3M™ Scotch-Weld™ 3779 TC Q, 5 Kg, Gold-Gelb, TC Q, 16 mm x 203 mm, Hot-Melt Schmelzklebstoff auf Polyamidbasis
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
 - H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
 
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
 - P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
 
	Ausführung:
	
	3M™ Schmelzklebstoff 3779 in verschiedenen Ausführungen:
	 
- TC 16 mm x 50 mm Patrone
 - TC Q 16 mm x 203 mm Patrone
 - PG II 26 mm x 75 mm Patrone
 
	Beschreibung:
	
	Schmelzklebstoff auf Polyamidbasis. Besonders geeignet für Elektro- / Elektronikanwendungen. Hohe Scherfestigkeit. Gute Schälfestigkeit. Benzin- und ölbeständig. Sehr hohe Temperaturbeständigkeit bis 150°C. Vergießen von Bauteilen auf Leiterplatten.
	
	3M™ Scotch-Weld™ 3779 ist ein Schmelzklebstoff auf Polyamidbasis. Das Produkt mit 100 % Festkörperanteil ist UL-gelistet, benzin- und ölbeständig und ist besonders geeignet für Anwendungen in der Elektro- und Elektronik-Industrie. Zudem überzeugt der Schmelzklebstoff durch ausgezeichnete Scherfestigkeit und gute Schälfestigkeit sowie die sehr hohe Temperaturbeständigkeit bis 150°C. Scotch-Weld 3779 wird z. B. eingesetzt zum Vergießen von elektrischen / elektronischen Bauteilen auf Leiterplatten.
	 
	Details:
	 
- Ausgezeichnete Scherfestigkeit
 - Für Elektronik-und Elektro-Anwendungen
 - Gute Schälfestigkeit
 - UL-gelistet
 - Sehr hohe Temperaturbeständigkeit erlaubt stärkste Beanspruchung der Klebung
 - Ausgezeichnete Scherfestigkeit
 - Benzin- und ölbeständig
 - Gute Schälfestigkeit
 - Sehr hohe Temperaturbeständigkeit bis 150°C
 
Empfohlene Anwendungen:
- Vergießen von elektrischen / elektronischen Bauteilen auf Leiterplatten
 
Hersteller: 3M Deutschland GmbH, Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss, Deutschland, E-Mail: [email protected]
- Verwenden Sie den Schmelzklebstoff nur in gut belüfteten Bereichen, um das Einatmen von Dämpfen zu vermeiden.
 - Halten Sie Behälter und Klebstoffgranulat stets trocken und sauber, um Verunreinigungen zu verhindern.
 - Lagern Sie den Klebstoff an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie ihn vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
 - Erhitzen Sie den Klebstoff nur auf die empfohlene Verarbeitungstemperatur, um Rauch- und Dampfentwicklung zu minimieren.
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit heißem Schmelzklebstoff, da dieser schwere Verbrennungen verursachen kann.
 - Tragen Sie hitzebeständige Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Verletzungen durch heißen Klebstoff zu verhindern.
 - Verwenden Sie geeignete Kleidung, um Hautkontakt mit geschmolzenem Klebstoff zu vermeiden.
 - Lassen Sie den Klebstoff vor dem Berühren oder Entfernen vollständig abkühlen.
 - Bei Hautkontakt mit heißem Klebstoff sofort mit kaltem Wasser kühlen und ärztlichen Rat einholen – den Klebstoff nicht gewaltsam entfernen.
 - Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
 - Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen – bei Beschwerden für Frischluft sorgen und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.
 - Verwenden Sie Schmelzklebstoffe nur in geeigneten Schmelzgeräten mit Temperaturkontrolle, um Überhitzung und Zersetzung zu verhindern.
 - Reinigen Sie Geräte regelmäßig gemäß den Herstellerangaben, um Ablagerungen und Verunreinigungen zu vermeiden.
 - Entsorgen Sie ausgehärtete Klebstoffreste als Hausmüll, flüssige oder verunreinigte Reste jedoch gemäß den lokalen Vorschriften für Sondermüll.
 - Halten Sie den Klebstoff und das Schmelzgerät außerhalb der Reichweite von Kindern, da Verbrennungsgefahr besteht.
 
