



tesa HAF® 8410 ist ein hitzeaktivierbarer Film auf Basis von Nitrilkautschuk und Phenolharz und ist mit einem Papierliner abgedeckt.
Das Material ist bei Raumtemperatur nicht klebend und lässt sich deshalb gut schneiden und stanzen. Die Prozesstemperatur zur Vorfixierung liegt bei ca. 90°C. In einem zweiten Verarbeitungsschritt wird das Produkt unter Hitze und Druck appliziert.
Nach voller Aushärtung erreicht tesa HAF® 8410 eine extrem hohe Verbundfestigkeit sowie exzellente Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit. Dabei bleibt die Klebfuge elastisch.
Hauptanwendung:
- tesa HAF® 8410 ist speziell entwickelt worden für das Implamentieren von Chipmodulen in Smart Cards.
- Zusätzlich ist das Produkt zum Verkleben von temperaturbeständigen Materialien wie Metall, Glas, Kunststoff, Holz und Textilien geeignet.
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller: tesa SE, Hugo-Kirchberg-Straße 1, 22848 Norderstedt, Deutschland, E-Mail: [email protected]
Hersteller: tesa SE, Hugo-Kirchberg-Straße 1, 22848 Norderstedt, Deutschland, E-Mail: [email protected]
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu verklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung zu erreichen.
- Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe und gegebenenfalls eine Schutzbrille, um Hautkontakt mit dem Klebstoff und mögliche Reizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder Funkenquellen, da der Klebstofffilm bei Erhitzung schmelzen und Dämpfe freisetzen kann.
- Setzen Sie das Material nur den empfohlenen Temperaturen aus, um eine kontrollierte Aktivierung des Klebstoffs zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder nutzen Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen oder Partikeln zu minimieren.
- Verwenden Sie nur geeignete Werkzeuge und Heizelemente, um eine gleichmäßige Erwärmung und eine sichere Verarbeitung des Klebstofffilms zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass die Erwärmung nicht über die empfohlenen Temperaturen hinausgeht, um eine unkontrollierte Klebstoffausbreitung oder Materialschäden zu vermeiden.
- Halten Sie das Material außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder potenzielle Verletzungsrisiken zu verhindern.
- Falls Hautkontakt mit dem erhitzten Klebstoff erfolgt, spülen Sie die betroffene Stelle sofort mit kaltem Wasser ab und suchen Sie bei Verbrennungen ärztlichen Rat.
- Vermeiden Sie das Einatmen von eventuell entstehenden Dämpfen, insbesondere bei längerer Exposition oder hoher Temperatur.
- Lagern Sie den Klebstofffilm in der Originalverpackung an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Materialqualität zu erhalten.
- Entsorgen Sie überschüssiges oder beschädigtes Material umweltgerecht gemäß den geltenden Vorschriften, insbesondere wenn es mit anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Vermeiden Sie mechanische Belastung oder Dehnung des Films vor der Erwärmung, um Materialverformungen und ungleichmäßige Verklebungen zu verhindern.
- Falls das Klebstoffsystem für industrielle Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorab Tests durch, um sicherzustellen, dass es die technischen Anforderungen erfüllt.
- Beachten Sie die Aushärtungszeit nach der Aktivierung, um eine optimale Klebeverbindung zu gewährleisten.
- Falls der Klebstofffilm für hitzeempfindliche Materialien genutzt wird, prüfen Sie vorher die Hitzebeständigkeit der zu verklebenden Oberflächen, um Schäden zu vermeiden.
Hersteller:
TESA
Breite:
28 mm
Länge:
67 - 1.000 m
Farbe:
Braun
Dicke:
0,051 - 0,06 mm
Klebstoffbasis:
Synthese Kautschuk
Schälkraft auf Stahl:
>> 14 N/cm
Folgende Artikel könnten auch interessant sein:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu verklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung zu erreichen.
- Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe und gegebenenfalls eine Schutzbrille, um Hautkontakt mit dem Klebstoff und mögliche Reizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder Funkenquellen, da der Klebstofffilm bei Erhitzung schmelzen und Dämpfe freisetzen kann.
- Setzen Sie das Material nur den empfohlenen Temperaturen aus, um eine kontrollierte Aktivierung des Klebstoffs zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder nutzen Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen oder Partikeln zu minimieren.
