tesa® 4289 ist ein extrem reißfestes Strapping-Klebeband auf Basis einer MOPP-Folie mit einer Naturkautschukklebmasse.
	
	Eigenschaften:
	 
- Sehr hohe Reißfestigkeit bei gleichzeitig geringer Dehnung
 - Dicke und abriebfeste Folie
 - Gute Hitze- und Kältebeständigkeit
 - Hohe Klebkraft für Verklebungen auf verschiedensten Untergründen
 - Leicht und sauber entfernbar von vielen Oberflächen
 
Hauptanwendung:
- Bündeln schwerster Rohre
 - Verschließen schwerster Packgüter
 - Umreifen von schweren Gütern beim Palettieren
 - Coil-Endverklebung
 
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller: tesa SE, Hugo-Kirchberg-Straße 1, 22848 Norderstedt, Deutschland, E-Mail: [email protected]
		
		
		        Hersteller: tesa SE, Hugo-Kirchberg-Straße 1, 22848 Norderstedt, Deutschland, E-Mail: [email protected]
Produktsicherheitshinweise:
         - Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
 - Stellen Sie sicher, dass das Klebeband für die geplante Anwendung geeignet ist, insbesondere hinsichtlich der Belastbarkeit und der Haftung auf verschiedenen Oberflächen.
 - Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe beim Spannen oder Entfernen des Bandes, um Schnittverletzungen oder Hautreizungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit der Klebeseite, um eine Verschmutzung der Klebstoffschicht zu verhindern und eine optimale Haftung zu gewährleisten.
 - Achten Sie darauf, dass die Oberfläche, auf die das Band aufgebracht wird, trocken, sauber und frei von Staub oder Fett ist, um eine bestmögliche Haftung zu erzielen.
 - Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Verletzungen durch plötzliches Zurückschnellen zu vermeiden.
 - Verwenden Sie geeignete Schneidewerkzeuge wie Sicherheitsmesser oder Scheren, um das Band präzise zu trennen und Verletzungen zu vermeiden.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da dies den Klebstoff und das Trägermaterial beschädigen kann.
 - Lagern Sie unbenutzte Bänder an einem kühlen, trockenen und staubfreien Ort, um eine langfristige Haltbarkeit und optimale Klebeleistung zu gewährleisten.
 - Halten Sie beim Entfernen des Bandes einen sicheren Abstand zu sich und anderen Personen, um Verletzungen durch plötzliches Lösen oder Spannen zu vermeiden.
 - Überprüfen Sie regelmäßig die Spannung und den Zustand des Bandes, insbesondere bei Transport- und Lageranwendungen, um eine sichere Befestigung der Waren zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Bänder umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
 - Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Erstickungsgefahren zu vermeiden.
 - Achten Sie darauf, dass das Klebeband beim Transport nicht überlastet oder falsch positioniert ist, um ein sicheres Fixieren der Ware zu gewährleisten.
 
								Hersteller:
							
		
					
																TESA
													
				
								Breite:
							
		
					
																50 mm
													
				
								Länge:
							
		
					
																67 - 1.000 m
													
				
								Dicke:
							
		
					
																0,141 - 0,15 mm
													
				
								Farbe:
							
		
					
																Gelb
													
				
								Temperatureinsatz [-°C]:
							
		
					
																0 °C
													
				
								Temperatureinsatz [+°C]:
							
		
					
																0 °C, 
																+10 °C, 
																+20 °C, 
																+30 °C, 
																+40 °C, 
																+50 °C, 
																+60 °C
													
				
								Klebstoffbasis:
							
		
					
																Naturkautschuk
													
				
								Schälkraft auf Stahl:
							
		
					
																>> 1 N/cm, 
																>> 2 N/cm, 
																>> 3 N/cm, 
																>> 4 N/cm, 
																>> 5 N/cm
													
				
								Bruchdehnung:
							
		
					
																>> 10 %, 
																>> 20 %, 
																>> 30 %
													
				
								Bruchlast:
							
		
					
