
3M™ Microfinishing Film Rolle 362L 362L/100/50/60, 100 mm x 50 m, 60 Micron, P220, ASO, 76,2 mm, Kunststoffkern mit Keilnuten, Lapping Film mit Aluminiumkorn
zurück
3M™ Microfinishing Film Rolle 362L 362L/100/50/60, 100 mm x 50 m, 60 Micron, P220, ASO, 76,2 mm, Kunststoffkern mit Keilnuten, Lapping Film mit Aluminiumkorn
Die herausragende 3M™ Microfinishing Film Rolle 362L Schleifrolle: Für außergewöhnliche Schneidleistung, kühlen Schliff und maximale Produktiviät
Für höchste Ansprüche an die Oberflächenqualität, bei gleichzeitig hoher Schneidleistung und außergewöhnlichem Finish. Das Schleifmaterial eignet sich hervorragend für das Finishen von Walzen und Walz-Lägern.
Werkstoff: Fertigungs Stähle, NE-Metalle, Baustahl, Edelstahl
Für höchste Ansprüche an die Oberflächenqualität, bei gleichzeitig hoher Schneidleistung und außergewöhnlichem Finish. Das Schleifmaterial eignet sich hervorragend für das Finishen von Walzen und Walz-Lägern.
Werkstoff: Fertigungs Stähle, NE-Metalle, Baustahl, Edelstahl
Technische Eigenschaften:
Unterlage: Film
Bindung / Besonderheit: Vollkunstharz
Abmessung: 100 mm
Verfahren: Nass- und Trockenschliff
Kornart: Aluminiumkorn (A)
Körnungen: 9 Micron, 15 Mikron, 30 Mikron, 40 Mikron
Anwendung: Lapping Film Schleifmaschinen
Details:
- Farbliche Kennzeichnung
- Homogene Filmunterlage mit hoher Präzision
- Anwenderfreundliche Handhabung
- Hohe Produktivität
- Höhere Oberflächenqualität
- Klare Zuordnung
Empfohlene Anwendungen:
- Schleifen
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller: 3M Deutschland GmbH, Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss, Deutschland, E-Mail: [email protected]
Hersteller: 3M Deutschland GmbH, Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss, Deutschland, E-Mail: [email protected]
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Mikrofinishrollen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Mikrofinishrolle auf einer geeigneten Maschine oder Halterung korrekt befestigt ist, um eine gleichmäßige Bearbeitung und optimale Ergebnisse zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Mikrofinishrolle vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Verschmutzungen, um eine sichere und präzise Bearbeitung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub und Schleifpartikeln zu schützen.
- Verwenden Sie die Mikrofinishrolle nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie die Mikrofinishrolle von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, um Materialverformungen oder Brandgefahr zu vermeiden.
- Üben Sie gleichmäßigen Druck aus, um eine kontrollierte Materialabtragung zu gewährleisten und eine ungleichmäßige Abnutzung der Rolle zu verhindern.
- Reinigen Sie die Mikrofinishrolle regelmäßig gemäß den Herstellerangaben, um Ablagerungen zu entfernen und die Schleifleistung zu optimieren.
- Bewahren Sie unbenutzte Mikrofinishrollen trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Mikrofinishrollen gemäß den lokalen Vorschriften für Schleifmittelabfälle.
- Halten Sie Mikrofinishrollen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Hersteller:
3M
Streuung:
Geschlossen
Kornart:
Korund (Aluminiumoxid)
Bindung:
Kunstharz
Unterlage:
Film
Empfohlen für::
Stähle & NE-Metalle,
NE-Metalle,
Edelstähle
Breite:
100 mm
Länge:
50 m
Mikro-Körnung:
60 µm
Folgende Artikel könnten auch interessant sein:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Mikrofinishrollen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Mikrofinishrolle auf einer geeigneten Maschine oder Halterung korrekt befestigt ist, um eine gleichmäßige Bearbeitung und optimale Ergebnisse zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Mikrofinishrolle vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Verschmutzungen, um eine sichere und präzise Bearbeitung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub und Schleifpartikeln zu schützen.
- Verwenden Sie die Mikrofinishrolle nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie die Mikrofinishrolle von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, um Materialverformungen oder Brandgefahr zu vermeiden.
