Henkel™ Loctite® 367545 Helix Mischer, Für 400 ml Doppelkartuschen, Mischungsverhältnis 1:1, Länge 232 mm, Spitzenöffnung 5 mm
								
								
									
								
								 zurück
								
 				
									
							
		
			
				
			
		
	
					
								
							
							Henkel™ Loctite® 367545 Helix Mischer, Für 400 ml Doppelkartuschen, Mischungsverhältnis 1:1, Länge 232 mm, Spitzenöffnung 5 mm
- Wir gehen gemeinsam mit Henkel™ gegen Produktfälschungen vor! Henkel™ empfiehlt → Produktfälschungen zu melden
 - Garantiert originale Produkte vom Henkel™ Premiumpartner des Vertrauens
 
													Henkel™ Loctite® 367545 Helix Mischer – Die Lösung für zuverlässige und dauerhafte Verbindungen: Henkel™ Loctite® 367545 - Perfekte Performance für jede Anwendung
Die Zukunft der Klebetechnologie entdecken mit der Mischdüse Henkel™ Loctite® 367545. Dieser innovative Mischer setzt neue Maßstäbe für Leistung und Präzision. Die Henkel™ Loctite® 367545 Statische Mischdüse wurde speziell entwickelt, um maximale Kontrolle und Effizienz bei Ihren Verbindungsprozessen zu bieten. Dank der präzisen Mischfunktion sorgt er für eine gleichmäßige und zuverlässige Kleb-Dichtstoffverteilung. Dies gewährleistet eine optimale Haftung und eine dauerhafte Verbindung. Statische Mischdüsen von Henkel™ Loctite® sind vielseitig und für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet.
Unkompliziert und verlässlich
Ob in der Automobil-, Maschinenbau- oder Elektronikindustrie, diese Mischdüse wird der Aufgabe gerecht. Darüber hinaus ist sie einfach zu handhaben und ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Montage.Einweiterer Vorteil der statischen Mischdüse Henkel™ Loctite® 367545 ist seine Haltbarkeit und Zuverlässigkeit.Es ist für schwere Belastungen ausgelegt und hält selbst härtesten Arbeitsbedingungen stand.
Technische Eigenschaften:
Kartuschen Größe: 400 ml
Mischungsverhältnis: 1:1
Herstellerfarbe: Transparent
Anschlusstyp: C-System Kelchanschluss
Länge: 232 mm
Spitzenöffnung: 5 mm
Spitzentyp: Luer-, Luer/Stufen-, Stufen-, Schnapp-, Kegel- und V-Notch-Spitze
Bauform: Helixförmig
Mischelemente Anzahl: 24
Material: Kunststoff
Details:
 
Passend für: Henkel™ Loctite® 2K 400 ml 1:1 Kartuschen (Silanmodifizierte Polymere)
Beispiele: MS 930, MS 935, MS 937, MS 939
Empfohlene Anwendung: Für den Auftrag von Henkel™ Loctite® 2K Konstruktionsklebstoffen auf Werkstücken
Garantiert originale Henkel™ Produkte vom Premiumpartner des Vertrauens
											
	
	    Die Zukunft der Klebetechnologie entdecken mit der Mischdüse Henkel™ Loctite® 367545. Dieser innovative Mischer setzt neue Maßstäbe für Leistung und Präzision. Die Henkel™ Loctite® 367545 Statische Mischdüse wurde speziell entwickelt, um maximale Kontrolle und Effizienz bei Ihren Verbindungsprozessen zu bieten. Dank der präzisen Mischfunktion sorgt er für eine gleichmäßige und zuverlässige Kleb-Dichtstoffverteilung. Dies gewährleistet eine optimale Haftung und eine dauerhafte Verbindung. Statische Mischdüsen von Henkel™ Loctite® sind vielseitig und für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet.
Unkompliziert und verlässlich
Ob in der Automobil-, Maschinenbau- oder Elektronikindustrie, diese Mischdüse wird der Aufgabe gerecht. Darüber hinaus ist sie einfach zu handhaben und ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Montage.Einweiterer Vorteil der statischen Mischdüse Henkel™ Loctite® 367545 ist seine Haltbarkeit und Zuverlässigkeit.Es ist für schwere Belastungen ausgelegt und hält selbst härtesten Arbeitsbedingungen stand.
Technische Eigenschaften:
Kartuschen Größe: 400 ml
Mischungsverhältnis: 1:1
Herstellerfarbe: Transparent
Anschlusstyp: C-System Kelchanschluss
Länge: 232 mm
Spitzenöffnung: 5 mm
Spitzentyp: Luer-, Luer/Stufen-, Stufen-, Schnapp-, Kegel- und V-Notch-Spitze
Bauform: Helixförmig
Mischelemente Anzahl: 24
Material: Kunststoff
Details:
- Kein Kontakt mit dem Klebstoff
 - Wirtschaftliche Verarbeitung
 - Null-Fehler: Höchste Präzision bei der Durchmischung der Komponenten
 
- Vorgeformte Spitze für höchste Präzision beim Auftrag des Konstruktionsklebstoffs
 - Verwendung mit Henkel™ Loctite® Auftragsgeräten
 - Genutzter Statik-Mischer kann auf der Kartusche verbleiben, bis mit dem Auftrag fortgefahren wird
 
Passend für: Henkel™ Loctite® 2K 400 ml 1:1 Kartuschen (Silanmodifizierte Polymere)
Beispiele: MS 930, MS 935, MS 937, MS 939
Empfohlene Anwendung: Für den Auftrag von Henkel™ Loctite® 2K Konstruktionsklebstoffen auf Werkstücken
Garantiert originale Henkel™ Produkte vom Premiumpartner des Vertrauens
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller: Henkel AG & Co. KGaA, Henkelstraße 67, 40589 Düsseldorf, Deutschland, E-Mail: [email protected]
		