																>> 10 N/cm, 
																>> 20 N/cm, 
																>> 30 N/cm, 
																>> 40 N/cm, 
																>> 50 N/cm, 
																>> 60 N/cm, 
																>> 70 N/cm, 
																>> 80 N/cm, 
																>> 90 N/cm, 
																>> 100 N/cm, 
																>> 110 N/cm, 
																>> 120 N/cm, 
																>> 130 N/cm, 
																>> 140 N/cm, 
																>> 150 N/cm, 
																>> 160 N/cm, 
																>> 170 N/cm, 
																>> 180 N/cm, 
																>> 190 N/cm, 
																>> 200 N/cm, 
																>> 210 N/cm, 
																>> 220 N/cm, 
																>> 230 N/cm, 
																>> 240 N/cm, 
																>> 250 N/cm, 
																>> 260 N/cm, 
																>> 270 N/cm, 
																>> 280 N/cm, 
																>> 290 N/cm, 
																>> 300 N/cm, 
																>> 310 N/cm, 
																>> 320 N/cm, 
																>> 330 N/cm, 
																>> 340 N/cm, 
																>> 350 N/cm, 
																>> 360 N/cm, 
																>> 370 N/cm, 
																>> 380 N/cm, 
																>> 390 N/cm, 
																>> 400 N/cm, 
																>> 401 - 450 N/cm
													
				
								Trägerart:
							
		
					
																Polypropylen - PP
													
				
								Art:
							
		
					
