
3M™ Dual Lock™ 3870TB25, 25 mm x 3 m, 6,1 mm, Schwarz, Flexibler Druckverschluss mit hoher Soforthaftung, 40 Köpfe / cm2, Außenbreich
zurück
3M™ Dual Lock™ 3870TB25, 25 mm x 3 m, 6,1 mm, Schwarz, Flexibler Druckverschluss mit hoher Soforthaftung, 40 Köpfe / cm2, Außenbreich



Varianten mit Synthese-Kautschuk- und Acrylat-Klebstoff ermöglichen die Befestigung von Metallen, Glas, Kunststoff, Pulverbeschichtungen und anderen Substraten. 3M™ Dual Lock™ Trial Bag ist eine Probeeinheit des selbstklebenden, flexiblen Druckverschlusses in Rollenform. Das patentierte System besteht aus schwarzen Polyolefin-Streifen mit Halbkugelköpfen auf kurzem Stamm. Das Produkt ist erhältlich mit Synthese-Kautschuk- oder Acrylat-Klebstoff und ermöglicht somit die bequeme Befestigung von Metallen, Glas, Kunststoff, Pulverbeschichtungen und anderen Substraten.
Empfohlene Anwendungen:
Empfohlene Anwendungen:
- Hoch- und niedergenergetische Oberflächen, Metalle und pulverbeschichtete Oberflächen
- Indoor Anwendung
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller: 3M Deutschland GmbH, Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss, Deutschland, E-Mail: Innovation.de@3M.com
Hersteller: 3M Deutschland GmbH, Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss, Deutschland, E-Mail: Innovation.de@3M.com
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu verklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung des Klebstoffs zu gewährleisten.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Druckverschluss, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Drücken Sie die Druckverschlüsse fest zusammen, um eine zuverlässige Verbindung sicherzustellen – eine ungleichmäßige Fixierung kann die Haftkraft beeinträchtigen.
- Lagern Sie die Druckverschlüsse an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Setzen Sie den Druckverschluss nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, wenn er nicht ausdrücklich für Hochtemperaturumgebungen vorgesehen ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Material des Druckverschlusses beschädigen können.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Testen Sie den Druckverschluss vor der Anwendung an empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Falls das Produkt für temporäre Anwendungen verwendet wird, stellen Sie sicher, dass es rückstandsfrei entfernbar ist, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftkraft des Druckverschlusses, insbesondere wenn er wiederholt geöffnet und geschlossen wird.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Druckverschlüsse umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
- Falls der Druckverschluss für industrielle Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorher Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass er die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
- Vermeiden Sie übermäßige mechanische Belastungen oder ruckartiges Ziehen, um eine lange Haltbarkeit und zuverlässige Wiederverwendbarkeit zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der Druckverschluss nicht mit scharfen Gegenständen in Berührung kommt, da dies die Haftmechanik beschädigen kann.
- Falls der flexible Druckverschluss in feuchten oder wasserexponierten Umgebungen eingesetzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Klebeleistung, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
Hersteller:
3M
Farbe:
Schwarz
Dicke:
5,61 - 5,7 mm
Art:
Kurzrollen
Temperatureinsatz [-°C]:
0 °C,
-10 °C,
-20 °C,
-30 °C
Temperatureinsatz [+°C]:
0 °C,
+10 °C,
+20 °C,
+30 °C,
+40 °C,
+50 °C,
+60 °C,
+70 °C
Klebstoffbasis:
Acrylat
Schutzabdeckung:
Folie
Folgende Artikel könnten auch interessant sein:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu verklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung des Klebstoffs zu gewährleisten.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Druckverschluss, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Drücken Sie die Druckverschlüsse fest zusammen, um eine zuverlässige Verbindung sicherzustellen – eine ungleichmäßige Fixierung kann die Haftkraft beeinträchtigen.
- Lagern Sie die Druckverschlüsse an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Setzen Sie den Druckverschluss nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, wenn er nicht ausdrücklich für Hochtemperaturumgebungen vorgesehen ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Material des Druckverschlusses beschädigen können.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Testen Sie den Druckverschluss vor der Anwendung an empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Falls das Produkt für temporäre Anwendungen verwendet wird, stellen Sie sicher, dass es rückstandsfrei entfernbar ist, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftkraft des Druckverschlusses, insbesondere wenn er wiederholt geöffnet und geschlossen wird.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Druckverschlüsse umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
- Falls der Druckverschluss für industrielle Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorher Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass er die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
- Vermeiden Sie übermäßige mechanische Belastungen oder ruckartiges Ziehen, um eine lange Haltbarkeit und zuverlässige Wiederverwendbarkeit zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der Druckverschluss nicht mit scharfen Gegenständen in Berührung kommt, da dies die Haftmechanik beschädigen kann.
