tesafix ® 51917, 25 mm x 150 m, 0,12 mm, Transparent, Repulpierbares doppelseitig klebendes Ansatzband
								
								
									
								
								 zurück
								
 				
									
							
		
			
				
			
		
	
					
								
							
							tesafix ® 51917, 25 mm x 150 m, 0,12 mm, Transparent, Repulpierbares doppelseitig klebendes Ansatzband
 											
 											
 											- Konfektionsartikel. Artikel wird seitens des Herstellers erst bei Bestelleingang als Konfektion produziert.
 
													tesafix® 51917 ist ein doppelseitig klebendes, repulpierbares Ansatzband aus einem Seidenpapier-Träger mit einer modifizierten, wasserlöslichen Acrylatklebmasse.
Eigenschaften:
 
Hauptanwendungen:
 
											
	
	    Eigenschaften:
- Sehr gute Anfangsklebkraft bei ausreichender Scherfestigkeit
 - Sehr gute Klebeigenschaften auf gestrichenen und ungestrichenen Papieren
 - Gut repulpierbar in allen gängigen pH-Bereichen (pH 3 - pH 9
 
Hauptanwendungen:
- Fliegender Rollenwechsel unter kritischen Haftungsbedingungen
 - Für sehr schnell laufende Maschinen, bei denen ein hohes Maß an Anfangsklebkraft erforderlich ist
 - Für schwere und raue Papiere.
 
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller: tesa SE, Hugo-Kirchberg-Straße 1, 22848 Norderstedt, Deutschland, E-Mail: [email protected]
		
		
		        Hersteller: tesa SE, Hugo-Kirchberg-Straße 1, 22848 Norderstedt, Deutschland, E-Mail: [email protected]
Produktsicherheitshinweise:
         - Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
 - Stellen Sie sicher, dass die zu beklebenden Materialien sauber, trocken und staubfrei sind, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
 - Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe beim Handling des Klebebands, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Ziehen des Bandes während der Anwendung, da dies die Klebeeigenschaften beeinträchtigen kann.
 - Setzen Sie das Klebeband nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen ein, um eine zuverlässige Spleißverbindung zu gewährleisten.
 - Lagern Sie das Spliceklebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebekraft und Materialstabilität zu erhalten.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da diese den Klebstoff oder das Trägermaterial beschädigen können.
 - Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen oder Partikeln, die beim Verarbeiten des Bandes entstehen können.
 - Achten Sie darauf, dass das Klebeband ordnungsgemäß geschnitten und angebracht wird, um eine saubere und effiziente Spleißverbindung zu gewährleisten.
 - Halten Sie das Spliceklebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
 - Nicht für tragende Anwendungen oder Hochlastverbindungen verwenden, es sei denn, das Produkt ist ausdrücklich dafür vorgesehen.
 - Falls das Band in einer Hochgeschwindigkeitsproduktion eingesetzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Haftung, um Produktionsausfälle oder Fehlverklebungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie den Kontakt des Klebebands mit beweglichen Maschinenteilen, um Störungen oder Schäden an der Produktionsanlage zu verhindern.
 - Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Spliceklebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen ist.
 - Achten Sie darauf, dass das Klebeband eine gleichmäßige Haftung auf der Materialbahn bietet, um Produktionsunterbrechungen oder Fehlspleißungen zu vermeiden.
 - Falls das Band in automatisierten Prozessen verwendet wird, überprüfen Sie regelmäßig die Funktion der Schneide- und Auftragssysteme, um eine konstante Leistung zu gewährleisten.
 
								Hersteller:
							
		
					
																TESA
													
				
								Breite:
							
		
					
																25 mm
													
				
								Länge:
							
		
					
																67 - 1.000 m
													
				
								Dicke:
							
		
					
																0,111 - 0,12 mm
													
				
								Farbe:
							
		
					
																Transparent
													
				
								Temperatureinsatz [-°C]:
							
		
					
																0 °C, 
																-10 °C, 
																-20 °C, 
																-30 °C, 
																-40 °C
													
				
								Temperatureinsatz [+°C]:
							
		
					
																0 °C, 
																+10 °C, 
																+20 °C, 
																+30 °C, 
																+40 °C, 
																+50 °C, 
																+60 °C, 
																+70 °C, 
																+80 °C
													
				
								Klebstoffbasis:
							
		
					
																Acrylat
													
				
								Schutzabdeckung:
							
