











3M™ 51419, Druckluft, 13 x 457 mm, Ohne Staubabsaugung, 17.000 U/min, 0,65 PS / 478 Watt, Druckluft Feilenbandmaschinen Starter Kit
zurück
3M™ 51419, Druckluft, 13 x 457 mm, Ohne Staubabsaugung, 17.000 U/min, 0,65 PS / 478 Watt, Druckluft Feilenbandmaschinen Starter Kit
3M™ Druckluft Feilenbandmaschinen Starter Kit 51419 – Die ideale Lösung für schwer zu erreichende Stellen in der Karosserie Reparatur
Die 3M™ Feilenbandmaschine für die Karosseriebearbeitung bringt die Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit von Hochleistungsfeilenbandmaschinen für die Metallbearbeitung in die Werkstatt. Sie zeichnet sich durch ein geringes Gewicht und ein schlankes Design aus, wodurch sie ideal für die Reparatur von Karosserien geeignet ist. Sie arbeitet mit 495 W und bringt weniger als 1 kg auf die Waage – viel Leistung und ausgezeichnete Wendigkeit für die unterschiedlichsten Arbeiten, einschließlich der Entfernung von Punktschweißnähten. In vielen Fällen kann die Feilenbandmaschine einen herkömmlichen Punktschweißbohrer ersetzen. Sie eignet sich auch hervorragend für das effiziente Öffnen von Falzkanten, zur Oberflächenvorbereitung, zum Entfernen von Kleberückständen sowie zur Reinigung von Schweißnähten.
Die 3M™ Feilenbandmaschinen für Karosseriereparaturen eignen sich insbesondere für das Schleifen an schwer zugänglichen Bereichen, beispielsweise zwischen Türblechen oder entlang scharfer Konturen. Das gesamte Gehäuse ist drehbar, so dass der Anwender die Schleifmaschine und das Band drehen bzw. wenden und so auch schwer zugängliche Stellen bearbeiten kann. Diese Feilenbandmaschine ist für den Einsatz mit 3M™ Cubitron™ II Schleifmitteln konzipiert, die für eine hohe Schleifleistung und eine hohe Standzeit bürgen. Sie verfügt über ein austauschbares Gummi-Kontaktrad, das mehr Flexibilität bietet und den Druck auf das Schleifmittel während des Einsatzes reduziert, was die Lebensdauer des Schleifbands zusätzlich verlängert. Unsere 3M™ Feilenbandmaschine für die Karosseriebearbeitung ist Teil eines umfassenden Sortiments an Schleifmitteln und Werkzeugen, die speziell für die Autoreparatur entwickelt wurden.
Ausführung: 13 mm Kontaktrad + 457 mm Kontaktarm
Technische Eigenschaften:
Luftverbrauch: ca. 210 L/Min.
Riemengrößen: 10 x 330 mm, 13 x 330 mm, 10 x 457 mm, 13 x 457 mm je nach verwendeten Kontaktarm und Kontaktrad
Arbeitsdruck: 6,2 Bar
Anschluss Druckluft: 3/8"
Max. U/Min.: 17.000 U./Min
Leistung: 0,65 PS / 478 Watt
Gewicht: 0,92 Kg
Schmierung: Öl
Details:
Empfohlene Anwendungen:
Dieses Set enthält:
1x 3M™ 33575 Feilenbandmaschine
1x 3M™ Aufbewahrungskoffer für Feilenbandmaschine
20x 3M™ 33445 786F Feilenband Korn 60
20x 3M™ 33446 786F Feilenband Korn 80
1x 3M™ SF415AF Secure Fit™ 400 Schutzbrille
Die 3M™ Feilenbandmaschine für die Karosseriebearbeitung bringt die Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit von Hochleistungsfeilenbandmaschinen für die Metallbearbeitung in die Werkstatt. Sie zeichnet sich durch ein geringes Gewicht und ein schlankes Design aus, wodurch sie ideal für die Reparatur von Karosserien geeignet ist. Sie arbeitet mit 495 W und bringt weniger als 1 kg auf die Waage – viel Leistung und ausgezeichnete Wendigkeit für die unterschiedlichsten Arbeiten, einschließlich der Entfernung von Punktschweißnähten. In vielen Fällen kann die Feilenbandmaschine einen herkömmlichen Punktschweißbohrer ersetzen. Sie eignet sich auch hervorragend für das effiziente Öffnen von Falzkanten, zur Oberflächenvorbereitung, zum Entfernen von Kleberückständen sowie zur Reinigung von Schweißnähten.
Die 3M™ Feilenbandmaschinen für Karosseriereparaturen eignen sich insbesondere für das Schleifen an schwer zugänglichen Bereichen, beispielsweise zwischen Türblechen oder entlang scharfer Konturen. Das gesamte Gehäuse ist drehbar, so dass der Anwender die Schleifmaschine und das Band drehen bzw. wenden und so auch schwer zugängliche Stellen bearbeiten kann. Diese Feilenbandmaschine ist für den Einsatz mit 3M™ Cubitron™ II Schleifmitteln konzipiert, die für eine hohe Schleifleistung und eine hohe Standzeit bürgen. Sie verfügt über ein austauschbares Gummi-Kontaktrad, das mehr Flexibilität bietet und den Druck auf das Schleifmittel während des Einsatzes reduziert, was die Lebensdauer des Schleifbands zusätzlich verlängert. Unsere 3M™ Feilenbandmaschine für die Karosseriebearbeitung ist Teil eines umfassenden Sortiments an Schleifmitteln und Werkzeugen, die speziell für die Autoreparatur entwickelt wurden.
Ausführung: 13 mm Kontaktrad + 457 mm Kontaktarm
Technische Eigenschaften:
Luftverbrauch: ca. 210 L/Min.
Riemengrößen: 10 x 330 mm, 13 x 330 mm, 10 x 457 mm, 13 x 457 mm je nach verwendeten Kontaktarm und Kontaktrad
Arbeitsdruck: 6,2 Bar
Anschluss Druckluft: 3/8"
Max. U/Min.: 17.000 U./Min
Leistung: 0,65 PS / 478 Watt
Gewicht: 0,92 Kg
Schmierung: Öl
Details:
- Die leichtgewichtige Feilenbandmaschine eignet sich ideal für Schneid- und Schleifarbeiten in der Karosseriereparatur
- Der leistungsstarke 495-W-Motor eignet sich hervorragend für die Reparatur von Fahrzeugkarosserien.