- Verwenden Sie nur geeignete Werkzeuge und Heizelemente, um eine gleichmäßige Erwärmung und eine sichere Verarbeitung des Klebstofffilms zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass die Erwärmung nicht über die empfohlenen Temperaturen hinausgeht, um eine unkontrollierte Klebstoffausbreitung oder Materialschäden zu vermeiden.
- Halten Sie das Material außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder potenzielle Verletzungsrisiken zu verhindern.
- Falls Hautkontakt mit dem erhitzten Klebstoff erfolgt, spülen Sie die betroffene Stelle sofort mit kaltem Wasser ab und suchen Sie bei Verbrennungen ärztlichen Rat.
- Vermeiden Sie das Einatmen von eventuell entstehenden Dämpfen, insbesondere bei längerer Exposition oder hoher Temperatur.
- Lagern Sie den Klebstofffilm in der Originalverpackung an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Materialqualität zu erhalten.
- Entsorgen Sie überschüssiges oder beschädigtes Material umweltgerecht gemäß den geltenden Vorschriften, insbesondere wenn es mit anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Vermeiden Sie mechanische Belastung oder Dehnung des Films vor der Erwärmung, um Materialverformungen und ungleichmäßige Verklebungen zu verhindern.
- Falls das Klebstoffsystem für industrielle Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorab Tests durch, um sicherzustellen, dass es die technischen Anforderungen erfüllt.
- Beachten Sie die Aushärtungszeit nach der Aktivierung, um eine optimale Klebeverbindung zu gewährleisten.
- Falls der Klebstofffilm für hitzeempfindliche Materialien genutzt wird, prüfen Sie vorher die Hitzebeständigkeit der zu verklebenden Oberflächen, um Schäden zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu verklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung zu erreichen.
- Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe und gegebenenfalls eine Schutzbrille, um Hautkontakt mit dem Klebstoff und mögliche Reizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder Funkenquellen, da der Klebstofffilm bei Erhitzung schmelzen und Dämpfe freisetzen kann.
- Setzen Sie das Material nur den empfohlenen Temperaturen aus, um eine kontrollierte Aktivierung des Klebstoffs zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder nutzen Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen oder Partikeln zu minimieren.
- Verwenden Sie nur geeignete Werkzeuge und Heizelemente, um eine gleichmäßige Erwärmung und eine sichere Verarbeitung des Klebstofffilms zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass die Erwärmung nicht über die empfohlenen Temperaturen hinausgeht, um eine unkontrollierte Klebstoffausbreitung oder Materialschäden zu vermeiden.
- Halten Sie das Material außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder potenzielle Verletzungsrisiken zu verhindern.
- Falls Hautkontakt mit dem erhitzten Klebstoff erfolgt, spülen Sie die betroffene Stelle sofort mit kaltem Wasser ab und suchen Sie bei Verbrennungen ärztlichen Rat.
- Vermeiden Sie das Einatmen von eventuell entstehenden Dämpfen, insbesondere bei längerer Exposition oder hoher Temperatur.
- Lagern Sie den Klebstofffilm in der Originalverpackung an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Materialqualität zu erhalten.
- Entsorgen Sie überschüssiges oder beschädigtes Material umweltgerecht gemäß den geltenden Vorschriften, insbesondere wenn es mit anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Vermeiden Sie mechanische Belastung oder Dehnung des Films vor der Erwärmung, um Materialverformungen und ungleichmäßige Verklebungen zu verhindern.
- Falls das Klebstoffsystem für industrielle Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorab Tests durch, um sicherzustellen, dass es die technischen Anforderungen erfüllt.
- Beachten Sie die Aushärtungszeit nach der Aktivierung, um eine optimale Klebeverbindung zu gewährleisten.
- Falls der Klebstofffilm für hitzeempfindliche Materialien genutzt wird, prüfen Sie vorher die Hitzebeständigkeit der zu verklebenden Oberflächen, um Schäden zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Vor Gebrauch des Produkts diese Gebrauchsanweisung und die der zugehörigen Produkte aufmerksam lesen.
- Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungszweck verwendet werden.
- Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
- Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen.