																unverstärkt
													
				Folgende Artikel könnten auch interessant sein:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
 - Stellen Sie sicher, dass das Klebeband für die geplante Anwendung geeignet ist, insbesondere hinsichtlich der Belastbarkeit und der Haftung auf verschiedenen Oberflächen.
 - Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe beim Spannen oder Entfernen des Bandes, um Schnittverletzungen oder Hautreizungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit der Klebeseite, um eine Verschmutzung der Klebstoffschicht zu verhindern und eine optimale Haftung zu gewährleisten.
 - Achten Sie darauf, dass die Oberfläche, auf die das Band aufgebracht wird, trocken, sauber und frei von Staub oder Fett ist, um eine bestmögliche Haftung zu erzielen.
 - Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Verletzungen durch plötzliches Zurückschnellen zu vermeiden.
 - Verwenden Sie geeignete Schneidewerkzeuge wie Sicherheitsmesser oder Scheren, um das Band präzise zu trennen und Verletzungen zu vermeiden.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da dies den Klebstoff und das Trägermaterial beschädigen kann.
 - Lagern Sie unbenutzte Bänder an einem kühlen, trockenen und staubfreien Ort, um eine langfristige Haltbarkeit und optimale Klebeleistung zu gewährleisten.
 - Halten Sie beim Entfernen des Bandes einen sicheren Abstand zu sich und anderen Personen, um Verletzungen durch plötzliches Lösen oder Spannen zu vermeiden.
 - Überprüfen Sie regelmäßig die Spannung und den Zustand des Bandes, insbesondere bei Transport- und Lageranwendungen, um eine sichere Befestigung der Waren zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Bänder umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
 - Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Erstickungsgefahren zu vermeiden.
 - Achten Sie darauf, dass das Klebeband beim Transport nicht überlastet oder falsch positioniert ist, um ein sicheres Fixieren der Ware zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
 - Stellen Sie sicher, dass das Klebeband für die geplante Anwendung geeignet ist, insbesondere hinsichtlich der Belastbarkeit und der Haftung auf verschiedenen Oberflächen.
 - Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe beim Spannen oder Entfernen des Bandes, um Schnittverletzungen oder Hautreizungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit der Klebeseite, um eine Verschmutzung der Klebstoffschicht zu verhindern und eine optimale Haftung zu gewährleisten.
 - Achten Sie darauf, dass die Oberfläche, auf die das Band aufgebracht wird, trocken, sauber und frei von Staub oder Fett ist, um eine bestmögliche Haftung zu erzielen.
 - Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Verletzungen durch plötzliches Zurückschnellen zu vermeiden.
 - Verwenden Sie geeignete Schneidewerkzeuge wie Sicherheitsmesser oder Scheren, um das Band präzise zu trennen und Verletzungen zu vermeiden.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da dies den Klebstoff und das Trägermaterial beschädigen kann.
 - Lagern Sie unbenutzte Bänder an einem kühlen, trockenen und staubfreien Ort, um eine langfristige Haltbarkeit und optimale Klebeleistung zu gewährleisten.
 - Halten Sie beim Entfernen des Bandes einen sicheren Abstand zu sich und anderen Personen, um Verletzungen durch plötzliches Lösen oder Spannen zu vermeiden.
 - Überprüfen Sie regelmäßig die Spannung und den Zustand des Bandes, insbesondere bei Transport- und Lageranwendungen, um eine sichere Befestigung der Waren zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Bänder umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
 - Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Erstickungsgefahren zu vermeiden.
 - Achten Sie darauf, dass das Klebeband beim Transport nicht überlastet oder falsch positioniert ist, um ein sicheres Fixieren der Ware zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
 - Lagern Sie das Gewebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Haltbarkeit zu erhalten.
 - Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, da einige Gewebebänder entflammbar sein können.
 - Testen Sie das Gewebeband vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
 - Verwenden Sie beim Zuschneiden des Bandes geeignete Werkzeuge, wie Abroller, Scheren oder Messer, und achten Sie auf Verletzungsgefahren.
 - Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Schäden an Oberflächen oder Materialien zu verhindern.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da dies die Materialstruktur und Klebekraft beeinträchtigen kann.
 - Vermeiden Sie den Kontakt des Klebers mit der Haut, da dies zu Reizungen oder allergischen Reaktionen führen kann.
 - Halten Sie das Gewebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Verschlucken oder falsche Anwendung zu verhindern.
 - Das Band nicht auf lebenden Körperteilen oder Haaren verwenden, da dies zu schmerzhaften Verletzungen beim Entfernen führen kann.
 - Entsorgen Sie verbrauchtes Gewebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Farben, Lacken oder anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
 - Falls das Band für den Außenbereich verwendet wird, prüfen Sie regelmäßig den Zustand der Verklebung, um sicherzustellen, dass die Fixierung intakt bleibt.
 - Vermeiden Sie den Einsatz auf porösen oder empfindlichen Materialien, da sich das Gewebeband schwer oder mit Rückständen entfernen lassen kann.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Verwenden Sie die Vliesmops mit Stift nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
 - Stellen Sie sicher, dass der Vliesmop mit Stift korrekt in der Schleifmaschine oder dem Handwerkzeug eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
 - Überprüfen Sie den Vliesmop vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um Materialschäden und unsachgemäße Schleifergebnisse zu vermeiden.
 - Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und schnittfeste Handschuhe, um Augen, Atemwege und Hände zu schützen.
 - Verwenden Sie die Vliesmops mit Stift nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub und Partikel zu minimieren.
 - Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Schleifen, um die Lebensdauer des Vliesmops zu verlängern und gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
 - Halten Sie die Vliesmops mit Stift von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen, die Funken erzeugen können.
 - Lassen Sie das Schleifgerät nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie den Vliesmop wechseln oder überprüfen.
 - Bewahren Sie ungenutzte Vliesmops mit Stift trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie gebrauchte oder beschädigte Vliesmops gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
 - Halten Sie Vliesmops mit Stift außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Verwenden Sie die 3M™ Gehörschutzstöpsel in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
 - Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Gehörschutzstöpsel verwenden.
 - Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel richtig ein, indem Sie das Ohr sanft nach oben und hinten ziehen und den Stöpsel langsam einführen.
 - Stellen Sie sicher, dass die Gehörschutzstöpsel korrekt sitzen, um eine optimale Schalldämmung zu gewährleisten.
 - Überprüfen Sie den Gehörschutz vor jeder Verwendung auf Beschädigungen wie Risse, Verformungen oder Verschmutzungen.
 - Reinigen oder wechseln Sie die Gehörschutzstöpsel regelmäßig, um hygienische Bedingungen aufrechtzuerhalten und Infektionen zu vermeiden.
 - Verwenden Sie nur von 3M™ empfohlene Reinigungsmethoden, um das Material nicht zu beschädigen.
 - Ersetzen Sie Einwegstöpsel nach jeder Nutzung, da sie nicht für den mehrfachen Gebrauch vorgesehen sind.
 - Bewahren Sie wiederverwendbare Gehörschutzstöpsel in einem sauberen Behälter auf, um Schmutz und Verunreinigungen zu vermeiden.
 - Verwenden Sie die richtigen Gehörschutzstöpsel für die jeweilige Lärmumgebung, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
 - Tragen Sie den Gehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da selbst kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
 - Kombinieren Sie die Gehörschutzstöpsel mit anderen PSA-Produkten von 3M™, wie Schutzhelmen oder Schutzbrillen, wenn nötig.
 - Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel nicht extremen Temperaturen oder Chemikalien aus, da dies die Materialstruktur beeinträchtigen kann.
 - Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Gehörschutzstöpsel sofort, um die volle Schutzwirkung sicherzustellen.
 - Achten Sie darauf, dass Kinder den Gehörschutz nicht unbeaufsichtigt verwenden, um Verschlucken oder unsachgemäße Anwendung zu vermeiden.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
 - Stellen Sie sicher, dass das Klebeband für die geplante Anwendung geeignet ist, insbesondere hinsichtlich der Belastbarkeit und der Haftung auf verschiedenen Oberflächen.
 - Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe beim Spannen oder Entfernen des Bandes, um Schnittverletzungen oder Hautreizungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit der Klebeseite, um eine Verschmutzung der Klebstoffschicht zu verhindern und eine optimale Haftung zu gewährleisten.
 - Achten Sie darauf, dass die Oberfläche, auf die das Band aufgebracht wird, trocken, sauber und frei von Staub oder Fett ist, um eine bestmögliche Haftung zu erzielen.
 - Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Verletzungen durch plötzliches Zurückschnellen zu vermeiden.
 - Verwenden Sie geeignete Schneidewerkzeuge wie Sicherheitsmesser oder Scheren, um das Band präzise zu trennen und Verletzungen zu vermeiden.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da dies den Klebstoff und das Trägermaterial beschädigen kann.
 - Lagern Sie unbenutzte Bänder an einem kühlen, trockenen und staubfreien Ort, um eine langfristige Haltbarkeit und optimale Klebeleistung zu gewährleisten.
 - Halten Sie beim Entfernen des Bandes einen sicheren Abstand zu sich und anderen Personen, um Verletzungen durch plötzliches Lösen oder Spannen zu vermeiden.
 - Überprüfen Sie regelmäßig die Spannung und den Zustand des Bandes, insbesondere bei Transport- und Lageranwendungen, um eine sichere Befestigung der Waren zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Bänder umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
 - Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Erstickungsgefahren zu vermeiden.
 - Achten Sie darauf, dass das Klebeband beim Transport nicht überlastet oder falsch positioniert ist, um ein sicheres Fixieren der Ware zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
 - Stellen Sie sicher, dass das Klebeband für die geplante Anwendung geeignet ist, insbesondere hinsichtlich der Belastbarkeit und der Haftung auf verschiedenen Oberflächen.
 - Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe beim Spannen oder Entfernen des Bandes, um Schnittverletzungen oder Hautreizungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit der Klebeseite, um eine Verschmutzung der Klebstoffschicht zu verhindern und eine optimale Haftung zu gewährleisten.
 - Achten Sie darauf, dass die Oberfläche, auf die das Band aufgebracht wird, trocken, sauber und frei von Staub oder Fett ist, um eine bestmögliche Haftung zu erzielen.
 - Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Verletzungen durch plötzliches Zurückschnellen zu vermeiden.
 - Verwenden Sie geeignete Schneidewerkzeuge wie Sicherheitsmesser oder Scheren, um das Band präzise zu trennen und Verletzungen zu vermeiden.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da dies den Klebstoff und das Trägermaterial beschädigen kann.
 - Lagern Sie unbenutzte Bänder an einem kühlen, trockenen und staubfreien Ort, um eine langfristige Haltbarkeit und optimale Klebeleistung zu gewährleisten.
 - Halten Sie beim Entfernen des Bandes einen sicheren Abstand zu sich und anderen Personen, um Verletzungen durch plötzliches Lösen oder Spannen zu vermeiden.
 - Überprüfen Sie regelmäßig die Spannung und den Zustand des Bandes, insbesondere bei Transport- und Lageranwendungen, um eine sichere Befestigung der Waren zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Bänder umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
 - Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Erstickungsgefahren zu vermeiden.
 - Achten Sie darauf, dass das Klebeband beim Transport nicht überlastet oder falsch positioniert ist, um ein sicheres Fixieren der Ware zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Verwenden Sie den Schleifmopstift nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
 - Stellen Sie sicher, dass der Schleifmopstift korrekt eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
 - Überprüfen Sie den Schleifmopstift vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
 - Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
 - Verwenden Sie den Schleifmopstift nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
 - Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
 - Betreiben Sie die Maschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl des Schleifmopstifts, um Risse oder ein Versagen des Werkzeugs zu verhindern.
 - Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
 - Lassen Sie die Maschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie den Schleifmopstift wechseln oder überprüfen.
 - Vermeiden Sie übermäßigen Anpressdruck oder unsachgemäßen Gebrauch, da dies die Lebensdauer des Schleifmopstifts verkürzen und Materialbruch verursachen kann.
 - Bewahren Sie Schleifmopstifte trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifmopstifte gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
 - Halten Sie Schleifmopstifte außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
 - H222 Extrem entzündbares Aerosol.
 - H229 Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten. Reizwirkung auf die Haut.
 - H315 Verursacht Hautreizungen. Schwere Augenreizung.
 - H319 Verursacht schwere Augenreizung.
 