- Das geringe Gewicht erleichtert die Handhabung und sorgt für eine geringere Ermüdung des Anwenders
- Das drehbare Gehäuse ermöglicht den vielseitigen Einsatz auf engstem Raum
- Konzipiert für den Einsatz mit 3M™ Cubitron™ II Schleifbändern
Empfohlene Anwendungen:
- Reparatur von Fahrzeug Karosserien
- Entfernung von Punktschweißnähten
- Schleifarbeiten an schwer zugänglichen Stellen
- Öffnen von Falzkanten
- Oberflächenvorbereitung vor dem Lackieren
- Entfernung von Klebstoffrückständen
Dieses Set enthält:
1x 3M™ 33575 Feilenbandmaschine
1x 3M™ Aufbewahrungskoffer für Feilenbandmaschine
20x 3M™ 33445 786F Feilenband Korn 60
20x 3M™ 33446 786F Feilenband Korn 80
1x 3M™ SF415AF Secure Fit™ 400 Schutzbrille
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller: 3M Deutschland GmbH, Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss, Deutschland, E-Mail: [email protected]
Hersteller: 3M Deutschland GmbH, Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss, Deutschland, E-Mail: [email protected]
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie dieses Druckluftwerkzeug in Betrieb nehmen, bedienen oder warten. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und griffbereit auf. Lesen undbefolgen Sie die nationalen und örtlichen Richtlinien.
- Tragen Sie bei der Verwendung dieser Maschine immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung in Übereinstimmung mit den Herstellerangaben und den lokalen/nationalen Normen.
- Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
- Lesen Sie das Materialsicherheitsdatenblatt (Materials Safety Data Sheet, MSDS) für die Arbeitsoberfläche.
- Verwenden Sie die Maschine mit Staubabsaugung. Eine geeignete Staubabsaugvorrichtung verringert das Aufkommen von gefährlichem Staub.
- Lehnen Sie sich nicht zu weit vor. Sie müssen jederzeit unbedingt einen festen Stand haben und sicher stehen.
- Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und Handschuhe in sicherem Abstand zu sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder langes Haar können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
- Stellen Sie die Arbeit ein und suchen Sie einen Arzt auf, wenn Beschwerden an Händen/Handgelenken auftreten.
- Eintönige Arbeiten und Bewegungsmuster sowie eine Überbeanspruchung durch Vibration können Verletzungen an den Händen, Handgelenken und Armen nach sich ziehen.
- Setzen Sie Druckluftwerkzeuge niemals in explosionsgefährdeten Bereichen ein, wie z. B. in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
- Das Werkzeug ist elektrisch nicht isoliert. Überprüfen Sie das Arbeitsumfeld vor Beginn der Arbeit auf Strom führende Leitungen, Gasrohre usw.
- Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Starten des Druckluftwerkzeugs.
- Entfernen Sie den Maulschlüssel, bevor Sie das Werkzeug an die Druckluftversorgung anschließen.
- Sorgen Sie für einen sauberen und gut beleuchteten Arbeitsplatz.
- Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
- Unterbrechen Sie vor dem Austauschen des Schleifmittels immer die Druckluftversorgung.
- Lesen Sie vor Verwendung dieses Werkzeugs unbedingt alle Anleitungen durch.
- Alle Anwender müssen in vollem Umfang für den Umgang mit diesem Werkzeug und die Sicherheitsvorkehrungen geschult werden.
- Alle Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal ausgeführt werden.
- Wenden Sie sich an ein autorisiertes 3M™ Service-Center, wenn Ihre Maschine gewartet werden muss.
- Tragen Sie immer die erforderliche Schutzausrüstung (siehe Warnungen).
- Der Bediener muss immer einen sicheren Stand einnehmen, das Werkzeug festhalten und auf einem festen Untergrund stehen.
- Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
- Kontrollieren Sie das Werkzeug, den Schleifteller, den Schlauch und die Anschlüsse regelmäßig auf Verschleiß.
- Achten Sie bei der Arbeit immer auf Ihre Sicherheit; Sie dürfen das Werkzeug niemals bei angeschlossener Druckluftversorgung tragen sowie unbeaufsichtigt lagern oder ablegen.
- Der Beutel des Industriesaugers muss gereinigt oder täglich ausgetauscht werden.
- Staub kann sehr feuergefährlich sein. Das Reinigen oder Austauschen des Beutels garantiert außerdem einen einwandfreien Betrieb des Werkzeugs.
- Der maximale empfohlene Luftdruck von 6,2 bar (90 psig) darf nicht überschritten werden.
- Achten Sie darauf, dass sich Kleidung, Krawatte, Haar, Putzlappen usw. nicht in den beweglichen Teilen des Werkzeugs verfangen.
- Halten Sie beim Arbeiten Ihre Hände vom rotierenden Schleifteller fern.
- Wenn das Werkzeug eine Störung zu haben scheint, müssen Sie es sofort außer Betrieb nehmen und dafür sorgen, dass es gewartet und repariert wird.
- Unterbrechen Sie vor dem Austausch des Schleifmittels immer die Druckluftversorgung.
- Achten Sie darauf, dass Sie das Schleifmittel auf dem Schleifteller zentrieren.
Hersteller:
3M
Max. U/min:
16.001 - 17.000 U/min
Art:
Druckluft
Motorleistung in Watt:
401 - 500 Watt
Motorleistung in PS:
0,61 - 0,7 PS
Passende Artikel & Zubehör:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie das Schleifband nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Schleifband korrekt eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie das Schleifband vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Abnutzung, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzhandschuhe, um Augen, Lunge und Haut zu schützen.
- Verwenden Sie das Schleifband nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der laufenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der empfohlenen Maximaldrehzahl des Schleifbands, um Risse oder ein Reißen des Bands zu vermeiden.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie das Schleifband wechseln oder überprüfen.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifbänder gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifbänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie das Schleifband nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Schleifband korrekt eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie das Schleifband vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Abnutzung, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzhandschuhe, um Augen, Lunge und Haut zu schützen.
- Verwenden Sie das Schleifband nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der laufenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der empfohlenen Maximaldrehzahl des Schleifbands, um Risse oder ein Reißen des Bands zu vermeiden.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie das Schleifband wechseln oder überprüfen.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifbänder gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifbänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie das Schleifband nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Schleifband korrekt eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie das Schleifband vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Abnutzung, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzhandschuhe, um Augen, Lunge und Haut zu schützen.
- Verwenden Sie das Schleifband nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der laufenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der empfohlenen Maximaldrehzahl des Schleifbands, um Risse oder ein Reißen des Bands zu vermeiden.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie das Schleifband wechseln oder überprüfen.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifbänder gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifbänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Vliesbänder nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Vliesband korrekt auf der Schleifmaschine montiert und sicher befestigt ist, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie das Vliesband vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um Materialschäden und unsachgemäße Schleifergebnisse zu vermeiden.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und schnittfeste Handschuhe, um Augen, Atemwege und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Vliesbänder nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub und Partikel zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Schleifen, um die Lebensdauer des Vliesbands zu verlängern und gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
- Halten Sie die Vliesbänder von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen, die Funken erzeugen können.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie das Vliesband wechseln oder überprüfen.