- Instandhaltungsarbeiten, die in dieser Gebrauchsanweisung nicht beschrieben sind, dürfen nur von JSP oder von durch JSP geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
- Nur Original JSP Teile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
- Nur JSP Ladegeräte verwenden. Die Verwendung eines nicht für das System qualifizierten Akkus oder Ladegeräts kann zu Feuer, Explosion, Auslaufen oder anderen Gefahren führen.
- JSP bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
- Den Akku weder zerlegen noch öffnen, zerbrechen, verbiegen oder verformen, aufstechen oder zerschneiden.
- Den Akku nicht verändern oder umbauen und nicht versuchen, Gegenstände in den Akku einzuführen. Der Akku darf nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen oder untergetaucht werden. Der Akku darf nicht in der Nähe von Feuer, Explosion oder anderen Gefahrenquellen benutzt werden.
- Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit den für ihn spezifizierten System.
- Den Akku nicht kurz schließen, und die Batteriepole nicht in Kontakt mit metallischen oder leitfähigen Gegenständen bringen.
- Den Akku nur mit einem anderen Akku ersetzen, der ebenfalls für das System geeignet ist. Die Verwendung eines nicht für das System geeigneten Akkus kann zu Feuer, Explosion, Auslaufen oder anderen Gefahren führen.
- Gebrauchte Akkus unverzüglich und in Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften entsorgen.
- Den Akku nicht fallen lassen. Bei Beschädigung nicht weiterverwenden.
- Eine falsche Verwendung der Akkus kann zu Feuer, Explosion oder anderen Gefahren führen.
- Benutzen Sie den Helm nur korrekt justiert, damit die volle Schutzwirkung vorhanden ist.
- Verändern Sie den Helm in keiner Form für die Montage anderer Zubehörteile.
- Halten Sie den Helm fern von lösungsmittel- oder alkoholhaltigen Flüssigkeiten wie Sprays, Lacken, etc. Diese können die Kunststoffe beschädigen.
- Bringen Sie Etiketten nur mit auf Wasser, Acryl oder Gummi basierenden Klebstoffen an. Der Helm darf nicht bemalt/lackiert werden.
- Durch Stöße oder Schläge kann der Helm äußerlich nicht sichtbare Beschädigungen aufweisen (z.B. Haarrisse) und im Notfall keinen vollen Schutz mehr bieten.
- Tauschen Sie den Helm aus, sobald er starker Belastung ausgesetzt wurde.
- Benutzen Sie den Gehörschutz solange die Lärmbelästigung andauert. Der volle Schutz ist nur bei voller Tragedauer gewährleistet.
- Untersuchen Sie den Helm und das Zubehör vor jeder Benutzung auf Beschädigungen wie Risse, Sprünge, Abschürfungen etc.
- Benutzen Sie nur einwandfreie Helme und Zubehör.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie nur Filter, die mit Ihrer Halb- oder Vollmaske kompatibel sind, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Filter vor jeder Nutzung auf Beschädigungen, wie Risse, Verformungen oder Materialermüdung.
- Befolgen Sie die Herstellerangaben zur maximalen Nutzungsdauer des Filters und ersetzen Sie ihn rechtzeitig.
- Setzen Sie die Filter gemäß der Gebrauchsanweisung korrekt in die Maske ein, um eine vollständige Abdichtung zu gewährleisten.
- Verwenden Sie den Filter nur in Umgebungen, für die er zugelassen ist, beispielsweise für Partikel, Gase oder Dämpfe.
- Falls Atemwiderstand spürbar zunimmt oder unangenehme Gerüche wahrnehmbar werden, wechseln Sie den Filter sofort aus.
- Tragen Sie den Filter nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, da Filter keine eigenständige Sauerstoffzufuhr ermöglichen.
- Lagern Sie ungenutzte Filter in der Originalverpackung an einem trockenen, sauberen und kühlen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser oder Feuchtigkeit, da dies die Filterleistung beeinträchtigen kann.
- Entsorgen Sie gebrauchte Filter gemäß den geltenden Vorschriften, insbesondere wenn sie mit gefährlichen Stoffen in Kontakt gekommen sind.
- Berühren Sie beim Filterwechsel nicht die kontaminierten Außenflächen, um eine Verschleppung von Schadstoffen zu vermeiden.