		
					
																Papier
													
				
								Löslichkeit:
							
		
					
																Klebeband
													
				Folgende Artikel könnten auch interessant sein:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
 - Stellen Sie sicher, dass die zu beklebenden Materialien sauber, trocken und staubfrei sind, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
 - Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe beim Handling des Klebebands, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Ziehen des Bandes während der Anwendung, da dies die Klebeeigenschaften beeinträchtigen kann.
 - Setzen Sie das Klebeband nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen ein, um eine zuverlässige Spleißverbindung zu gewährleisten.
 - Lagern Sie das Spliceklebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebekraft und Materialstabilität zu erhalten.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da diese den Klebstoff oder das Trägermaterial beschädigen können.
 - Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen oder Partikeln, die beim Verarbeiten des Bandes entstehen können.
 - Achten Sie darauf, dass das Klebeband ordnungsgemäß geschnitten und angebracht wird, um eine saubere und effiziente Spleißverbindung zu gewährleisten.
 - Halten Sie das Spliceklebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
 - Nicht für tragende Anwendungen oder Hochlastverbindungen verwenden, es sei denn, das Produkt ist ausdrücklich dafür vorgesehen.
 - Falls das Band in einer Hochgeschwindigkeitsproduktion eingesetzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Haftung, um Produktionsausfälle oder Fehlverklebungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie den Kontakt des Klebebands mit beweglichen Maschinenteilen, um Störungen oder Schäden an der Produktionsanlage zu verhindern.
 - Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Spliceklebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen ist.
 - Achten Sie darauf, dass das Klebeband eine gleichmäßige Haftung auf der Materialbahn bietet, um Produktionsunterbrechungen oder Fehlspleißungen zu vermeiden.
 - Falls das Band in automatisierten Prozessen verwendet wird, überprüfen Sie regelmäßig die Funktion der Schneide- und Auftragssysteme, um eine konstante Leistung zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
 - Stellen Sie sicher, dass die zu beklebenden Materialien sauber, trocken und staubfrei sind, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
 - Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe beim Handling des Klebebands, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Ziehen des Bandes während der Anwendung, da dies die Klebeeigenschaften beeinträchtigen kann.
 - Setzen Sie das Klebeband nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen ein, um eine zuverlässige Spleißverbindung zu gewährleisten.
 - Lagern Sie das Spliceklebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebekraft und Materialstabilität zu erhalten.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da diese den Klebstoff oder das Trägermaterial beschädigen können.
 - Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen oder Partikeln, die beim Verarbeiten des Bandes entstehen können.
 - Achten Sie darauf, dass das Klebeband ordnungsgemäß geschnitten und angebracht wird, um eine saubere und effiziente Spleißverbindung zu gewährleisten.
 - Halten Sie das Spliceklebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
 - Nicht für tragende Anwendungen oder Hochlastverbindungen verwenden, es sei denn, das Produkt ist ausdrücklich dafür vorgesehen.
 - Falls das Band in einer Hochgeschwindigkeitsproduktion eingesetzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Haftung, um Produktionsausfälle oder Fehlverklebungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie den Kontakt des Klebebands mit beweglichen Maschinenteilen, um Störungen oder Schäden an der Produktionsanlage zu verhindern.
 - Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Spliceklebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen ist.
 - Achten Sie darauf, dass das Klebeband eine gleichmäßige Haftung auf der Materialbahn bietet, um Produktionsunterbrechungen oder Fehlspleißungen zu vermeiden.
 - Falls das Band in automatisierten Prozessen verwendet wird, überprüfen Sie regelmäßig die Funktion der Schneide- und Auftragssysteme, um eine konstante Leistung zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
 - Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
 - Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
 - Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
 - Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
 - Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
 - Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
 - Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
 - Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
 - Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
 - Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
 - Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
 - Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
 - Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Verwenden Sie das Schleif-Handpad nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
 - Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), um Augen und Atemwege vor Schleifstaub zu schützen.
 - Vermeiden Sie Hautkontakt mit Schleifstäuben oder Beschichtungen, indem Sie Schutzhandschuhe tragen, insbesondere bei der Bearbeitung von lackierten oder behandelten Oberflächen.
 - Verwenden Sie das Schleifpad nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
 - Nicht mit lösemittelhaltigen oder chemischen Reinigungsmitteln kombinieren, es sei denn, dies wird vom Hersteller ausdrücklich empfohlen.
 - Halten Sie das Schleifpad von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von metallischen Materialien, die Funken erzeugen können.
 - Entsorgen Sie gebrauchte oder stark abgenutzte Schleifpads gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
 - Nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen, um Umweltverschmutzung zu vermeiden.
 - Halten Sie Schleif-Handpads außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentliche Verschluckungen zu verhindern.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
 - Stellen Sie sicher, dass die zu beklebenden Materialien sauber, trocken und staubfrei sind, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
 - Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe beim Handling des Klebebands, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Ziehen des Bandes während der Anwendung, da dies die Klebeeigenschaften beeinträchtigen kann.