- Bewahren Sie ungenutzte Vliesbänder trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie gebrauchte oder beschädigte Vliesbänder gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
- Halten Sie Vliesbänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Vliesbänder nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Vliesband korrekt auf der Schleifmaschine montiert und sicher befestigt ist, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie das Vliesband vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um Materialschäden und unsachgemäße Schleifergebnisse zu vermeiden.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und schnittfeste Handschuhe, um Augen, Atemwege und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Vliesbänder nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub und Partikel zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Schleifen, um die Lebensdauer des Vliesbands zu verlängern und gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
- Halten Sie die Vliesbänder von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen, die Funken erzeugen können.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie das Vliesband wechseln oder überprüfen.
- Bewahren Sie ungenutzte Vliesbänder trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie gebrauchte oder beschädigte Vliesbänder gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
- Halten Sie Vliesbänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie das Schleifband nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Schleifband korrekt eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie das Schleifband vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Abnutzung, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzhandschuhe, um Augen, Lunge und Haut zu schützen.
- Verwenden Sie das Schleifband nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der laufenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der empfohlenen Maximaldrehzahl des Schleifbands, um Risse oder ein Reißen des Bands zu vermeiden.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie das Schleifband wechseln oder überprüfen.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifbänder gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifbänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Kontaktarme und Räder für Feilenbandmaschinen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Kontaktarm und die Räder korrekt auf der Feilenbandmaschine montiert und sicher befestigt sind, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie den Kontaktarm und die Räder regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und präzise Schleifergebnisse zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Gehörschutz, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
- Verwenden Sie die Feilenbandmaschine nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Feilenbandmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck auf die Kontaktarme und Räder, um eine gleichmäßige Oberflächenbearbeitung und eine längere Lebensdauer der Komponenten zu gewährleisten.
- Halten Sie die Feilenbandmaschine von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn Metall bearbeitet wird.
- Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromquelle, bevor Sie Kontaktarme oder Räder wechseln, warten oder reinigen.
- Reinigen Sie den Kontaktarm und die Räder regelmäßig, um Ablagerungen zu entfernen und die Leistung der Feilenbandmaschine aufrechtzuerhalten.
- Bewahren Sie Ersatzteile trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Kontaktarme und Räder gemäß den lokalen Vorschriften für Metall- und Maschinenbauteile.
- Halten Sie Kontaktarme und Räder von Feilenbandmaschinen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Kontaktarme und Räder für Feilenbandmaschinen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Kontaktarm und die Räder korrekt auf der Feilenbandmaschine montiert und sicher befestigt sind, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie den Kontaktarm und die Räder regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und präzise Schleifergebnisse zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Gehörschutz, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
- Verwenden Sie die Feilenbandmaschine nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Feilenbandmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck auf die Kontaktarme und Räder, um eine gleichmäßige Oberflächenbearbeitung und eine längere Lebensdauer der Komponenten zu gewährleisten.
- Halten Sie die Feilenbandmaschine von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn Metall bearbeitet wird.
- Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromquelle, bevor Sie Kontaktarme oder Räder wechseln, warten oder reinigen.
- Reinigen Sie den Kontaktarm und die Räder regelmäßig, um Ablagerungen zu entfernen und die Leistung der Feilenbandmaschine aufrechtzuerhalten.
- Bewahren Sie Ersatzteile trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Kontaktarme und Räder gemäß den lokalen Vorschriften für Metall- und Maschinenbauteile.
- Halten Sie Kontaktarme und Räder von Feilenbandmaschinen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Kontaktarme und Räder für Feilenbandmaschinen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Kontaktarm und die Räder korrekt auf der Feilenbandmaschine montiert und sicher befestigt sind, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie den Kontaktarm und die Räder regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und präzise Schleifergebnisse zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Gehörschutz, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
- Verwenden Sie die Feilenbandmaschine nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Feilenbandmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck auf die Kontaktarme und Räder, um eine gleichmäßige Oberflächenbearbeitung und eine längere Lebensdauer der Komponenten zu gewährleisten.
- Halten Sie die Feilenbandmaschine von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn Metall bearbeitet wird.
- Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromquelle, bevor Sie Kontaktarme oder Räder wechseln, warten oder reinigen.
- Reinigen Sie den Kontaktarm und die Räder regelmäßig, um Ablagerungen zu entfernen und die Leistung der Feilenbandmaschine aufrechtzuerhalten.
- Bewahren Sie Ersatzteile trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Kontaktarme und Räder gemäß den lokalen Vorschriften für Metall- und Maschinenbauteile.
- Halten Sie Kontaktarme und Räder von Feilenbandmaschinen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Kontaktarme und Räder für Feilenbandmaschinen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Kontaktarm und die Räder korrekt auf der Feilenbandmaschine montiert und sicher befestigt sind, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie den Kontaktarm und die Räder regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und präzise Schleifergebnisse zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Gehörschutz, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
- Verwenden Sie die Feilenbandmaschine nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Feilenbandmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck auf die Kontaktarme und Räder, um eine gleichmäßige Oberflächenbearbeitung und eine längere Lebensdauer der Komponenten zu gewährleisten.
- Halten Sie die Feilenbandmaschine von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn Metall bearbeitet wird.
- Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromquelle, bevor Sie Kontaktarme oder Räder wechseln, warten oder reinigen.
- Reinigen Sie den Kontaktarm und die Räder regelmäßig, um Ablagerungen zu entfernen und die Leistung der Feilenbandmaschine aufrechtzuerhalten.
- Bewahren Sie Ersatzteile trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Kontaktarme und Räder gemäß den lokalen Vorschriften für Metall- und Maschinenbauteile.
- Halten Sie Kontaktarme und Räder von Feilenbandmaschinen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Kontaktarme und Räder für Feilenbandmaschinen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Kontaktarm und die Räder korrekt auf der Feilenbandmaschine montiert und sicher befestigt sind, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie den Kontaktarm und die Räder regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und präzise Schleifergebnisse zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Gehörschutz, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
- Verwenden Sie die Feilenbandmaschine nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Feilenbandmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck auf die Kontaktarme und Räder, um eine gleichmäßige Oberflächenbearbeitung und eine längere Lebensdauer der Komponenten zu gewährleisten.
- Halten Sie die Feilenbandmaschine von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn Metall bearbeitet wird.
- Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromquelle, bevor Sie Kontaktarme oder Räder wechseln, warten oder reinigen.