- Falls der flexible Druckverschluss in feuchten oder wasserexponierten Umgebungen eingesetzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Klebeleistung, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu verklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung des Klebstoffs zu gewährleisten.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Druckverschluss, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Drücken Sie die Druckverschlüsse fest zusammen, um eine zuverlässige Verbindung sicherzustellen – eine ungleichmäßige Fixierung kann die Haftkraft beeinträchtigen.
- Lagern Sie die Druckverschlüsse an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Setzen Sie den Druckverschluss nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, wenn er nicht ausdrücklich für Hochtemperaturumgebungen vorgesehen ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Material des Druckverschlusses beschädigen können.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Testen Sie den Druckverschluss vor der Anwendung an empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Falls das Produkt für temporäre Anwendungen verwendet wird, stellen Sie sicher, dass es rückstandsfrei entfernbar ist, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftkraft des Druckverschlusses, insbesondere wenn er wiederholt geöffnet und geschlossen wird.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Druckverschlüsse umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
- Falls der Druckverschluss für industrielle Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorher Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass er die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
- Vermeiden Sie übermäßige mechanische Belastungen oder ruckartiges Ziehen, um eine lange Haltbarkeit und zuverlässige Wiederverwendbarkeit zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der Druckverschluss nicht mit scharfen Gegenständen in Berührung kommt, da dies die Haftmechanik beschädigen kann.
- Falls der flexible Druckverschluss in feuchten oder wasserexponierten Umgebungen eingesetzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Klebeleistung, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Lagern Sie das Gewebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Haltbarkeit zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, da einige Gewebebänder entflammbar sein können.
- Testen Sie das Gewebeband vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Verwenden Sie beim Zuschneiden des Bandes geeignete Werkzeuge, wie Abroller, Scheren oder Messer, und achten Sie auf Verletzungsgefahren.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Schäden an Oberflächen oder Materialien zu verhindern.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da dies die Materialstruktur und Klebekraft beeinträchtigen kann.
- Vermeiden Sie den Kontakt des Klebers mit der Haut, da dies zu Reizungen oder allergischen Reaktionen führen kann.
- Halten Sie das Gewebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Verschlucken oder falsche Anwendung zu verhindern.
- Das Band nicht auf lebenden Körperteilen oder Haaren verwenden, da dies zu schmerzhaften Verletzungen beim Entfernen führen kann.
- Entsorgen Sie verbrauchtes Gewebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Farben, Lacken oder anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Band für den Außenbereich verwendet wird, prüfen Sie regelmäßig den Zustand der Verklebung, um sicherzustellen, dass die Fixierung intakt bleibt.
- Vermeiden Sie den Einsatz auf porösen oder empfindlichen Materialien, da sich das Gewebeband schwer oder mit Rückständen entfernen lassen kann.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie nur Originalfilter, die mit Ihrer Gebläseeinheit kompatibel sind, um eine zuverlässige Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Filter vor jeder Nutzung auf Beschädigungen, wie Risse, Verformungen oder Materialermüdung.
- Achten Sie auf das Verfallsdatum der Filter und verwenden Sie keine abgelaufenen oder beschädigten Filter.
- Setzen Sie den Filter gemäß der Herstelleranleitung korrekt in die Gebläseeinheit ein, um eine vollständige Abdichtung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die Gebläseeinheit nach dem Einsetzen des Filters korrekt funktioniert, bevor Sie sie in kontaminierten Bereichen verwenden.
- Verwenden Sie den Filter nur für die vorgesehenen Gefahrenstoffe, z. B. Partikel, Gase oder Dämpfe.
- Falls der Luftstrom spürbar nachlässt oder die Atemarbeit zunimmt, wechseln Sie den Filter sofort aus.
- Tragen Sie die Gebläseeinheit nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, da Filter keine eigenständige Sauerstoffzufuhr ermöglichen.