		
		        Hersteller: Henkel AG & Co. KGaA, Henkelstraße 67, 40589 Düsseldorf, Deutschland, E-Mail: [email protected]
Produktsicherheitshinweise:
         - Verwenden Sie die Mischdüse nur gemäß den Herstellerangaben und mit den dafür vorgesehenen 2K-Klebstoffen oder Dichtmassen.
 - Stellen Sie sicher, dass die Mischdüse korrekt und sicher auf der Kartusche befestigt ist, bevor Sie den Klebstoff auftragen.
 - Verwenden Sie eine neue Mischdüse für jede Anwendung, um eine gleichmäßige Vermischung der Komponenten sicherzustellen.
 - Nicht wiederverwenden oder reinigen, da sich das ausgehärtete Material in der Düse nicht entfernen lässt und eine falsche Vermischung verursachen kann.
 - Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Wechseln der Mischdüse, um Hautkontakt mit nicht ausgehärteten Klebstoffen oder Dichtmassen zu vermeiden.
 - Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Spritzer oder unkontrollierten Austritt von Material zu verhindern.
 - Setzen Sie die Mischdüse nicht übermäßiger mechanischer Belastung oder hohem Druck aus, um Brüche oder Materialaustritt zu vermeiden.
 - Entsorgen Sie gebrauchte Mischdüsen als Sondermüll, wenn noch nicht ausgehärtetes Material enthalten ist – vollständig ausgehärtetes Material kann oft als Hausmüll entsorgt werden.
 - Halten Sie gebrauchte oder unbenutzte Mischdüsen außerhalb der Reichweite von Kindern, um Unfälle oder unsachgemäßen Gebrauch zu verhindern.
 
								Hersteller:
							
		
					
																Henkel
													
				
								Typ:
							
		
					
																Helix | Rund
													
				
								Mischelemente:
							
		
					
																24
													
				
								Spitze:
							
		
					
																Gestuft
													
				
								Länge:
							
		
					
																201 - 250 mm
													
				Passende Artikel & Zubehör:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Verwenden Sie das 2K-Silikon nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um das Einatmen von Dämpfen zu vermeiden.
 - Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um eine vorzeitige Reaktion mit Luftfeuchtigkeit oder Sauerstoff zu verhindern.
 - Lagern Sie das Silikon und den Härter an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie es vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Frost.
 - Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt mit den Komponenten zu vermeiden.
 - Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Silikon oder Härter zu verhindern.
 - Tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe), wenn keine ausreichende Belüftung vorhanden ist.
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit den nicht ausgehärteten Komponenten – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen, keine Lösemittel verwenden.
 - Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
 - Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort ärztlichen Rat einholen.
 - Mischen Sie die beiden Komponenten nur in den empfohlenen Verhältnissen, um eine unkontrollierte Reaktion oder eine fehlerhafte Aushärtung zu vermeiden.
 - Aushärtende 2K-Silikone können Wärme freisetzen – vermeiden Sie großflächige oder dicke Schichtansammlungen, um Überhitzung zu verhindern.
 - Lassen Sie das Material vollständig aushärten, bevor es mechanisch bearbeitet oder belastet wird.
 - Reinigen Sie Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit geeigneten Reinigungsmitteln, bevor das Material aushärtet.
 - Entsorgen Sie ungehärtete Silikonreste als Sondermüll gemäß den lokalen Vorschriften – ausgehärtetes Material kann meist als Hausmüll entsorgt werden.
 - Halten Sie das 2K-Silikon außerhalb der Reichweite von Kindern, da gesundheitliche Risiken bestehen.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
 - H319 Verursacht schwere Augenreizung.
 
- Gefahrenhinweise (P-Sätze):
 - P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
 
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Verwenden Sie das 2K-Silikon nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um das Einatmen von Dämpfen zu vermeiden.
 - Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um eine vorzeitige Reaktion mit Luftfeuchtigkeit oder Sauerstoff zu verhindern.
 - Lagern Sie das Silikon und den Härter an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie es vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Frost.
 - Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt mit den Komponenten zu vermeiden.
 - Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Silikon oder Härter zu verhindern.
 - Tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe), wenn keine ausreichende Belüftung vorhanden ist.
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit den nicht ausgehärteten Komponenten – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen, keine Lösemittel verwenden.
 - Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
 - Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort ärztlichen Rat einholen.
 - Mischen Sie die beiden Komponenten nur in den empfohlenen Verhältnissen, um eine unkontrollierte Reaktion oder eine fehlerhafte Aushärtung zu vermeiden.
 - Aushärtende 2K-Silikone können Wärme freisetzen – vermeiden Sie großflächige oder dicke Schichtansammlungen, um Überhitzung zu verhindern.
 - Lassen Sie das Material vollständig aushärten, bevor es mechanisch bearbeitet oder belastet wird.
 - Reinigen Sie Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit geeigneten Reinigungsmitteln, bevor das Material aushärtet.
 - Entsorgen Sie ungehärtete Silikonreste als Sondermüll gemäß den lokalen Vorschriften – ausgehärtetes Material kann meist als Hausmüll entsorgt werden.
 - Halten Sie das 2K-Silikon außerhalb der Reichweite von Kindern, da gesundheitliche Risiken bestehen.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Verwenden Sie das 2K-Silikon nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um das Einatmen von Dämpfen zu vermeiden.
 - Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um eine vorzeitige Reaktion mit Luftfeuchtigkeit oder Sauerstoff zu verhindern.
 - Lagern Sie das Silikon und den Härter an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie es vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Frost.
 - Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt mit den Komponenten zu vermeiden.
 - Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Silikon oder Härter zu verhindern.
 - Tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe), wenn keine ausreichende Belüftung vorhanden ist.
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit den nicht ausgehärteten Komponenten – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen, keine Lösemittel verwenden.
 - Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
 - Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort ärztlichen Rat einholen.
 - Mischen Sie die beiden Komponenten nur in den empfohlenen Verhältnissen, um eine unkontrollierte Reaktion oder eine fehlerhafte Aushärtung zu vermeiden.
 - Aushärtende 2K-Silikone können Wärme freisetzen – vermeiden Sie großflächige oder dicke Schichtansammlungen, um Überhitzung zu verhindern.
 - Lassen Sie das Material vollständig aushärten, bevor es mechanisch bearbeitet oder belastet wird.
 - Reinigen Sie Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit geeigneten Reinigungsmitteln, bevor das Material aushärtet.
 - Entsorgen Sie ungehärtete Silikonreste als Sondermüll gemäß den lokalen Vorschriften – ausgehärtetes Material kann meist als Hausmüll entsorgt werden.
 - Halten Sie das 2K-Silikon außerhalb der Reichweite von Kindern, da gesundheitliche Risiken bestehen.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
 - H319 Verursacht schwere Augenreizungen
 
- Gefahrenhinweise (P-Sätze):
 - P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
 
