Dräger® Staub- und Wasserfilter Set 3705997, 20 Stück pro Packung, Schutz gegen Staub und Wasser, Für Dräger® Gasmessgeräte
 											- Beschreibung
 - Bestellübersicht
 - Datenblätter
 - Handbücher
 - Normen
 - Schulungen & Wartung
 - Broschüren
 - Kataloge
 - Die Dräger AG
 - Technische Daten
 - Bewertungen
 - Zubehör
 
	Dräger® Staub- und Wasserfilter Set 3705997 — Schutz gegen feinen Staub und eindringendes Wasser für Gasmessgeräte
	
	Der Staub- und Wasserfilter Set 3705997 von Dräger® ist eine spezialisierte Filtereinheit, die unter anspruchsvollen Bedingungen in der Gasmess- und Prüftechnik eingesetzt wird. Ausgelegt für den direkten Einbau am Pumpeneinlass von Mehrgasmessgeräten gewährleistet dieser Filter eine effektive Schutzfunktion gegen feinen Staub sowie eindringendes Wasser und sichert damit zuverlässige Mess- und Kalibrierprozesse.
	
	Dank der integrierten Verbindung über einen Luer Adapter wird eine hochbeständige, chemikalienresistente und dauerhaft dichte Verbindung geschaffen – ideal für Sensoren und Probenahmesysteme mit erhöhten Sicherheitsanforderungen. Der kompakte Aufbau erlaubt die einfache Nachrüstung oder den schnellen Austausch in mobilen oder stationären Messsystemen.
	
	Mit diesem Filter-Modul bietet Dräger® eine robuste Verbindungslösung, die speziell für professionelle Anwender in der Gas- und Messtechnik konzipiert wurde – zuverlässig, wartungsfreundlich und leistungsstark.
	
	Technische Merkmale im Überblick:
	
	Luer Adapter: Nur Filter ohne Adapter
	
	Enthält:
	
	20x Staub- & Wasserfilter
	
	Details:
	 
- Schutz vor Staubpartikeln und eindringender Feuchtigkeit bzw. Wasser im Pumpeneinlassbereich
 - Nachfüllpackung mit 20 Stück
 - Kompaktes Filter-Set zur einfachen Nachrüstung oder Wartung bei kalibrierten Messsystemen
 - Reduktion von Messfehlern durch saubere Luft-/Gasführung und Verhinderung von Sensorverunreinigung
 - Weniger Betriebsunterbrechungen durch schneller Austausch des Filters
 
	
	Kompatibel mit:
	 
- Dräger® Gasmesstechnik Schläuchen mit 3 mm und 5 mm
 - Dräger® Gasmessgeräte
 - Ursprünglich für Dräger® X-am 125 ausgelegt
 
	Einsatzbereiche:
	 
- Gasmess- und Prüftechnik
 - Sicherheits- und Kalibrieranwendungen
 - Umweltmessung und industrielle Überwachung
 - Wartungs- und Serviceeinsätze mit mobilen Prüfgaslösungen
 
Hersteller: Drägerwerk AG & Co. KGaA, Moislinger Allee 53-55, 23558 Lübeck, Deutschland, E-Mail: [email protected]
- Verwenden Sie den Staub‑ und Wasserfilter nur gemäß den Herstellerangaben und ausschließlich mit dafür vorgesehenen Mess‑ oder Kalibriersystemen von Dräger.
 - Überprüfen Sie den Filter vor jeder Verwendung auf sichtbare Beschädigungen, Risse oder Materialveränderungen – ein beeinträchtigter Filter kann die Messqualität und Sicherheit erheblich mindern.
 - Stellen Sie sicher, dass der Luer‑Adapter korrekt angeschlossen ist und der Schlauchdurchmesser (z. B. 3 mm oder 5 mm) zur Anwendung passt, um Undichtigkeiten oder Fehlfunktionen zu verhindern.
 - Verwenden Sie den Filter nur innerhalb der vom Hersteller vorgegebenen Betriebsbedingungen (z. B. Druck, Temperatur und Medium), um Risiko von Versagen oder Messfehlern zu vermeiden.
 - Setzen Sie den Filter keiner übermäßigen mechanischen Belastung wie scharfen Kanten, starker Biegung oder Quetschung aus – dies kann die Filterfunktion beeinträchtigen.
 - Reinigen oder warten Sie den Filter nur gemäß den Herstellerangaben – verwenden Sie keine ungeeigneten Lösungsmittel oder Methoden, die das Material schädigen könnten.
 - Lagern Sie den Filter trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung sowie extremen Temperaturen geschützt, um Materialalterung oder Funktionseinbußen zu vermeiden.
 - Tauschen Sie den Filter umgehend aus, wenn sichtbare Schäden, Leistungsabfall oder Undichtigkeiten festgestellt werden – eine weitere Nutzung ist in diesem Fall nicht zulässig.
 - Entsorgen Sie gebrauchte oder nicht mehr sichere Filter gemäß den örtlichen Vorschriften für Industrie‑ oder Technikabfälle.
 - Halten Sie den Filter und dessen Zubehörteile außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigung zu vermeiden.
 
