weder zerlegen noch öffnen, zerbrechen, verbiegen oder verformen, aufstechen oder zerschneiden.
- Den Akku nicht verändern oder umbauen und nicht versuchen, Gegenstände in den Akku einzuführen. Der Akku darf nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen oder untergetaucht werden. Der Akku darf nicht in der Nähe von Feuer, Explosion oder anderen Gefahrenquellen benutzt werden.
- Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit den für ihn spezifizierten System.
- Den Akku nicht kurz schließen, und die Batteriepole nicht in Kontakt mit metallischen oder leitfähigen Gegenständen bringen.
- Den Akku nur mit einem anderen Akku ersetzen, der ebenfalls für das System geeignet ist. Die Verwendung eines nicht für das System geeigneten Akkus kann zu Feuer, Explosion, Auslaufen oder anderen Gefahren führen.
- Gebrauchte Akkus unverzüglich und in Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften entsorgen.
- Den Akku nicht fallen lassen. Bei Beschädigung nicht weiterverwenden.
- Eine falsche Verwendung der Akkus kann zu Feuer, Explosion oder anderen Gefahren führen.
- Benutzen Sie den Helm nur korrekt justiert, damit die volle Schutzwirkung vorhanden ist.
- Verändern Sie den Helm in keiner Form für die Montage anderer Zubehörteile.
- Halten Sie den Helm fern von lösungsmittel- oder alkoholhaltigen Flüssigkeiten wie Sprays, Lacken, etc. Diese können die Kunststoffe beschädigen.
- Bringen Sie Etiketten nur mit auf Wasser, Acryl oder Gummi basierenden Klebstoffen an. Der Helm darf nicht bemalt/lackiert werden.
- Durch Stöße oder Schläge kann der Helm äußerlich nicht sichtbare Beschädigungen aufweisen (z.B. Haarrisse) und im Notfall keinen vollen Schutz mehr bieten.
- Tauschen Sie den Helm aus, sobald er starker Belastung ausgesetzt wurde.
- Benutzen Sie den Gehörschutz solange die Lärmbelästigung andauert. Der volle Schutz ist nur bei voller Tragedauer gewährleistet.
- Untersuchen Sie den Helm und das Zubehör vor jeder Benutzung auf Beschädigungen wie Risse, Sprünge, Abschürfungen etc.
- Benutzen Sie nur einwandfreie Helme und Zubehör.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Grobreinigungsscheiben nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Grobreinigungsscheibe korrekt auf der Schleifmaschine montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Scheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um Materialschäden und unsachgemäße Reinigungsergebnisse zu vermeiden.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um Augen, Atemwege und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Grobreinigungsscheiben nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub und Partikel zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Scheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Reinigen, um die Lebensdauer der Scheibe zu verlängern und gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
- Halten Sie die Grobreinigungsscheiben von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen, die Funken erzeugen können.
- Lassen Sie das Schleifgerät nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Scheibe wechseln oder überprüfen.
- Bewahren Sie ungenutzte Grobreinigungsscheiben trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie gebrauchte oder beschädigte Scheiben gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
- Halten Sie Grobreinigungsscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H222-H229 Extrem entzündbares Aerosol. Behälter steht unter Druck: kann bei Erwärmung bersten.
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
- H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
- P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
- P211 Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen.
- P251 Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch.
- P405 Unter Verschluss aufbewahren.
- P410+P412 Vor Sonnenbestrahlung schützen. Nicht Temperaturen über 50 °C/122 °F aussetzen.
- P501 Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen / nationalen/ internationalen Vorschriften.
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Sprühklebstoff nur in gut belüfteten Bereichen, um das Einatmen von Dämpfen zu minimieren.
- Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um Verdunstung und Zündgefahren zu vermeiden.
- Halten Sie den Klebstoff von Hitzequellen, Funken, offenen Flammen und heißen Oberflächen fern – Rauchen ist verboten.
- Lagern Sie den Sprühklebstoff an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung.
- Verwenden Sie die Originalverpackung und füllen Sie das Produkt nicht in unbeschriftete Behälter um.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril), um Hautkontakt zu vermeiden.
- Schützen Sie Ihre Augen durch das Tragen einer Schutzbrille oder eines Gesichtsschutzes.
- Verwenden Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe), wenn eine ausreichende Belüftung nicht sichergestellt ist.