Folgende Artikel könnten auch interessant sein:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
 - H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
 - H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
 - H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen.
 
- Gefahrenhinweis (P-Sätze):
 - P261 Einatmen von Rauch vermeiden
 - P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen
 - P308+P313 BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
 - P342+P311 Bei Symptomen der Atemwege: GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
 
- Ergänzende Informationen:
 - Ab dem 24. August 2023 muss vor der industriellen oder gewerblichen Verwendung eine angemessene Schulung erfolgen. Weitere Informationen: https://www.feica.eu/PUinfo
 
- Verwenden Sie den Schmelzklebstoff nur in gut belüfteten Bereichen, um das Einatmen von Dämpfen zu vermeiden.
 - Halten Sie Behälter und Klebstoffgranulat stets trocken und sauber, um Verunreinigungen zu verhindern.
 - Lagern Sie den Klebstoff an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie ihn vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
 - Erhitzen Sie den Klebstoff nur auf die empfohlene Verarbeitungstemperatur, um Rauch- und Dampfentwicklung zu minimieren.
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit heißem Schmelzklebstoff, da dieser schwere Verbrennungen verursachen kann.
 - Tragen Sie hitzebeständige Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Verletzungen durch heißen Klebstoff zu verhindern.
 - Verwenden Sie geeignete Kleidung, um Hautkontakt mit geschmolzenem Klebstoff zu vermeiden.
 - Lassen Sie den Klebstoff vor dem Berühren oder Entfernen vollständig abkühlen.
 - Bei Hautkontakt mit heißem Klebstoff sofort mit kaltem Wasser kühlen und ärztlichen Rat einholen – den Klebstoff nicht gewaltsam entfernen.
 - Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
 - Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen – bei Beschwerden für Frischluft sorgen und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.
 - Verwenden Sie Schmelzklebstoffe nur in geeigneten Schmelzgeräten mit Temperaturkontrolle, um Überhitzung und Zersetzung zu verhindern.
 - Reinigen Sie Geräte regelmäßig gemäß den Herstellerangaben, um Ablagerungen und Verunreinigungen zu vermeiden.
 - Entsorgen Sie ausgehärtete Klebstoffreste als Hausmüll, flüssige oder verunreinigte Reste jedoch gemäß den lokalen Vorschriften für Sondermüll.
 - Halten Sie den Klebstoff und das Schmelzgerät außerhalb der Reichweite von Kindern, da Verbrennungsgefahr besteht.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie den Schmelzklebstoff nur in gut belüfteten Bereichen, um das Einatmen von Dämpfen zu vermeiden.
 - Halten Sie Behälter und Klebstoffgranulat stets trocken und sauber, um Verunreinigungen zu verhindern.
 - Lagern Sie den Klebstoff an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie ihn vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
 - Erhitzen Sie den Klebstoff nur auf die empfohlene Verarbeitungstemperatur, um Rauch- und Dampfentwicklung zu minimieren.
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit heißem Schmelzklebstoff, da dieser schwere Verbrennungen verursachen kann.
 - Tragen Sie hitzebeständige Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Verletzungen durch heißen Klebstoff zu verhindern.
 - Verwenden Sie geeignete Kleidung, um Hautkontakt mit geschmolzenem Klebstoff zu vermeiden.
 - Lassen Sie den Klebstoff vor dem Berühren oder Entfernen vollständig abkühlen.
 - Bei Hautkontakt mit heißem Klebstoff sofort mit kaltem Wasser kühlen und ärztlichen Rat einholen – den Klebstoff nicht gewaltsam entfernen.
 - Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
 - Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen – bei Beschwerden für Frischluft sorgen und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.
 - Verwenden Sie Schmelzklebstoffe nur in geeigneten Schmelzgeräten mit Temperaturkontrolle, um Überhitzung und Zersetzung zu verhindern.
 - Reinigen Sie Geräte regelmäßig gemäß den Herstellerangaben, um Ablagerungen und Verunreinigungen zu vermeiden.
 - Entsorgen Sie ausgehärtete Klebstoffreste als Hausmüll, flüssige oder verunreinigte Reste jedoch gemäß den lokalen Vorschriften für Sondermüll.
 - Halten Sie den Klebstoff und das Schmelzgerät außerhalb der Reichweite von Kindern, da Verbrennungsgefahr besteht.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
 - Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
 - Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
 - Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
 - Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
 - Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
 - Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
 - Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
 - Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
 - Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
 - Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
 - Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
 - H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
 - H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
 