Dräger® Einführung in die tragbare Gasmesstechnik Handbuch (PDF)
Dräger® Einführung in die Gasmesstechnik Handbuch (PDF)
Dräger® Explosionsschutz Gaswarnsysteme Handbuch (PDF)
Dräger® Röhrchen und Microtubes Handbuch (PDF)
Dräger® Messstrategie Formularversion Handbuch (PDF)
Dräger® Gase Liste (PDF)
T 023 Gaswarneinrichtungen und -geräte für den Explosionsschutz DGUV Information 213-057 Merkblatt (PDF)
T 055 Gaswarneinrichtungen und -geräte für den Explosionsschutz FAQ (PDF)
FBFHB-020 Verfahrensweise zur Durchführung von Anzeigetests bei tragbaren Gaswarngeräten (PDF)
1. Gaswarngerättragende Person (Anwenderschulung mobile Gaswarngeräte)
2. Unterwiesene Person für tragbare Gaswarngeräte für Sichtkontrollen
3. Freimessen von Behältern und engen Räumen nach DGUV 313-002
4. Qualifiziertes Fachpersonal für eigenständige Funktionskontrollen
5. Befähigte Person für eigenständige Systemkontrolle / Aufzeichnungen
Schulungen schützen die Gesundheit der Anwender. Nutzen Sie die Möglichkeit die richtigen & empfohlenen Schulungen über uns zu buchen. Wir beraten Sie gerne. Viele Schulungen sind auch als Web basiertes Training verfügbar und können am PC durchgeführt werden. Reisekosten entfallen somit komplett.
Weitere Informationen: Dräger® Academy Gasmesstechnik Seminarprogramm Broschüre (PDF)
Empfohlene Wartungen gemäßt T 021 / T 023 DGUV über den Dräger® Service
1. Sichtkontrollen & Anzeige Tests mit Prüfgas: Vor jeder Arbeitsschicht. Durchführung durch eine "Unterwiesene Person" (Schulung erforderlich)
2. Funktionskontrolle: Alle 4 Monate für Ex, Tox, O2. Mit Teststation über eine "Qualifizierte Person" oder den Dräger® Service (Schulung oder Service erforderlich)
3. Systemkontrolle: Bei Erstinbetriebnahme und dann 1x Jährlich. Mit Kalibrierstation über eine "Befähigte Person" oder den Dräger® Service (Schulung oder Service erforderlich)
4. Aufzeichnungen: Alle 3 Jahre: Mit Kalibrierstation über eine "Befähigte Person" oder den Dräger® Service (Schulung oder Service erforderlich)
Gaswarngeräte können nur dann Leben retten, wenn sichergestellt ist, dass sie im Einsatz auch zuverlässig funktionieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter und sorgen für einen reibungslosen uns sicheren Einsatz Ihrer Gaswarngeräte mit Unterstützung des Dräger® Services.
Weitere Informationen: Dräger® Gasmesstechnik Wartungsanforderungen gemäß T021 / T023 DGUV Broschüre (PDF)
Dräger® Infrarot Sensoren für Gasmesstechnik Broschüre (PDF)
Dräger® XXS Elektrochemische Sensoren für Gasmesstechnik Broschüre (PDF)
Dräger® XS Elektrochemische Sensoren für Gasmesstechnik Broschüre (PDF)
Dräger® Katalytische Ex Sensoren für Gasmesstechnik Broschüre (PDF)
Dräger® Gasmesstechnik Wartungsanforderungen gemäß T021 / T023 Broschüre (PDF)
Dräger® Gasmesstechnik Wartungsintervalle gemäß T021 & T023 Broschüre (PDF)
Dräger® Academy Gasmesstechnik Seminarprogramm Broschüre (PDF)

Stefan Dräger – Vorstand
Das Unternehmen
Das 1889 in Lübeck gegründete Familienunternehmen besteht in fünfter Generation und hat sich zu einem globalen börsennotierten Konzern entwickelt. Dräger beschäftigt weltweit mehr als 16.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist in über 190 Ländern der Erde vertreten.
Dräger stellt Produkte der Medizin- und Sicherheitstechnik her. Damit schützen, unterstützen und retten sie auf der ganzen Welt das Leben von Menschen im Krankenhaus und bei Feuerwehren, Rettungsdiensten, Behörden, im Bergbau sowie in der Industrie.
Menschen vertrauen Dräger Produkten ihr wichtigstes Gut an: ihr Leben. Deshalb muss auf Dräger Produkte und ihre Qualität jederzeit Verlass sein. Die Einhaltung aller gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen ist für Dräger eine Selbstverständlichkeit. Sie erfüllen höchste Qualitätsansprüche über alle Phasen des Produktlebenszyklus hinweg.
Von der Entwicklung über die Produktion und Lieferung bis hin zu Vertrieb und Service sorgen Dräger Mitarbeiter dafür, dass die Kundenzufriedenheit im Fokus steht. Ganz besonders wird darauf geachtet, dass Dräger Produkte einfach zu bedienen sind und die Arbeit unserer Kunden sicherer und effizienter machen. Sie können sich auch nach Jahren intensiver Nutzung und unter extremen Bedingungen auf die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Dräger Produkten verlassen.
Die Firma Dräger hat sich zu klaren Geschäfts- und Verhaltensgrundsätzen bekannt. Nur wenn sie und ihre Geschäftspartner ihnen entsprechen, können ihre Produkte und Leistungen ihr Versprechen auch halten. Für das tägliches Verhalten ist wichtig, dass die Firma Dräger ihren Kunden, aber auch deren Kollegen, deren Lieferanten oder Vertriebspartnern mit einem Höchstmaß an Professionalität und Beständigkeit begegnen. Jeder im Unternehmen trägt die Verantwortung, das Ansehen von Dräger weltweit zu schützen und zu steigern.
Als Familienunternehmen weiß Dräger, wie wichtig es ist, Verantwortung für das Heute und für die Zukunft zu übernehmen. Nur in einem gesunden und produktiven Umfeld kann man dauerhaft existieren. Für einen fairen Umgang miteinander.
→ Dräger® Verhaltenskodex (PDF)
												Passende Artikel & Zubehör:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
 - H280 Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren.
 
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
 - P103 Lesen Sie sämtliche Anweisungen aufmerksam und befolgen Sie diese.
 - P233 Behälter dicht verschlossen halten.
 - P202 Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen.
 - P376 Undichtigkeit beseitigen, wenn gefahrlos möglich.
 - P412 Nicht Temperaturen über 50 °C/122 °F aussetzen.
 - P403 + P233 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht verschlossen halten.
 - P410 + P403 Vor Sonnenbestrahlung schützen. An einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
 - P501 Inhalt / Behälter sachgerecht entsorgen und dem Recycling zuführen.
 