- Waschen Sie nach Hautkontakt die betroffene Stelle mit Wasser und Seife – keine Lösemittel zur Reinigung verwenden.
- Atmen Sie die Dämpfe nicht ein – bei Beschwerden bringen Sie sich an die frische Luft und suchen gegebenenfalls einen Arzt auf.
- Spülen Sie bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser und suchen Sie ärztliche Hilfe auf.
- Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort einen Arzt kontaktieren.
- Bewahren Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern auf um eine Falschbenutzung zu vermeiden.
- Beachten Sie, dass Sprühnebel und Dämpfe schwerer als Luft sind und sich am Boden ansammeln können – dies kann explosive Gemische bilden.
- Verwenden Sie nur geeignete Feuerlöschmittel wie CO₂, Schaum oder Pulver – kein Wasserstrahl!
- Vermeiden Sie beim Arbeiten mit dem Sprühklebstoff jegliche Zündquellen (z. B. Funkenbildung durch Elektrowerkzeuge).
- Entsorgen Sie Restmengen und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für Sondermüll – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H222 Extrem entzündbares Aerosol.
- H229 Behälter steht unter Druck: kann bei Erwärmung bersten.
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H319 Verursacht schwere Augenreizung.
- H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
- H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
- P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
- P211 Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen.
- P251 Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch.
- P261A Einatmen von Dampf vermeiden.
- P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- P410 + P412 Vor Sonnenbestrahlung schützen. Nicht Temperaturen über 50°C / 122°F aussetzen.
- P501 Inhalt / Behälter einer Entsorgung gemäß den lokalen / nationalen Vorschriften zuführen.
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Sprühklebstoff nur in gut belüfteten Bereichen, um das Einatmen von Dämpfen zu minimieren.
- Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um Verdunstung und Zündgefahren zu vermeiden.
- Halten Sie den Klebstoff von Hitzequellen, Funken, offenen Flammen und heißen Oberflächen fern – Rauchen ist verboten.
- Lagern Sie den Sprühklebstoff an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung.
- Verwenden Sie die Originalverpackung und füllen Sie das Produkt nicht in unbeschriftete Behälter um.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril), um Hautkontakt zu vermeiden.
- Schützen Sie Ihre Augen durch das Tragen einer Schutzbrille oder eines Gesichtsschutzes.
- Verwenden Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe), wenn eine ausreichende Belüftung nicht sichergestellt ist.
- Waschen Sie nach Hautkontakt die betroffene Stelle mit Wasser und Seife – keine Lösemittel zur Reinigung verwenden.
- Atmen Sie die Dämpfe nicht ein – bei Beschwerden bringen Sie sich an die frische Luft und suchen gegebenenfalls einen Arzt auf.
- Spülen Sie bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser und suchen Sie ärztliche Hilfe auf.
- Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort einen Arzt kontaktieren.
- Bewahren Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern auf um eine Falschbenutzung zu vermeiden.
- Beachten Sie, dass Sprühnebel und Dämpfe schwerer als Luft sind und sich am Boden ansammeln können – dies kann explosive Gemische bilden.
- Verwenden Sie nur geeignete Feuerlöschmittel wie CO₂, Schaum oder Pulver – kein Wasserstrahl!
- Vermeiden Sie beim Arbeiten mit dem Sprühklebstoff jegliche Zündquellen (z. B. Funkenbildung durch Elektrowerkzeuge).
- Entsorgen Sie Restmengen und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für Sondermüll – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Trennscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Scheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Trennmaschine oder den Winkelschleifer in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Trennscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Abnutzung, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Trennscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der laufenden Trennmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Trennmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Trennscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da starke Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Trennmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Trennscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie seitlichen Druck oder Verkantungen, da Trennscheiben nicht für seitliche Belastungen ausgelegt sind und brechen können.
- Bewahren Sie Trennscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Trennscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Trennscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H222-H229 Extrem entzündbares Aerosol. Behälter steht unter Druck: kann bei Erwärmung bersten.
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
- H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
- P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
- P211 Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen.
- P251 Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch.
- P405 Unter Verschluss aufbewahren.
- P410+P412 Vor Sonnenbestrahlung schützen. Nicht Temperaturen über 50 °C/122 °F aussetzen.