- Verwenden Sie kombinierte Filter (z. B. Partikel- und Gasfilter) nur gemäß den Herstellerangaben, um vollständigen Schutz zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass der Filter nach dem Einsetzen sicher sitzt, um Leckagen und damit verbundene Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
- Achten Sie auf das Verfallsdatum der Filter, da abgelaufene Filter ihre Schutzwirkung verlieren können.
- Verwenden Sie keine beschädigten oder abgenutzten Filter, da sie keine ausreichende Schutzfunktion mehr bieten.
- Ersetzen Sie Filter rechtzeitig bei starker Staubbelastung, um eine Verstopfung und erhöhten Atemwiderstand zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie das Schleifband nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Schleifband korrekt eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie das Schleifband vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Abnutzung, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzhandschuhe, um Augen, Lunge und Haut zu schützen.
- Verwenden Sie das Schleifband nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der laufenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der empfohlenen Maximaldrehzahl des Schleifbands, um Risse oder ein Reißen des Bands zu vermeiden.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie das Schleifband wechseln oder überprüfen.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifbänder gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifbänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu verklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung zu erreichen.
- Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe und gegebenenfalls eine Schutzbrille, um Hautkontakt mit dem Klebstoff und mögliche Reizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder Funkenquellen, da der Klebstofffilm bei Erhitzung schmelzen und Dämpfe freisetzen kann.
- Setzen Sie das Material nur den empfohlenen Temperaturen aus, um eine kontrollierte Aktivierung des Klebstoffs zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder nutzen Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen oder Partikeln zu minimieren.
- Verwenden Sie nur geeignete Werkzeuge und Heizelemente, um eine gleichmäßige Erwärmung und eine sichere Verarbeitung des Klebstofffilms zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass die Erwärmung nicht über die empfohlenen Temperaturen hinausgeht, um eine unkontrollierte Klebstoffausbreitung oder Materialschäden zu vermeiden.
- Halten Sie das Material außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder potenzielle Verletzungsrisiken zu verhindern.
- Falls Hautkontakt mit dem erhitzten Klebstoff erfolgt, spülen Sie die betroffene Stelle sofort mit kaltem Wasser ab und suchen Sie bei Verbrennungen ärztlichen Rat.
- Vermeiden Sie das Einatmen von eventuell entstehenden Dämpfen, insbesondere bei längerer Exposition oder hoher Temperatur.
- Lagern Sie den Klebstofffilm in der Originalverpackung an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Materialqualität zu erhalten.
- Entsorgen Sie überschüssiges oder beschädigtes Material umweltgerecht gemäß den geltenden Vorschriften, insbesondere wenn es mit anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Vermeiden Sie mechanische Belastung oder Dehnung des Films vor der Erwärmung, um Materialverformungen und ungleichmäßige Verklebungen zu verhindern.
- Falls das Klebstoffsystem für industrielle Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorab Tests durch, um sicherzustellen, dass es die technischen Anforderungen erfüllt.
- Beachten Sie die Aushärtungszeit nach der Aktivierung, um eine optimale Klebeverbindung zu gewährleisten.
- Falls der Klebstofffilm für hitzeempfindliche Materialien genutzt wird, prüfen Sie vorher die Hitzebeständigkeit der zu verklebenden Oberflächen, um Schäden zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifrollen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), um Augen und Atemwege vor Schleifstaub zu schützen.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit Schleifstäuben, indem Sie Schutzhandschuhe tragen, insbesondere bei der Bearbeitung von lackierten oder behandelten Oberflächen.
- Verwenden Sie die Schleifrollen nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
- Halten Sie Schleifrollen von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metall, das Funken erzeugen kann.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Schleifen, um die Lebensdauer der Schleifrollen zu verlängern und ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
- Bewahren Sie Schleifrollen trocken, sauber und vor mechanischer Beschädigung geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie gebrauchte oder stark abgenutzte Schleifrollen gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
- Nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen, um Umweltverschmutzung zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifrollen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentliche Verschluckungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu verklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung zu erreichen.
- Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe und gegebenenfalls eine Schutzbrille, um Hautkontakt mit dem Klebstoff und mögliche Reizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder Funkenquellen, da der Klebstofffilm bei Erhitzung schmelzen und Dämpfe freisetzen kann.