- Gefahrenhinweis (P-Sätze):
 - P251 Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch.
 - P410+P412 Vor Sonnenbestrahlung schützen. Nicht Temperaturen über 50 °C/122 °F aussetzen.
 - P211 Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen.
 - P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen.
 - P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
 - P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
 - P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
 - P501 Inhalt/Behälter gemäß nationalen Vorschriften der Entsorgung zuführen.
 - P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
 - P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
 
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Verwenden Sie den Klebstoffentferner nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe zu minimieren.
 - Halten Sie den Behälter stets dicht verschlossen, um Verdunstung und eine ungewollte Freisetzung von Dämpfen zu verhindern.
 - Lagern Sie das Produkt an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung, Hitzequellen und offenem Feuer.
 - Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt zu vermeiden.
 - Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Klebstoffentferner zu verhindern.
 - Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen oder Aerosolen – falls erforderlich, tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe).
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen, keine Lösemittel verwenden.
 - Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
 - Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und kein Erbrechen herbeiführen.
 - Halten Sie das Produkt von offenen Flammen, heißen Oberflächen und Funken fern.
 - Nicht auf empfindlichen oder lackierten Oberflächen verwenden, ohne vorher die Materialverträglichkeit zu prüfen.
 - Nicht mit anderen Chemikalien mischen, da gefährliche Reaktionen auftreten können.
 - Entsorgen Sie Reste und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
 - Halten Sie den Klebstoffentferner außerhalb der Reichweite von Kindern, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Verwenden Sie die radiale Bürste nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
 - Stellen Sie sicher, dass die Bürste korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
 - Überprüfen Sie die Bürste vor jeder Nutzung auf Risse, Abnutzung oder lose Borsten, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
 - Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
 - Verwenden Sie die Bürste nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub oder abgetragene Partikel zu minimieren.
 - Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Bürste fern, um Verletzungen zu vermeiden.
 - Betreiben Sie die Maschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Bürste, um ein Versagen oder Lösen von Borsten zu verhindern.
 - Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
 - Lassen Sie die Maschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Bürste wechseln oder überprüfen.
 - Vermeiden Sie starken seitlichen Druck, um eine übermäßige Abnutzung oder Beschädigung der Bürste zu verhindern.
 - Bewahren Sie Bürsten trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Bürsten gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
 - Halten Sie radiale Bürsten außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
 - Stellen Sie sicher, dass das Klebeband für die geplante Anwendung geeignet ist, insbesondere hinsichtlich der Belastbarkeit und der Haftung auf verschiedenen Oberflächen.
 - Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe beim Spannen oder Entfernen des Bandes, um Schnittverletzungen oder Hautreizungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit der Klebeseite, um eine Verschmutzung der Klebstoffschicht zu verhindern und eine optimale Haftung zu gewährleisten.
 - Achten Sie darauf, dass die Oberfläche, auf die das Band aufgebracht wird, trocken, sauber und frei von Staub oder Fett ist, um eine bestmögliche Haftung zu erzielen.
 - Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Verletzungen durch plötzliches Zurückschnellen zu vermeiden.
 - Verwenden Sie geeignete Schneidewerkzeuge wie Sicherheitsmesser oder Scheren, um das Band präzise zu trennen und Verletzungen zu vermeiden.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da dies den Klebstoff und das Trägermaterial beschädigen kann.
 - Lagern Sie unbenutzte Bänder an einem kühlen, trockenen und staubfreien Ort, um eine langfristige Haltbarkeit und optimale Klebeleistung zu gewährleisten.
 - Halten Sie beim Entfernen des Bandes einen sicheren Abstand zu sich und anderen Personen, um Verletzungen durch plötzliches Lösen oder Spannen zu vermeiden.
 - Überprüfen Sie regelmäßig die Spannung und den Zustand des Bandes, insbesondere bei Transport- und Lageranwendungen, um eine sichere Befestigung der Waren zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Bänder umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
 - Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Erstickungsgefahren zu vermeiden.
 - Achten Sie darauf, dass das Klebeband beim Transport nicht überlastet oder falsch positioniert ist, um ein sicheres Fixieren der Ware zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
 - Stellen Sie sicher, dass das Klebeband für die geplante Anwendung geeignet ist, insbesondere hinsichtlich der Belastbarkeit und der Haftung auf verschiedenen Oberflächen.
 - Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe beim Spannen oder Entfernen des Bandes, um Schnittverletzungen oder Hautreizungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit der Klebeseite, um eine Verschmutzung der Klebstoffschicht zu verhindern und eine optimale Haftung zu gewährleisten.