- Gefahrenhinweis (P-Sätze):
 - P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
 - P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
 - P501 Abfall und Rückstände gemäß der örtlichen behördlichen Bestimmungen entsorgen.
 - P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
 - P280 Schutzhandschuhe tragen.
 - P333+P313 Bei Hautreizungen oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
 
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise und das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durch, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
 - Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder verwenden Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen zu minimieren.
 - Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe und Schutzbrille, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff, da dieser Reizungen oder allergische Reaktionen verursachen kann.
 - Falls Klebstoff auf die Haut gelangt, sofort mit Wasser und Seife reinigen – kein Lösungsmittel verwenden.
 - Falls der Klebstoff in die Augen gerät, sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
 - Nicht einatmen oder verschlucken, da der Klebstoff gesundheitsschädlich sein kann – bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen.
 - Von offenen Flammen, Funken oder heißen Oberflächen fernhalten, da einige Bestandteile brennbar sein können.
 - Lagern Sie den Klebstoff in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, um eine vorzeitige Aushärtung zu vermeiden.
 - Flasche nach Gebrauch fest verschließen, um den Klebstoff vor Feuchtigkeit zu schützen.
 - Achten Sie darauf, dass der Klebstoff nur für die vorgesehenen Schrauben und Gewindearten verwendet wird, um eine sichere Fixierung zu gewährleisten.
 - Setzen Sie den Klebstoff nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, sofern der Hersteller keine anderen Angaben macht.
 - Nicht mit anderen Chemikalien oder Klebstoffen mischen, da dies zu unerwarteten Reaktionen führen kann.
 - Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
 - Entsorgen Sie leere oder ausgehärtete Klebstoffreste gemäß den geltenden Umweltvorschriften, da sie als Gefahrstoffe eingestuft sein können.
 - Falls eine allergische Reaktion oder Atemprobleme auftreten, setzen Sie die Verwendung sofort aus und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
 - Vermeiden Sie das Verschütten des Klebstoffs auf empfindlichen Oberflächen oder elektronischen Bauteilen, da er schwer zu entfernen ist.
 - Beachten Sie die empfohlene Aushärtezeit, um eine vollständige Schraubensicherung zu gewährleisten.
 - Falls ein gesichertes Bauteil entfernt werden muss, beachten Sie die empfohlenen Methoden zum Lösen, da hochfeste Schraubensicherungen möglicherweise erhitzt werden müssen.
 - Achten Sie darauf, dass die Schraube oder das Gewinde vor der Anwendung trocken und frei von Öl oder Schmutz ist, um eine optimale Klebewirkung zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
 - Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
 - Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
 - Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
 - Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
 - Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
 - Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
 - Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
 - Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
 - Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
 - Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
 - Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
 - Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
 - Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie den Einwegschutzanzug nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
 - Stellen Sie sicher, dass der Schutzanzug die richtige Größe hat und korrekt geschlossen ist, um optimalen Schutz vor Partikeln, Flüssigkeiten oder Chemikalien zu gewährleisten.
 - Überprüfen Sie den Anzug vor jeder Nutzung auf Risse, Löcher oder andere Beschädigungen und ersetzen Sie ihn bei Bedarf.
 - Tragen Sie den Schutzanzug immer in Kombination mit weiterer persönlicher Schutzausrüstung (PSA), wie Handschuhen, Schutzbrillen oder Atemschutz, wenn dies erforderlich ist.
 - Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen, heißen Oberflächen oder Funken, da Einwegschutzanzüge in der Regel nicht feuerfest sind.
 - Halten Sie den Anzug von scharfen Kanten oder spitzen Gegenständen fern, um ein Einreißen oder Durchstechen des Materials zu verhindern.
 - Setzen Sie den Anzug keiner übermäßigen Feuchtigkeit oder aggressiven Chemikalien aus, sofern er nicht explizit dafür ausgelegt ist.
 - Ziehen Sie den Schutzanzug vorsichtig aus, um eine Kontaminationsübertragung auf die Haut oder Kleidung zu vermeiden.
 - Entsorgen Sie gebrauchte Schutzanzüge gemäß den lokalen Vorschriften für kontaminierte oder gefährliche Abfälle – nicht in den normalen Hausmüll werfen.
 - Bewahren Sie unbenutzte Schutzanzüge trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Schutzfunktion zu erhalten.
 - Halten Sie Einwegschutzanzüge außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie den Schmelzklebstoff nur in gut belüfteten Bereichen, um das Einatmen von Dämpfen zu vermeiden.
 - Halten Sie Behälter und Klebstoffgranulat stets trocken und sauber, um Verunreinigungen zu verhindern.
 - Lagern Sie den Klebstoff an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie ihn vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
 - Erhitzen Sie den Klebstoff nur auf die empfohlene Verarbeitungstemperatur, um Rauch- und Dampfentwicklung zu minimieren.
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit heißem Schmelzklebstoff, da dieser schwere Verbrennungen verursachen kann.
 - Tragen Sie hitzebeständige Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Verletzungen durch heißen Klebstoff zu verhindern.
 - Verwenden Sie geeignete Kleidung, um Hautkontakt mit geschmolzenem Klebstoff zu vermeiden.
 - Lassen Sie den Klebstoff vor dem Berühren oder Entfernen vollständig abkühlen.
 - Bei Hautkontakt mit heißem Klebstoff sofort mit kaltem Wasser kühlen und ärztlichen Rat einholen – den Klebstoff nicht gewaltsam entfernen.
 - Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
 - Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen – bei Beschwerden für Frischluft sorgen und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.
 - Verwenden Sie Schmelzklebstoffe nur in geeigneten Schmelzgeräten mit Temperaturkontrolle, um Überhitzung und Zersetzung zu verhindern.
 - Reinigen Sie Geräte regelmäßig gemäß den Herstellerangaben, um Ablagerungen und Verunreinigungen zu vermeiden.
 - Entsorgen Sie ausgehärtete Klebstoffreste als Hausmüll, flüssige oder verunreinigte Reste jedoch gemäß den lokalen Vorschriften für Sondermüll.
 - Halten Sie den Klebstoff und das Schmelzgerät außerhalb der Reichweite von Kindern, da Verbrennungsgefahr besteht.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie Ersatz- und Zubehörteile für Gebläse-Atemschutz-Kopfteile nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
 - Überprüfen Sie Ersatz- und Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Schutzwirkung zu gewährleisten.
 - Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene und kompatible Ersatz- und Zubehörteile, um die volle Funktionsfähigkeit des Atemschutzkopfteils sicherzustellen.
 - Reinigen und desinfizieren Sie Zubehörteile regelmäßig gemäß den Herstelleranweisungen, um Hygiene und Schutzfunktion zu erhalten.
 - Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die das Material beschädigen könnten.
 - Bewahren Sie Ersatz- und Zubehörteile in einer sauberen, trockenen und vor UV-Strahlung geschützten Umgebung auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu erhalten.
 - Halten Sie Zubehörteile von offenen Flammen, Funken und extremen Temperaturen fern, um Materialverformung oder -beschädigung zu vermeiden.
 - Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für Gefahrstoff- oder PSA-Abfälle.
 - Halten Sie Ersatz- und Zubehörteile für Gebläse-Atemschutz-Kopfteile außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
 - H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
 - H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
 - H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen.
 
