







tesa® 6930, 120 mm x 300 m, 0,095 mm, Schwarz-Matt, PV 03, Fälschungssicher, Nicht zerstörungsfrei, Laser Labelfolie
zurück
tesa® 6930, 120 mm x 300 m, 0,095 mm, Schwarz-Matt, PV 03, Fälschungssicher, Nicht zerstörungsfrei, Laser Labelfolie



tesa® 6930 ist eine doppellagige, spröde Acrylatfolie für fälschungssichere Labels die nicht ohne Zerstörung abgelöst werden können. Sowohl die Beschriftung als auch der Formatzuschnitt erfolgt in einem Arbeitsgang durch den Laser. So können praktisch alle denkbaren Label-Varianten und Formate aus nur einem Ausgangsmaterial erstellt werden. Die Folie ist hochgradig beständig gegen Chemikalien, Abrieb, Temperatur und Alterung. Der Acrylatkleber haftet auch auf niederenergetischen Oberflächen. Die hochwertige und selbstklebende Laserfolie wird als fälschungssicheres Identifikationsetikett über die gesamte Lebensdauer eines Produktes eingesetzt. Zudem wird das Material als Datenträger für intelligente Prozessteuerungssysteme verwendet.
Details:
Erhältlich in den Farben:
Hauptanwendung:
Details:
- Fälschungssicher: Manipulation hinterlässt sichtbare Spuren
- Nicht zerstörungsfrei ablösbar
- Flexible Formgestaltung: Etikettzuschnitt durch den Laser
- Präzise und kontrastreiche Beschriftung
- Hochgradig beständig gegen Chemikalien, Lösungsmittel, Hitze und Witterungseinflüsse
- Höchstmögliche Flexibilität im Etikettendesign
- Effizient: Bevorratung vorgefertigter Schilder entfällt. Bedarfsgerechte „Just-in-time“ Erstellung in der Linie
- Entwickelt für die Industrie
Erhältlich in den Farben:
- Schwarz (Glanz und matt), Klebmasseauftrag 25g/m², Dicke 95µm ohne Trennpapier
- Silber (Glanz und matt), Klebmasseauftrag 25g/m², Dicke 110µm ohne Trennpapier
- Weiß (Glanz), Klebmasseauftrag 25g/m², Dicke 118µm ohne Trennpapier
Hauptanwendung:
- Elektronikindustrie: Garantieverschluss bei Computern, Laptops, Spielekonsolen
- Automobilindustrie: Typenkennzeichnungsschilder im Fahrzeugeinstieg
- Alle Branchen: Prävention von Fakeprodukten durch Orginalsiegel und Verschlüssen
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller: tesa SE, Hugo-Kirchberg-Straße 1, 22848 Norderstedt, Deutschland, E-Mail: [email protected]
Hersteller: tesa SE, Hugo-Kirchberg-Straße 1, 22848 Norderstedt, Deutschland, E-Mail: [email protected]
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Oberfläche sauber, trocken und fettfrei ist, um eine optimale Haftung des Etikettenklebebands zu gewährleisten.
- Lagern Sie das Klebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Haltbarkeit zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Trägermaterial beschädigen können.
- Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe, wenn Sie empfindliche Haut haben, um Hautreizungen durch den Klebstoff zu vermeiden.
- Testen Sie das Band vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert von der Rolle ab, um eine saubere Anwendung und gleichmäßige Haftung zu gewährleisten.
- Halten Sie das Klebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Erstickungsgefahren zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftung des Bandes, insbesondere bei Anwendungen auf kritischen Oberflächen oder bei Langzeiteinsatz.
- Falls das Band für Verpackungs- oder Etikettierungsanwendungen genutzt wird, stellen Sie sicher, dass es sich rückstandsfrei entfernen lässt, um die Wiederverwendbarkeit des Materials zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Etikettenklebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Chemikalien oder Gefahrstoffen in Kontakt gekommen ist.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht in den Mechanismus von Druckern oder Etikettiermaschinen gerät, um Störungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
Hersteller:
TESA
Breite:
101 - 150 mm
Länge:
67 - 1.000 m
Dicke:
0,091 - 0,10 mm
Farbe:
Schwarz
Temperatureinsatz [-°C]:
0 °C,
-10 °C,
-20 °C,
-30 °C,
-40 °C
Temperatureinsatz [+°C]:
0 °C,
+10 °C,
+20 °C,
+30 °C,
+40 °C,
+50 °C,
+60 °C,
+70 °C,
+80 °C,
+90 °C,
+100 °C,
+110 °C,
+120 °C
Klebstoffbasis:
Acrylat
Schälkraft auf Stahl:
>> 1 N/cm,
>> 2 N/cm
Bruchdehnung:
>> 10 %
Bruchlast:
>> 10 N/cm
Trägerart:
Papier/Cellulose - C
Folgende Artikel könnten auch interessant sein:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Oberfläche sauber, trocken und fettfrei ist, um eine optimale Haftung des Etikettenklebebands zu gewährleisten.