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Verwenden Sie das 2K-Silikon nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um das Einatmen von Dämpfen zu vermeiden.
 - Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um eine vorzeitige Reaktion mit Luftfeuchtigkeit oder Sauerstoff zu verhindern.
 - Lagern Sie das Silikon und den Härter an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie es vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Frost.
 - Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt mit den Komponenten zu vermeiden.
 - Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Silikon oder Härter zu verhindern.
 - Tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe), wenn keine ausreichende Belüftung vorhanden ist.
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit den nicht ausgehärteten Komponenten – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen, keine Lösemittel verwenden.
 - Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
 - Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort ärztlichen Rat einholen.
 - Mischen Sie die beiden Komponenten nur in den empfohlenen Verhältnissen, um eine unkontrollierte Reaktion oder eine fehlerhafte Aushärtung zu vermeiden.
 - Aushärtende 2K-Silikone können Wärme freisetzen – vermeiden Sie großflächige oder dicke Schichtansammlungen, um Überhitzung zu verhindern.
 - Lassen Sie das Material vollständig aushärten, bevor es mechanisch bearbeitet oder belastet wird.
 - Reinigen Sie Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit geeigneten Reinigungsmitteln, bevor das Material aushärtet.
 - Entsorgen Sie ungehärtete Silikonreste als Sondermüll gemäß den lokalen Vorschriften – ausgehärtetes Material kann meist als Hausmüll entsorgt werden.
 - Halten Sie das 2K-Silikon außerhalb der Reichweite von Kindern, da gesundheitliche Risiken bestehen.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
 - H319 Verursacht schwere Augenreizung.
 
- Gefahrenhinweise (P-Sätze):
 - P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
 
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Verwenden Sie das 2K-Silikon nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um das Einatmen von Dämpfen zu vermeiden.
 - Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um eine vorzeitige Reaktion mit Luftfeuchtigkeit oder Sauerstoff zu verhindern.
 - Lagern Sie das Silikon und den Härter an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie es vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Frost.
 - Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt mit den Komponenten zu vermeiden.
 - Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Silikon oder Härter zu verhindern.
 - Tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe), wenn keine ausreichende Belüftung vorhanden ist.
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit den nicht ausgehärteten Komponenten – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen, keine Lösemittel verwenden.
 - Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
 - Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort ärztlichen Rat einholen.
 - Mischen Sie die beiden Komponenten nur in den empfohlenen Verhältnissen, um eine unkontrollierte Reaktion oder eine fehlerhafte Aushärtung zu vermeiden.
 - Aushärtende 2K-Silikone können Wärme freisetzen – vermeiden Sie großflächige oder dicke Schichtansammlungen, um Überhitzung zu verhindern.
 - Lassen Sie das Material vollständig aushärten, bevor es mechanisch bearbeitet oder belastet wird.
 - Reinigen Sie Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit geeigneten Reinigungsmitteln, bevor das Material aushärtet.
 - Entsorgen Sie ungehärtete Silikonreste als Sondermüll gemäß den lokalen Vorschriften – ausgehärtetes Material kann meist als Hausmüll entsorgt werden.
 - Halten Sie das 2K-Silikon außerhalb der Reichweite von Kindern, da gesundheitliche Risiken bestehen.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Verwenden Sie das 2K-Silikon nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um das Einatmen von Dämpfen zu vermeiden.
 - Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um eine vorzeitige Reaktion mit Luftfeuchtigkeit oder Sauerstoff zu verhindern.
 - Lagern Sie das Silikon und den Härter an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie es vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Frost.
 - Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt mit den Komponenten zu vermeiden.
 - Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Silikon oder Härter zu verhindern.
 - Tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe), wenn keine ausreichende Belüftung vorhanden ist.
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit den nicht ausgehärteten Komponenten – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen, keine Lösemittel verwenden.
 - Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
 - Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort ärztlichen Rat einholen.
 - Mischen Sie die beiden Komponenten nur in den empfohlenen Verhältnissen, um eine unkontrollierte Reaktion oder eine fehlerhafte Aushärtung zu vermeiden.
 - Aushärtende 2K-Silikone können Wärme freisetzen – vermeiden Sie großflächige oder dicke Schichtansammlungen, um Überhitzung zu verhindern.
 - Lassen Sie das Material vollständig aushärten, bevor es mechanisch bearbeitet oder belastet wird.
 - Reinigen Sie Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit geeigneten Reinigungsmitteln, bevor das Material aushärtet.
 - Entsorgen Sie ungehärtete Silikonreste als Sondermüll gemäß den lokalen Vorschriften – ausgehärtetes Material kann meist als Hausmüll entsorgt werden.
 - Halten Sie das 2K-Silikon außerhalb der Reichweite von Kindern, da gesundheitliche Risiken bestehen.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Verwenden Sie das 2K-Silikon nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um das Einatmen von Dämpfen zu vermeiden.
 - Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um eine vorzeitige Reaktion mit Luftfeuchtigkeit oder Sauerstoff zu verhindern.
 - Lagern Sie das Silikon und den Härter an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie es vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Frost.
 - Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt mit den Komponenten zu vermeiden.
 - Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Silikon oder Härter zu verhindern.
 - Tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe), wenn keine ausreichende Belüftung vorhanden ist.
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit den nicht ausgehärteten Komponenten – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen, keine Lösemittel verwenden.
 - Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
 - Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort ärztlichen Rat einholen.
 - Mischen Sie die beiden Komponenten nur in den empfohlenen Verhältnissen, um eine unkontrollierte Reaktion oder eine fehlerhafte Aushärtung zu vermeiden.
 - Aushärtende 2K-Silikone können Wärme freisetzen – vermeiden Sie großflächige oder dicke Schichtansammlungen, um Überhitzung zu verhindern.
 - Lassen Sie das Material vollständig aushärten, bevor es mechanisch bearbeitet oder belastet wird.
 - Reinigen Sie Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit geeigneten Reinigungsmitteln, bevor das Material aushärtet.
 - Entsorgen Sie ungehärtete Silikonreste als Sondermüll gemäß den lokalen Vorschriften – ausgehärtetes Material kann meist als Hausmüll entsorgt werden.
 - Halten Sie das 2K-Silikon außerhalb der Reichweite von Kindern, da gesundheitliche Risiken bestehen.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
 - H319 Verursacht schwere Augenreizung.
 