- Gefahrenhinweis (P-Sätze):
 - P261 Einatmen von Rauch vermeiden
 - P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen
 - P308+P313 BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
 - P342+P311 Bei Symptomen der Atemwege: GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
 
- Ergänzende Informationen:
 - Ab dem 24. August 2023 muss vor der industriellen oder gewerblichen Verwendung eine angemessene Schulung erfolgen. Weitere Informationen: https://www.feica.eu/PUinfo
 
- Verwenden Sie den Schmelzklebstoff nur in gut belüfteten Bereichen, um das Einatmen von Dämpfen zu vermeiden.
 - Halten Sie Behälter und Klebstoffgranulat stets trocken und sauber, um Verunreinigungen zu verhindern.
 - Lagern Sie den Klebstoff an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie ihn vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
 - Erhitzen Sie den Klebstoff nur auf die empfohlene Verarbeitungstemperatur, um Rauch- und Dampfentwicklung zu minimieren.
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit heißem Schmelzklebstoff, da dieser schwere Verbrennungen verursachen kann.
 - Tragen Sie hitzebeständige Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Verletzungen durch heißen Klebstoff zu verhindern.
 - Verwenden Sie geeignete Kleidung, um Hautkontakt mit geschmolzenem Klebstoff zu vermeiden.
 - Lassen Sie den Klebstoff vor dem Berühren oder Entfernen vollständig abkühlen.
 - Bei Hautkontakt mit heißem Klebstoff sofort mit kaltem Wasser kühlen und ärztlichen Rat einholen – den Klebstoff nicht gewaltsam entfernen.
 - Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
 - Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen – bei Beschwerden für Frischluft sorgen und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.
 - Verwenden Sie Schmelzklebstoffe nur in geeigneten Schmelzgeräten mit Temperaturkontrolle, um Überhitzung und Zersetzung zu verhindern.
 - Reinigen Sie Geräte regelmäßig gemäß den Herstellerangaben, um Ablagerungen und Verunreinigungen zu vermeiden.
 - Entsorgen Sie ausgehärtete Klebstoffreste als Hausmüll, flüssige oder verunreinigte Reste jedoch gemäß den lokalen Vorschriften für Sondermüll.
 - Halten Sie den Klebstoff und das Schmelzgerät außerhalb der Reichweite von Kindern, da Verbrennungsgefahr besteht.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie den Schmelzklebstoff nur in gut belüfteten Bereichen, um das Einatmen von Dämpfen zu vermeiden.
 - Halten Sie Behälter und Klebstoffgranulat stets trocken und sauber, um Verunreinigungen zu verhindern.
 - Lagern Sie den Klebstoff an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie ihn vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
 - Erhitzen Sie den Klebstoff nur auf die empfohlene Verarbeitungstemperatur, um Rauch- und Dampfentwicklung zu minimieren.
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit heißem Schmelzklebstoff, da dieser schwere Verbrennungen verursachen kann.
 - Tragen Sie hitzebeständige Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Verletzungen durch heißen Klebstoff zu verhindern.
 - Verwenden Sie geeignete Kleidung, um Hautkontakt mit geschmolzenem Klebstoff zu vermeiden.
 - Lassen Sie den Klebstoff vor dem Berühren oder Entfernen vollständig abkühlen.
 - Bei Hautkontakt mit heißem Klebstoff sofort mit kaltem Wasser kühlen und ärztlichen Rat einholen – den Klebstoff nicht gewaltsam entfernen.
 - Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
 - Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen – bei Beschwerden für Frischluft sorgen und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.
 - Verwenden Sie Schmelzklebstoffe nur in geeigneten Schmelzgeräten mit Temperaturkontrolle, um Überhitzung und Zersetzung zu verhindern.
 - Reinigen Sie Geräte regelmäßig gemäß den Herstellerangaben, um Ablagerungen und Verunreinigungen zu vermeiden.
 - Entsorgen Sie ausgehärtete Klebstoffreste als Hausmüll, flüssige oder verunreinigte Reste jedoch gemäß den lokalen Vorschriften für Sondermüll.
 - Halten Sie den Klebstoff und das Schmelzgerät außerhalb der Reichweite von Kindern, da Verbrennungsgefahr besteht.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
 - Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
 - Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
 - Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
 - Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
 - Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
 - Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
 - Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
 - Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
 - Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
 - Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
 - Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
 - H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
 - H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
 