- Reinigen Sie den Kontaktarm und die Räder regelmäßig, um Ablagerungen zu entfernen und die Leistung der Feilenbandmaschine aufrechtzuerhalten.
- Bewahren Sie Ersatzteile trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Kontaktarme und Räder gemäß den lokalen Vorschriften für Metall- und Maschinenbauteile.
- Halten Sie Kontaktarme und Räder von Feilenbandmaschinen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie das Schleifband nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Schleifband korrekt eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie das Schleifband vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Abnutzung, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzhandschuhe, um Augen, Lunge und Haut zu schützen.
- Verwenden Sie das Schleifband nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der laufenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der empfohlenen Maximaldrehzahl des Schleifbands, um Risse oder ein Reißen des Bands zu vermeiden.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie das Schleifband wechseln oder überprüfen.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifbänder gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifbänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie das Schleifband nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Schleifband korrekt eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie das Schleifband vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Abnutzung, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzhandschuhe, um Augen, Lunge und Haut zu schützen.
- Verwenden Sie das Schleifband nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der laufenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der empfohlenen Maximaldrehzahl des Schleifbands, um Risse oder ein Reißen des Bands zu vermeiden.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie das Schleifband wechseln oder überprüfen.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifbänder gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifbänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie das Schleifband nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Schleifband korrekt eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie das Schleifband vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Abnutzung, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzhandschuhe, um Augen, Lunge und Haut zu schützen.
- Verwenden Sie das Schleifband nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der laufenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der empfohlenen Maximaldrehzahl des Schleifbands, um Risse oder ein Reißen des Bands zu vermeiden.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie das Schleifband wechseln oder überprüfen.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifbänder gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifbänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Vliesbänder nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Vliesband korrekt auf der Schleifmaschine montiert und sicher befestigt ist, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie das Vliesband vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um Materialschäden und unsachgemäße Schleifergebnisse zu vermeiden.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und schnittfeste Handschuhe, um Augen, Atemwege und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Vliesbänder nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub und Partikel zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Schleifen, um die Lebensdauer des Vliesbands zu verlängern und gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
- Halten Sie die Vliesbänder von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen, die Funken erzeugen können.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie das Vliesband wechseln oder überprüfen.
- Bewahren Sie ungenutzte Vliesbänder trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie gebrauchte oder beschädigte Vliesbänder gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
- Halten Sie Vliesbänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Vliesbänder nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Vliesband korrekt auf der Schleifmaschine montiert und sicher befestigt ist, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie das Vliesband vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um Materialschäden und unsachgemäße Schleifergebnisse zu vermeiden.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und schnittfeste Handschuhe, um Augen, Atemwege und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Vliesbänder nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub und Partikel zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Schleifen, um die Lebensdauer des Vliesbands zu verlängern und gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
- Halten Sie die Vliesbänder von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen, die Funken erzeugen können.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie das Vliesband wechseln oder überprüfen.
- Bewahren Sie ungenutzte Vliesbänder trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie gebrauchte oder beschädigte Vliesbänder gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
- Halten Sie Vliesbänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie das Schleifband nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Schleifband korrekt eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie das Schleifband vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Abnutzung, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzhandschuhe, um Augen, Lunge und Haut zu schützen.
- Verwenden Sie das Schleifband nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der laufenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der empfohlenen Maximaldrehzahl des Schleifbands, um Risse oder ein Reißen des Bands zu vermeiden.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie das Schleifband wechseln oder überprüfen.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifbänder gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifbänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Kontaktarme und Räder für Feilenbandmaschinen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Kontaktarm und die Räder korrekt auf der Feilenbandmaschine montiert und sicher befestigt sind, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie den Kontaktarm und die Räder regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und präzise Schleifergebnisse zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Gehörschutz, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
- Verwenden Sie die Feilenbandmaschine nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Feilenbandmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck auf die Kontaktarme und Räder, um eine gleichmäßige Oberflächenbearbeitung und eine längere Lebensdauer der Komponenten zu gewährleisten.
- Halten Sie die Feilenbandmaschine von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn Metall bearbeitet wird.
- Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromquelle, bevor Sie Kontaktarme oder Räder wechseln, warten oder reinigen.
- Reinigen Sie den Kontaktarm und die Räder regelmäßig, um Ablagerungen zu entfernen und die Leistung der Feilenbandmaschine aufrechtzuerhalten.
- Bewahren Sie Ersatzteile trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Kontaktarme und Räder gemäß den lokalen Vorschriften für Metall- und Maschinenbauteile.
- Halten Sie Kontaktarme und Räder von Feilenbandmaschinen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Kontaktarme und Räder für Feilenbandmaschinen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Kontaktarm und die Räder korrekt auf der Feilenbandmaschine montiert und sicher befestigt sind, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie den Kontaktarm und die Räder regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und präzise Schleifergebnisse zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Gehörschutz, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
- Verwenden Sie die Feilenbandmaschine nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Feilenbandmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck auf die Kontaktarme und Räder, um eine gleichmäßige Oberflächenbearbeitung und eine längere Lebensdauer der Komponenten zu gewährleisten.
- Halten Sie die Feilenbandmaschine von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn Metall bearbeitet wird.
- Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromquelle, bevor Sie Kontaktarme oder Räder wechseln, warten oder reinigen.
- Reinigen Sie den Kontaktarm und die Räder regelmäßig, um Ablagerungen zu entfernen und die Leistung der Feilenbandmaschine aufrechtzuerhalten.
- Bewahren Sie Ersatzteile trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Kontaktarme und Räder gemäß den lokalen Vorschriften für Metall- und Maschinenbauteile.
- Halten Sie Kontaktarme und Räder von Feilenbandmaschinen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Kontaktarme und Räder für Feilenbandmaschinen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Kontaktarm und die Räder korrekt auf der Feilenbandmaschine montiert und sicher befestigt sind, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie den Kontaktarm und die Räder regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und präzise Schleifergebnisse zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Gehörschutz, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
- Verwenden Sie die Feilenbandmaschine nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Feilenbandmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck auf die Kontaktarme und Räder, um eine gleichmäßige Oberflächenbearbeitung und eine längere Lebensdauer der Komponenten zu gewährleisten.
- Halten Sie die Feilenbandmaschine von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn Metall bearbeitet wird.
- Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromquelle, bevor Sie Kontaktarme oder Räder wechseln, warten oder reinigen.
- Reinigen Sie den Kontaktarm und die Räder regelmäßig, um Ablagerungen zu entfernen und die Leistung der Feilenbandmaschine aufrechtzuerhalten.
- Bewahren Sie Ersatzteile trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Kontaktarme und Räder gemäß den lokalen Vorschriften für Metall- und Maschinenbauteile.