- Gefahrenhinweise (P-Sätze):
 - P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
 
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Verwenden Sie das 2K-Silikon nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um das Einatmen von Dämpfen zu vermeiden.
 - Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um eine vorzeitige Reaktion mit Luftfeuchtigkeit oder Sauerstoff zu verhindern.
 - Lagern Sie das Silikon und den Härter an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie es vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Frost.
 - Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt mit den Komponenten zu vermeiden.
 - Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Silikon oder Härter zu verhindern.
 - Tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe), wenn keine ausreichende Belüftung vorhanden ist.
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit den nicht ausgehärteten Komponenten – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen, keine Lösemittel verwenden.
 - Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
 - Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort ärztlichen Rat einholen.
 - Mischen Sie die beiden Komponenten nur in den empfohlenen Verhältnissen, um eine unkontrollierte Reaktion oder eine fehlerhafte Aushärtung zu vermeiden.
 - Aushärtende 2K-Silikone können Wärme freisetzen – vermeiden Sie großflächige oder dicke Schichtansammlungen, um Überhitzung zu verhindern.
 - Lassen Sie das Material vollständig aushärten, bevor es mechanisch bearbeitet oder belastet wird.
 - Reinigen Sie Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit geeigneten Reinigungsmitteln, bevor das Material aushärtet.
 - Entsorgen Sie ungehärtete Silikonreste als Sondermüll gemäß den lokalen Vorschriften – ausgehärtetes Material kann meist als Hausmüll entsorgt werden.
 - Halten Sie das 2K-Silikon außerhalb der Reichweite von Kindern, da gesundheitliche Risiken bestehen.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Verwenden Sie das 2K-Silikon nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um das Einatmen von Dämpfen zu vermeiden.
 - Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um eine vorzeitige Reaktion mit Luftfeuchtigkeit oder Sauerstoff zu verhindern.
 - Lagern Sie das Silikon und den Härter an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie es vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Frost.
 - Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt mit den Komponenten zu vermeiden.
 - Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Silikon oder Härter zu verhindern.
 - Tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe), wenn keine ausreichende Belüftung vorhanden ist.
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit den nicht ausgehärteten Komponenten – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen, keine Lösemittel verwenden.
 - Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
 - Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort ärztlichen Rat einholen.
 - Mischen Sie die beiden Komponenten nur in den empfohlenen Verhältnissen, um eine unkontrollierte Reaktion oder eine fehlerhafte Aushärtung zu vermeiden.
 - Aushärtende 2K-Silikone können Wärme freisetzen – vermeiden Sie großflächige oder dicke Schichtansammlungen, um Überhitzung zu verhindern.
 - Lassen Sie das Material vollständig aushärten, bevor es mechanisch bearbeitet oder belastet wird.
 - Reinigen Sie Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit geeigneten Reinigungsmitteln, bevor das Material aushärtet.
 - Entsorgen Sie ungehärtete Silikonreste als Sondermüll gemäß den lokalen Vorschriften – ausgehärtetes Material kann meist als Hausmüll entsorgt werden.
 - Halten Sie das 2K-Silikon außerhalb der Reichweite von Kindern, da gesundheitliche Risiken bestehen.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
 - H319 Verursacht schwere Augenreizungen
 
- Gefahrenhinweise (P-Sätze):
 - P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
 
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Verwenden Sie das 2K-Silikon nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um das Einatmen von Dämpfen zu vermeiden.
 - Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um eine vorzeitige Reaktion mit Luftfeuchtigkeit oder Sauerstoff zu verhindern.
 - Lagern Sie das Silikon und den Härter an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie es vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Frost.
 - Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt mit den Komponenten zu vermeiden.
 - Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Silikon oder Härter zu verhindern.
 - Tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe), wenn keine ausreichende Belüftung vorhanden ist.
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit den nicht ausgehärteten Komponenten – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen, keine Lösemittel verwenden.
 - Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
 - Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort ärztlichen Rat einholen.
 - Mischen Sie die beiden Komponenten nur in den empfohlenen Verhältnissen, um eine unkontrollierte Reaktion oder eine fehlerhafte Aushärtung zu vermeiden.
 - Aushärtende 2K-Silikone können Wärme freisetzen – vermeiden Sie großflächige oder dicke Schichtansammlungen, um Überhitzung zu verhindern.
 - Lassen Sie das Material vollständig aushärten, bevor es mechanisch bearbeitet oder belastet wird.
 - Reinigen Sie Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit geeigneten Reinigungsmitteln, bevor das Material aushärtet.
 - Entsorgen Sie ungehärtete Silikonreste als Sondermüll gemäß den lokalen Vorschriften – ausgehärtetes Material kann meist als Hausmüll entsorgt werden.
 - Halten Sie das 2K-Silikon außerhalb der Reichweite von Kindern, da gesundheitliche Risiken bestehen.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
 - H319 Verursacht schwere Augenreizung.
 
- Gefahrenhinweise (P-Sätze):
 - P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
 
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Verwenden Sie das 2K-Silikon nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um das Einatmen von Dämpfen zu vermeiden.
 - Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um eine vorzeitige Reaktion mit Luftfeuchtigkeit oder Sauerstoff zu verhindern.
 - Lagern Sie das Silikon und den Härter an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie es vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Frost.
 - Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt mit den Komponenten zu vermeiden.
 - Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Silikon oder Härter zu verhindern.
 - Tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe), wenn keine ausreichende Belüftung vorhanden ist.
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit den nicht ausgehärteten Komponenten – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen, keine Lösemittel verwenden.
 - Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
 - Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort ärztlichen Rat einholen.
 - Mischen Sie die beiden Komponenten nur in den empfohlenen Verhältnissen, um eine unkontrollierte Reaktion oder eine fehlerhafte Aushärtung zu vermeiden.
 - Aushärtende 2K-Silikone können Wärme freisetzen – vermeiden Sie großflächige oder dicke Schichtansammlungen, um Überhitzung zu verhindern.
 - Lassen Sie das Material vollständig aushärten, bevor es mechanisch bearbeitet oder belastet wird.
 - Reinigen Sie Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit geeigneten Reinigungsmitteln, bevor das Material aushärtet.
 - Entsorgen Sie ungehärtete Silikonreste als Sondermüll gemäß den lokalen Vorschriften – ausgehärtetes Material kann meist als Hausmüll entsorgt werden.
 - Halten Sie das 2K-Silikon außerhalb der Reichweite von Kindern, da gesundheitliche Risiken bestehen.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Verwenden Sie das 2K-Silikon nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um das Einatmen von Dämpfen zu vermeiden.
 - Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um eine vorzeitige Reaktion mit Luftfeuchtigkeit oder Sauerstoff zu verhindern.
 - Lagern Sie das Silikon und den Härter an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie es vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Frost.
 - Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt mit den Komponenten zu vermeiden.
 - Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Silikon oder Härter zu verhindern.
 - Tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe), wenn keine ausreichende Belüftung vorhanden ist.
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit den nicht ausgehärteten Komponenten – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen, keine Lösemittel verwenden.
 - Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
 - Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort ärztlichen Rat einholen.
 - Mischen Sie die beiden Komponenten nur in den empfohlenen Verhältnissen, um eine unkontrollierte Reaktion oder eine fehlerhafte Aushärtung zu vermeiden.
 - Aushärtende 2K-Silikone können Wärme freisetzen – vermeiden Sie großflächige oder dicke Schichtansammlungen, um Überhitzung zu verhindern.
 - Lassen Sie das Material vollständig aushärten, bevor es mechanisch bearbeitet oder belastet wird.
 - Reinigen Sie Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit geeigneten Reinigungsmitteln, bevor das Material aushärtet.
 - Entsorgen Sie ungehärtete Silikonreste als Sondermüll gemäß den lokalen Vorschriften – ausgehärtetes Material kann meist als Hausmüll entsorgt werden.
 - Halten Sie das 2K-Silikon außerhalb der Reichweite von Kindern, da gesundheitliche Risiken bestehen.
 