- P501 Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen / nationalen/ internationalen Vorschriften.
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Sprühklebstoff nur in gut belüfteten Bereichen, um das Einatmen von Dämpfen zu minimieren.
- Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um Verdunstung und Zündgefahren zu vermeiden.
- Halten Sie den Klebstoff von Hitzequellen, Funken, offenen Flammen und heißen Oberflächen fern – Rauchen ist verboten.
- Lagern Sie den Sprühklebstoff an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung.
- Verwenden Sie die Originalverpackung und füllen Sie das Produkt nicht in unbeschriftete Behälter um.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril), um Hautkontakt zu vermeiden.
- Schützen Sie Ihre Augen durch das Tragen einer Schutzbrille oder eines Gesichtsschutzes.
- Verwenden Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe), wenn eine ausreichende Belüftung nicht sichergestellt ist.
- Waschen Sie nach Hautkontakt die betroffene Stelle mit Wasser und Seife – keine Lösemittel zur Reinigung verwenden.
- Atmen Sie die Dämpfe nicht ein – bei Beschwerden bringen Sie sich an die frische Luft und suchen gegebenenfalls einen Arzt auf.
- Spülen Sie bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser und suchen Sie ärztliche Hilfe auf.
- Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort einen Arzt kontaktieren.
- Bewahren Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern auf um eine Falschbenutzung zu vermeiden.
- Beachten Sie, dass Sprühnebel und Dämpfe schwerer als Luft sind und sich am Boden ansammeln können – dies kann explosive Gemische bilden.
- Verwenden Sie nur geeignete Feuerlöschmittel wie CO₂, Schaum oder Pulver – kein Wasserstrahl!
- Vermeiden Sie beim Arbeiten mit dem Sprühklebstoff jegliche Zündquellen (z. B. Funkenbildung durch Elektrowerkzeuge).
- Entsorgen Sie Restmengen und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für Sondermüll – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H222 Extrem entzündbares Aerosol.
- H229 Behälter steht unter Duck: Kann bei Erwärmung bersten.
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H319 Verursacht schwere Augenreizungen.
- H336 Kann Schläfrigkeit und Benomenheit verursachen.
- H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen.
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Sprühklebstoff nur in gut belüfteten Bereichen, um das Einatmen von Dämpfen zu minimieren.
- Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um Verdunstung und Zündgefahren zu vermeiden.
- Halten Sie den Klebstoff von Hitzequellen, Funken, offenen Flammen und heißen Oberflächen fern – Rauchen ist verboten.
- Lagern Sie den Sprühklebstoff an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung.
- Verwenden Sie die Originalverpackung und füllen Sie das Produkt nicht in unbeschriftete Behälter um.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril), um Hautkontakt zu vermeiden.
- Schützen Sie Ihre Augen durch das Tragen einer Schutzbrille oder eines Gesichtsschutzes.
- Verwenden Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe), wenn eine ausreichende Belüftung nicht sichergestellt ist.
- Waschen Sie nach Hautkontakt die betroffene Stelle mit Wasser und Seife – keine Lösemittel zur Reinigung verwenden.
- Atmen Sie die Dämpfe nicht ein – bei Beschwerden bringen Sie sich an die frische Luft und suchen gegebenenfalls einen Arzt auf.
- Spülen Sie bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser und suchen Sie ärztliche Hilfe auf.
- Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort einen Arzt kontaktieren.
- Bewahren Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern auf um eine Falschbenutzung zu vermeiden.
- Beachten Sie, dass Sprühnebel und Dämpfe schwerer als Luft sind und sich am Boden ansammeln können – dies kann explosive Gemische bilden.
- Verwenden Sie nur geeignete Feuerlöschmittel wie CO₂, Schaum oder Pulver – kein Wasserstrahl!
- Vermeiden Sie beim Arbeiten mit dem Sprühklebstoff jegliche Zündquellen (z. B. Funkenbildung durch Elektrowerkzeuge).
- Entsorgen Sie Restmengen und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für Sondermüll – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Vor Gebrauch des Produkts diese Gebrauchsanweisung und die der zugehörigen Produkte aufmerksam lesen.
- Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungszweck verwendet werden.
- Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
- Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen.