- Halten Sie Kontaktarme und Räder von Feilenbandmaschinen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Kontaktarme und Räder für Feilenbandmaschinen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Kontaktarm und die Räder korrekt auf der Feilenbandmaschine montiert und sicher befestigt sind, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie den Kontaktarm und die Räder regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und präzise Schleifergebnisse zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Gehörschutz, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
- Verwenden Sie die Feilenbandmaschine nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Feilenbandmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck auf die Kontaktarme und Räder, um eine gleichmäßige Oberflächenbearbeitung und eine längere Lebensdauer der Komponenten zu gewährleisten.
- Halten Sie die Feilenbandmaschine von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn Metall bearbeitet wird.
- Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromquelle, bevor Sie Kontaktarme oder Räder wechseln, warten oder reinigen.
- Reinigen Sie den Kontaktarm und die Räder regelmäßig, um Ablagerungen zu entfernen und die Leistung der Feilenbandmaschine aufrechtzuerhalten.
- Bewahren Sie Ersatzteile trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Kontaktarme und Räder gemäß den lokalen Vorschriften für Metall- und Maschinenbauteile.
- Halten Sie Kontaktarme und Räder von Feilenbandmaschinen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Kontaktarme und Räder für Feilenbandmaschinen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Kontaktarm und die Räder korrekt auf der Feilenbandmaschine montiert und sicher befestigt sind, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie den Kontaktarm und die Räder regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und präzise Schleifergebnisse zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Gehörschutz, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
- Verwenden Sie die Feilenbandmaschine nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Feilenbandmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck auf die Kontaktarme und Räder, um eine gleichmäßige Oberflächenbearbeitung und eine längere Lebensdauer der Komponenten zu gewährleisten.
- Halten Sie die Feilenbandmaschine von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere wenn Metall bearbeitet wird.
- Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromquelle, bevor Sie Kontaktarme oder Räder wechseln, warten oder reinigen.
- Reinigen Sie den Kontaktarm und die Räder regelmäßig, um Ablagerungen zu entfernen und die Leistung der Feilenbandmaschine aufrechtzuerhalten.
- Bewahren Sie Ersatzteile trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Kontaktarme und Räder gemäß den lokalen Vorschriften für Metall- und Maschinenbauteile.
- Halten Sie Kontaktarme und Räder von Feilenbandmaschinen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Folgende Artikel könnten auch interessant sein:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Alle Anwender müssen in vollem Umfang für den sicheren, vorschriftsmäßigen Umgang mit diesem Werkzeug geschult werden.
- Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
- Sorgen Sie für einen saubere nund gut beleuchteten Arbeitsplatz.
- Setzen SieE lektrowerkzeuge niemals in explosionsgefährdeten Bereichen ein wie z.B.in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
- Halten Sie beim Arbeiten mit einem Elektrowerkzeug immer Abstand zu Kindern und Umstehenden.
- Entfernen Sie beim Transport der Maschine immer den Akku.
- Erhöhen Sie nicht die Geschwindigkeit des Werkzeugs, ohne zuvor Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Personen oder Objekten in der Umgebung für den Fall durchgeführt zu haben, dass sich das Schleifmittel oder der Schleifteller löst.
- Alle Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal ausgeführt werden. Wenden Sie sich an ein autorisiertes Mirka Service-Center, wenn Ihre Maschine gewartet werden muss.
- Nehmen Sie das Gerät sofort außer Betrieb, wenn eine Störung vorzuliegen scheint und veranlassen Sie umgehend, dass das Gerät gewartet und repariert wird.
- Unterbrechen Sie vor dem Austauschen des Schleifmittels immer die Stromversorgung.
- Die Maschine darf niemals transportiert, verwahrt oder unbeaufsichtigt abgelegt werden, solange sie noch an die Stromversorgung angeschlossen ist.
- Halten Sie beim Arbeiten Ihre Hände vom rotierenden Schleifteller fern.
- Tragen Sie bei der Verwendung dieser Maschine immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung in Übereinstimmung mit den Herstellerangaben und den lokalen/nationalen Normen.
- Lesen Sie das Materialsicherheitsdatenblatt (Materials Safety Data Sheet, MSDS) für die Arbeitsoberfläche.
- Stellen Sie die Arbeit ein und suchen Sie einen Arzt auf, wenn Beschwerden an Händen/Handgelenken auftreten. Eintönige Arbeiten und Bewegungsmuster sowie eine Überbeanspruchung durch Vibration können Verletzungen an den Händen, Handgelenken und Armen nach sich ziehen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie dieses Druckluftwerkzeug in Betrieb nehmen, bedienen oder warten. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und griffbereit auf. Lesen undbefolgen Sie die nationalen und örtlichen Richtlinien.
- Tragen Sie bei der Verwendung dieser Maschine immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung in Übereinstimmung mit den Herstellerangaben und den lokalen/nationalen Normen.
- Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
- Lesen Sie das Materialsicherheitsdatenblatt (Materials Safety Data Sheet, MSDS) für die Arbeitsoberfläche.
- Verwenden Sie die Maschine mit Staubabsaugung. Eine geeignete Staubabsaugvorrichtung verringert das Aufkommen von gefährlichem Staub.
- Lehnen Sie sich nicht zu weit vor. Sie müssen jederzeit unbedingt einen festen Stand haben und sicher stehen.
- Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und Handschuhe in sicherem Abstand zu sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder langes Haar können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
- Stellen Sie die Arbeit ein und suchen Sie einen Arzt auf, wenn Beschwerden an Händen/Handgelenken auftreten.
- Eintönige Arbeiten und Bewegungsmuster sowie eine Überbeanspruchung durch Vibration können Verletzungen an den Händen, Handgelenken und Armen nach sich ziehen.
- Setzen Sie Druckluftwerkzeuge niemals in explosionsgefährdeten Bereichen ein, wie z. B. in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
- Das Werkzeug ist elektrisch nicht isoliert. Überprüfen Sie das Arbeitsumfeld vor Beginn der Arbeit auf Strom führende Leitungen, Gasrohre usw.
- Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Starten des Druckluftwerkzeugs.
- Entfernen Sie den Maulschlüssel, bevor Sie das Werkzeug an die Druckluftversorgung anschließen.
- Sorgen Sie für einen sauberen und gut beleuchteten Arbeitsplatz.
- Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
- Unterbrechen Sie vor dem Austauschen des Schleifmittels immer die Druckluftversorgung.
- Lesen Sie vor Verwendung dieses Werkzeugs unbedingt alle Anleitungen durch.
- Alle Anwender müssen in vollem Umfang für den Umgang mit diesem Werkzeug und die Sicherheitsvorkehrungen geschult werden.
- Alle Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal ausgeführt werden.
- Wenden Sie sich an ein autorisiertes Mirka Service-Center, wenn Ihre Maschine gewartet werden muss.