Folgende Artikel könnten auch interessant sein:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Verwenden Sie die Mischdüse nur gemäß den Herstellerangaben und mit den dafür vorgesehenen 2K-Klebstoffen oder Dichtmassen.
 - Stellen Sie sicher, dass die Mischdüse korrekt und sicher auf der Kartusche befestigt ist, bevor Sie den Klebstoff auftragen.
 - Verwenden Sie eine neue Mischdüse für jede Anwendung, um eine gleichmäßige Vermischung der Komponenten sicherzustellen.
 - Nicht wiederverwenden oder reinigen, da sich das ausgehärtete Material in der Düse nicht entfernen lässt und eine falsche Vermischung verursachen kann.
 - Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Wechseln der Mischdüse, um Hautkontakt mit nicht ausgehärteten Klebstoffen oder Dichtmassen zu vermeiden.
 - Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Spritzer oder unkontrollierten Austritt von Material zu verhindern.
 - Setzen Sie die Mischdüse nicht übermäßiger mechanischer Belastung oder hohem Druck aus, um Brüche oder Materialaustritt zu vermeiden.
 - Entsorgen Sie gebrauchte Mischdüsen als Sondermüll, wenn noch nicht ausgehärtetes Material enthalten ist – vollständig ausgehärtetes Material kann oft als Hausmüll entsorgt werden.
 - Halten Sie gebrauchte oder unbenutzte Mischdüsen außerhalb der Reichweite von Kindern, um Unfälle oder unsachgemäßen Gebrauch zu verhindern.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Verwenden Sie die Mischdüse nur gemäß den Herstellerangaben und mit den dafür vorgesehenen 2K-Klebstoffen oder Dichtmassen.
 - Stellen Sie sicher, dass die Mischdüse korrekt und sicher auf der Kartusche befestigt ist, bevor Sie den Klebstoff auftragen.
 - Verwenden Sie eine neue Mischdüse für jede Anwendung, um eine gleichmäßige Vermischung der Komponenten sicherzustellen.
 - Nicht wiederverwenden oder reinigen, da sich das ausgehärtete Material in der Düse nicht entfernen lässt und eine falsche Vermischung verursachen kann.
 - Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Wechseln der Mischdüse, um Hautkontakt mit nicht ausgehärteten Klebstoffen oder Dichtmassen zu vermeiden.
 - Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Spritzer oder unkontrollierten Austritt von Material zu verhindern.
 - Setzen Sie die Mischdüse nicht übermäßiger mechanischer Belastung oder hohem Druck aus, um Brüche oder Materialaustritt zu vermeiden.
 - Entsorgen Sie gebrauchte Mischdüsen als Sondermüll, wenn noch nicht ausgehärtetes Material enthalten ist – vollständig ausgehärtetes Material kann oft als Hausmüll entsorgt werden.
 - Halten Sie gebrauchte oder unbenutzte Mischdüsen außerhalb der Reichweite von Kindern, um Unfälle oder unsachgemäßen Gebrauch zu verhindern.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
 - Lagern Sie das Verpackungsklebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um eine optimale Klebkraft zu erhalten.
 - Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, da einige Verpackungsklebebänder entflammbar sein können.
 - Verwenden Sie beim Zuschneiden des Bandes geeignete Werkzeuge, wie Abroller, Scheren oder Messer, und achten Sie auf Verletzungsgefahren.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit feuchten oder öligen Oberflächen in Berührung kommt, da dies die Haftung beeinträchtigen kann.
 - Testen Sie das Klebeband auf empfindlichen Oberflächen, bevor Sie es großflächig verwenden, um Kleberückstände oder Beschädigungen zu vermeiden.
 - Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Verletzungen durch plötzliches Zurückschnellen zu verhindern.
 - Halten Sie Verpackungsklebebänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um Verschlucken oder unsachgemäße Anwendung zu verhindern.
 - Vermeiden Sie den direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff, insbesondere bei empfindlicher Haut oder Allergien.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, um eine Beeinträchtigung der Materialeigenschaften zu verhindern.
 - Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Farben, Lacken oder anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
 - Stellen Sie sicher, dass das Klebeband beim Verpacken von schweren Kartons ausreichend haftet, um eine sichere Versiegelung während des Transports zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Gebrauchsanweisung beachten. Jede Handhabung an der Maske setzt die genaue Kenntnis und Beachtung dieser Gebrauchsanweisung voraus. Die Maske ist nur für die beschriebene Verwendung bestimmt.
 - Stellen Sie sicher, dass die Maske korrekt sitzt und dicht am Gesicht anliegt, um eine optimale Schutzwirkung gegen Schadstoffe zu gewährleisten.
 - Überprüfen Sie die Maske und Filter regelmäßig auf Beschädigungen, Risse oder Verformungen, um eine sichere Nutzung sicherzustellen.
 - Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene und kompatible Filter, um eine effektive Schutzwirkung zu gewährleisten.
 - Tragen Sie die Maske nur in gut belüfteten Bereichen oder in Umgebungen, für die der verwendete Filter ausgelegt ist.
 - Halten Sie die Maske von offenen Flammen, Funken und extremen Temperaturen fern, um Materialschäden zu vermeiden.
 - Wechseln Sie Filter regelmäßig gemäß den Herstellerangaben oder sobald eine erhöhte Atemwiderstand spürbar wird.
 - Reinigen und desinfizieren Sie die Maske nach jeder Nutzung gemäß den Herstelleranweisungen, um Hygiene und Funktionalität zu erhalten.
 - Bewahren Sie die Maske trocken, sauber und in einem geeigneten Schutzbehälter auf, um Verunreinigungen und Beschädigungen zu vermeiden.
 - Entsorgen Sie gebrauchte Filter und beschädigte Masken gemäß den lokalen Vorschriften für Gefahrstoffabfälle.
 - Halten Sie Halb- und Vollmasken außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
 - Instandsetzungen am Gerät nur durch Fachleute vornehmen lassen.
 - Bei Instandhaltung nur Original Teile verwenden.
 - Nur das passende aufgeführte Zubehör verwenden.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Verwenden Sie die Schleifstreifen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
 - Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), um Augen und Atemwege vor Schleifstaub zu schützen.
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit Schleifstäuben, indem Sie Schutzhandschuhe tragen, insbesondere bei der Bearbeitung von lackierten oder behandelten Oberflächen.
 - Verwenden Sie die Schleifstreifen nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
 - Halten Sie Schleifstreifen von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metall, das Funken erzeugen kann.
 - Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Schleifen, um die Lebensdauer der Schleifstreifen zu verlängern und ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
 - Bewahren Sie Schleifstreifen trocken, sauber und vor mechanischer Beschädigung geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie gebrauchte oder stark abgenutzte Schleifstreifen gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
 - Nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen, um Umweltverschmutzung zu vermeiden.
 - Halten Sie Schleifstreifen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentliche Verschluckungen zu verhindern.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
 - H315 Verursacht Hautreizungen.
 - H318 Verursacht schwere Augenschäden.
 - H319 Verursacht schwere Augenreizung.
 - H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
 - H350 Kann Krebs verursachen.
 - H335 Kann die Atemwege reizen.
 - H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
 