- Instandhaltungsarbeiten, die in dieser Gebrauchsanweisung nicht beschrieben sind, dürfen nur von 3M™ oder von durch 3M™ geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
- Nur Original 3M™ Teile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
- Nur 3M™ Ladegeräte verwenden. Die Verwendung eines nicht für das System qualifizierten Akkus oder Ladegeräts kann zu Feuer, Explosion, Auslaufen oder anderen Gefahren führen.
- 3M™ bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
- Den Akku weder zerlegen noch öffnen, zerbrechen, verbiegen oder verformen, aufstechen oder zerschneiden.
- Den Akku nicht verändern oder umbauen und nicht versuchen, Gegenstände in den Akku einzuführen. Der Akku darf nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen oder untergetaucht werden. Der Akku darf nicht in der Nähe von Feuer, Explosion oder anderen Gefahrenquellen benutzt werden.
- Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit den für ihn spezifizierten System.
- Den Akku nicht kurz schließen, und die Batteriepole nicht in Kontakt mit metallischen oder leitfähigen Gegenständen bringen.
- Den Akku nur mit einem anderen Akku ersetzen, der ebenfalls für das System geeignet ist. Die Verwendung eines nicht für das System geeigneten Akkus kann zu Feuer, Explosion, Auslaufen oder anderen Gefahren führen.
- Gebrauchte Akkus unverzüglich und in Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften entsorgen.
- Den Akku nicht fallen lassen. Bei Beschädigung nicht weiterverwenden.
- Eine falsche Verwendung der Akkus kann zu Feuer, Explosion oder anderen Gefahren führen.
- Benutzen Sie den Helm nur korrekt justiert, damit die volle Schutzwirkung vorhanden ist.
- Verändern Sie den Helm in keiner Form für die Montage anderer Zubehörteile.
- Halten Sie den Helm fern von lösungsmittel- oder alkoholhaltigen Flüssigkeiten wie Sprays, Lacken, etc. Diese können die Kunststoffe beschädigen.
- Bringen Sie Etiketten nur mit auf Wasser, Acryl oder Gummi basierenden Klebstoffen an. Der Helm darf nicht bemalt/lackiert werden.
- Durch Stöße oder Schläge kann der Helm äußerlich nicht sichtbare Beschädigungen aufweisen (z.B. Haarrisse) und im Notfall keinen vollen Schutz mehr bieten.
- Tauschen Sie den Helm aus, sobald er starker Belastung ausgesetzt wurde.
- Benutzen Sie den Gehörschutz solange die Lärmbelästigung andauert. Der volle Schutz ist nur bei voller Tragedauer gewährleistet.
- Untersuchen Sie den Helm und das Zubehör vor jeder Benutzung auf Beschädigungen wie Risse, Sprünge, Abschürfungen etc.
- Benutzen Sie nur einwandfreie Helme und Zubehör.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Grobreinigungsscheiben nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Grobreinigungsscheibe korrekt auf der Schleifmaschine montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Scheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um Materialschäden und unsachgemäße Reinigungsergebnisse zu vermeiden.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um Augen, Atemwege und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Grobreinigungsscheiben nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub und Partikel zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Scheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Reinigen, um die Lebensdauer der Scheibe zu verlängern und gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
- Halten Sie die Grobreinigungsscheiben von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen, die Funken erzeugen können.
- Lassen Sie das Schleifgerät nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Scheibe wechseln oder überprüfen.
- Bewahren Sie ungenutzte Grobreinigungsscheiben trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie gebrauchte oder beschädigte Scheiben gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
- Halten Sie Grobreinigungsscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H222-H229 Extrem entzündbares Aerosol. Behälter steht unter Druck: kann bei Erwärmung bersten.
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
- H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
- P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
- P211 Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen.
- P251 Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch.
- P405 Unter Verschluss aufbewahren.
- P410+P412 Vor Sonnenbestrahlung schützen. Nicht Temperaturen über 50 °C/122 °F aussetzen.
- P501 Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen / nationalen/ internationalen Vorschriften.
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Sprühklebstoff nur in gut belüfteten Bereichen, um das Einatmen von Dämpfen zu minimieren.
- Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um Verdunstung und Zündgefahren zu vermeiden.
- Halten Sie den Klebstoff von Hitzequellen, Funken, offenen Flammen und heißen Oberflächen fern – Rauchen ist verboten.
- Lagern Sie den Sprühklebstoff an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung.