 - Setzen Sie das Klebeband nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen ein, um eine zuverlässige Spleißverbindung zu gewährleisten.
 - Lagern Sie das Spliceklebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebekraft und Materialstabilität zu erhalten.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da diese den Klebstoff oder das Trägermaterial beschädigen können.
 - Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen oder Partikeln, die beim Verarbeiten des Bandes entstehen können.
 - Achten Sie darauf, dass das Klebeband ordnungsgemäß geschnitten und angebracht wird, um eine saubere und effiziente Spleißverbindung zu gewährleisten.
 - Halten Sie das Spliceklebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
 - Nicht für tragende Anwendungen oder Hochlastverbindungen verwenden, es sei denn, das Produkt ist ausdrücklich dafür vorgesehen.
 - Falls das Band in einer Hochgeschwindigkeitsproduktion eingesetzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Haftung, um Produktionsausfälle oder Fehlverklebungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie den Kontakt des Klebebands mit beweglichen Maschinenteilen, um Störungen oder Schäden an der Produktionsanlage zu verhindern.
 - Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Spliceklebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen ist.
 - Achten Sie darauf, dass das Klebeband eine gleichmäßige Haftung auf der Materialbahn bietet, um Produktionsunterbrechungen oder Fehlspleißungen zu vermeiden.
 - Falls das Band in automatisierten Prozessen verwendet wird, überprüfen Sie regelmäßig die Funktion der Schneide- und Auftragssysteme, um eine konstante Leistung zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
 - Stellen Sie sicher, dass die zu beklebenden Materialien sauber, trocken und staubfrei sind, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
 - Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe beim Handling des Klebebands, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Ziehen des Bandes während der Anwendung, da dies die Klebeeigenschaften beeinträchtigen kann.
 - Setzen Sie das Klebeband nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen ein, um eine zuverlässige Spleißverbindung zu gewährleisten.
 - Lagern Sie das Spliceklebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebekraft und Materialstabilität zu erhalten.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da diese den Klebstoff oder das Trägermaterial beschädigen können.
 - Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen oder Partikeln, die beim Verarbeiten des Bandes entstehen können.
 - Achten Sie darauf, dass das Klebeband ordnungsgemäß geschnitten und angebracht wird, um eine saubere und effiziente Spleißverbindung zu gewährleisten.
 - Halten Sie das Spliceklebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
 - Nicht für tragende Anwendungen oder Hochlastverbindungen verwenden, es sei denn, das Produkt ist ausdrücklich dafür vorgesehen.
 - Falls das Band in einer Hochgeschwindigkeitsproduktion eingesetzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Haftung, um Produktionsausfälle oder Fehlverklebungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie den Kontakt des Klebebands mit beweglichen Maschinenteilen, um Störungen oder Schäden an der Produktionsanlage zu verhindern.
 - Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Spliceklebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen ist.
 - Achten Sie darauf, dass das Klebeband eine gleichmäßige Haftung auf der Materialbahn bietet, um Produktionsunterbrechungen oder Fehlspleißungen zu vermeiden.
 - Falls das Band in automatisierten Prozessen verwendet wird, überprüfen Sie regelmäßig die Funktion der Schneide- und Auftragssysteme, um eine konstante Leistung zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise und das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durch, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
 - Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder verwenden Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen zu minimieren.
 - Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe und Schutzbrille, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Dichtstoff, da dieser Reizungen oder allergische Reaktionen verursachen kann.
 - Falls der Dichtstoff auf die Haut gelangt, sofort mit Wasser und Seife reinigen – kein Lösungsmittel verwenden.
 - Falls der Dichtstoff in die Augen gerät, sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
 - Nicht einatmen oder verschlucken, da der Dichtstoff gesundheitsschädlich sein kann – bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen.
 - Von offenen Flammen, Funken oder heißen Oberflächen fernhalten, da einige Bestandteile brennbar sein können.
 - Lagern Sie den Dichtstoff in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, um eine vorzeitige Aushärtung zu vermeiden.
 - Flasche oder Kartusche nach Gebrauch fest verschließen, um den Dichtstoff vor Feuchtigkeit und Luftkontakt zu schützen.
 - Achten Sie darauf, dass der Dichtstoff nur für die vorgesehenen Rohrgewinde und Anwendungen verwendet wird, um eine sichere Abdichtung zu gewährleisten.
 - Setzen Sie den Dichtstoff nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, sofern der Hersteller keine anderen Angaben macht.
 - Nicht mit anderen Chemikalien oder Dichtstoffen mischen, da dies zu unerwarteten Reaktionen führen kann.
 - Halten Sie den Dichtstoff außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
 - Entsorgen Sie leere oder ausgehärtete Dichtstoffreste gemäß den geltenden Umweltvorschriften, da sie als Gefahrstoffe eingestuft sein können.
 - Falls eine allergische Reaktion oder Atemprobleme auftreten, setzen Sie die Verwendung sofort aus und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
 - Vermeiden Sie das Verschütten des Dichtstoffs auf empfindlichen Oberflächen oder elektronischen Bauteilen, da er schwer zu entfernen ist.
 - Beachten Sie die empfohlene Aushärtezeit, um eine vollständige Abdichtung zu gewährleisten.
 - Achten Sie darauf, dass die Gewinde vor der Anwendung trocken und frei von Öl oder Schmutz sind, um eine optimale Abdichtung zu gewährleisten.
 - Falls ein mit Gewindedichtstoff gesichertes Bauteil entfernt werden muss, beachten Sie die empfohlenen Methoden zum Lösen, da hochfeste Gewindedichtstoffe möglicherweise erhitzt werden müssen.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
 - H222 Extrem entzündbares Aerosol.
 - H229 Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten.
 - H315 Verursacht Hautreizungen.
 - H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
 - H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
 