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
 - P261.9 Einatmen von Dampf/Aerosol vermeiden.
 - P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
 - P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
 - P304+P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
 - P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
 - P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
 - P501.A Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften.
 
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise und das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durch, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
 - Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder verwenden Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen oder Aerosolen zu minimieren.
 - Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe, Schutzbrille und ggf. Atemschutz, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff und seinen Komponenten, da diese Reizungen oder allergische Reaktionen verursachen können.
 - Falls Klebstoff oder Härter auf die Haut gelangt, sofort mit Wasser und Seife reinigen – kein Lösungsmittel verwenden.
 - Falls der Klebstoff in die Augen gerät, diese sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
 - Nicht einatmen oder verschlucken, da der Klebstoff gesundheitsschädlich sein kann – bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen.
 - Lagern Sie den Klebstoff in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen Ort, um seine Stabilität zu gewährleisten.
 - Von offenen Flammen, Funken oder heißen Oberflächen fernhalten, da einige Bestandteile brennbar sein können.
 - Achten Sie darauf, dass der Klebstoff nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen verwendet wird, um eine sichere Verklebung zu gewährleisten.
 - Nicht mit anderen Chemikalien oder Klebstoffen mischen, da dies zu unerwarteten Reaktionen führen kann.
 - Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
 - Entsorgen Sie leere oder ausgehärtete Klebstoffreste gemäß den geltenden Umweltvorschriften, da sie als Gefahrstoffe eingestuft sein können.
 - Verwenden Sie nur die empfohlenen Applikationswerkzeuge und Mischdüsen, um eine gleichmäßige Vermischung der Komponenten zu gewährleisten.
 - Achten Sie auf die Topfzeit des Klebstoffs, um eine sichere Verarbeitung zu ermöglichen und vorzeitige Aushärtung in der Applikationsvorrichtung zu vermeiden.
 - Nach dem Anmischen des Klebstoffs kann eine exotherme Reaktion auftreten – vermeiden Sie große Mischmengen auf einmal, um Überhitzung oder Dampfentwicklung zu verhindern.
 - Falls eine allergische Reaktion oder Atemprobleme auftreten, setzen Sie die Verwendung sofort aus und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
 - Falls der Klebstoff für tragende oder strukturelle Verbindungen genutzt wird, führen Sie vorab Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass er die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Verwenden Sie die Mischdüse nur gemäß den Herstellerangaben und mit den dafür vorgesehenen 2K-Klebstoffen oder Dichtmassen.
 - Stellen Sie sicher, dass die Mischdüse korrekt und sicher auf der Kartusche befestigt ist, bevor Sie den Klebstoff auftragen.
 - Verwenden Sie eine neue Mischdüse für jede Anwendung, um eine gleichmäßige Vermischung der Komponenten sicherzustellen.
 - Nicht wiederverwenden oder reinigen, da sich das ausgehärtete Material in der Düse nicht entfernen lässt und eine falsche Vermischung verursachen kann.
 - Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Wechseln der Mischdüse, um Hautkontakt mit nicht ausgehärteten Klebstoffen oder Dichtmassen zu vermeiden.
 - Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Spritzer oder unkontrollierten Austritt von Material zu verhindern.
 - Setzen Sie die Mischdüse nicht übermäßiger mechanischer Belastung oder hohem Druck aus, um Brüche oder Materialaustritt zu vermeiden.
 - Entsorgen Sie gebrauchte Mischdüsen als Sondermüll, wenn noch nicht ausgehärtetes Material enthalten ist – vollständig ausgehärtetes Material kann oft als Hausmüll entsorgt werden.
 - Halten Sie gebrauchte oder unbenutzte Mischdüsen außerhalb der Reichweite von Kindern, um Unfälle oder unsachgemäßen Gebrauch zu verhindern.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
                                                Produktsicherheitshinweise:
                                            