- Lagern Sie ungenutzte Filter in der Originalverpackung an einem trockenen, sauberen und kühlen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt des Filters mit Wasser oder Feuchtigkeit, da dies die Filterleistung beeinträchtigen kann.
- Entsorgen Sie gebrauchte Filter gemäß den geltenden Sicherheitsvorschriften, insbesondere wenn sie mit gefährlichen Stoffen in Kontakt gekommen sind.
- Berühren Sie beim Filterwechsel nicht die kontaminierten Außenflächen, um eine Verschleppung von Schadstoffen zu vermeiden.
- Verwenden Sie kombinierte Filter (z. B. Partikel- und Gasfilter) nur gemäß den Herstellerangaben, um vollständigen Schutz zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der Filter nach dem Einsetzen sicher und fest sitzt, um Undichtigkeiten und eine reduzierte Schutzwirkung zu vermeiden.
- Prüfen Sie regelmäßig die Dichtigkeit und Funktion der Gebläseeinheit, um sicherzustellen, dass der Filter korrekt arbeitet.
- Ersetzen Sie den Filter rechtzeitig bei starker Staub- oder Schadstoffbelastung, um eine Verstopfung und einen unzureichenden Luftstrom zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Fiberscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Scheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Fiberscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Abnutzung, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Scheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der laufenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Fiberscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Fiberscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie starken seitlichen Druck oder Verkantungen, um Brüche oder eine übermäßige Abnutzung der Scheibe zu vermeiden.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Fiberscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Fiberscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu verklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung des Klebstoffs zu gewährleisten.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Druckverschluss, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Drücken Sie die Druckverschlüsse fest zusammen, um eine zuverlässige Verbindung sicherzustellen – eine ungleichmäßige Fixierung kann die Haftkraft beeinträchtigen.
- Lagern Sie die Druckverschlüsse an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Setzen Sie den Druckverschluss nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, wenn er nicht ausdrücklich für Hochtemperaturumgebungen vorgesehen ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Material des Druckverschlusses beschädigen können.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Testen Sie den Druckverschluss vor der Anwendung an empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Falls das Produkt für temporäre Anwendungen verwendet wird, stellen Sie sicher, dass es rückstandsfrei entfernbar ist, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftkraft des Druckverschlusses, insbesondere wenn er wiederholt geöffnet und geschlossen wird.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Druckverschlüsse umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
- Falls der Druckverschluss für industrielle Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorher Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass er die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
- Vermeiden Sie übermäßige mechanische Belastungen oder ruckartiges Ziehen, um eine lange Haltbarkeit und zuverlässige Wiederverwendbarkeit zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der Druckverschluss nicht mit scharfen Gegenständen in Berührung kommt, da dies die Haftmechanik beschädigen kann.
- Falls der flexible Druckverschluss in feuchten oder wasserexponierten Umgebungen eingesetzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Klebeleistung, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu verklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung des Klebstoffs zu gewährleisten.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Druckverschluss, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Drücken Sie die Druckverschlüsse fest zusammen, um eine zuverlässige Verbindung sicherzustellen – eine ungleichmäßige Fixierung kann die Haftkraft beeinträchtigen.
- Lagern Sie die Druckverschlüsse an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Setzen Sie den Druckverschluss nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, wenn er nicht ausdrücklich für Hochtemperaturumgebungen vorgesehen ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Material des Druckverschlusses beschädigen können.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Testen Sie den Druckverschluss vor der Anwendung an empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Falls das Produkt für temporäre Anwendungen verwendet wird, stellen Sie sicher, dass es rückstandsfrei entfernbar ist, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftkraft des Druckverschlusses, insbesondere wenn er wiederholt geöffnet und geschlossen wird.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Druckverschlüsse umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
- Falls der Druckverschluss für industrielle Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorher Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass er die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
- Vermeiden Sie übermäßige mechanische Belastungen oder ruckartiges Ziehen, um eine lange Haltbarkeit und zuverlässige Wiederverwendbarkeit zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der Druckverschluss nicht mit scharfen Gegenständen in Berührung kommt, da dies die Haftmechanik beschädigen kann.
- Falls der flexible Druckverschluss in feuchten oder wasserexponierten Umgebungen eingesetzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Klebeleistung, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Gebrauchsanweisung beachten. Jede Handhabung am Kopfteil/Haube setzt die genaue Kenntnis und Beachtung dieser Gebrauchsanweisung voraus. Das Kopfteil / Die Haube ist nur für die beschriebene Verwendung bestimmt.