- Gefahrenhinweis (P-Sätze):
 - P251 Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch.
 - P410+P412 Vor Sonnenbestrahlung schützen. Nicht Temperaturen über 50 °C/122 °F aussetzen.
 - P211 Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen.
 - P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen.
 - P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
 - P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
 - P261 Einatmen von Aerosol vermeiden.
 - P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
 
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Verwenden Sie den Reiniger nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um das Einatmen von Dämpfen oder Aerosolen zu minimieren.
 - Halten Sie den Behälter stets dicht verschlossen, um Verdunstung und Verunreinigungen zu vermeiden.
 - Lagern Sie das Produkt an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung, Frost und Hitzequellen.
 - Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt zu vermeiden.
 - Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Reiniger zu verhindern.
 - Vermeiden Sie das Einatmen von Sprühnebeln oder verdampftem Produkt – falls erforderlich, tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe).
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen, keine Lösemittel verwenden.
 - Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
 - Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort ärztlichen Rat einholen.
 - Halten Sie das Produkt fern von offenen Flammen, heißen Oberflächen und Funken, auch wenn es als wasserbasiert oder nicht brennbar deklariert ist.
 - Nicht auf empfindlichen oder lackierten Oberflächen verwenden, ohne vorher die Materialverträglichkeit zu testen.
 - Nicht mit anderen Reinigungsmitteln oder Chemikalien mischen, um unkontrollierte Reaktionen zu vermeiden.
 - Entsorgen Sie Reste und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
 - Halten Sie den Reiniger außerhalb der Reichweite von Kindern, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Verwenden Sie die Grobreinigungsscheiben nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
 - Stellen Sie sicher, dass die Grobreinigungsscheibe korrekt auf der Schleifmaschine montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
 - Überprüfen Sie die Scheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um Materialschäden und unsachgemäße Reinigungsergebnisse zu vermeiden.
 - Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um Augen, Atemwege und Hände zu schützen.
 - Verwenden Sie die Grobreinigungsscheiben nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub und Partikel zu minimieren.
 - Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Scheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Reinigen, um die Lebensdauer der Scheibe zu verlängern und gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
 - Halten Sie die Grobreinigungsscheiben von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen, die Funken erzeugen können.
 - Lassen Sie das Schleifgerät nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Scheibe wechseln oder überprüfen.
 - Bewahren Sie ungenutzte Grobreinigungsscheiben trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie gebrauchte oder beschädigte Scheiben gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
 - Halten Sie Grobreinigungsscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
 - Stellen Sie sicher, dass die zu beklebenden Materialien sauber, trocken und staubfrei sind, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
 - Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe beim Handling des Klebebands, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Ziehen des Bandes während der Anwendung, da dies die Klebeeigenschaften beeinträchtigen kann.
 - Setzen Sie das Klebeband nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen ein, um eine zuverlässige Spleißverbindung zu gewährleisten.
 - Lagern Sie das Spliceklebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebekraft und Materialstabilität zu erhalten.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da diese den Klebstoff oder das Trägermaterial beschädigen können.
 - Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen oder Partikeln, die beim Verarbeiten des Bandes entstehen können.
 - Achten Sie darauf, dass das Klebeband ordnungsgemäß geschnitten und angebracht wird, um eine saubere und effiziente Spleißverbindung zu gewährleisten.
 - Halten Sie das Spliceklebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
 - Nicht für tragende Anwendungen oder Hochlastverbindungen verwenden, es sei denn, das Produkt ist ausdrücklich dafür vorgesehen.
 - Falls das Band in einer Hochgeschwindigkeitsproduktion eingesetzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Haftung, um Produktionsausfälle oder Fehlverklebungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie den Kontakt des Klebebands mit beweglichen Maschinenteilen, um Störungen oder Schäden an der Produktionsanlage zu verhindern.
 - Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Spliceklebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen ist.
 - Achten Sie darauf, dass das Klebeband eine gleichmäßige Haftung auf der Materialbahn bietet, um Produktionsunterbrechungen oder Fehlspleißungen zu vermeiden.
 - Falls das Band in automatisierten Prozessen verwendet wird, überprüfen Sie regelmäßig die Funktion der Schneide- und Auftragssysteme, um eine konstante Leistung zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