 - Achten Sie darauf, dass die Oberfläche, auf die das Band aufgebracht wird, trocken, sauber und frei von Staub oder Fett ist, um eine bestmögliche Haftung zu erzielen.
 - Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Verletzungen durch plötzliches Zurückschnellen zu vermeiden.
 - Verwenden Sie geeignete Schneidewerkzeuge wie Sicherheitsmesser oder Scheren, um das Band präzise zu trennen und Verletzungen zu vermeiden.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da dies den Klebstoff und das Trägermaterial beschädigen kann.
 - Lagern Sie unbenutzte Bänder an einem kühlen, trockenen und staubfreien Ort, um eine langfristige Haltbarkeit und optimale Klebeleistung zu gewährleisten.
 - Halten Sie beim Entfernen des Bandes einen sicheren Abstand zu sich und anderen Personen, um Verletzungen durch plötzliches Lösen oder Spannen zu vermeiden.
 - Überprüfen Sie regelmäßig die Spannung und den Zustand des Bandes, insbesondere bei Transport- und Lageranwendungen, um eine sichere Befestigung der Waren zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Bänder umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
 - Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Erstickungsgefahren zu vermeiden.
 - Achten Sie darauf, dass das Klebeband beim Transport nicht überlastet oder falsch positioniert ist, um ein sicheres Fixieren der Ware zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
 - Lagern Sie das Gewebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Haltbarkeit zu erhalten.
 - Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, da einige Gewebebänder entflammbar sein können.
 - Testen Sie das Gewebeband vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
 - Verwenden Sie beim Zuschneiden des Bandes geeignete Werkzeuge, wie Abroller, Scheren oder Messer, und achten Sie auf Verletzungsgefahren.
 - Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Schäden an Oberflächen oder Materialien zu verhindern.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da dies die Materialstruktur und Klebekraft beeinträchtigen kann.
 - Vermeiden Sie den Kontakt des Klebers mit der Haut, da dies zu Reizungen oder allergischen Reaktionen führen kann.
 - Halten Sie das Gewebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Verschlucken oder falsche Anwendung zu verhindern.
 - Das Band nicht auf lebenden Körperteilen oder Haaren verwenden, da dies zu schmerzhaften Verletzungen beim Entfernen führen kann.
 - Entsorgen Sie verbrauchtes Gewebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Farben, Lacken oder anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
 - Falls das Band für den Außenbereich verwendet wird, prüfen Sie regelmäßig den Zustand der Verklebung, um sicherzustellen, dass die Fixierung intakt bleibt.
 - Vermeiden Sie den Einsatz auf porösen oder empfindlichen Materialien, da sich das Gewebeband schwer oder mit Rückständen entfernen lassen kann.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Verwenden Sie die Vliesmops mit Stift nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
 - Stellen Sie sicher, dass der Vliesmop mit Stift korrekt in der Schleifmaschine oder dem Handwerkzeug eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
 - Überprüfen Sie den Vliesmop vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um Materialschäden und unsachgemäße Schleifergebnisse zu vermeiden.
 - Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und schnittfeste Handschuhe, um Augen, Atemwege und Hände zu schützen.
 - Verwenden Sie die Vliesmops mit Stift nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub und Partikel zu minimieren.
 - Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Schleifen, um die Lebensdauer des Vliesmops zu verlängern und gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
 - Halten Sie die Vliesmops mit Stift von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen, die Funken erzeugen können.
 - Lassen Sie das Schleifgerät nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie den Vliesmop wechseln oder überprüfen.
 - Bewahren Sie ungenutzte Vliesmops mit Stift trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie gebrauchte oder beschädigte Vliesmops gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
 - Halten Sie Vliesmops mit Stift außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Verwenden Sie die 3M™ Gehörschutzstöpsel in allen Lärmbereichen, um dauerhafte Gehörschäden zu vermeiden.
 - Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Gehörschutzstöpsel verwenden.
 - Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel richtig ein, indem Sie das Ohr sanft nach oben und hinten ziehen und den Stöpsel langsam einführen.
 - Stellen Sie sicher, dass die Gehörschutzstöpsel korrekt sitzen, um eine optimale Schalldämmung zu gewährleisten.
 - Überprüfen Sie den Gehörschutz vor jeder Verwendung auf Beschädigungen wie Risse, Verformungen oder Verschmutzungen.
 - Reinigen oder wechseln Sie die Gehörschutzstöpsel regelmäßig, um hygienische Bedingungen aufrechtzuerhalten und Infektionen zu vermeiden.
 - Verwenden Sie nur von 3M™ empfohlene Reinigungsmethoden, um das Material nicht zu beschädigen.
 - Ersetzen Sie Einwegstöpsel nach jeder Nutzung, da sie nicht für den mehrfachen Gebrauch vorgesehen sind.
 - Bewahren Sie wiederverwendbare Gehörschutzstöpsel in einem sauberen Behälter auf, um Schmutz und Verunreinigungen zu vermeiden.
 - Verwenden Sie die richtigen Gehörschutzstöpsel für die jeweilige Lärmumgebung, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
 - Tragen Sie den Gehörschutz durchgehend in lauten Umgebungen, da selbst kurze ungeschützte Lärmexpositionen das Gehör schädigen können.
 - Kombinieren Sie die Gehörschutzstöpsel mit anderen PSA-Produkten von 3M™, wie Schutzhelmen oder Schutzbrillen, wenn nötig.