- Verwenden Sie die Originalverpackung und füllen Sie das Produkt nicht in unbeschriftete Behälter um.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril), um Hautkontakt zu vermeiden.
- Schützen Sie Ihre Augen durch das Tragen einer Schutzbrille oder eines Gesichtsschutzes.
- Verwenden Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe), wenn eine ausreichende Belüftung nicht sichergestellt ist.
- Waschen Sie nach Hautkontakt die betroffene Stelle mit Wasser und Seife – keine Lösemittel zur Reinigung verwenden.
- Atmen Sie die Dämpfe nicht ein – bei Beschwerden bringen Sie sich an die frische Luft und suchen gegebenenfalls einen Arzt auf.
- Spülen Sie bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser und suchen Sie ärztliche Hilfe auf.
- Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort einen Arzt kontaktieren.
- Bewahren Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern auf um eine Falschbenutzung zu vermeiden.
- Beachten Sie, dass Sprühnebel und Dämpfe schwerer als Luft sind und sich am Boden ansammeln können – dies kann explosive Gemische bilden.
- Verwenden Sie nur geeignete Feuerlöschmittel wie CO₂, Schaum oder Pulver – kein Wasserstrahl!
- Vermeiden Sie beim Arbeiten mit dem Sprühklebstoff jegliche Zündquellen (z. B. Funkenbildung durch Elektrowerkzeuge).
- Entsorgen Sie Restmengen und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für Sondermüll – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H222 Extrem entzündbares Aerosol.
- H229 Behälter steht unter Druck: kann bei Erwärmung bersten.
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H319 Verursacht schwere Augenreizung.
- H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
- H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
- P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
- P211 Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen.
- P251 Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch.
- P261A Einatmen von Dampf vermeiden.
- P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- P410 + P412 Vor Sonnenbestrahlung schützen. Nicht Temperaturen über 50°C / 122°F aussetzen.
- P501 Inhalt / Behälter einer Entsorgung gemäß den lokalen / nationalen Vorschriften zuführen.
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Sprühklebstoff nur in gut belüfteten Bereichen, um das Einatmen von Dämpfen zu minimieren.
- Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um Verdunstung und Zündgefahren zu vermeiden.
- Halten Sie den Klebstoff von Hitzequellen, Funken, offenen Flammen und heißen Oberflächen fern – Rauchen ist verboten.
- Lagern Sie den Sprühklebstoff an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung.
- Verwenden Sie die Originalverpackung und füllen Sie das Produkt nicht in unbeschriftete Behälter um.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril), um Hautkontakt zu vermeiden.
- Schützen Sie Ihre Augen durch das Tragen einer Schutzbrille oder eines Gesichtsschutzes.
- Verwenden Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe), wenn eine ausreichende Belüftung nicht sichergestellt ist.
- Waschen Sie nach Hautkontakt die betroffene Stelle mit Wasser und Seife – keine Lösemittel zur Reinigung verwenden.
- Atmen Sie die Dämpfe nicht ein – bei Beschwerden bringen Sie sich an die frische Luft und suchen gegebenenfalls einen Arzt auf.
- Spülen Sie bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser und suchen Sie ärztliche Hilfe auf.
- Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort einen Arzt kontaktieren.
- Bewahren Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern auf um eine Falschbenutzung zu vermeiden.
- Beachten Sie, dass Sprühnebel und Dämpfe schwerer als Luft sind und sich am Boden ansammeln können – dies kann explosive Gemische bilden.
- Verwenden Sie nur geeignete Feuerlöschmittel wie CO₂, Schaum oder Pulver – kein Wasserstrahl!
- Vermeiden Sie beim Arbeiten mit dem Sprühklebstoff jegliche Zündquellen (z. B. Funkenbildung durch Elektrowerkzeuge).
- Entsorgen Sie Restmengen und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für Sondermüll – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Trennscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Scheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Trennmaschine oder den Winkelschleifer in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Trennscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Abnutzung, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Trennscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der laufenden Trennmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Trennmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Trennscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da starke Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Trennmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Trennscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie seitlichen Druck oder Verkantungen, da Trennscheiben nicht für seitliche Belastungen ausgelegt sind und brechen können.
- Bewahren Sie Trennscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Trennscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Trennscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.