 - Stellen Sie sicher, dass die zu beklebenden Materialien sauber, trocken und staubfrei sind, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
 - Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe beim Handling des Klebebands, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Ziehen des Bandes während der Anwendung, da dies die Klebeeigenschaften beeinträchtigen kann.
 - Setzen Sie das Klebeband nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen ein, um eine zuverlässige Spleißverbindung zu gewährleisten.
 - Lagern Sie das Spliceklebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebekraft und Materialstabilität zu erhalten.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da diese den Klebstoff oder das Trägermaterial beschädigen können.
 - Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen oder Partikeln, die beim Verarbeiten des Bandes entstehen können.
 - Achten Sie darauf, dass das Klebeband ordnungsgemäß geschnitten und angebracht wird, um eine saubere und effiziente Spleißverbindung zu gewährleisten.
 - Halten Sie das Spliceklebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
 - Nicht für tragende Anwendungen oder Hochlastverbindungen verwenden, es sei denn, das Produkt ist ausdrücklich dafür vorgesehen.
 - Falls das Band in einer Hochgeschwindigkeitsproduktion eingesetzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Haftung, um Produktionsausfälle oder Fehlverklebungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie den Kontakt des Klebebands mit beweglichen Maschinenteilen, um Störungen oder Schäden an der Produktionsanlage zu verhindern.
 - Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Spliceklebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen ist.
 - Achten Sie darauf, dass das Klebeband eine gleichmäßige Haftung auf der Materialbahn bietet, um Produktionsunterbrechungen oder Fehlspleißungen zu vermeiden.
 - Falls das Band in automatisierten Prozessen verwendet wird, überprüfen Sie regelmäßig die Funktion der Schneide- und Auftragssysteme, um eine konstante Leistung zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
 - Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
 - Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
 - Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
 - Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
 - Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
 - Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
 - Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
 - Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
 - Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
 - Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
 - Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
 - Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
 - Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Verwenden Sie das Schleif-Handpad nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
 - Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), um Augen und Atemwege vor Schleifstaub zu schützen.
 - Vermeiden Sie Hautkontakt mit Schleifstäuben oder Beschichtungen, indem Sie Schutzhandschuhe tragen, insbesondere bei der Bearbeitung von lackierten oder behandelten Oberflächen.
 - Verwenden Sie das Schleifpad nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
 - Nicht mit lösemittelhaltigen oder chemischen Reinigungsmitteln kombinieren, es sei denn, dies wird vom Hersteller ausdrücklich empfohlen.
 - Halten Sie das Schleifpad von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von metallischen Materialien, die Funken erzeugen können.
 - Entsorgen Sie gebrauchte oder stark abgenutzte Schleifpads gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
 - Nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen, um Umweltverschmutzung zu vermeiden.
 - Halten Sie Schleif-Handpads außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentliche Verschluckungen zu verhindern.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
 - Stellen Sie sicher, dass die zu beklebenden Materialien sauber, trocken und staubfrei sind, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
 - Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe beim Handling des Klebebands, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Ziehen des Bandes während der Anwendung, da dies die Klebeeigenschaften beeinträchtigen kann.
 - Setzen Sie das Klebeband nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen ein, um eine zuverlässige Spleißverbindung zu gewährleisten.
 - Lagern Sie das Spliceklebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebekraft und Materialstabilität zu erhalten.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da diese den Klebstoff oder das Trägermaterial beschädigen können.
 - Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen oder Partikeln, die beim Verarbeiten des Bandes entstehen können.
 - Achten Sie darauf, dass das Klebeband ordnungsgemäß geschnitten und angebracht wird, um eine saubere und effiziente Spleißverbindung zu gewährleisten.
 - Halten Sie das Spliceklebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
 - Nicht für tragende Anwendungen oder Hochlastverbindungen verwenden, es sei denn, das Produkt ist ausdrücklich dafür vorgesehen.
 - Falls das Band in einer Hochgeschwindigkeitsproduktion eingesetzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Haftung, um Produktionsausfälle oder Fehlverklebungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie den Kontakt des Klebebands mit beweglichen Maschinenteilen, um Störungen oder Schäden an der Produktionsanlage zu verhindern.
 - Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Spliceklebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen ist.
 - Achten Sie darauf, dass das Klebeband eine gleichmäßige Haftung auf der Materialbahn bietet, um Produktionsunterbrechungen oder Fehlspleißungen zu vermeiden.
 - Falls das Band in automatisierten Prozessen verwendet wird, überprüfen Sie regelmäßig die Funktion der Schneide- und Auftragssysteme, um eine konstante Leistung zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
 - Stellen Sie sicher, dass die zu beklebenden Materialien sauber, trocken und staubfrei sind, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
 - Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe beim Handling des Klebebands, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Ziehen des Bandes während der Anwendung, da dies die Klebeeigenschaften beeinträchtigen kann.
 - Setzen Sie das Klebeband nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen ein, um eine zuverlässige Spleißverbindung zu gewährleisten.
 - Lagern Sie das Spliceklebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebekraft und Materialstabilität zu erhalten.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da diese den Klebstoff oder das Trägermaterial beschädigen können.
 - Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen oder Partikeln, die beim Verarbeiten des Bandes entstehen können.
 - Achten Sie darauf, dass das Klebeband ordnungsgemäß geschnitten und angebracht wird, um eine saubere und effiziente Spleißverbindung zu gewährleisten.
 - Halten Sie das Spliceklebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
 - Nicht für tragende Anwendungen oder Hochlastverbindungen verwenden, es sei denn, das Produkt ist ausdrücklich dafür vorgesehen.
 - Falls das Band in einer Hochgeschwindigkeitsproduktion eingesetzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Haftung, um Produktionsausfälle oder Fehlverklebungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie den Kontakt des Klebebands mit beweglichen Maschinenteilen, um Störungen oder Schäden an der Produktionsanlage zu verhindern.
 - Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Spliceklebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen ist.
 - Achten Sie darauf, dass das Klebeband eine gleichmäßige Haftung auf der Materialbahn bietet, um Produktionsunterbrechungen oder Fehlspleißungen zu vermeiden.
 - Falls das Band in automatisierten Prozessen verwendet wird, überprüfen Sie regelmäßig die Funktion der Schneide- und Auftragssysteme, um eine konstante Leistung zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise und das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durch, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
 - Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder verwenden Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen zu minimieren.
 - Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe und Schutzbrille, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Dichtstoff, da dieser Reizungen oder allergische Reaktionen verursachen kann.
 - Falls der Dichtstoff auf die Haut gelangt, sofort mit Wasser und Seife reinigen – kein Lösungsmittel verwenden.
 - Falls der Dichtstoff in die Augen gerät, sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
 - Nicht einatmen oder verschlucken, da der Dichtstoff gesundheitsschädlich sein kann – bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen.
 - Von offenen Flammen, Funken oder heißen Oberflächen fernhalten, da einige Bestandteile brennbar sein können.
 - Lagern Sie den Dichtstoff in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, um eine vorzeitige Aushärtung zu vermeiden.
 - Flasche oder Kartusche nach Gebrauch fest verschließen, um den Dichtstoff vor Feuchtigkeit und Luftkontakt zu schützen.
 - Achten Sie darauf, dass der Dichtstoff nur für die vorgesehenen Rohrgewinde und Anwendungen verwendet wird, um eine sichere Abdichtung zu gewährleisten.
 - Setzen Sie den Dichtstoff nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, sofern der Hersteller keine anderen Angaben macht.
 - Nicht mit anderen Chemikalien oder Dichtstoffen mischen, da dies zu unerwarteten Reaktionen führen kann.
 - Halten Sie den Dichtstoff außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
 - Entsorgen Sie leere oder ausgehärtete Dichtstoffreste gemäß den geltenden Umweltvorschriften, da sie als Gefahrstoffe eingestuft sein können.
 - Falls eine allergische Reaktion oder Atemprobleme auftreten, setzen Sie die Verwendung sofort aus und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
 - Vermeiden Sie das Verschütten des Dichtstoffs auf empfindlichen Oberflächen oder elektronischen Bauteilen, da er schwer zu entfernen ist.
 - Beachten Sie die empfohlene Aushärtezeit, um eine vollständige Abdichtung zu gewährleisten.
 - Achten Sie darauf, dass die Gewinde vor der Anwendung trocken und frei von Öl oder Schmutz sind, um eine optimale Abdichtung zu gewährleisten.
 - Falls ein mit Gewindedichtstoff gesichertes Bauteil entfernt werden muss, beachten Sie die empfohlenen Methoden zum Lösen, da hochfeste Gewindedichtstoffe möglicherweise erhitzt werden müssen.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
 - H222 Extrem entzündbares Aerosol.
 - H229 Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten.
 - H315 Verursacht Hautreizungen.
 - H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
 - H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
 