 - Setzen Sie die Gehörschutzstöpsel nicht extremen Temperaturen oder Chemikalien aus, da dies die Materialstruktur beeinträchtigen kann.
 - Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Gehörschutzstöpsel sofort, um die volle Schutzwirkung sicherzustellen.
 - Achten Sie darauf, dass Kinder den Gehörschutz nicht unbeaufsichtigt verwenden, um Verschlucken oder unsachgemäße Anwendung zu vermeiden.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
 - Stellen Sie sicher, dass das Klebeband für die geplante Anwendung geeignet ist, insbesondere hinsichtlich der Belastbarkeit und der Haftung auf verschiedenen Oberflächen.
 - Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe beim Spannen oder Entfernen des Bandes, um Schnittverletzungen oder Hautreizungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit der Klebeseite, um eine Verschmutzung der Klebstoffschicht zu verhindern und eine optimale Haftung zu gewährleisten.
 - Achten Sie darauf, dass die Oberfläche, auf die das Band aufgebracht wird, trocken, sauber und frei von Staub oder Fett ist, um eine bestmögliche Haftung zu erzielen.
 - Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Verletzungen durch plötzliches Zurückschnellen zu vermeiden.
 - Verwenden Sie geeignete Schneidewerkzeuge wie Sicherheitsmesser oder Scheren, um das Band präzise zu trennen und Verletzungen zu vermeiden.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da dies den Klebstoff und das Trägermaterial beschädigen kann.
 - Lagern Sie unbenutzte Bänder an einem kühlen, trockenen und staubfreien Ort, um eine langfristige Haltbarkeit und optimale Klebeleistung zu gewährleisten.
 - Halten Sie beim Entfernen des Bandes einen sicheren Abstand zu sich und anderen Personen, um Verletzungen durch plötzliches Lösen oder Spannen zu vermeiden.
 - Überprüfen Sie regelmäßig die Spannung und den Zustand des Bandes, insbesondere bei Transport- und Lageranwendungen, um eine sichere Befestigung der Waren zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Bänder umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
 - Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Erstickungsgefahren zu vermeiden.
 - Achten Sie darauf, dass das Klebeband beim Transport nicht überlastet oder falsch positioniert ist, um ein sicheres Fixieren der Ware zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
 - Stellen Sie sicher, dass das Klebeband für die geplante Anwendung geeignet ist, insbesondere hinsichtlich der Belastbarkeit und der Haftung auf verschiedenen Oberflächen.
 - Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe beim Spannen oder Entfernen des Bandes, um Schnittverletzungen oder Hautreizungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit der Klebeseite, um eine Verschmutzung der Klebstoffschicht zu verhindern und eine optimale Haftung zu gewährleisten.
 - Achten Sie darauf, dass die Oberfläche, auf die das Band aufgebracht wird, trocken, sauber und frei von Staub oder Fett ist, um eine bestmögliche Haftung zu erzielen.
 - Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Verletzungen durch plötzliches Zurückschnellen zu vermeiden.
 - Verwenden Sie geeignete Schneidewerkzeuge wie Sicherheitsmesser oder Scheren, um das Band präzise zu trennen und Verletzungen zu vermeiden.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da dies den Klebstoff und das Trägermaterial beschädigen kann.
 - Lagern Sie unbenutzte Bänder an einem kühlen, trockenen und staubfreien Ort, um eine langfristige Haltbarkeit und optimale Klebeleistung zu gewährleisten.
 - Halten Sie beim Entfernen des Bandes einen sicheren Abstand zu sich und anderen Personen, um Verletzungen durch plötzliches Lösen oder Spannen zu vermeiden.
 - Überprüfen Sie regelmäßig die Spannung und den Zustand des Bandes, insbesondere bei Transport- und Lageranwendungen, um eine sichere Befestigung der Waren zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Bänder umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
 - Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Erstickungsgefahren zu vermeiden.
 - Achten Sie darauf, dass das Klebeband beim Transport nicht überlastet oder falsch positioniert ist, um ein sicheres Fixieren der Ware zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Verwenden Sie den Schleifmopstift nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
 - Stellen Sie sicher, dass der Schleifmopstift korrekt eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
 - Überprüfen Sie den Schleifmopstift vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
 - Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
 - Verwenden Sie den Schleifmopstift nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
 - Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
 - Betreiben Sie die Maschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl des Schleifmopstifts, um Risse oder ein Versagen des Werkzeugs zu verhindern.
 - Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
 - Lassen Sie die Maschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie den Schleifmopstift wechseln oder überprüfen.
 - Vermeiden Sie übermäßigen Anpressdruck oder unsachgemäßen Gebrauch, da dies die Lebensdauer des Schleifmopstifts verkürzen und Materialbruch verursachen kann.
 - Bewahren Sie Schleifmopstifte trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifmopstifte gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
 - Halten Sie Schleifmopstifte außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
 - H222 Extrem entzündbares Aerosol.
 - H229 Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten. Reizwirkung auf die Haut.
 - H315 Verursacht Hautreizungen. Schwere Augenreizung.
 - H319 Verursacht schwere Augenreizung.
 