- Vor Gebrauch des Produkts diese Gebrauchsanweisung, die der zugehörigen Produkte und die allgemeine Gebrauchsanweisung für Sensoren (9023657) aufmerksam lesen.
 - Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungszweck verwendet werden.
 - Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
 - Lesen Sie vor der Verwendung die Bedienungsanleitung der Bump Test Station, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
 - Überprüfen Sie die Bump Test Station regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Schläuchen, Anschlüssen und Dichtungen.
 - Verwenden Sie nur die empfohlenen Kalibriergase, um genaue Testergebnisse und die sichere Funktion der Gasmessgeräte zu gewährleisten.
 - Stellen Sie sicher, dass die Kalibriergasflaschen korrekt angeschlossen sind, um ein sicheres und kontrolliertes Gasgemisch bereitzustellen.
 - Führen Sie Bump Tests nur in gut belüfteten Bereichen durch, um eine gefährliche Anreicherung von Testgasen in der Umgebungsluft zu vermeiden.
 - Überprüfen Sie die Druckeinstellungen und den ordnungsgemäßen Gasfluss, bevor Sie den Test starten.
 - Verwenden Sie die Bump Test Station nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, es sei denn, sie ist ausdrücklich für solche Umgebungen zugelassen.
 - Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA), insbesondere wenn mit giftigen oder gefährlichen Gasen gearbeitet wird.
 - Halten Sie die Bump Test Station und ihre Komponenten von direkten Wärmequellen oder offenen Flammen fern, um Brand- oder Explosionsgefahr zu vermeiden.
 - Führen Sie regelmäßige Funktionsprüfungen der Bump Test Station durch, um sicherzustellen, dass das Gerät zuverlässig arbeitet.
 - Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Gasflaschen gemäß den geltenden Vorschriften für Gefahrstoffe, um Umwelt- und Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie das Einatmen von Testgasen, da einige Gase gesundheitsschädlich oder giftig sein können.
 - Halten Sie die Station sauber und frei von Staub oder Verunreinigungen, um eine einwandfreie Funktion sicherzustellen.
 - Achten Sie darauf, dass das verwendete Testgas nicht das Sensorelement des Gasmessgeräts beschädigen kann, indem Sie die Herstellerhinweise befolgen.
 - Beenden Sie den Testvorgang sofort, wenn unerwartete Gasleckagen oder Funktionsstörungen auftreten.
 - Stellen Sie sicher, dass alle Nutzer im Umgang mit der Bump Test Station geschult sind, um eine fehlerfreie Bedienung zu gewährleisten.
 - Nur geschultes und fachkundiges Personal darf dieses Produkt verwenden.
 - Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen (z. B. IEC 60079-14).
 - Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das Produkt wie in dieser Gebrauchsanweisung und dem Technischen Handbuch (Bestellnr. 90 33 742) beschrieben überprüfen, reparieren und instand halten. Instandhaltungsarbeiten, die in dieser Gebrauchsanweisung nicht beschrieben sind, dürfen nur von Dräger oder von durch Dräger geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Dräger empfiehlt, einen Service-Vertrag mit Dräger abzuschließen.
 - Für Instandhaltungsarbeiten nur Original-Dräger-Teile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
 - Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht verwenden. Keine Änderungen am Produkt vornehmen.
 - Dräger bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
 - Das Ersetzen von Bauteilen kann die Eigensicherheit des Geräts beeinträchtigen.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Vor Gebrauch des Produkts diese Gebrauchsanweisung, die der zugehörigen Produkte und die allgemeine Gebrauchsanweisung für Sensoren (9023657) aufmerksam lesen.
 - Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungszweck verwendet werden.
 - Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
 - Lesen Sie vor der Verwendung die Bedienungsanleitung der Bump Test Station, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
 - Überprüfen Sie die Bump Test Station regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Schläuchen, Anschlüssen und Dichtungen.
 - Verwenden Sie nur die empfohlenen Kalibriergase, um genaue Testergebnisse und die sichere Funktion der Gasmessgeräte zu gewährleisten.
 - Stellen Sie sicher, dass die Kalibriergasflaschen korrekt angeschlossen sind, um ein sicheres und kontrolliertes Gasgemisch bereitzustellen.
 - Führen Sie Bump Tests nur in gut belüfteten Bereichen durch, um eine gefährliche Anreicherung von Testgasen in der Umgebungsluft zu vermeiden.
 - Überprüfen Sie die Druckeinstellungen und den ordnungsgemäßen Gasfluss, bevor Sie den Test starten.
 - Verwenden Sie die Bump Test Station nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, es sei denn, sie ist ausdrücklich für solche Umgebungen zugelassen.
 - Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA), insbesondere wenn mit giftigen oder gefährlichen Gasen gearbeitet wird.
 - Halten Sie die Bump Test Station und ihre Komponenten von direkten Wärmequellen oder offenen Flammen fern, um Brand- oder Explosionsgefahr zu vermeiden.
 - Führen Sie regelmäßige Funktionsprüfungen der Bump Test Station durch, um sicherzustellen, dass das Gerät zuverlässig arbeitet.
 - Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Gasflaschen gemäß den geltenden Vorschriften für Gefahrstoffe, um Umwelt- und Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie das Einatmen von Testgasen, da einige Gase gesundheitsschädlich oder giftig sein können.
 - Halten Sie die Station sauber und frei von Staub oder Verunreinigungen, um eine einwandfreie Funktion sicherzustellen.
 - Achten Sie darauf, dass das verwendete Testgas nicht das Sensorelement des Gasmessgeräts beschädigen kann, indem Sie die Herstellerhinweise befolgen.
 - Beenden Sie den Testvorgang sofort, wenn unerwartete Gasleckagen oder Funktionsstörungen auftreten.
 - Stellen Sie sicher, dass alle Nutzer im Umgang mit der Bump Test Station geschult sind, um eine fehlerfreie Bedienung zu gewährleisten.
 - Nur geschultes und fachkundiges Personal darf dieses Produkt verwenden.
 - Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen (z. B. IEC 60079-14).
 - Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das Produkt wie in dieser Gebrauchsanweisung und dem Technischen Handbuch (Bestellnr. 90 33 742) beschrieben überprüfen, reparieren und instand halten. Instandhaltungsarbeiten, die in dieser Gebrauchsanweisung nicht beschrieben sind, dürfen nur von Dräger oder von durch Dräger geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Dräger empfiehlt, einen Service-Vertrag mit Dräger abzuschließen.
 - Für Instandhaltungsarbeiten nur Original-Dräger-Teile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
 - Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht verwenden. Keine Änderungen am Produkt vornehmen.
 - Dräger bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
 - Das Ersetzen von Bauteilen kann die Eigensicherheit des Geräts beeinträchtigen.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
 - H280 Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren.
 