- Lagern Sie das Klebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Haltbarkeit zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Trägermaterial beschädigen können.
- Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe, wenn Sie empfindliche Haut haben, um Hautreizungen durch den Klebstoff zu vermeiden.
- Testen Sie das Band vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert von der Rolle ab, um eine saubere Anwendung und gleichmäßige Haftung zu gewährleisten.
- Halten Sie das Klebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Erstickungsgefahren zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftung des Bandes, insbesondere bei Anwendungen auf kritischen Oberflächen oder bei Langzeiteinsatz.
- Falls das Band für Verpackungs- oder Etikettierungsanwendungen genutzt wird, stellen Sie sicher, dass es sich rückstandsfrei entfernen lässt, um die Wiederverwendbarkeit des Materials zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Etikettenklebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Chemikalien oder Gefahrstoffen in Kontakt gekommen ist.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht in den Mechanismus von Druckern oder Etikettiermaschinen gerät, um Störungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Oberfläche sauber, trocken und fettfrei ist, um eine optimale Haftung des Etikettenklebebands zu gewährleisten.
- Lagern Sie das Klebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Haltbarkeit zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Trägermaterial beschädigen können.
- Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe, wenn Sie empfindliche Haut haben, um Hautreizungen durch den Klebstoff zu vermeiden.
- Testen Sie das Band vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert von der Rolle ab, um eine saubere Anwendung und gleichmäßige Haftung zu gewährleisten.
- Halten Sie das Klebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Erstickungsgefahren zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftung des Bandes, insbesondere bei Anwendungen auf kritischen Oberflächen oder bei Langzeiteinsatz.
- Falls das Band für Verpackungs- oder Etikettierungsanwendungen genutzt wird, stellen Sie sicher, dass es sich rückstandsfrei entfernen lässt, um die Wiederverwendbarkeit des Materials zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Etikettenklebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Chemikalien oder Gefahrstoffen in Kontakt gekommen ist.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht in den Mechanismus von Druckern oder Etikettiermaschinen gerät, um Störungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Vliesscheiben nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Vliesscheibe korrekt auf dem Schleifgerät montiert und sicher befestigt ist, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Vliesscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um Materialschäden und unsachgemäße Schleifergebnisse zu vermeiden.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und schnittfeste Handschuhe, um Augen, Atemwege und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Vliesscheiben nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub und Partikel zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Vliesscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Schleifen, um die Lebensdauer der Vliesscheibe zu verlängern und gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
- Halten Sie die Vliesscheiben von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen, die Funken erzeugen können.
- Nicht mit lösemittelhaltigen oder chemischen Reinigungsmitteln kombinieren, es sei denn, dies wird vom Hersteller ausdrücklich empfohlen.
- Lassen Sie das Schleifgerät nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Vliesscheibe wechseln oder überprüfen.
- Bewahren Sie ungenutzte Vliesscheiben trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie gebrauchte oder beschädigte Vliesscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
- Halten Sie Vliesscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentliche Verschluckungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Oberfläche sauber, trocken und fettfrei ist, um eine optimale Haftung des Etikettenklebebands zu gewährleisten.
- Lagern Sie das Klebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Haltbarkeit zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Trägermaterial beschädigen können.
- Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe, wenn Sie empfindliche Haut haben, um Hautreizungen durch den Klebstoff zu vermeiden.
- Testen Sie das Band vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert von der Rolle ab, um eine saubere Anwendung und gleichmäßige Haftung zu gewährleisten.
- Halten Sie das Klebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Erstickungsgefahren zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftung des Bandes, insbesondere bei Anwendungen auf kritischen Oberflächen oder bei Langzeiteinsatz.