- Gefahrenhinweis (P-Sätze):
 - P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
 - P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
 - P501 Abfall und Rückstände gemäß der örtlichen behördlichen Bestimmungen entsorgen.
 - P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
 - P280 Schutzhandschuhe tragen.
 - P333+P313 Bei Hautreizungen oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
 
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise und das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durch, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
 - Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder verwenden Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen zu minimieren.
 - Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe und Schutzbrille, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff, da dieser Reizungen oder allergische Reaktionen verursachen kann.
 - Falls Klebstoff auf die Haut gelangt, sofort mit Wasser und Seife reinigen – kein Lösungsmittel verwenden.
 - Falls der Klebstoff in die Augen gerät, sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
 - Nicht einatmen oder verschlucken, da der Klebstoff gesundheitsschädlich sein kann – bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen.
 - Von offenen Flammen, Funken oder heißen Oberflächen fernhalten, da einige Bestandteile brennbar sein können.
 - Lagern Sie den Klebstoff in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, um eine vorzeitige Aushärtung zu vermeiden.
 - Flasche nach Gebrauch fest verschließen, um den Klebstoff vor Feuchtigkeit zu schützen.
 - Achten Sie darauf, dass der Klebstoff nur für die vorgesehenen Schrauben und Gewindearten verwendet wird, um eine sichere Fixierung zu gewährleisten.
 - Setzen Sie den Klebstoff nicht extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, sofern der Hersteller keine anderen Angaben macht.
 - Nicht mit anderen Chemikalien oder Klebstoffen mischen, da dies zu unerwarteten Reaktionen führen kann.
 - Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
 - Entsorgen Sie leere oder ausgehärtete Klebstoffreste gemäß den geltenden Umweltvorschriften, da sie als Gefahrstoffe eingestuft sein können.
 - Falls eine allergische Reaktion oder Atemprobleme auftreten, setzen Sie die Verwendung sofort aus und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
 - Vermeiden Sie das Verschütten des Klebstoffs auf empfindlichen Oberflächen oder elektronischen Bauteilen, da er schwer zu entfernen ist.
 - Beachten Sie die empfohlene Aushärtezeit, um eine vollständige Schraubensicherung zu gewährleisten.
 - Falls ein gesichertes Bauteil entfernt werden muss, beachten Sie die empfohlenen Methoden zum Lösen, da hochfeste Schraubensicherungen möglicherweise erhitzt werden müssen.
 - Achten Sie darauf, dass die Schraube oder das Gewinde vor der Anwendung trocken und frei von Öl oder Schmutz ist, um eine optimale Klebewirkung zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
 - Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
 - Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
 - Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
 - Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
 - Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
 - Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
 - Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
 - Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
 - Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
 - Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
 - Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
 - Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
 - Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie den Einwegschutzanzug nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
 - Stellen Sie sicher, dass der Schutzanzug die richtige Größe hat und korrekt geschlossen ist, um optimalen Schutz vor Partikeln, Flüssigkeiten oder Chemikalien zu gewährleisten.
 - Überprüfen Sie den Anzug vor jeder Nutzung auf Risse, Löcher oder andere Beschädigungen und ersetzen Sie ihn bei Bedarf.