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
 - P103 Lesen Sie sämtliche Anweisungen aufmerksam und befolgen Sie diese.
 - P233 Behälter dicht verschlossen halten.
 - P202 Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen.
 - P376 Undichtigkeit beseitigen, wenn gefahrlos möglich.
 - P412 Nicht Temperaturen über 50 °C/122 °F aussetzen.
 - P403 + P233 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht verschlossen halten.
 - P410 + P403 Vor Sonnenbestrahlung schützen. An einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
 - P501 Inhalt / Behälter sachgerecht entsorgen und dem Recycling zuführen.
 
- Vor Gebrauch des Produkts diese Gebrauchsanweisung, die der zugehörigen Produkte und die allgemeine Gebrauchsanweisung für Sensoren (9023657) aufmerksam lesen.
 - Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungszweck verwendet werden.
 - Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
 - Lesen Sie vor der Verwendung die Bedienungsanleitung der Bump Test Station, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
 - Überprüfen Sie die Bump Test Station regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Schläuchen, Anschlüssen und Dichtungen.
 - Verwenden Sie nur die empfohlenen Kalibriergase, um genaue Testergebnisse und die sichere Funktion der Gasmessgeräte zu gewährleisten.
 - Stellen Sie sicher, dass die Kalibriergasflaschen korrekt angeschlossen sind, um ein sicheres und kontrolliertes Gasgemisch bereitzustellen.
 - Führen Sie Bump Tests nur in gut belüfteten Bereichen durch, um eine gefährliche Anreicherung von Testgasen in der Umgebungsluft zu vermeiden.
 - Überprüfen Sie die Druckeinstellungen und den ordnungsgemäßen Gasfluss, bevor Sie den Test starten.
 - Verwenden Sie die Bump Test Station nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, es sei denn, sie ist ausdrücklich für solche Umgebungen zugelassen.
 - Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA), insbesondere wenn mit giftigen oder gefährlichen Gasen gearbeitet wird.
 - Halten Sie die Bump Test Station und ihre Komponenten von direkten Wärmequellen oder offenen Flammen fern, um Brand- oder Explosionsgefahr zu vermeiden.
 - Führen Sie regelmäßige Funktionsprüfungen der Bump Test Station durch, um sicherzustellen, dass das Gerät zuverlässig arbeitet.
 - Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Gasflaschen gemäß den geltenden Vorschriften für Gefahrstoffe, um Umwelt- und Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie das Einatmen von Testgasen, da einige Gase gesundheitsschädlich oder giftig sein können.
 - Halten Sie die Station sauber und frei von Staub oder Verunreinigungen, um eine einwandfreie Funktion sicherzustellen.
 - Achten Sie darauf, dass das verwendete Testgas nicht das Sensorelement des Gasmessgeräts beschädigen kann, indem Sie die Herstellerhinweise befolgen.
 - Beenden Sie den Testvorgang sofort, wenn unerwartete Gasleckagen oder Funktionsstörungen auftreten.
 - Stellen Sie sicher, dass alle Nutzer im Umgang mit der Bump Test Station geschult sind, um eine fehlerfreie Bedienung zu gewährleisten.
 - Nur geschultes und fachkundiges Personal darf dieses Produkt verwenden.
 - Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen (z. B. IEC 60079-14).
 - Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das Produkt wie in dieser Gebrauchsanweisung und dem Technischen Handbuch (Bestellnr. 90 33 742) beschrieben überprüfen, reparieren und instand halten. Instandhaltungsarbeiten, die in dieser Gebrauchsanweisung nicht beschrieben sind, dürfen nur von Dräger oder von durch Dräger geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Dräger empfiehlt, einen Service-Vertrag mit Dräger abzuschließen.
 - Für Instandhaltungsarbeiten nur Original-Dräger-Teile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
 - Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht verwenden. Keine Änderungen am Produkt vornehmen.
 - Dräger bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
 - Das Ersetzen von Bauteilen kann die Eigensicherheit des Geräts beeinträchtigen.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Vor Gebrauch des Produkts diese Gebrauchsanweisung, die der zugehörigen Produkte und die allgemeine Gebrauchsanweisung für Sensoren (9023657) aufmerksam lesen.
 - Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungszweck verwendet werden.
 - Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
 - Lesen Sie vor der Verwendung die Bedienungsanleitung der Bump Test Station, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
 - Überprüfen Sie die Bump Test Station regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere an den Schläuchen, Anschlüssen und Dichtungen.
 - Verwenden Sie nur die empfohlenen Kalibriergase, um genaue Testergebnisse und die sichere Funktion der Gasmessgeräte zu gewährleisten.
 - Stellen Sie sicher, dass die Kalibriergasflaschen korrekt angeschlossen sind, um ein sicheres und kontrolliertes Gasgemisch bereitzustellen.
 - Führen Sie Bump Tests nur in gut belüfteten Bereichen durch, um eine gefährliche Anreicherung von Testgasen in der Umgebungsluft zu vermeiden.
 - Überprüfen Sie die Druckeinstellungen und den ordnungsgemäßen Gasfluss, bevor Sie den Test starten.
 - Verwenden Sie die Bump Test Station nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, es sei denn, sie ist ausdrücklich für solche Umgebungen zugelassen.
 - Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA), insbesondere wenn mit giftigen oder gefährlichen Gasen gearbeitet wird.
 - Halten Sie die Bump Test Station und ihre Komponenten von direkten Wärmequellen oder offenen Flammen fern, um Brand- oder Explosionsgefahr zu vermeiden.
 - Führen Sie regelmäßige Funktionsprüfungen der Bump Test Station durch, um sicherzustellen, dass das Gerät zuverlässig arbeitet.
 - Entsorgen Sie verbrauchte oder beschädigte Gasflaschen gemäß den geltenden Vorschriften für Gefahrstoffe, um Umwelt- und Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie das Einatmen von Testgasen, da einige Gase gesundheitsschädlich oder giftig sein können.
 - Halten Sie die Station sauber und frei von Staub oder Verunreinigungen, um eine einwandfreie Funktion sicherzustellen.
 - Achten Sie darauf, dass das verwendete Testgas nicht das Sensorelement des Gasmessgeräts beschädigen kann, indem Sie die Herstellerhinweise befolgen.
 - Beenden Sie den Testvorgang sofort, wenn unerwartete Gasleckagen oder Funktionsstörungen auftreten.
 - Stellen Sie sicher, dass alle Nutzer im Umgang mit der Bump Test Station geschult sind, um eine fehlerfreie Bedienung zu gewährleisten.
 - Nur geschultes und fachkundiges Personal darf dieses Produkt verwenden.
 - Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen (z. B. IEC 60079-14).
 - Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das Produkt wie in dieser Gebrauchsanweisung und dem Technischen Handbuch (Bestellnr. 90 33 742) beschrieben überprüfen, reparieren und instand halten. Instandhaltungsarbeiten, die in dieser Gebrauchsanweisung nicht beschrieben sind, dürfen nur von Dräger oder von durch Dräger geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Dräger empfiehlt, einen Service-Vertrag mit Dräger abzuschließen.
 - Für Instandhaltungsarbeiten nur Original-Dräger-Teile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
 - Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht verwenden. Keine Änderungen am Produkt vornehmen.
 - Dräger bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
 - Das Ersetzen von Bauteilen kann die Eigensicherheit des Geräts beeinträchtigen.
 