- Üben Sie gleichmäßigen Druck aus, um eine kontrollierte Materialabtragung zu gewährleisten und eine ungleichmäßige Abnutzung der Rolle zu verhindern.
- Reinigen Sie die Mikrofinishrolle regelmäßig gemäß den Herstellerangaben, um Ablagerungen zu entfernen und die Schleifleistung zu optimieren.
- Bewahren Sie unbenutzte Mikrofinishrollen trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Mikrofinishrollen gemäß den lokalen Vorschriften für Schleifmittelabfälle.
- Halten Sie Mikrofinishrollen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Mikrofinishrollen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Mikrofinishrolle auf einer geeigneten Maschine oder Halterung korrekt befestigt ist, um eine gleichmäßige Bearbeitung und optimale Ergebnisse zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Mikrofinishrolle vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Verschmutzungen, um eine sichere und präzise Bearbeitung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub und Schleifpartikeln zu schützen.
- Verwenden Sie die Mikrofinishrolle nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie die Mikrofinishrolle von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, um Materialverformungen oder Brandgefahr zu vermeiden.
- Üben Sie gleichmäßigen Druck aus, um eine kontrollierte Materialabtragung zu gewährleisten und eine ungleichmäßige Abnutzung der Rolle zu verhindern.
- Reinigen Sie die Mikrofinishrolle regelmäßig gemäß den Herstellerangaben, um Ablagerungen zu entfernen und die Schleifleistung zu optimieren.
- Bewahren Sie unbenutzte Mikrofinishrollen trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Mikrofinishrollen gemäß den lokalen Vorschriften für Schleifmittelabfälle.
- Halten Sie Mikrofinishrollen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
- Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
- Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
- Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
- Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
- Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
- Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
- Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
- Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
- Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Mikrofinishrollen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Mikrofinishrolle auf einer geeigneten Maschine oder Halterung korrekt befestigt ist, um eine gleichmäßige Bearbeitung und optimale Ergebnisse zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Mikrofinishrolle vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Verschmutzungen, um eine sichere und präzise Bearbeitung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub und Schleifpartikeln zu schützen.
- Verwenden Sie die Mikrofinishrolle nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie die Mikrofinishrolle von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, um Materialverformungen oder Brandgefahr zu vermeiden.
- Üben Sie gleichmäßigen Druck aus, um eine kontrollierte Materialabtragung zu gewährleisten und eine ungleichmäßige Abnutzung der Rolle zu verhindern.
- Reinigen Sie die Mikrofinishrolle regelmäßig gemäß den Herstellerangaben, um Ablagerungen zu entfernen und die Schleifleistung zu optimieren.
- Bewahren Sie unbenutzte Mikrofinishrollen trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Mikrofinishrollen gemäß den lokalen Vorschriften für Schleifmittelabfälle.
- Halten Sie Mikrofinishrollen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Schmelzklebstoff nur in gut belüfteten Bereichen, um das Einatmen von Dämpfen zu vermeiden.
- Halten Sie Behälter und Klebstoffgranulat stets trocken und sauber, um Verunreinigungen zu verhindern.
- Lagern Sie den Klebstoff an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie ihn vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
- Erhitzen Sie den Klebstoff nur auf die empfohlene Verarbeitungstemperatur, um Rauch- und Dampfentwicklung zu minimieren.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit heißem Schmelzklebstoff, da dieser schwere Verbrennungen verursachen kann.
- Tragen Sie hitzebeständige Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Verletzungen durch heißen Klebstoff zu verhindern.
- Verwenden Sie geeignete Kleidung, um Hautkontakt mit geschmolzenem Klebstoff zu vermeiden.
- Lassen Sie den Klebstoff vor dem Berühren oder Entfernen vollständig abkühlen.
- Bei Hautkontakt mit heißem Klebstoff sofort mit kaltem Wasser kühlen und ärztlichen Rat einholen – den Klebstoff nicht gewaltsam entfernen.
- Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
- Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen – bei Beschwerden für Frischluft sorgen und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.
- Verwenden Sie Schmelzklebstoffe nur in geeigneten Schmelzgeräten mit Temperaturkontrolle, um Überhitzung und Zersetzung zu verhindern.
- Reinigen Sie Geräte regelmäßig gemäß den Herstellerangaben, um Ablagerungen und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie ausgehärtete Klebstoffreste als Hausmüll, flüssige oder verunreinigte Reste jedoch gemäß den lokalen Vorschriften für Sondermüll.