 - Tragen Sie den Schutzanzug immer in Kombination mit weiterer persönlicher Schutzausrüstung (PSA), wie Handschuhen, Schutzbrillen oder Atemschutz, wenn dies erforderlich ist.
 - Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen, heißen Oberflächen oder Funken, da Einwegschutzanzüge in der Regel nicht feuerfest sind.
 - Halten Sie den Anzug von scharfen Kanten oder spitzen Gegenständen fern, um ein Einreißen oder Durchstechen des Materials zu verhindern.
 - Setzen Sie den Anzug keiner übermäßigen Feuchtigkeit oder aggressiven Chemikalien aus, sofern er nicht explizit dafür ausgelegt ist.
 - Ziehen Sie den Schutzanzug vorsichtig aus, um eine Kontaminationsübertragung auf die Haut oder Kleidung zu vermeiden.
 - Entsorgen Sie gebrauchte Schutzanzüge gemäß den lokalen Vorschriften für kontaminierte oder gefährliche Abfälle – nicht in den normalen Hausmüll werfen.
 - Bewahren Sie unbenutzte Schutzanzüge trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Schutzfunktion zu erhalten.
 - Halten Sie Einwegschutzanzüge außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie den Schmelzklebstoff nur in gut belüfteten Bereichen, um das Einatmen von Dämpfen zu vermeiden.
 - Halten Sie Behälter und Klebstoffgranulat stets trocken und sauber, um Verunreinigungen zu verhindern.
 - Lagern Sie den Klebstoff an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie ihn vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
 - Erhitzen Sie den Klebstoff nur auf die empfohlene Verarbeitungstemperatur, um Rauch- und Dampfentwicklung zu minimieren.
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit heißem Schmelzklebstoff, da dieser schwere Verbrennungen verursachen kann.
 - Tragen Sie hitzebeständige Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Verletzungen durch heißen Klebstoff zu verhindern.
 - Verwenden Sie geeignete Kleidung, um Hautkontakt mit geschmolzenem Klebstoff zu vermeiden.
 - Lassen Sie den Klebstoff vor dem Berühren oder Entfernen vollständig abkühlen.
 - Bei Hautkontakt mit heißem Klebstoff sofort mit kaltem Wasser kühlen und ärztlichen Rat einholen – den Klebstoff nicht gewaltsam entfernen.
 - Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
 - Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen – bei Beschwerden für Frischluft sorgen und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.
 - Verwenden Sie Schmelzklebstoffe nur in geeigneten Schmelzgeräten mit Temperaturkontrolle, um Überhitzung und Zersetzung zu verhindern.
 - Reinigen Sie Geräte regelmäßig gemäß den Herstellerangaben, um Ablagerungen und Verunreinigungen zu vermeiden.
 - Entsorgen Sie ausgehärtete Klebstoffreste als Hausmüll, flüssige oder verunreinigte Reste jedoch gemäß den lokalen Vorschriften für Sondermüll.
 - Halten Sie den Klebstoff und das Schmelzgerät außerhalb der Reichweite von Kindern, da Verbrennungsgefahr besteht.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie Ersatz- und Zubehörteile für Gebläse-Atemschutz-Kopfteile nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
 - Überprüfen Sie Ersatz- und Zubehörteile regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Schutzwirkung zu gewährleisten.
 - Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene und kompatible Ersatz- und Zubehörteile, um die volle Funktionsfähigkeit des Atemschutzkopfteils sicherzustellen.
 - Reinigen und desinfizieren Sie Zubehörteile regelmäßig gemäß den Herstelleranweisungen, um Hygiene und Schutzfunktion zu erhalten.
 - Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, die das Material beschädigen könnten.
 - Bewahren Sie Ersatz- und Zubehörteile in einer sauberen, trockenen und vor UV-Strahlung geschützten Umgebung auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu erhalten.
 - Halten Sie Zubehörteile von offenen Flammen, Funken und extremen Temperaturen fern, um Materialverformung oder -beschädigung zu vermeiden.
 - Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Zubehörteile gemäß den lokalen Vorschriften für Gefahrstoff- oder PSA-Abfälle.
 - Halten Sie Ersatz- und Zubehörteile für Gebläse-Atemschutz-Kopfteile außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.