- Gefahrenhinweis (P-Sätze):
 - P251 Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch.
 - P410+P412 Vor Sonnenbestrahlung schützen. Nicht Temperaturen über 50 °C/122 °F aussetzen.
 - P211 Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen.
 - P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen.
 - P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
 - P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
 - P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
 - P501 Inhalt/Behälter gemäß nationalen Vorschriften der Entsorgung zuführen.
 - P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
 - P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
 
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Verwenden Sie den Klebstoffentferner nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe zu minimieren.
 - Halten Sie den Behälter stets dicht verschlossen, um Verdunstung und eine ungewollte Freisetzung von Dämpfen zu verhindern.
 - Lagern Sie das Produkt an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung, Hitzequellen und offenem Feuer.
 - Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt zu vermeiden.
 - Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Klebstoffentferner zu verhindern.
 - Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen oder Aerosolen – falls erforderlich, tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe).
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen, keine Lösemittel verwenden.
 - Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
 - Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und kein Erbrechen herbeiführen.
 - Halten Sie das Produkt von offenen Flammen, heißen Oberflächen und Funken fern.
 - Nicht auf empfindlichen oder lackierten Oberflächen verwenden, ohne vorher die Materialverträglichkeit zu prüfen.
 - Nicht mit anderen Chemikalien mischen, da gefährliche Reaktionen auftreten können.
 - Entsorgen Sie Reste und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
 - Halten Sie den Klebstoffentferner außerhalb der Reichweite von Kindern, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Verwenden Sie die radiale Bürste nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
 - Stellen Sie sicher, dass die Bürste korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
 - Überprüfen Sie die Bürste vor jeder Nutzung auf Risse, Abnutzung oder lose Borsten, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
 - Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
 - Verwenden Sie die Bürste nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub oder abgetragene Partikel zu minimieren.
 - Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Bürste fern, um Verletzungen zu vermeiden.
 - Betreiben Sie die Maschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Bürste, um ein Versagen oder Lösen von Borsten zu verhindern.
 - Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
 - Lassen Sie die Maschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Bürste wechseln oder überprüfen.
 - Vermeiden Sie starken seitlichen Druck, um eine übermäßige Abnutzung oder Beschädigung der Bürste zu verhindern.
 - Bewahren Sie Bürsten trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Bürsten gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
 - Halten Sie radiale Bürsten außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.