- Halten Sie den Klebstoff und das Schmelzgerät außerhalb der Reichweite von Kindern, da Verbrennungsgefahr besteht.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebenden Materialien sauber, trocken und staubfrei sind, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe beim Handling des Klebebands, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Ziehen des Bandes während der Anwendung, da dies die Klebeeigenschaften beeinträchtigen kann.
- Setzen Sie das Klebeband nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen ein, um eine zuverlässige Spleißverbindung zu gewährleisten.
- Lagern Sie das Spliceklebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebekraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da diese den Klebstoff oder das Trägermaterial beschädigen können.
- Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen oder Partikeln, die beim Verarbeiten des Bandes entstehen können.
- Achten Sie darauf, dass das Klebeband ordnungsgemäß geschnitten und angebracht wird, um eine saubere und effiziente Spleißverbindung zu gewährleisten.
- Halten Sie das Spliceklebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
- Nicht für tragende Anwendungen oder Hochlastverbindungen verwenden, es sei denn, das Produkt ist ausdrücklich dafür vorgesehen.
- Falls das Band in einer Hochgeschwindigkeitsproduktion eingesetzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Haftung, um Produktionsausfälle oder Fehlverklebungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie den Kontakt des Klebebands mit beweglichen Maschinenteilen, um Störungen oder Schäden an der Produktionsanlage zu verhindern.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Spliceklebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen ist.
- Achten Sie darauf, dass das Klebeband eine gleichmäßige Haftung auf der Materialbahn bietet, um Produktionsunterbrechungen oder Fehlspleißungen zu vermeiden.
- Falls das Band in automatisierten Prozessen verwendet wird, überprüfen Sie regelmäßig die Funktion der Schneide- und Auftragssysteme, um eine konstante Leistung zu gewährleisten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Mikrofinishrollen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Mikrofinishrolle auf einer geeigneten Maschine oder Halterung korrekt befestigt ist, um eine gleichmäßige Bearbeitung und optimale Ergebnisse zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Mikrofinishrolle vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Verschmutzungen, um eine sichere und präzise Bearbeitung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub und Schleifpartikeln zu schützen.
- Verwenden Sie die Mikrofinishrolle nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie die Mikrofinishrolle von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, um Materialverformungen oder Brandgefahr zu vermeiden.
- Üben Sie gleichmäßigen Druck aus, um eine kontrollierte Materialabtragung zu gewährleisten und eine ungleichmäßige Abnutzung der Rolle zu verhindern.
- Reinigen Sie die Mikrofinishrolle regelmäßig gemäß den Herstellerangaben, um Ablagerungen zu entfernen und die Schleifleistung zu optimieren.
- Bewahren Sie unbenutzte Mikrofinishrollen trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Mikrofinishrollen gemäß den lokalen Vorschriften für Schleifmittelabfälle.
- Halten Sie Mikrofinishrollen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Mikrofinishrollen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Mikrofinishrolle auf einer geeigneten Maschine oder Halterung korrekt befestigt ist, um eine gleichmäßige Bearbeitung und optimale Ergebnisse zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Mikrofinishrolle vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Verschmutzungen, um eine sichere und präzise Bearbeitung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub und Schleifpartikeln zu schützen.
- Verwenden Sie die Mikrofinishrolle nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie die Mikrofinishrolle von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, um Materialverformungen oder Brandgefahr zu vermeiden.
- Üben Sie gleichmäßigen Druck aus, um eine kontrollierte Materialabtragung zu gewährleisten und eine ungleichmäßige Abnutzung der Rolle zu verhindern.
- Reinigen Sie die Mikrofinishrolle regelmäßig gemäß den Herstellerangaben, um Ablagerungen zu entfernen und die Schleifleistung zu optimieren.
- Bewahren Sie unbenutzte Mikrofinishrollen trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Mikrofinishrollen gemäß den lokalen Vorschriften für Schleifmittelabfälle.
- Halten Sie Mikrofinishrollen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
- Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
- Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
- Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
- Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
- Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
- Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
- Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
- Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
- Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Mikrofinishrollen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Mikrofinishrolle auf einer geeigneten Maschine oder Halterung korrekt befestigt ist, um eine gleichmäßige Bearbeitung und optimale Ergebnisse zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Mikrofinishrolle vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Verschmutzungen, um eine sichere und präzise Bearbeitung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub und Schleifpartikeln zu schützen.