- Das Gerät muss regelmäßig Inspektionen und Wartungen durch Fachleute unterzogen werden.
- Instandsetzungen am Gerät nur durch Fachleute vornehmen lassen.
- Bei Instandhaltung nur Original Teile verwenden.
- Nur das passende aufgeführte Zubehör verwenden.
- Ohne Verformung trocken und staubfrei lagern. Lagertemperatur: –15 C° bis 25 C°.
- Benutzen Sie den Helm nur korrekt justiert, damit die volle Schutzwirkung vorhanden ist.
- Verändern Sie den Helm in keiner Form für die Montage anderer Zubehörteile.
- Halten Sie den Helm fern von lösungsmittel- oder alkoholhaltigen Flüssigkeiten wie Sprays, Lacken, etc. Diese können die Kunststoffe beschädigen.
- Bringen Sie Etiketten nur mit auf Wasser, Acryl oder Gummi basierenden Klebstoffen an. Der Helm darf nicht bemalt/lackiert werden.
- Durch Stöße oder Schläge kann der Helm äußerlich nicht sichtbare Beschädigungen aufweisen (z.B. Haarrisse) und im Notfall keinen vollen Schutz mehr bieten.
- Tauschen Sie den Helm aus, sobald er starker Belastung ausgesetzt wurde.
- Benutzen Sie den Gehörschutz solange die Lärmbelästigung andauert. Der volle Schutz ist nur bei voller Tragedauer gewährleistet.
- Untersuchen Sie den Helm und das Zubehör vor jeder Benutzung auf Beschädigungen wie Risse, Sprünge, Abschürfungen etc.
- Benutzen Sie nur einwandfreie Helme und Zubehör.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu verklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung des Klebstoffs zu gewährleisten.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Druckverschluss, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Drücken Sie die Druckverschlüsse fest zusammen, um eine zuverlässige Verbindung sicherzustellen – eine ungleichmäßige Fixierung kann die Haftkraft beeinträchtigen.
- Lagern Sie die Druckverschlüsse an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Setzen Sie den Druckverschluss nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, wenn er nicht ausdrücklich für Hochtemperaturumgebungen vorgesehen ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Material des Druckverschlusses beschädigen können.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Testen Sie den Druckverschluss vor der Anwendung an empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Falls das Produkt für temporäre Anwendungen verwendet wird, stellen Sie sicher, dass es rückstandsfrei entfernbar ist, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftkraft des Druckverschlusses, insbesondere wenn er wiederholt geöffnet und geschlossen wird.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Druckverschlüsse umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
- Falls der Druckverschluss für industrielle Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorher Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass er die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
- Vermeiden Sie übermäßige mechanische Belastungen oder ruckartiges Ziehen, um eine lange Haltbarkeit und zuverlässige Wiederverwendbarkeit zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der Druckverschluss nicht mit scharfen Gegenständen in Berührung kommt, da dies die Haftmechanik beschädigen kann.
- Falls der flexible Druckverschluss in feuchten oder wasserexponierten Umgebungen eingesetzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Klebeleistung, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu verklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung des Klebstoffs zu gewährleisten.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Druckverschluss, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Drücken Sie die Druckverschlüsse fest zusammen, um eine zuverlässige Verbindung sicherzustellen – eine ungleichmäßige Fixierung kann die Haftkraft beeinträchtigen.
- Lagern Sie die Druckverschlüsse an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Setzen Sie den Druckverschluss nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, wenn er nicht ausdrücklich für Hochtemperaturumgebungen vorgesehen ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Material des Druckverschlusses beschädigen können.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Testen Sie den Druckverschluss vor der Anwendung an empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Falls das Produkt für temporäre Anwendungen verwendet wird, stellen Sie sicher, dass es rückstandsfrei entfernbar ist, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftkraft des Druckverschlusses, insbesondere wenn er wiederholt geöffnet und geschlossen wird.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Druckverschlüsse umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
- Falls der Druckverschluss für industrielle Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorher Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass er die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
- Vermeiden Sie übermäßige mechanische Belastungen oder ruckartiges Ziehen, um eine lange Haltbarkeit und zuverlässige Wiederverwendbarkeit zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der Druckverschluss nicht mit scharfen Gegenständen in Berührung kommt, da dies die Haftmechanik beschädigen kann.