- Setzen Sie das Material nur den empfohlenen Temperaturen aus, um eine kontrollierte Aktivierung des Klebstoffs zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder nutzen Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen oder Partikeln zu minimieren.
- Verwenden Sie nur geeignete Werkzeuge und Heizelemente, um eine gleichmäßige Erwärmung und eine sichere Verarbeitung des Klebstofffilms zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass die Erwärmung nicht über die empfohlenen Temperaturen hinausgeht, um eine unkontrollierte Klebstoffausbreitung oder Materialschäden zu vermeiden.
- Halten Sie das Material außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder potenzielle Verletzungsrisiken zu verhindern.
- Falls Hautkontakt mit dem erhitzten Klebstoff erfolgt, spülen Sie die betroffene Stelle sofort mit kaltem Wasser ab und suchen Sie bei Verbrennungen ärztlichen Rat.
- Vermeiden Sie das Einatmen von eventuell entstehenden Dämpfen, insbesondere bei längerer Exposition oder hoher Temperatur.
- Lagern Sie den Klebstofffilm in der Originalverpackung an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Materialqualität zu erhalten.
- Entsorgen Sie überschüssiges oder beschädigtes Material umweltgerecht gemäß den geltenden Vorschriften, insbesondere wenn es mit anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Vermeiden Sie mechanische Belastung oder Dehnung des Films vor der Erwärmung, um Materialverformungen und ungleichmäßige Verklebungen zu verhindern.
- Falls das Klebstoffsystem für industrielle Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorab Tests durch, um sicherzustellen, dass es die technischen Anforderungen erfüllt.
- Beachten Sie die Aushärtungszeit nach der Aktivierung, um eine optimale Klebeverbindung zu gewährleisten.
- Falls der Klebstofffilm für hitzeempfindliche Materialien genutzt wird, prüfen Sie vorher die Hitzebeständigkeit der zu verklebenden Oberflächen, um Schäden zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu verklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung zu erreichen.
- Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe und gegebenenfalls eine Schutzbrille, um Hautkontakt mit dem Klebstoff und mögliche Reizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder Funkenquellen, da der Klebstofffilm bei Erhitzung schmelzen und Dämpfe freisetzen kann.
- Setzen Sie das Material nur den empfohlenen Temperaturen aus, um eine kontrollierte Aktivierung des Klebstoffs zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder nutzen Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen oder Partikeln zu minimieren.
- Verwenden Sie nur geeignete Werkzeuge und Heizelemente, um eine gleichmäßige Erwärmung und eine sichere Verarbeitung des Klebstofffilms zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass die Erwärmung nicht über die empfohlenen Temperaturen hinausgeht, um eine unkontrollierte Klebstoffausbreitung oder Materialschäden zu vermeiden.
- Halten Sie das Material außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder potenzielle Verletzungsrisiken zu verhindern.
- Falls Hautkontakt mit dem erhitzten Klebstoff erfolgt, spülen Sie die betroffene Stelle sofort mit kaltem Wasser ab und suchen Sie bei Verbrennungen ärztlichen Rat.
- Vermeiden Sie das Einatmen von eventuell entstehenden Dämpfen, insbesondere bei längerer Exposition oder hoher Temperatur.
- Lagern Sie den Klebstofffilm in der Originalverpackung an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Materialqualität zu erhalten.
- Entsorgen Sie überschüssiges oder beschädigtes Material umweltgerecht gemäß den geltenden Vorschriften, insbesondere wenn es mit anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Vermeiden Sie mechanische Belastung oder Dehnung des Films vor der Erwärmung, um Materialverformungen und ungleichmäßige Verklebungen zu verhindern.
- Falls das Klebstoffsystem für industrielle Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorab Tests durch, um sicherzustellen, dass es die technischen Anforderungen erfüllt.
- Beachten Sie die Aushärtungszeit nach der Aktivierung, um eine optimale Klebeverbindung zu gewährleisten.
- Falls der Klebstofffilm für hitzeempfindliche Materialien genutzt wird, prüfen Sie vorher die Hitzebeständigkeit der zu verklebenden Oberflächen, um Schäden zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Vor Gebrauch des Produkts diese Gebrauchsanweisung und die der zugehörigen Produkte aufmerksam lesen.
- Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungszweck verwendet werden.
- Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
- Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen.
- Instandhaltungsarbeiten, die in dieser Gebrauchsanweisung nicht beschrieben sind, dürfen nur von JSP oder von durch JSP geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
- Nur Original JSP Teile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
- Nur JSP Ladegeräte verwenden. Die Verwendung eines nicht für das System qualifizierten Akkus oder Ladegeräts kann zu Feuer, Explosion, Auslaufen oder anderen Gefahren führen.
- JSP bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
- Den Akku weder zerlegen noch öffnen, zerbrechen, verbiegen oder verformen, aufstechen oder zerschneiden.
- Den Akku nicht verändern oder umbauen und nicht versuchen, Gegenstände in den Akku einzuführen. Der Akku darf nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen oder untergetaucht werden. Der Akku darf nicht in der Nähe von Feuer, Explosion oder anderen Gefahrenquellen benutzt werden.
- Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit den für ihn spezifizierten System.
- Den Akku nicht kurz schließen, und die Batteriepole nicht in Kontakt mit metallischen oder leitfähigen Gegenständen bringen.
- Den Akku nur mit einem anderen Akku ersetzen, der ebenfalls für das System geeignet ist. Die Verwendung eines nicht für das System geeigneten Akkus kann zu Feuer, Explosion, Auslaufen oder anderen Gefahren führen.
- Gebrauchte Akkus unverzüglich und in Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften entsorgen.
- Den Akku nicht fallen lassen. Bei Beschädigung nicht weiterverwenden.
- Eine falsche Verwendung der Akkus kann zu Feuer, Explosion oder anderen Gefahren führen.
- Benutzen Sie den Helm nur korrekt justiert, damit die volle Schutzwirkung vorhanden ist.
- Verändern Sie den Helm in keiner Form für die Montage anderer Zubehörteile.
- Halten Sie den Helm fern von lösungsmittel- oder alkoholhaltigen Flüssigkeiten wie Sprays, Lacken, etc. Diese können die Kunststoffe beschädigen.
- Bringen Sie Etiketten nur mit auf Wasser, Acryl oder Gummi basierenden Klebstoffen an. Der Helm darf nicht bemalt/lackiert werden.
- Durch Stöße oder Schläge kann der Helm äußerlich nicht sichtbare Beschädigungen aufweisen (z.B. Haarrisse) und im Notfall keinen vollen Schutz mehr bieten.
- Tauschen Sie den Helm aus, sobald er starker Belastung ausgesetzt wurde.
- Benutzen Sie den Gehörschutz solange die Lärmbelästigung andauert. Der volle Schutz ist nur bei voller Tragedauer gewährleistet.
- Untersuchen Sie den Helm und das Zubehör vor jeder Benutzung auf Beschädigungen wie Risse, Sprünge, Abschürfungen etc.
- Benutzen Sie nur einwandfreie Helme und Zubehör.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie nur Filter, die mit Ihrer Halb- oder Vollmaske kompatibel sind, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Filter vor jeder Nutzung auf Beschädigungen, wie Risse, Verformungen oder Materialermüdung.
- Befolgen Sie die Herstellerangaben zur maximalen Nutzungsdauer des Filters und ersetzen Sie ihn rechtzeitig.
- Setzen Sie die Filter gemäß der Gebrauchsanweisung korrekt in die Maske ein, um eine vollständige Abdichtung zu gewährleisten.
- Verwenden Sie den Filter nur in Umgebungen, für die er zugelassen ist, beispielsweise für Partikel, Gase oder Dämpfe.
- Falls Atemwiderstand spürbar zunimmt oder unangenehme Gerüche wahrnehmbar werden, wechseln Sie den Filter sofort aus.
- Tragen Sie den Filter nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, da Filter keine eigenständige Sauerstoffzufuhr ermöglichen.
- Lagern Sie ungenutzte Filter in der Originalverpackung an einem trockenen, sauberen und kühlen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser oder Feuchtigkeit, da dies die Filterleistung beeinträchtigen kann.
- Entsorgen Sie gebrauchte Filter gemäß den geltenden Vorschriften, insbesondere wenn sie mit gefährlichen Stoffen in Kontakt gekommen sind.