Folgende Artikel könnten auch interessant sein:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Vor Gebrauch des Produkts diese Gebrauchsanweisung, die der zugehörigen Produkte und die allgemeine Gebrauchsanweisung für Sensoren (9023657) aufmerksam lesen.
 - Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungszweck verwendet werden.
 - Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
 - Nur geschultes und fachkundiges Personal darf dieses Produkt verwenden.
 - Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen (z. B. IEC 60079-14).
 - Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das Produkt wie in dieser Gebrauchsanweisung und dem Technischen Handbuch (Bestellnr. 90 33 742) beschrieben überprüfen, reparieren und instand halten. Instandhaltungsarbeiten, die in dieser Gebrauchsanweisung nicht beschrieben sind, dürfen nur von Dräger oder von durch Dräger geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Dräger empfiehlt, einen Service-Vertrag mit Dräger abzuschließen.
 - Für Instandhaltungsarbeiten nur Original-Dräger-Teile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
 - Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht verwenden. Keine Änderungen am Produkt vornehmen.
 - Dräger bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
 - Das Ersetzen von Bauteilen kann die Eigensicherheit des Geräts beeinträchtigen.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Vor Gebrauch des Produkts diese Gebrauchsanweisung, die der zugehörigen Produkte und die allgemeine Gebrauchsanweisung für Sensoren (9023657) aufmerksam lesen.
 - Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungszweck verwendet werden.
 - Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
 - Nur geschultes und fachkundiges Personal darf dieses Produkt verwenden.
 - Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen (z. B. IEC 60079-14).
 - Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das Produkt wie in dieser Gebrauchsanweisung und dem Technischen Handbuch (Bestellnr. 90 33 742) beschrieben überprüfen, reparieren und instand halten. Instandhaltungsarbeiten, die in dieser Gebrauchsanweisung nicht beschrieben sind, dürfen nur von Dräger oder von durch Dräger geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Dräger empfiehlt, einen Service-Vertrag mit Dräger abzuschließen.
 - Für Instandhaltungsarbeiten nur Original-Dräger-Teile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
 - Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht verwenden. Keine Änderungen am Produkt vornehmen.
 - Dräger bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
 - Das Ersetzen von Bauteilen kann die Eigensicherheit des Geräts beeinträchtigen.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie das Schleifband nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
 - Stellen Sie sicher, dass das Schleifband korrekt eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
 - Überprüfen Sie das Schleifband vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Abnutzung, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
 - Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzhandschuhe, um Augen, Lunge und Haut zu schützen.
 - Verwenden Sie das Schleifband nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
 - Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der laufenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
 - Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der empfohlenen Maximaldrehzahl des Schleifbands, um Risse oder ein Reißen des Bands zu vermeiden.
 - Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie das Schleifband wechseln oder überprüfen.
 - Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
 - Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifbänder gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
 - Halten Sie Schleifbänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
 - Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
 - Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
 - Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
 - Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
 - Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
 - Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
 - Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
 - Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
 - Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
 - Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
 - Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
 - Stellen Sie sicher, dass die zu beklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
 - Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Klebeband, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Reißen des Bandes beim Anbringen, da dies die Klebeleistung beeinträchtigen kann.
 - Lagern Sie das doppelseitige Klebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebekraft und Materialstabilität zu erhalten.
 - Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder den Gewebeträger beschädigen können.
 - Ziehen Sie das Schutzliner langsam und gleichmäßig ab, um eine saubere Applikation ohne Knicke oder Verformungen zu gewährleisten.
 - Drücken Sie das Klebeband nach dem Anbringen fest an, um eine maximale Haftung zwischen den Oberflächen sicherzustellen.
 - Halten Sie das Klebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
 - Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
 - Falls das Band für temporäre Verklebungen verwendet wird, testen Sie vorab die Rückstandsfreiheit beim Entfernen, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
 - Überprüfen Sie regelmäßig die Haftung des Klebebands, insbesondere wenn es für langfristige Anwendungen genutzt wird.
 - Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen ist.
 - Falls das Klebeband für Montagezwecke genutzt wird, stellen Sie sicher, dass es ausreichend Druck erhält, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
 - Achten Sie darauf, dass das Gewebeträger-Material flexibel bleibt und sich nicht aufrollt oder verzieht, da dies die Anwendungsqualität beeinträchtigen kann.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie den FKM‑Schlauch ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
 - Kontrollieren Sie den Schlauch vor jeder Nutzung auf sichtbare Schäden, Risse, Materialverformungen oder Undichtigkeiten.
 - Stellen Sie sicher, dass der Schlauch korrekt und dicht angeschlossen ist, um eine sichere Funktion und Dichtheit zu gewährleisten.
 - Verwenden Sie den Schlauch nur innerhalb der vom Hersteller vorgegebenen Druck‑ und Temperaturgrenzen.
 - Vermeiden Sie die Nutzung in Kontakt mit unzulässigen chemischen Medien, Lösungsmitteln oder aggressiven Stoffen, sofern keine entsprechende Freigabe vorliegt.