- Falls das Band für Verpackungs- oder Etikettierungsanwendungen genutzt wird, stellen Sie sicher, dass es sich rückstandsfrei entfernen lässt, um die Wiederverwendbarkeit des Materials zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Etikettenklebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Chemikalien oder Gefahrstoffen in Kontakt gekommen ist.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht in den Mechanismus von Druckern oder Etikettiermaschinen gerät, um Störungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Oberfläche sauber, trocken und fettfrei ist, um eine optimale Haftung des Etikettenklebebands zu gewährleisten.
- Lagern Sie das Klebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Haltbarkeit zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Trägermaterial beschädigen können.
- Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe, wenn Sie empfindliche Haut haben, um Hautreizungen durch den Klebstoff zu vermeiden.
- Testen Sie das Band vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert von der Rolle ab, um eine saubere Anwendung und gleichmäßige Haftung zu gewährleisten.
- Halten Sie das Klebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Erstickungsgefahren zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftung des Bandes, insbesondere bei Anwendungen auf kritischen Oberflächen oder bei Langzeiteinsatz.
- Falls das Band für Verpackungs- oder Etikettierungsanwendungen genutzt wird, stellen Sie sicher, dass es sich rückstandsfrei entfernen lässt, um die Wiederverwendbarkeit des Materials zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Etikettenklebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Chemikalien oder Gefahrstoffen in Kontakt gekommen ist.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht in den Mechanismus von Druckern oder Etikettiermaschinen gerät, um Störungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Diamant-Handschleifklötze nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzhandschuhe, um sich vor Staub und Schleifpartikeln zu schützen.
- Verwenden Sie den Schleifklotz nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Üben Sie gleichmäßigen Druck aus, um eine kontrollierte Abtragung des Materials zu gewährleisten und übermäßigen Verschleiß des Schleifklotzes zu vermeiden.
- Halten Sie den Handschleifklotz von offenen Flammen, heißen Oberflächen und Funken fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen.
- Reinigen Sie den Schleifklotz regelmäßig mit Wasser oder einer geeigneten Bürste, um Materialablagerungen zu entfernen und die Schleifleistung zu erhalten.
- Vermeiden Sie eine Nutzung auf ungeeigneten Materialien, um Beschädigungen am Diamantbelag oder eine ungleichmäßige Abnutzung zu verhindern.
- Bewahren Sie den Handschleifklotz trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um seine Haltbarkeit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifklötze gemäß den lokalen Vorschriften für mineralische oder metallische Schleifmittel.
- Halten Sie Diamant-Handschleifklötze außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Oberfläche sauber, trocken und fettfrei ist, um eine optimale Haftung des Etikettenklebebands zu gewährleisten.
- Lagern Sie das Klebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Haltbarkeit zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Trägermaterial beschädigen können.
- Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe, wenn Sie empfindliche Haut haben, um Hautreizungen durch den Klebstoff zu vermeiden.
- Testen Sie das Band vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert von der Rolle ab, um eine saubere Anwendung und gleichmäßige Haftung zu gewährleisten.
- Halten Sie das Klebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Erstickungsgefahren zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftung des Bandes, insbesondere bei Anwendungen auf kritischen Oberflächen oder bei Langzeiteinsatz.
- Falls das Band für Verpackungs- oder Etikettierungsanwendungen genutzt wird, stellen Sie sicher, dass es sich rückstandsfrei entfernen lässt, um die Wiederverwendbarkeit des Materials zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Etikettenklebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Chemikalien oder Gefahrstoffen in Kontakt gekommen ist.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht in den Mechanismus von Druckern oder Etikettiermaschinen gerät, um Störungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Oberfläche sauber, trocken und fettfrei ist, um eine optimale Haftung des Etikettenklebebands zu gewährleisten.
- Lagern Sie das Klebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Haltbarkeit zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Trägermaterial beschädigen können.
- Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe, wenn Sie empfindliche Haut haben, um Hautreizungen durch den Klebstoff zu vermeiden.
- Testen Sie das Band vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert von der Rolle ab, um eine saubere Anwendung und gleichmäßige Haftung zu gewährleisten.
- Halten Sie das Klebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Erstickungsgefahren zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftung des Bandes, insbesondere bei Anwendungen auf kritischen Oberflächen oder bei Langzeiteinsatz.