- Tragen Sie immer die erforderliche Schutzausrüstung (siehe Warnungen).
- Der Bediener muss immer einen sicheren Stand einnehmen, das Werkzeug festhalten und auf einem festen Untergrund stehen.
- Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
- Kontrollieren Sie das Werkzeug, den Schleifteller, den Schlauch und die Anschlüsse regelmäßig auf Verschleiß.
- Achten Sie bei der Arbeit immer auf Ihre Sicherheit; Sie dürfen das Werkzeug niemals bei angeschlossener Druckluftversorgung tragen sowie unbeaufsichtigt lagern oder ablegen.
- Der Beutel des Industriesaugers muss gereinigt oder täglich ausgetauscht werden.
- Staub kann sehr feuergefährlich sein. Das Reinigen oder Austauschen des Beutels garantiert außerdem einen einwandfreien Betrieb des Werkzeugs.
- Der maximale empfohlene Luftdruck von 6,2 bar (90 psig) darf nicht überschritten werden.
- Achten Sie darauf, dass sich Kleidung, Krawatte, Haar, Putzlappen usw. nicht in den beweglichen Teilen des Werkzeugs verfangen.
- Halten Sie beim Arbeiten Ihre Hände vom rotierenden Schleifteller fern.
- Wenn das Werkzeug eine Störung zu haben scheint, müssen Sie es sofort außer Betrieb nehmen und dafür sorgen, dass es gewartet und repariert wird.
- Unterbrechen Sie vor dem Austausch des Schleifmittels immer die Druckluftversorgung.
- Achten Sie darauf, dass Sie das Schleifmittel auf dem Schleifteller zentrieren.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Einwegschutzanzug nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Schutzanzug die richtige Größe hat und korrekt geschlossen ist, um optimalen Schutz vor Partikeln, Flüssigkeiten oder Chemikalien zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Anzug vor jeder Nutzung auf Risse, Löcher oder andere Beschädigungen und ersetzen Sie ihn bei Bedarf.
- Tragen Sie den Schutzanzug immer in Kombination mit weiterer persönlicher Schutzausrüstung (PSA), wie Handschuhen, Schutzbrillen oder Atemschutz, wenn dies erforderlich ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen, heißen Oberflächen oder Funken, da Einwegschutzanzüge in der Regel nicht feuerfest sind.
- Halten Sie den Anzug von scharfen Kanten oder spitzen Gegenständen fern, um ein Einreißen oder Durchstechen des Materials zu verhindern.
- Setzen Sie den Anzug keiner übermäßigen Feuchtigkeit oder aggressiven Chemikalien aus, sofern er nicht explizit dafür ausgelegt ist.
- Ziehen Sie den Schutzanzug vorsichtig aus, um eine Kontaminationsübertragung auf die Haut oder Kleidung zu vermeiden.
- Entsorgen Sie gebrauchte Schutzanzüge gemäß den lokalen Vorschriften für kontaminierte oder gefährliche Abfälle – nicht in den normalen Hausmüll werfen.
- Bewahren Sie unbenutzte Schutzanzüge trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Schutzfunktion zu erhalten.
- Halten Sie Einwegschutzanzüge außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie dieses Druckluftwerkzeug in Betrieb nehmen, bedienen oder warten. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und griffbereit auf. Lesen undbefolgen Sie die nationalen und örtlichen Richtlinien.
- Tragen Sie bei der Verwendung dieser Maschine immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung in Übereinstimmung mit den Herstellerangaben und den lokalen/nationalen Normen.
- Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
- Lesen Sie das Materialsicherheitsdatenblatt (Materials Safety Data Sheet, MSDS) für die Arbeitsoberfläche.
- Verwenden Sie die Maschine mit Staubabsaugung. Eine geeignete Staubabsaugvorrichtung verringert das Aufkommen von gefährlichem Staub.
- Lehnen Sie sich nicht zu weit vor. Sie müssen jederzeit unbedingt einen festen Stand haben und sicher stehen.
- Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und Handschuhe in sicherem Abstand zu sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder langes Haar können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
- Stellen Sie die Arbeit ein und suchen Sie einen Arzt auf, wenn Beschwerden an Händen/Handgelenken auftreten.
- Eintönige Arbeiten und Bewegungsmuster sowie eine Überbeanspruchung durch Vibration können Verletzungen an den Händen, Handgelenken und Armen nach sich ziehen.
- Setzen Sie Druckluftwerkzeuge niemals in explosionsgefährdeten Bereichen ein, wie z. B. in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
- Das Werkzeug ist elektrisch nicht isoliert. Überprüfen Sie das Arbeitsumfeld vor Beginn der Arbeit auf Strom führende Leitungen, Gasrohre usw.
- Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Starten des Druckluftwerkzeugs.
- Entfernen Sie den Maulschlüssel, bevor Sie das Werkzeug an die Druckluftversorgung anschließen.
- Sorgen Sie für einen sauberen und gut beleuchteten Arbeitsplatz.
- Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
- Unterbrechen Sie vor dem Austauschen des Schleifmittels immer die Druckluftversorgung.
- Lesen Sie vor Verwendung dieses Werkzeugs unbedingt alle Anleitungen durch.
- Alle Anwender müssen in vollem Umfang für den Umgang mit diesem Werkzeug und die Sicherheitsvorkehrungen geschult werden.
- Alle Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal ausgeführt werden.
- Wenden Sie sich an ein autorisiertes 3M™ Service-Center, wenn Ihre Maschine gewartet werden muss.
- Tragen Sie immer die erforderliche Schutzausrüstung (siehe Warnungen).
- Der Bediener muss immer einen sicheren Stand einnehmen, das Werkzeug festhalten und auf einem festen Untergrund stehen.
- Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
- Kontrollieren Sie das Werkzeug, den Schleifteller, den Schlauch und die Anschlüsse regelmäßig auf Verschleiß.
- Achten Sie bei der Arbeit immer auf Ihre Sicherheit; Sie dürfen das Werkzeug niemals bei angeschlossener Druckluftversorgung tragen sowie unbeaufsichtigt lagern oder ablegen.
- Der Beutel des Industriesaugers muss gereinigt oder täglich ausgetauscht werden.
- Staub kann sehr feuergefährlich sein. Das Reinigen oder Austauschen des Beutels garantiert außerdem einen einwandfreien Betrieb des Werkzeugs.
- Der maximale empfohlene Luftdruck von 6,2 bar (90 psig) darf nicht überschritten werden.
- Achten Sie darauf, dass sich Kleidung, Krawatte, Haar, Putzlappen usw. nicht in den beweglichen Teilen des Werkzeugs verfangen.
- Halten Sie beim Arbeiten Ihre Hände vom rotierenden Schleifteller fern.