- Falls der flexible Druckverschluss in feuchten oder wasserexponierten Umgebungen eingesetzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Klebeleistung, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Lagern Sie das Gewebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Haltbarkeit zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, da einige Gewebebänder entflammbar sein können.
- Testen Sie das Gewebeband vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Verwenden Sie beim Zuschneiden des Bandes geeignete Werkzeuge, wie Abroller, Scheren oder Messer, und achten Sie auf Verletzungsgefahren.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Schäden an Oberflächen oder Materialien zu verhindern.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da dies die Materialstruktur und Klebekraft beeinträchtigen kann.
- Vermeiden Sie den Kontakt des Klebers mit der Haut, da dies zu Reizungen oder allergischen Reaktionen führen kann.
- Halten Sie das Gewebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Verschlucken oder falsche Anwendung zu verhindern.
- Das Band nicht auf lebenden Körperteilen oder Haaren verwenden, da dies zu schmerzhaften Verletzungen beim Entfernen führen kann.
- Entsorgen Sie verbrauchtes Gewebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Farben, Lacken oder anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Band für den Außenbereich verwendet wird, prüfen Sie regelmäßig den Zustand der Verklebung, um sicherzustellen, dass die Fixierung intakt bleibt.
- Vermeiden Sie den Einsatz auf porösen oder empfindlichen Materialien, da sich das Gewebeband schwer oder mit Rückständen entfernen lassen kann.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie nur Originalfilter, die mit Ihrer Gebläseeinheit kompatibel sind, um eine zuverlässige Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Filter vor jeder Nutzung auf Beschädigungen, wie Risse, Verformungen oder Materialermüdung.
- Achten Sie auf das Verfallsdatum der Filter und verwenden Sie keine abgelaufenen oder beschädigten Filter.
- Setzen Sie den Filter gemäß der Herstelleranleitung korrekt in die Gebläseeinheit ein, um eine vollständige Abdichtung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die Gebläseeinheit nach dem Einsetzen des Filters korrekt funktioniert, bevor Sie sie in kontaminierten Bereichen verwenden.
- Verwenden Sie den Filter nur für die vorgesehenen Gefahrenstoffe, z. B. Partikel, Gase oder Dämpfe.
- Falls der Luftstrom spürbar nachlässt oder die Atemarbeit zunimmt, wechseln Sie den Filter sofort aus.
- Tragen Sie die Gebläseeinheit nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, da Filter keine eigenständige Sauerstoffzufuhr ermöglichen.
- Lagern Sie ungenutzte Filter in der Originalverpackung an einem trockenen, sauberen und kühlen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt des Filters mit Wasser oder Feuchtigkeit, da dies die Filterleistung beeinträchtigen kann.
- Entsorgen Sie gebrauchte Filter gemäß den geltenden Sicherheitsvorschriften, insbesondere wenn sie mit gefährlichen Stoffen in Kontakt gekommen sind.
- Berühren Sie beim Filterwechsel nicht die kontaminierten Außenflächen, um eine Verschleppung von Schadstoffen zu vermeiden.
- Verwenden Sie kombinierte Filter (z. B. Partikel- und Gasfilter) nur gemäß den Herstellerangaben, um vollständigen Schutz zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der Filter nach dem Einsetzen sicher und fest sitzt, um Undichtigkeiten und eine reduzierte Schutzwirkung zu vermeiden.
- Prüfen Sie regelmäßig die Dichtigkeit und Funktion der Gebläseeinheit, um sicherzustellen, dass der Filter korrekt arbeitet.
- Ersetzen Sie den Filter rechtzeitig bei starker Staub- oder Schadstoffbelastung, um eine Verstopfung und einen unzureichenden Luftstrom zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Fiberscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Scheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Fiberscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Abnutzung, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Scheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der laufenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Fiberscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Fiberscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie starken seitlichen Druck oder Verkantungen, um Brüche oder eine übermäßige Abnutzung der Scheibe zu vermeiden.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Fiberscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Fiberscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu verklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung des Klebstoffs zu gewährleisten.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Druckverschluss, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Drücken Sie die Druckverschlüsse fest zusammen, um eine zuverlässige Verbindung sicherzustellen – eine ungleichmäßige Fixierung kann die Haftkraft beeinträchtigen.