- Berühren Sie beim Filterwechsel nicht die kontaminierten Außenflächen, um eine Verschleppung von Schadstoffen zu vermeiden.
- Verwenden Sie kombinierte Filter (z. B. Partikel- und Gasfilter) nur gemäß den Herstellerangaben, um vollständigen Schutz zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass der Filter nach dem Einsetzen sicher sitzt, um Leckagen und damit verbundene Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
- Achten Sie auf das Verfallsdatum der Filter, da abgelaufene Filter ihre Schutzwirkung verlieren können.
- Verwenden Sie keine beschädigten oder abgenutzten Filter, da sie keine ausreichende Schutzfunktion mehr bieten.
- Ersetzen Sie Filter rechtzeitig bei starker Staubbelastung, um eine Verstopfung und erhöhten Atemwiderstand zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie das Schleifband nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Schleifband korrekt eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie das Schleifband vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Abnutzung, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzhandschuhe, um Augen, Lunge und Haut zu schützen.
- Verwenden Sie das Schleifband nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der laufenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der empfohlenen Maximaldrehzahl des Schleifbands, um Risse oder ein Reißen des Bands zu vermeiden.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie das Schleifband wechseln oder überprüfen.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifbänder gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifbänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu verklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung zu erreichen.
- Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe und gegebenenfalls eine Schutzbrille, um Hautkontakt mit dem Klebstoff und mögliche Reizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder Funkenquellen, da der Klebstofffilm bei Erhitzung schmelzen und Dämpfe freisetzen kann.
- Setzen Sie das Material nur den empfohlenen Temperaturen aus, um eine kontrollierte Aktivierung des Klebstoffs zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder nutzen Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen oder Partikeln zu minimieren.
- Verwenden Sie nur geeignete Werkzeuge und Heizelemente, um eine gleichmäßige Erwärmung und eine sichere Verarbeitung des Klebstofffilms zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass die Erwärmung nicht über die empfohlenen Temperaturen hinausgeht, um eine unkontrollierte Klebstoffausbreitung oder Materialschäden zu vermeiden.
- Halten Sie das Material außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder potenzielle Verletzungsrisiken zu verhindern.
- Falls Hautkontakt mit dem erhitzten Klebstoff erfolgt, spülen Sie die betroffene Stelle sofort mit kaltem Wasser ab und suchen Sie bei Verbrennungen ärztlichen Rat.
- Vermeiden Sie das Einatmen von eventuell entstehenden Dämpfen, insbesondere bei längerer Exposition oder hoher Temperatur.
- Lagern Sie den Klebstofffilm in der Originalverpackung an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Materialqualität zu erhalten.
- Entsorgen Sie überschüssiges oder beschädigtes Material umweltgerecht gemäß den geltenden Vorschriften, insbesondere wenn es mit anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Vermeiden Sie mechanische Belastung oder Dehnung des Films vor der Erwärmung, um Materialverformungen und ungleichmäßige Verklebungen zu verhindern.
- Falls das Klebstoffsystem für industrielle Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorab Tests durch, um sicherzustellen, dass es die technischen Anforderungen erfüllt.
- Beachten Sie die Aushärtungszeit nach der Aktivierung, um eine optimale Klebeverbindung zu gewährleisten.
- Falls der Klebstofffilm für hitzeempfindliche Materialien genutzt wird, prüfen Sie vorher die Hitzebeständigkeit der zu verklebenden Oberflächen, um Schäden zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifrollen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), um Augen und Atemwege vor Schleifstaub zu schützen.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit Schleifstäuben, indem Sie Schutzhandschuhe tragen, insbesondere bei der Bearbeitung von lackierten oder behandelten Oberflächen.
- Verwenden Sie die Schleifrollen nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
- Halten Sie Schleifrollen von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metall, das Funken erzeugen kann.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Schleifen, um die Lebensdauer der Schleifrollen zu verlängern und ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
- Bewahren Sie Schleifrollen trocken, sauber und vor mechanischer Beschädigung geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie gebrauchte oder stark abgenutzte Schleifrollen gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
- Nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen, um Umweltverschmutzung zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifrollen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentliche Verschluckungen zu verhindern.