                                          
                                          - Verwenden Sie die Schleifrollen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
 - Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), um Augen und Atemwege vor Schleifstaub zu schützen.
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit Schleifstäuben, indem Sie Schutzhandschuhe tragen, insbesondere bei der Bearbeitung von lackierten oder behandelten Oberflächen.
 - Verwenden Sie die Schleifrollen nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
 - Halten Sie Schleifrollen von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metall, das Funken erzeugen kann.
 - Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Schleifen, um die Lebensdauer der Schleifrollen zu verlängern und ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
 - Bewahren Sie Schleifrollen trocken, sauber und vor mechanischer Beschädigung geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie gebrauchte oder stark abgenutzte Schleifrollen gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
 - Nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen, um Umweltverschmutzung zu vermeiden.
 - Halten Sie Schleifrollen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentliche Verschluckungen zu verhindern.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Verwenden Sie die Mischdüse nur gemäß den Herstellerangaben und mit den dafür vorgesehenen 2K-Klebstoffen oder Dichtmassen.
 - Stellen Sie sicher, dass die Mischdüse korrekt und sicher auf der Kartusche befestigt ist, bevor Sie den Klebstoff auftragen.
 - Verwenden Sie eine neue Mischdüse für jede Anwendung, um eine gleichmäßige Vermischung der Komponenten sicherzustellen.
 - Nicht wiederverwenden oder reinigen, da sich das ausgehärtete Material in der Düse nicht entfernen lässt und eine falsche Vermischung verursachen kann.
 - Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Wechseln der Mischdüse, um Hautkontakt mit nicht ausgehärteten Klebstoffen oder Dichtmassen zu vermeiden.
 - Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Spritzer oder unkontrollierten Austritt von Material zu verhindern.
 - Setzen Sie die Mischdüse nicht übermäßiger mechanischer Belastung oder hohem Druck aus, um Brüche oder Materialaustritt zu vermeiden.
 - Entsorgen Sie gebrauchte Mischdüsen als Sondermüll, wenn noch nicht ausgehärtetes Material enthalten ist – vollständig ausgehärtetes Material kann oft als Hausmüll entsorgt werden.
 - Halten Sie gebrauchte oder unbenutzte Mischdüsen außerhalb der Reichweite von Kindern, um Unfälle oder unsachgemäßen Gebrauch zu verhindern.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Verwenden Sie die Mischdüse nur gemäß den Herstellerangaben und mit den dafür vorgesehenen 2K-Klebstoffen oder Dichtmassen.
 - Stellen Sie sicher, dass die Mischdüse korrekt und sicher auf der Kartusche befestigt ist, bevor Sie den Klebstoff auftragen.
 - Verwenden Sie eine neue Mischdüse für jede Anwendung, um eine gleichmäßige Vermischung der Komponenten sicherzustellen.
 - Nicht wiederverwenden oder reinigen, da sich das ausgehärtete Material in der Düse nicht entfernen lässt und eine falsche Vermischung verursachen kann.
 - Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Wechseln der Mischdüse, um Hautkontakt mit nicht ausgehärteten Klebstoffen oder Dichtmassen zu vermeiden.
 - Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Spritzer oder unkontrollierten Austritt von Material zu verhindern.
 - Setzen Sie die Mischdüse nicht übermäßiger mechanischer Belastung oder hohem Druck aus, um Brüche oder Materialaustritt zu vermeiden.
 - Entsorgen Sie gebrauchte Mischdüsen als Sondermüll, wenn noch nicht ausgehärtetes Material enthalten ist – vollständig ausgehärtetes Material kann oft als Hausmüll entsorgt werden.
 - Halten Sie gebrauchte oder unbenutzte Mischdüsen außerhalb der Reichweite von Kindern, um Unfälle oder unsachgemäßen Gebrauch zu verhindern.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
 - Lagern Sie das Verpackungsklebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um eine optimale Klebkraft zu erhalten.
 - Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, da einige Verpackungsklebebänder entflammbar sein können.
 - Verwenden Sie beim Zuschneiden des Bandes geeignete Werkzeuge, wie Abroller, Scheren oder Messer, und achten Sie auf Verletzungsgefahren.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit feuchten oder öligen Oberflächen in Berührung kommt, da dies die Haftung beeinträchtigen kann.
 - Testen Sie das Klebeband auf empfindlichen Oberflächen, bevor Sie es großflächig verwenden, um Kleberückstände oder Beschädigungen zu vermeiden.
 - Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Verletzungen durch plötzliches Zurückschnellen zu verhindern.
 - Halten Sie Verpackungsklebebänder außerhalb der Reichweite von Kindern, um Verschlucken oder unsachgemäße Anwendung zu verhindern.
 - Vermeiden Sie den direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff, insbesondere bei empfindlicher Haut oder Allergien.
 - Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, um eine Beeinträchtigung der Materialeigenschaften zu verhindern.
 - Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Farben, Lacken oder anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
 - Stellen Sie sicher, dass das Klebeband beim Verpacken von schweren Kartons ausreichend haftet, um eine sichere Versiegelung während des Transports zu gewährleisten.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Gebrauchsanweisung beachten. Jede Handhabung an der Maske setzt die genaue Kenntnis und Beachtung dieser Gebrauchsanweisung voraus. Die Maske ist nur für die beschriebene Verwendung bestimmt.
 - Stellen Sie sicher, dass die Maske korrekt sitzt und dicht am Gesicht anliegt, um eine optimale Schutzwirkung gegen Schadstoffe zu gewährleisten.
 - Überprüfen Sie die Maske und Filter regelmäßig auf Beschädigungen, Risse oder Verformungen, um eine sichere Nutzung sicherzustellen.
 - Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene und kompatible Filter, um eine effektive Schutzwirkung zu gewährleisten.
 - Tragen Sie die Maske nur in gut belüfteten Bereichen oder in Umgebungen, für die der verwendete Filter ausgelegt ist.
 - Halten Sie die Maske von offenen Flammen, Funken und extremen Temperaturen fern, um Materialschäden zu vermeiden.
 - Wechseln Sie Filter regelmäßig gemäß den Herstellerangaben oder sobald eine erhöhte Atemwiderstand spürbar wird.
 - Reinigen und desinfizieren Sie die Maske nach jeder Nutzung gemäß den Herstelleranweisungen, um Hygiene und Funktionalität zu erhalten.
 - Bewahren Sie die Maske trocken, sauber und in einem geeigneten Schutzbehälter auf, um Verunreinigungen und Beschädigungen zu vermeiden.
 - Entsorgen Sie gebrauchte Filter und beschädigte Masken gemäß den lokalen Vorschriften für Gefahrstoffabfälle.
 - Halten Sie Halb- und Vollmasken außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
 - Instandsetzungen am Gerät nur durch Fachleute vornehmen lassen.
 - Bei Instandhaltung nur Original Teile verwenden.
 - Nur das passende aufgeführte Zubehör verwenden.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Verwenden Sie die Schleifstreifen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
 - Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), um Augen und Atemwege vor Schleifstaub zu schützen.
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit Schleifstäuben, indem Sie Schutzhandschuhe tragen, insbesondere bei der Bearbeitung von lackierten oder behandelten Oberflächen.
 - Verwenden Sie die Schleifstreifen nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
 - Halten Sie Schleifstreifen von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metall, das Funken erzeugen kann.
 - Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Schleifen, um die Lebensdauer der Schleifstreifen zu verlängern und ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
 - Bewahren Sie Schleifstreifen trocken, sauber und vor mechanischer Beschädigung geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie gebrauchte oder stark abgenutzte Schleifstreifen gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
 - Nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen, um Umweltverschmutzung zu vermeiden.
 - Halten Sie Schleifstreifen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentliche Verschluckungen zu verhindern.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
 - H315 Verursacht Hautreizungen.
 - H318 Verursacht schwere Augenschäden.
 - H319 Verursacht schwere Augenreizung.
 - H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
 - H350 Kann Krebs verursachen.
 - H335 Kann die Atemwege reizen.
 - H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
 