- Lagern Sie die Druckverschlüsse an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Setzen Sie den Druckverschluss nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, wenn er nicht ausdrücklich für Hochtemperaturumgebungen vorgesehen ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Material des Druckverschlusses beschädigen können.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Testen Sie den Druckverschluss vor der Anwendung an empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Falls das Produkt für temporäre Anwendungen verwendet wird, stellen Sie sicher, dass es rückstandsfrei entfernbar ist, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftkraft des Druckverschlusses, insbesondere wenn er wiederholt geöffnet und geschlossen wird.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Druckverschlüsse umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
- Falls der Druckverschluss für industrielle Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorher Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass er die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
- Vermeiden Sie übermäßige mechanische Belastungen oder ruckartiges Ziehen, um eine lange Haltbarkeit und zuverlässige Wiederverwendbarkeit zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der Druckverschluss nicht mit scharfen Gegenständen in Berührung kommt, da dies die Haftmechanik beschädigen kann.
- Falls der flexible Druckverschluss in feuchten oder wasserexponierten Umgebungen eingesetzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Klebeleistung, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu verklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung des Klebstoffs zu gewährleisten.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Druckverschluss, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Drücken Sie die Druckverschlüsse fest zusammen, um eine zuverlässige Verbindung sicherzustellen – eine ungleichmäßige Fixierung kann die Haftkraft beeinträchtigen.
- Lagern Sie die Druckverschlüsse an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Setzen Sie den Druckverschluss nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, wenn er nicht ausdrücklich für Hochtemperaturumgebungen vorgesehen ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder das Material des Druckverschlusses beschädigen können.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Testen Sie den Druckverschluss vor der Anwendung an empfindlichen Oberflächen, um mögliche Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Falls das Produkt für temporäre Anwendungen verwendet wird, stellen Sie sicher, dass es rückstandsfrei entfernbar ist, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftkraft des Druckverschlusses, insbesondere wenn er wiederholt geöffnet und geschlossen wird.
- Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Druckverschlüsse umweltgerecht, insbesondere wenn sie mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen sind.
- Falls der Druckverschluss für industrielle Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorher Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass er die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
- Vermeiden Sie übermäßige mechanische Belastungen oder ruckartiges Ziehen, um eine lange Haltbarkeit und zuverlässige Wiederverwendbarkeit zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass der Druckverschluss nicht mit scharfen Gegenständen in Berührung kommt, da dies die Haftmechanik beschädigen kann.
- Falls der flexible Druckverschluss in feuchten oder wasserexponierten Umgebungen eingesetzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Klebeleistung, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Gebrauchsanweisung beachten. Jede Handhabung am Kopfteil/Haube setzt die genaue Kenntnis und Beachtung dieser Gebrauchsanweisung voraus. Das Kopfteil / Die Haube ist nur für die beschriebene Verwendung bestimmt.
- Das Gerät muss regelmäßig Inspektionen und Wartungen durch Fachleute unterzogen werden.
- Instandsetzungen am Gerät nur durch Fachleute vornehmen lassen.
- Bei Instandhaltung nur Original Teile verwenden.
- Nur das passende aufgeführte Zubehör verwenden.
- Ohne Verformung trocken und staubfrei lagern. Lagertemperatur: –15 C° bis 25 C°.
- Benutzen Sie den Helm nur korrekt justiert, damit die volle Schutzwirkung vorhanden ist.
- Verändern Sie den Helm in keiner Form für die Montage anderer Zubehörteile.
- Halten Sie den Helm fern von lösungsmittel- oder alkoholhaltigen Flüssigkeiten wie Sprays, Lacken, etc. Diese können die Kunststoffe beschädigen.
- Bringen Sie Etiketten nur mit auf Wasser, Acryl oder Gummi basierenden Klebstoffen an. Der Helm darf nicht bemalt/lackiert werden.
- Durch Stöße oder Schläge kann der Helm äußerlich nicht sichtbare Beschädigungen aufweisen (z.B. Haarrisse) und im Notfall keinen vollen Schutz mehr bieten.
- Tauschen Sie den Helm aus, sobald er starker Belastung ausgesetzt wurde.
- Benutzen Sie den Gehörschutz solange die Lärmbelästigung andauert. Der volle Schutz ist nur bei voller Tragedauer gewährleistet.
- Untersuchen Sie den Helm und das Zubehör vor jeder Benutzung auf Beschädigungen wie Risse, Sprünge, Abschürfungen etc.
- Benutzen Sie nur einwandfreie Helme und Zubehör.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.