- Gefahrenhinweis (P-Sätze):
 - P251 Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch.
 - P410+P412 Vor Sonnenbestrahlung schützen. Nicht Temperaturen über 50 °C/122 °F aussetzen.
 - P211 Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen.
 - P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen.
 - P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
 - P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
 - P261 Einatmen von Aerosol vermeiden.
 - P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
 
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Verwenden Sie den Reiniger nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um das Einatmen von Dämpfen oder Aerosolen zu minimieren.
 - Halten Sie den Behälter stets dicht verschlossen, um Verdunstung und Verunreinigungen zu vermeiden.
 - Lagern Sie das Produkt an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung, Frost und Hitzequellen.
 - Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt zu vermeiden.
 - Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Reiniger zu verhindern.
 - Vermeiden Sie das Einatmen von Sprühnebeln oder verdampftem Produkt – falls erforderlich, tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe).
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen, keine Lösemittel verwenden.
 - Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
 - Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort ärztlichen Rat einholen.
 - Halten Sie das Produkt fern von offenen Flammen, heißen Oberflächen und Funken, auch wenn es als wasserbasiert oder nicht brennbar deklariert ist.
 - Nicht auf empfindlichen oder lackierten Oberflächen verwenden, ohne vorher die Materialverträglichkeit zu testen.
 - Nicht mit anderen Reinigungsmitteln oder Chemikalien mischen, um unkontrollierte Reaktionen zu vermeiden.
 - Entsorgen Sie Reste und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
 - Halten Sie den Reiniger außerhalb der Reichweite von Kindern, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Verwenden Sie die Grobreinigungsscheiben nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
 - Stellen Sie sicher, dass die Grobreinigungsscheibe korrekt auf der Schleifmaschine montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
 - Überprüfen Sie die Scheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um Materialschäden und unsachgemäße Reinigungsergebnisse zu vermeiden.
 - Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um Augen, Atemwege und Hände zu schützen.
 - Verwenden Sie die Grobreinigungsscheiben nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub und Partikel zu minimieren.
 - Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Scheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Reinigen, um die Lebensdauer der Scheibe zu verlängern und gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
 - Halten Sie die Grobreinigungsscheiben von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen, die Funken erzeugen können.
 - Lassen Sie das Schleifgerät nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Scheibe wechseln oder überprüfen.
 - Bewahren Sie ungenutzte Grobreinigungsscheiben trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie gebrauchte oder beschädigte Scheiben gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
 - Halten Sie Grobreinigungsscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.