- Wenn das Werkzeug eine Störung zu haben scheint, müssen Sie es sofort außer Betrieb nehmen und dafür sorgen, dass es gewartet und repariert wird.
- Unterbrechen Sie vor dem Austausch des Schleifmittels immer die Druckluftversorgung.
- Achten Sie darauf, dass Sie das Schleifmittel auf dem Schleifteller zentrieren.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Gebrauchsanweisung beachten. Jede Handhabung an der Maske setzt die genaue Kenntnis und Beachtung dieser Gebrauchsanweisung voraus. Die Maske ist nur für die beschriebene Verwendung bestimmt.
- Das Gerät muss regelmäßig Inspektionen und Wartungen durch Fachleute unterzogen werden.
- Instandsetzungen am Gerät nur durch Fachleute vornehmen lassen.
- Bei Instandhaltung nur Original Teile verwenden.
- Nur das passende aufgeführte Zubehör verwenden.
- Ohne Verformung trocken und staubfrei lagern. Lagertemperatur: –15 C° bis 25 C°.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
- Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
- Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
- Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
- Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
- Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
- Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
- Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
- Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
- Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Alle Anwender müssen in vollem Umfang für den sicheren, vorschriftsmäßigen Umgang mit diesem Werkzeug geschult werden.
- Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
- Sorgen Sie für einen saubere nund gut beleuchteten Arbeitsplatz.
- Setzen SieE lektrowerkzeuge niemals in explosionsgefährdeten Bereichen ein wie z.B.in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
- Halten Sie beim Arbeiten mit einem Elektrowerkzeug immer Abstand zu Kindern und Umstehenden.
- Entfernen Sie beim Transport der Maschine immer den Akku.
- Erhöhen Sie nicht die Geschwindigkeit des Werkzeugs, ohne zuvor Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Personen oder Objekten in der Umgebung für den Fall durchgeführt zu haben, dass sich das Schleifmittel oder der Schleifteller löst.
- Alle Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal ausgeführt werden. Wenden Sie sich an ein autorisiertes Mirka Service-Center, wenn Ihre Maschine gewartet werden muss.
- Nehmen Sie das Gerät sofort außer Betrieb, wenn eine Störung vorzuliegen scheint und veranlassen Sie umgehend, dass das Gerät gewartet und repariert wird.
- Unterbrechen Sie vor dem Austauschen des Schleifmittels immer die Stromversorgung.
- Die Maschine darf niemals transportiert, verwahrt oder unbeaufsichtigt abgelegt werden, solange sie noch an die Stromversorgung angeschlossen ist.
- Halten Sie beim Arbeiten Ihre Hände vom rotierenden Schleifteller fern.
- Tragen Sie bei der Verwendung dieser Maschine immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung in Übereinstimmung mit den Herstellerangaben und den lokalen/nationalen Normen.
- Lesen Sie das Materialsicherheitsdatenblatt (Materials Safety Data Sheet, MSDS) für die Arbeitsoberfläche.
- Stellen Sie die Arbeit ein und suchen Sie einen Arzt auf, wenn Beschwerden an Händen/Handgelenken auftreten. Eintönige Arbeiten und Bewegungsmuster sowie eine Überbeanspruchung durch Vibration können Verletzungen an den Händen, Handgelenken und Armen nach sich ziehen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie dieses Druckluftwerkzeug in Betrieb nehmen, bedienen oder warten. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und griffbereit auf. Lesen undbefolgen Sie die nationalen und örtlichen Richtlinien.
- Tragen Sie bei der Verwendung dieser Maschine immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung in Übereinstimmung mit den Herstellerangaben und den lokalen/nationalen Normen.
- Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
- Lesen Sie das Materialsicherheitsdatenblatt (Materials Safety Data Sheet, MSDS) für die Arbeitsoberfläche.
- Verwenden Sie die Maschine mit Staubabsaugung. Eine geeignete Staubabsaugvorrichtung verringert das Aufkommen von gefährlichem Staub.
- Lehnen Sie sich nicht zu weit vor. Sie müssen jederzeit unbedingt einen festen Stand haben und sicher stehen.
- Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und Handschuhe in sicherem Abstand zu sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder langes Haar können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
- Stellen Sie die Arbeit ein und suchen Sie einen Arzt auf, wenn Beschwerden an Händen/Handgelenken auftreten.
- Eintönige Arbeiten und Bewegungsmuster sowie eine Überbeanspruchung durch Vibration können Verletzungen an den Händen, Handgelenken und Armen nach sich ziehen.
- Setzen Sie Druckluftwerkzeuge niemals in explosionsgefährdeten Bereichen ein, wie z. B. in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
- Das Werkzeug ist elektrisch nicht isoliert. Überprüfen Sie das Arbeitsumfeld vor Beginn der Arbeit auf Strom führende Leitungen, Gasrohre usw.
- Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Starten des Druckluftwerkzeugs.
- Entfernen Sie den Maulschlüssel, bevor Sie das Werkzeug an die Druckluftversorgung anschließen.
- Sorgen Sie für einen sauberen und gut beleuchteten Arbeitsplatz.
- Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
- Unterbrechen Sie vor dem Austauschen des Schleifmittels immer die Druckluftversorgung.
- Lesen Sie vor Verwendung dieses Werkzeugs unbedingt alle Anleitungen durch.
- Alle Anwender müssen in vollem Umfang für den Umgang mit diesem Werkzeug und die Sicherheitsvorkehrungen geschult werden.
- Alle Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal ausgeführt werden.
- Wenden Sie sich an ein autorisiertes Mirka Service-Center, wenn Ihre Maschine gewartet werden muss.
- Tragen Sie immer die erforderliche Schutzausrüstung (siehe Warnungen).
- Der Bediener muss immer einen sicheren Stand einnehmen, das Werkzeug festhalten und auf einem festen Untergrund stehen.
- Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
- Kontrollieren Sie das Werkzeug, den Schleifteller, den Schlauch und die Anschlüsse regelmäßig auf Verschleiß.
- Achten Sie bei der Arbeit immer auf Ihre Sicherheit; Sie dürfen das Werkzeug niemals bei angeschlossener Druckluftversorgung tragen sowie unbeaufsichtigt lagern oder ablegen.
- Der Beutel des Industriesaugers muss gereinigt oder täglich ausgetauscht werden.
- Staub kann sehr feuergefährlich sein. Das Reinigen oder Austauschen des Beutels garantiert außerdem einen einwandfreien Betrieb des Werkzeugs.
- Der maximale empfohlene Luftdruck von 6,2 bar (90 psig) darf nicht überschritten werden.
- Achten Sie darauf, dass sich Kleidung, Krawatte, Haar, Putzlappen usw. nicht in den beweglichen Teilen des Werkzeugs verfangen.