- Verwenden Sie die Mikrofinishrolle nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie die Mikrofinishrolle von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, um Materialverformungen oder Brandgefahr zu vermeiden.
- Üben Sie gleichmäßigen Druck aus, um eine kontrollierte Materialabtragung zu gewährleisten und eine ungleichmäßige Abnutzung der Rolle zu verhindern.
- Reinigen Sie die Mikrofinishrolle regelmäßig gemäß den Herstellerangaben, um Ablagerungen zu entfernen und die Schleifleistung zu optimieren.
- Bewahren Sie unbenutzte Mikrofinishrollen trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Mikrofinishrollen gemäß den lokalen Vorschriften für Schleifmittelabfälle.
- Halten Sie Mikrofinishrollen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Schmelzklebstoff nur in gut belüfteten Bereichen, um das Einatmen von Dämpfen zu vermeiden.
- Halten Sie Behälter und Klebstoffgranulat stets trocken und sauber, um Verunreinigungen zu verhindern.
- Lagern Sie den Klebstoff an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie ihn vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
- Erhitzen Sie den Klebstoff nur auf die empfohlene Verarbeitungstemperatur, um Rauch- und Dampfentwicklung zu minimieren.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit heißem Schmelzklebstoff, da dieser schwere Verbrennungen verursachen kann.
- Tragen Sie hitzebeständige Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Verletzungen durch heißen Klebstoff zu verhindern.
- Verwenden Sie geeignete Kleidung, um Hautkontakt mit geschmolzenem Klebstoff zu vermeiden.
- Lassen Sie den Klebstoff vor dem Berühren oder Entfernen vollständig abkühlen.
- Bei Hautkontakt mit heißem Klebstoff sofort mit kaltem Wasser kühlen und ärztlichen Rat einholen – den Klebstoff nicht gewaltsam entfernen.
- Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
- Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen – bei Beschwerden für Frischluft sorgen und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.
- Verwenden Sie Schmelzklebstoffe nur in geeigneten Schmelzgeräten mit Temperaturkontrolle, um Überhitzung und Zersetzung zu verhindern.
- Reinigen Sie Geräte regelmäßig gemäß den Herstellerangaben, um Ablagerungen und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie ausgehärtete Klebstoffreste als Hausmüll, flüssige oder verunreinigte Reste jedoch gemäß den lokalen Vorschriften für Sondermüll.
- Halten Sie den Klebstoff und das Schmelzgerät außerhalb der Reichweite von Kindern, da Verbrennungsgefahr besteht.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebenden Materialien sauber, trocken und staubfrei sind, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe beim Handling des Klebebands, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Ziehen des Bandes während der Anwendung, da dies die Klebeeigenschaften beeinträchtigen kann.
- Setzen Sie das Klebeband nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen ein, um eine zuverlässige Spleißverbindung zu gewährleisten.
- Lagern Sie das Spliceklebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebekraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da diese den Klebstoff oder das Trägermaterial beschädigen können.
- Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen oder Partikeln, die beim Verarbeiten des Bandes entstehen können.
- Achten Sie darauf, dass das Klebeband ordnungsgemäß geschnitten und angebracht wird, um eine saubere und effiziente Spleißverbindung zu gewährleisten.
- Halten Sie das Spliceklebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
- Nicht für tragende Anwendungen oder Hochlastverbindungen verwenden, es sei denn, das Produkt ist ausdrücklich dafür vorgesehen.
- Falls das Band in einer Hochgeschwindigkeitsproduktion eingesetzt wird, prüfen Sie regelmäßig die Haftung, um Produktionsausfälle oder Fehlverklebungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie den Kontakt des Klebebands mit beweglichen Maschinenteilen, um Störungen oder Schäden an der Produktionsanlage zu verhindern.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Spliceklebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen ist.
- Achten Sie darauf, dass das Klebeband eine gleichmäßige Haftung auf der Materialbahn bietet, um Produktionsunterbrechungen oder Fehlspleißungen zu vermeiden.
- Falls das Band in automatisierten Prozessen verwendet wird, überprüfen Sie regelmäßig die Funktion der Schneide- und Auftragssysteme, um eine konstante Leistung zu gewährleisten.