 - Setzen Sie den Schlauch keiner übermäßigen mechanischen Beanspruchung wie scharfen Kanten, Knicken oder Quetschungen aus.
 - Lagern Sie den Schlauch trocken, sauber und vor UV‑Strahlung sowie extremen Temperaturen geschützt, um Materialalterung zu vermeiden.
 - Reinigen Sie den Schlauch pfleglich entsprechend den Herstelleranweisungen – verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel oder unzulässigen chemischen Mittel.
 - Ersetzen Sie den Schlauch sofort bei Sicht‑ oder Funktionseinbußen; eine Weiterverwendung bei nachgewiesenem Schaden ist nicht zulässig.
 - Entsorgen Sie beschädigte oder unbrauchbare Schläuche in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften für technische und Kunststoffabfälle.
 - Halten Sie den Schlauch außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugtem Personal, um Missbrauch oder unbeabsichtigte Nutzung zu vermeiden.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie Sondenspitzen für Gasmesstechnik nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Messgeräte und Anwendungen.
 - Stellen Sie sicher, dass die Sonde korrekt montiert und fest mit dem Messgerät verbunden ist, um eine dichte Verbindung und zuverlässige Gasentnahme zu gewährleisten.
 - Überprüfen Sie vor jeder Nutzung die Sondenspitze auf Beschädigungen, Risse oder Verformungen – ein beschädigter Spitzenbereich kann zu Fehlmessungen oder gefährlichen Gasansammlungen führen.
 - Verwenden Sie nur geeignete und freigegebene Verbindungselemente, Adapter oder Schläuche – falsche Komponenten können die Funktion der Mess‑/Gasentnahme beeinträchtigen.
 - Führen Sie Messungen nur in gut belüfteten Bereichen durch oder verwenden Sie geeignete Absaugung, um eine Gefährdung durch austretende oder erfasste Gase zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie das Einatmen austretender Gase oder Aerosole aus der Sonde – insbesondere bei toxischen oder explosiven Gasen.
 - Setzen Sie die Sondenspitze keiner übermäßigen mechanischen Belastung, scharfen Kanten oder hohen Temperaturen aus, da Material und Funktion beeinträchtigt werden können.
 - Reinigen und warten Sie die Sonde gemäß den Herstellerangaben, insbesondere nach Einsatz in verschmutzten oder aggressiven Umgebungen, um die Genauigkeit der Messungen aufrechtzuerhalten.
 - Lagern Sie Sondenspitzen trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt – vermeiden Sie Feuchtigkeit und chemische Rückstände, die Korrosion oder Fehlfunktionen begünstigen können.
 - Nach einer Fehlfunktion, Überlastung oder unsachgemäßer Anwendung darf die Sonde nicht weiterverwendet werden – sie muss geprüft oder ersetzt werden.
 - Entsorgen Sie defekte oder nicht mehr verwendbare Sondenspitzen gemäß den lokalen Vorschriften für technische Geräte oder Gefahrstoffe.
 - Halten Sie Sondenspitzen außerhalb der Reichweite von Kindern oder unbefugtem Personal, um Missbrauch oder Beschädigung zu vermeiden.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie Schleifteller nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schleifmaschinen und Anwendungen.
 - Stellen Sie sicher, dass der Schleifteller korrekt auf der Schleifmaschine montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
 - Überprüfen Sie den Schleifteller regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Schleifergebnisse zu gewährleisten.
 - Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
 - Verwenden Sie den Schleifteller nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
 - Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie übermäßigen Druck auf den Schleifteller, um eine gleichmäßige Oberflächenbearbeitung und eine längere Lebensdauer des Tellers und der Schleifscheiben zu gewährleisten.
 - Halten Sie den Schleifteller von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen.
 - Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromquelle, bevor Sie den Schleifteller wechseln, warten oder reinigen.
 - Reinigen Sie den Schleifteller regelmäßig, um Staubablagerungen zu vermeiden und die Haftung der Schleifmittel zu verbessern.
 - Bewahren Sie unbenutzte Schleifteller trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Schleifteller gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff- oder Metallabfälle.
 - Halten Sie Schleifteller außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie die Fiberscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
 - Stellen Sie sicher, dass die Scheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
 - Überprüfen Sie die Fiberscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Abnutzung, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
 - Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
 - Verwenden Sie die Scheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
 - Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der laufenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
 - Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Fiberscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
 - Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
 - Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Fiberscheibe wechseln oder überprüfen.
 - Vermeiden Sie starken seitlichen Druck oder Verkantungen, um Brüche oder eine übermäßige Abnutzung der Scheibe zu vermeiden.
 - Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Fiberscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
 - Halten Sie Fiberscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie die Schleifstreifen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
 - Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), um Augen und Atemwege vor Schleifstaub zu schützen.
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit Schleifstäuben, indem Sie Schutzhandschuhe tragen, insbesondere bei der Bearbeitung von lackierten oder behandelten Oberflächen.
 - Verwenden Sie die Schleifstreifen nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
 - Halten Sie Schleifstreifen von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metall, das Funken erzeugen kann.
 - Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Schleifen, um die Lebensdauer der Schleifstreifen zu verlängern und ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
 - Bewahren Sie Schleifstreifen trocken, sauber und vor mechanischer Beschädigung geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie gebrauchte oder stark abgenutzte Schleifstreifen gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
 - Nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen, um Umweltverschmutzung zu vermeiden.
 - Halten Sie Schleifstreifen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentliche Verschluckungen zu verhindern.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Vor Gebrauch des Produkts diese Gebrauchsanweisung, die der zugehörigen Produkte und die allgemeine Gebrauchsanweisung für Sensoren (9023657) aufmerksam lesen.
 - Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungszweck verwendet werden.
 - Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
 - Nur geschultes und fachkundiges Personal darf dieses Produkt verwenden.
 - Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen (z. B. IEC 60079-14).
 - Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das Produkt wie in dieser Gebrauchsanweisung und dem Technischen Handbuch (Bestellnr. 90 33 742) beschrieben überprüfen, reparieren und instand halten. Instandhaltungsarbeiten, die in dieser Gebrauchsanweisung nicht beschrieben sind, dürfen nur von Dräger oder von durch Dräger geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Dräger empfiehlt, einen Service-Vertrag mit Dräger abzuschließen.
 - Für Instandhaltungsarbeiten nur Original-Dräger-Teile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
 - Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht verwenden. Keine Änderungen am Produkt vornehmen.
 - Dräger bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
 - Das Ersetzen von Bauteilen kann die Eigensicherheit des Geräts beeinträchtigen.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Vor Gebrauch des Produkts diese Gebrauchsanweisung, die der zugehörigen Produkte und die allgemeine Gebrauchsanweisung für Sensoren (9023657) aufmerksam lesen.
 - Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungszweck verwendet werden.
 - Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
 - Nur geschultes und fachkundiges Personal darf dieses Produkt verwenden.
 - Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen (z. B. IEC 60079-14).
 - Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das Produkt wie in dieser Gebrauchsanweisung und dem Technischen Handbuch (Bestellnr. 90 33 742) beschrieben überprüfen, reparieren und instand halten. Instandhaltungsarbeiten, die in dieser Gebrauchsanweisung nicht beschrieben sind, dürfen nur von Dräger oder von durch Dräger geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Dräger empfiehlt, einen Service-Vertrag mit Dräger abzuschließen.
 - Für Instandhaltungsarbeiten nur Original-Dräger-Teile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
 - Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht verwenden. Keine Änderungen am Produkt vornehmen.
 - Dräger bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.
 - Das Ersetzen von Bauteilen kann die Eigensicherheit des Geräts beeinträchtigen.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie das Schleifband nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
 - Stellen Sie sicher, dass das Schleifband korrekt eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
 - Überprüfen Sie das Schleifband vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Abnutzung, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
 - Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub) und Schutzhandschuhe, um Augen, Lunge und Haut zu schützen.
 - Verwenden Sie das Schleifband nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
 - Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der laufenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
 - Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der empfohlenen Maximaldrehzahl des Schleifbands, um Risse oder ein Reißen des Bands zu vermeiden.
 - Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie das Schleifband wechseln oder überprüfen.
 - Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
 - Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifbänder gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
 - Halten Sie Schleifbänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
 - Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
 - Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
 - Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
 - Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
 - Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
 - Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
 - Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
 - Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
 - Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
 - Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
 - Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
 - Stellen Sie sicher, dass die zu beklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
 - Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Klebeband, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Reißen des Bandes beim Anbringen, da dies die Klebeleistung beeinträchtigen kann.
 - Lagern Sie das doppelseitige Klebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebekraft und Materialstabilität zu erhalten.
 - Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder den Gewebeträger beschädigen können.
 - Ziehen Sie das Schutzliner langsam und gleichmäßig ab, um eine saubere Applikation ohne Knicke oder Verformungen zu gewährleisten.
 - Drücken Sie das Klebeband nach dem Anbringen fest an, um eine maximale Haftung zwischen den Oberflächen sicherzustellen.
 - Halten Sie das Klebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
 - Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
 - Falls das Band für temporäre Verklebungen verwendet wird, testen Sie vorab die Rückstandsfreiheit beim Entfernen, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
 - Überprüfen Sie regelmäßig die Haftung des Klebebands, insbesondere wenn es für langfristige Anwendungen genutzt wird.
 - Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen ist.
 - Falls das Klebeband für Montagezwecke genutzt wird, stellen Sie sicher, dass es ausreichend Druck erhält, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
 - Achten Sie darauf, dass das Gewebeträger-Material flexibel bleibt und sich nicht aufrollt oder verzieht, da dies die Anwendungsqualität beeinträchtigen kann.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie den FKM‑Schlauch ausschließlich gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
 - Kontrollieren Sie den Schlauch vor jeder Nutzung auf sichtbare Schäden, Risse, Materialverformungen oder Undichtigkeiten.
 - Stellen Sie sicher, dass der Schlauch korrekt und dicht angeschlossen ist, um eine sichere Funktion und Dichtheit zu gewährleisten.
 - Verwenden Sie den Schlauch nur innerhalb der vom Hersteller vorgegebenen Druck‑ und Temperaturgrenzen.
 - Vermeiden Sie die Nutzung in Kontakt mit unzulässigen chemischen Medien, Lösungsmitteln oder aggressiven Stoffen, sofern keine entsprechende Freigabe vorliegt.
 - Setzen Sie den Schlauch keiner übermäßigen mechanischen Beanspruchung wie scharfen Kanten, Knicken oder Quetschungen aus.