- Falls das Band für Verpackungs- oder Etikettierungsanwendungen genutzt wird, stellen Sie sicher, dass es sich rückstandsfrei entfernen lässt, um die Wiederverwendbarkeit des Materials zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Etikettenklebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Chemikalien oder Gefahrstoffen in Kontakt gekommen ist.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht in den Mechanismus von Druckern oder Etikettiermaschinen gerät, um Störungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Vliesscheiben nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Vliesscheibe korrekt auf dem Schleifgerät montiert und sicher befestigt ist, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Vliesscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um Materialschäden und unsachgemäße Schleifergebnisse zu vermeiden.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und schnittfeste Handschuhe, um Augen, Atemwege und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Vliesscheiben nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub und Partikel zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Vliesscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Schleifen, um die Lebensdauer der Vliesscheibe zu verlängern und gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
- Halten Sie die Vliesscheiben von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen, die Funken erzeugen können.
- Nicht mit lösemittelhaltigen oder chemischen Reinigungsmitteln kombinieren, es sei denn, dies wird vom Hersteller ausdrücklich empfohlen.
- Lassen Sie das Schleifgerät nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Vliesscheibe wechseln oder überprüfen.
- Bewahren Sie ungenutzte Vliesscheiben trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie gebrauchte oder beschädigte Vliesscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
- Halten Sie Vliesscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentliche Verschluckungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Oberfläche sauber, trocken und fettfrei ist, um eine optimale Haftung des Etikettenklebebands zu gewährleisten.
- Lagern Sie das Klebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Haltbarkeit zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Trägermaterial beschädigen können.
- Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe, wenn Sie empfindliche Haut haben, um Hautreizungen durch den Klebstoff zu vermeiden.
- Testen Sie das Band vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert von der Rolle ab, um eine saubere Anwendung und gleichmäßige Haftung zu gewährleisten.
- Halten Sie das Klebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Erstickungsgefahren zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftung des Bandes, insbesondere bei Anwendungen auf kritischen Oberflächen oder bei Langzeiteinsatz.
- Falls das Band für Verpackungs- oder Etikettierungsanwendungen genutzt wird, stellen Sie sicher, dass es sich rückstandsfrei entfernen lässt, um die Wiederverwendbarkeit des Materials zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Etikettenklebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Chemikalien oder Gefahrstoffen in Kontakt gekommen ist.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht in den Mechanismus von Druckern oder Etikettiermaschinen gerät, um Störungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Oberfläche sauber, trocken und fettfrei ist, um eine optimale Haftung des Etikettenklebebands zu gewährleisten.
- Lagern Sie das Klebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Haltbarkeit zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Trägermaterial beschädigen können.
- Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe, wenn Sie empfindliche Haut haben, um Hautreizungen durch den Klebstoff zu vermeiden.
- Testen Sie das Band vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert von der Rolle ab, um eine saubere Anwendung und gleichmäßige Haftung zu gewährleisten.
- Halten Sie das Klebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Erstickungsgefahren zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftung des Bandes, insbesondere bei Anwendungen auf kritischen Oberflächen oder bei Langzeiteinsatz.
- Falls das Band für Verpackungs- oder Etikettierungsanwendungen genutzt wird, stellen Sie sicher, dass es sich rückstandsfrei entfernen lässt, um die Wiederverwendbarkeit des Materials zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Etikettenklebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Chemikalien oder Gefahrstoffen in Kontakt gekommen ist.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht in den Mechanismus von Druckern oder Etikettiermaschinen gerät, um Störungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Diamant-Handschleifklötze nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzhandschuhe, um sich vor Staub und Schleifpartikeln zu schützen.
- Verwenden Sie den Schleifklotz nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Üben Sie gleichmäßigen Druck aus, um eine kontrollierte Abtragung des Materials zu gewährleisten und übermäßigen Verschleiß des Schleifklotzes zu vermeiden.
- Halten Sie den Handschleifklotz von offenen Flammen, heißen Oberflächen und Funken fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen.
- Reinigen Sie den Schleifklotz regelmäßig mit Wasser oder einer geeigneten Bürste, um Materialablagerungen zu entfernen und die Schleifleistung zu erhalten.
- Vermeiden Sie eine Nutzung auf ungeeigneten Materialien, um Beschädigungen am Diamantbelag oder eine ungleichmäßige Abnutzung zu verhindern.
- Bewahren Sie den Handschleifklotz trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um seine Haltbarkeit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifklötze gemäß den lokalen Vorschriften für mineralische oder metallische Schleifmittel.
- Halten Sie Diamant-Handschleifklötze außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.