- Halten Sie beim Arbeiten Ihre Hände vom rotierenden Schleifteller fern.
- Wenn das Werkzeug eine Störung zu haben scheint, müssen Sie es sofort außer Betrieb nehmen und dafür sorgen, dass es gewartet und repariert wird.
- Unterbrechen Sie vor dem Austausch des Schleifmittels immer die Druckluftversorgung.
- Achten Sie darauf, dass Sie das Schleifmittel auf dem Schleifteller zentrieren.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Einwegschutzanzug nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Schutzanzug die richtige Größe hat und korrekt geschlossen ist, um optimalen Schutz vor Partikeln, Flüssigkeiten oder Chemikalien zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Anzug vor jeder Nutzung auf Risse, Löcher oder andere Beschädigungen und ersetzen Sie ihn bei Bedarf.
- Tragen Sie den Schutzanzug immer in Kombination mit weiterer persönlicher Schutzausrüstung (PSA), wie Handschuhen, Schutzbrillen oder Atemschutz, wenn dies erforderlich ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen, heißen Oberflächen oder Funken, da Einwegschutzanzüge in der Regel nicht feuerfest sind.
- Halten Sie den Anzug von scharfen Kanten oder spitzen Gegenständen fern, um ein Einreißen oder Durchstechen des Materials zu verhindern.
- Setzen Sie den Anzug keiner übermäßigen Feuchtigkeit oder aggressiven Chemikalien aus, sofern er nicht explizit dafür ausgelegt ist.
- Ziehen Sie den Schutzanzug vorsichtig aus, um eine Kontaminationsübertragung auf die Haut oder Kleidung zu vermeiden.
- Entsorgen Sie gebrauchte Schutzanzüge gemäß den lokalen Vorschriften für kontaminierte oder gefährliche Abfälle – nicht in den normalen Hausmüll werfen.
- Bewahren Sie unbenutzte Schutzanzüge trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Schutzfunktion zu erhalten.
- Halten Sie Einwegschutzanzüge außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie dieses Druckluftwerkzeug in Betrieb nehmen, bedienen oder warten. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und griffbereit auf. Lesen undbefolgen Sie die nationalen und örtlichen Richtlinien.
- Tragen Sie bei der Verwendung dieser Maschine immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung in Übereinstimmung mit den Herstellerangaben und den lokalen/nationalen Normen.
- Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
- Lesen Sie das Materialsicherheitsdatenblatt (Materials Safety Data Sheet, MSDS) für die Arbeitsoberfläche.
- Verwenden Sie die Maschine mit Staubabsaugung. Eine geeignete Staubabsaugvorrichtung verringert das Aufkommen von gefährlichem Staub.
- Lehnen Sie sich nicht zu weit vor. Sie müssen jederzeit unbedingt einen festen Stand haben und sicher stehen.
- Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und Handschuhe in sicherem Abstand zu sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder langes Haar können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
- Stellen Sie die Arbeit ein und suchen Sie einen Arzt auf, wenn Beschwerden an Händen/Handgelenken auftreten.
- Eintönige Arbeiten und Bewegungsmuster sowie eine Überbeanspruchung durch Vibration können Verletzungen an den Händen, Handgelenken und Armen nach sich ziehen.
- Setzen Sie Druckluftwerkzeuge niemals in explosionsgefährdeten Bereichen ein, wie z. B. in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
- Das Werkzeug ist elektrisch nicht isoliert. Überprüfen Sie das Arbeitsumfeld vor Beginn der Arbeit auf Strom führende Leitungen, Gasrohre usw.
- Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Starten des Druckluftwerkzeugs.
- Entfernen Sie den Maulschlüssel, bevor Sie das Werkzeug an die Druckluftversorgung anschließen.
- Sorgen Sie für einen sauberen und gut beleuchteten Arbeitsplatz.
- Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
- Unterbrechen Sie vor dem Austauschen des Schleifmittels immer die Druckluftversorgung.
- Lesen Sie vor Verwendung dieses Werkzeugs unbedingt alle Anleitungen durch.
- Alle Anwender müssen in vollem Umfang für den Umgang mit diesem Werkzeug und die Sicherheitsvorkehrungen geschult werden.
- Alle Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal ausgeführt werden.
- Wenden Sie sich an ein autorisiertes 3M™ Service-Center, wenn Ihre Maschine gewartet werden muss.
- Tragen Sie immer die erforderliche Schutzausrüstung (siehe Warnungen).
- Der Bediener muss immer einen sicheren Stand einnehmen, das Werkzeug festhalten und auf einem festen Untergrund stehen.
- Stellen Sie sicher, dass das zu schleifende Werkstück gut fixiert ist.
- Kontrollieren Sie das Werkzeug, den Schleifteller, den Schlauch und die Anschlüsse regelmäßig auf Verschleiß.
- Achten Sie bei der Arbeit immer auf Ihre Sicherheit; Sie dürfen das Werkzeug niemals bei angeschlossener Druckluftversorgung tragen sowie unbeaufsichtigt lagern oder ablegen.
- Der Beutel des Industriesaugers muss gereinigt oder täglich ausgetauscht werden.
- Staub kann sehr feuergefährlich sein. Das Reinigen oder Austauschen des Beutels garantiert außerdem einen einwandfreien Betrieb des Werkzeugs.
- Der maximale empfohlene Luftdruck von 6,2 bar (90 psig) darf nicht überschritten werden.
- Achten Sie darauf, dass sich Kleidung, Krawatte, Haar, Putzlappen usw. nicht in den beweglichen Teilen des Werkzeugs verfangen.
- Halten Sie beim Arbeiten Ihre Hände vom rotierenden Schleifteller fern.
- Wenn das Werkzeug eine Störung zu haben scheint, müssen Sie es sofort außer Betrieb nehmen und dafür sorgen, dass es gewartet und repariert wird.
- Unterbrechen Sie vor dem Austausch des Schleifmittels immer die Druckluftversorgung.
- Achten Sie darauf, dass Sie das Schleifmittel auf dem Schleifteller zentrieren.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Gebrauchsanweisung beachten. Jede Handhabung an der Maske setzt die genaue Kenntnis und Beachtung dieser Gebrauchsanweisung voraus. Die Maske ist nur für die beschriebene Verwendung bestimmt.
- Das Gerät muss regelmäßig Inspektionen und Wartungen durch Fachleute unterzogen werden.
- Instandsetzungen am Gerät nur durch Fachleute vornehmen lassen.
- Bei Instandhaltung nur Original Teile verwenden.
- Nur das passende aufgeführte Zubehör verwenden.
- Ohne Verformung trocken und staubfrei lagern. Lagertemperatur: –15 C° bis 25 C°.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
- Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
- Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
- Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
- Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
- Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
- Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
- Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
- Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
- Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.