- Sicherheitshinweise (P-Sätze):
 - P261.9 Einatmen von Dampf/Aerosol vermeiden.
 - P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
 - P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
 - P304+P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
 - P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
 - P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
 - P501.A Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften.
 
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise und das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durch, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
 - Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder verwenden Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen oder Aerosolen zu minimieren.
 - Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe, Schutzbrille und ggf. Atemschutz, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff und seinen Komponenten, da diese Reizungen oder allergische Reaktionen verursachen können.
 - Falls Klebstoff oder Härter auf die Haut gelangt, sofort mit Wasser und Seife reinigen – kein Lösungsmittel verwenden.
 - Falls der Klebstoff in die Augen gerät, diese sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
 - Nicht einatmen oder verschlucken, da der Klebstoff gesundheitsschädlich sein kann – bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen.
 - Lagern Sie den Klebstoff in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen Ort, um seine Stabilität zu gewährleisten.
 - Von offenen Flammen, Funken oder heißen Oberflächen fernhalten, da einige Bestandteile brennbar sein können.
 - Achten Sie darauf, dass der Klebstoff nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen verwendet wird, um eine sichere Verklebung zu gewährleisten.
 - Nicht mit anderen Chemikalien oder Klebstoffen mischen, da dies zu unerwarteten Reaktionen führen kann.
 - Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
 - Entsorgen Sie leere oder ausgehärtete Klebstoffreste gemäß den geltenden Umweltvorschriften, da sie als Gefahrstoffe eingestuft sein können.
 - Verwenden Sie nur die empfohlenen Applikationswerkzeuge und Mischdüsen, um eine gleichmäßige Vermischung der Komponenten zu gewährleisten.
 - Achten Sie auf die Topfzeit des Klebstoffs, um eine sichere Verarbeitung zu ermöglichen und vorzeitige Aushärtung in der Applikationsvorrichtung zu vermeiden.
 - Nach dem Anmischen des Klebstoffs kann eine exotherme Reaktion auftreten – vermeiden Sie große Mischmengen auf einmal, um Überhitzung oder Dampfentwicklung zu verhindern.
 - Falls eine allergische Reaktion oder Atemprobleme auftreten, setzen Sie die Verwendung sofort aus und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
 - Falls der Klebstoff für tragende oder strukturelle Verbindungen genutzt wird, führen Sie vorab Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass er die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Verwenden Sie die Mischdüse nur gemäß den Herstellerangaben und mit den dafür vorgesehenen 2K-Klebstoffen oder Dichtmassen.
 - Stellen Sie sicher, dass die Mischdüse korrekt und sicher auf der Kartusche befestigt ist, bevor Sie den Klebstoff auftragen.
 - Verwenden Sie eine neue Mischdüse für jede Anwendung, um eine gleichmäßige Vermischung der Komponenten sicherzustellen.
 - Nicht wiederverwenden oder reinigen, da sich das ausgehärtete Material in der Düse nicht entfernen lässt und eine falsche Vermischung verursachen kann.
 - Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Wechseln der Mischdüse, um Hautkontakt mit nicht ausgehärteten Klebstoffen oder Dichtmassen zu vermeiden.
 - Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Spritzer oder unkontrollierten Austritt von Material zu verhindern.
 - Setzen Sie die Mischdüse nicht übermäßiger mechanischer Belastung oder hohem Druck aus, um Brüche oder Materialaustritt zu vermeiden.
 - Entsorgen Sie gebrauchte Mischdüsen als Sondermüll, wenn noch nicht ausgehärtetes Material enthalten ist – vollständig ausgehärtetes Material kann oft als Hausmüll entsorgt werden.
 - Halten Sie gebrauchte oder unbenutzte Mischdüsen außerhalb der Reichweite von Kindern, um Unfälle oder unsachgemäßen Gebrauch zu verhindern.
 
Gefahren- und Sicherheitshinweise
																						Produktsicherheitshinweise:
																				  
																				  - Verwenden Sie die Schleifrollen nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
 - Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), um Augen und Atemwege vor Schleifstaub zu schützen.
 - Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit Schleifstäuben, indem Sie Schutzhandschuhe tragen, insbesondere bei der Bearbeitung von lackierten oder behandelten Oberflächen.
 - Verwenden Sie die Schleifrollen nur in gut belüfteten Bereichen oder mit einer Absaugung, um die Belastung durch Staub zu minimieren.
 - Halten Sie Schleifrollen von offenen Flammen, Funken und heißen Oberflächen fern, insbesondere bei der Bearbeitung von Metall, das Funken erzeugen kann.
 - Vermeiden Sie übermäßigen Druck beim Schleifen, um die Lebensdauer der Schleifrollen zu verlängern und ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
 - Bewahren Sie Schleifrollen trocken, sauber und vor mechanischer Beschädigung geschützt auf, um ihre Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
 - Entsorgen Sie gebrauchte oder stark abgenutzte Schleifrollen gemäß den lokalen Vorschriften, insbesondere wenn sie mit Schadstoffen, Farben oder Chemikalien in Kontakt gekommen sind.
 - Nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangen lassen, um Umweltverschmutzung zu vermeiden.
 - Halten Sie Schleifrollen außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder versehentliche Verschluckungen zu verhindern.