 - Lagern Sie den Schlauch trocken, sauber und vor UV‑Strahlung sowie extremen Temperaturen geschützt, um Materialalterung zu vermeiden.
 - Reinigen Sie den Schlauch pfleglich entsprechend den Herstelleranweisungen – verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel oder unzulässigen chemischen Mittel.
 - Ersetzen Sie den Schlauch sofort bei Sicht‑ oder Funktionseinbußen; eine Weiterverwendung bei nachgewiesenem Schaden ist nicht zulässig.
 - Entsorgen Sie beschädigte oder unbrauchbare Schläuche in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften für technische und Kunststoffabfälle.
 - Halten Sie den Schlauch außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugtem Personal, um Missbrauch oder unbeabsichtigte Nutzung zu vermeiden.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie Sondenspitzen für Gasmesstechnik nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Messgeräte und Anwendungen.
 - Stellen Sie sicher, dass die Sonde korrekt montiert und fest mit dem Messgerät verbunden ist, um eine dichte Verbindung und zuverlässige Gasentnahme zu gewährleisten.
 - Überprüfen Sie vor jeder Nutzung die Sondenspitze auf Beschädigungen, Risse oder Verformungen – ein beschädigter Spitzenbereich kann zu Fehlmessungen oder gefährlichen Gasansammlungen führen.
 - Verwenden Sie nur geeignete und freigegebene Verbindungselemente, Adapter oder Schläuche – falsche Komponenten können die Funktion der Mess‑/Gasentnahme beeinträchtigen.
 - Führen Sie Messungen nur in gut belüfteten Bereichen durch oder verwenden Sie geeignete Absaugung, um eine Gefährdung durch austretende oder erfasste Gase zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie das Einatmen austretender Gase oder Aerosole aus der Sonde – insbesondere bei toxischen oder explosiven Gasen.
 - Setzen Sie die Sondenspitze keiner übermäßigen mechanischen Belastung, scharfen Kanten oder hohen Temperaturen aus, da Material und Funktion beeinträchtigt werden können.
 - Reinigen und warten Sie die Sonde gemäß den Herstellerangaben, insbesondere nach Einsatz in verschmutzten oder aggressiven Umgebungen, um die Genauigkeit der Messungen aufrechtzuerhalten.
 - Lagern Sie Sondenspitzen trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt – vermeiden Sie Feuchtigkeit und chemische Rückstände, die Korrosion oder Fehlfunktionen begünstigen können.
 - Nach einer Fehlfunktion, Überlastung oder unsachgemäßer Anwendung darf die Sonde nicht weiterverwendet werden – sie muss geprüft oder ersetzt werden.
 - Entsorgen Sie defekte oder nicht mehr verwendbare Sondenspitzen gemäß den lokalen Vorschriften für technische Geräte oder Gefahrstoffe.
 - Halten Sie Sondenspitzen außerhalb der Reichweite von Kindern oder unbefugtem Personal, um Missbrauch oder Beschädigung zu vermeiden.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie Schleifteller nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schleifmaschinen und Anwendungen.
 - Stellen Sie sicher, dass der Schleifteller korrekt auf der Schleifmaschine montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
 - Überprüfen Sie den Schleifteller regelmäßig auf Risse, Abnutzung oder Beschädigungen, um eine sichere Nutzung und optimale Schleifergebnisse zu gewährleisten.
 - Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um sich vor Staub, Lärm und möglichen Schleifpartikeln zu schützen.
 - Verwenden Sie den Schleifteller nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer geeigneten Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
 - Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie übermäßigen Druck auf den Schleifteller, um eine gleichmäßige Oberflächenbearbeitung und eine längere Lebensdauer des Tellers und der Schleifscheiben zu gewährleisten.
 - Halten Sie den Schleifteller von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen.
 - Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromquelle, bevor Sie den Schleifteller wechseln, warten oder reinigen.
 - Reinigen Sie den Schleifteller regelmäßig, um Staubablagerungen zu vermeiden und die Haftung der Schleifmittel zu verbessern.
 - Bewahren Sie unbenutzte Schleifteller trocken, sauber und vor mechanischen Belastungen geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Schleifteller gemäß den lokalen Vorschriften für Kunststoff- oder Metallabfälle.
 - Halten Sie Schleifteller außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie die Fiberscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
 - Stellen Sie sicher, dass die Scheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
 - Überprüfen Sie die Fiberscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder Abnutzung, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
 - Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
 - Verwenden Sie die Scheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
 - Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der laufenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
 - Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Fiberscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
 - Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
 - Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Fiberscheibe wechseln oder überprüfen.
 - Vermeiden Sie starken seitlichen Druck oder Verkantungen, um Brüche oder eine übermäßige Abnutzung der Scheibe zu vermeiden.
 - Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Fiberscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
 - Halten Sie Fiberscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie die Schleifstreifen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
 - Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), um Augen und Atemwege vor Schleifstaub zu schützen.
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit Schleifstäuben, indem Sie Schutzhandschuhe tragen, insbesondere bei der Bearbeitung von lackierten oder behandelten Oberflächen.
 - Verwenden Sie die Schleifstreifen nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
 - Halten Sie Schleifstreifen von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metall, das Funken erzeugen kann.
 - Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Schleifen, um die Lebensdauer der Schleifstreifen zu verlängern und ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
 - Bewahren Sie Schleifstreifen trocken, sauber und vor mechanischer Beschädigung geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie gebrauchte oder stark abgenutzte Schleifstreifen gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
 - Nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen, um Umweltverschmutzung zu vermeiden.
 - Halten Sie Schleifstreifen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentliche Verschluckungen zu verhindern.